DE68903680T2 - 6-phenyl-3-piperazinylalkyl-1h,3h-pyrimidindion-2,4-derivate, deren herstellung und verwendung als heilmittel. - Google Patents

6-phenyl-3-piperazinylalkyl-1h,3h-pyrimidindion-2,4-derivate, deren herstellung und verwendung als heilmittel.

Info

Publication number
DE68903680T2
DE68903680T2 DE8989401330T DE68903680T DE68903680T2 DE 68903680 T2 DE68903680 T2 DE 68903680T2 DE 8989401330 T DE8989401330 T DE 8989401330T DE 68903680 T DE68903680 T DE 68903680T DE 68903680 T2 DE68903680 T2 DE 68903680T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
phenyl
pyrimidine
dione
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989401330T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68903680D1 (de
Inventor
Regis Dupont
Jonathan Frost
Bernard Gaudilliere
Philippe Manoury
Daniel Obitz
Jean Rousseau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthelabo SA
Original Assignee
Synthelabo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthelabo SA filed Critical Synthelabo SA
Publication of DE68903680D1 publication Critical patent/DE68903680D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68903680T2 publication Critical patent/DE68903680T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind 6-Phenyl-3-piperazinylalkyl-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre therapeutische Anwendung.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der folgenden allgemeinen Formel (I), die in dem Schema der folgenden Seite angegeben sind, in welcher allgemeinen Formel
  • R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe,
  • R2 ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe, n eine ganze Zahl mit einem Wert von 2, 3 oder 4 und
  • X eine CH-Gruppe oder ein Stickstoffatom und
  • R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Methoxygruppe, wenn X eine CH-Gruppe darstellt, oder lediglich ein Wasserstoffatom, wenn X ein Stickstoffatom darstellt, bedeuten.
  • Sie können in Form der freien Basen oder der Säureadditionssalze vorliegen.
  • Verbindungen mit einer ähnlichen Struktur wie der der erfindungsgemäßen Verbindungen sind in J. Med. Chem. 29(11), (1986), 2379 und in der EP-A- 0 281 309 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß kann man die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) durch ein Verfahren herstellen, das durch das nachfolgende Schema 1 verdeutlicht wird.
  • Das Verfahren besteht darin, ein 6-Phenyl-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion der allgemeinen Formel (II) (in der R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) mit einem Dihalogenderivat der allgemeinen Formel (III) (in der n die oben angegebene Bedeutung besitzt und Y ein Brom- oder Chloratom darstellt) umzusetzen. Die Reaktion erfolgt beispielsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol, oder ohne ein weiteres Lösungsmittel in dem Dihalogenderivat selbst in Gegenwart eines Phasentransfermittels, beispielsweise von Triethylbenzylammoniumchlorid, in Gegenwart einer Base, beispielsweise von Kaliumhydroxid, bei der Rückflußtemperatur.
  • Anschließend setzt man das in dieser Weise erhaltene Derivat der allgemeinen Formel (IV) mit einem Piperazinderivat der allgemeinen Formel (V) (worin X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt) um. Schema 1
  • Die Reaktion erfolgt beispielsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol, bei der Rückflußtemperatur oder ohne Lösungsmittel bei einer Temperatur von 100 bis 120ºC in Gegenwart einer Base, beispielsweise einem Überschuß der Piperazinderivats der allgemeinen Formel (V).
  • Wenn R2 ein Wasserstoffatom darstellt, kann man mit Vorteil die Enolisierung der 1-2-Bindung des Pyrimidinrings der allgemeinen Formel (II) ausnützen gemäß einer Variante des Verfahrens, die durch das nachfolgende Schema 2 verdeutlicht wird. Man behandelt zunächst eine Verbindung der allgemeinen Formel (IIa, IIb) (worin R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt) mit einem Alkalimetallhydrid und dann mit einem Derivat der allgemeinen Formel (III) (worin n die oben angegebene Bedeutung besitzt und Y ein Brom- oder Chloratom darstellt).
  • Die Reaktion erfolgt beispielsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid.
  • Anschließend setzt man das in dieser Weise erhaltene bicyclische Derivat der allgemeinen Formel (IVa) mit einem Piperazinderivat der allgemeinen Formel (V) (worin X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt) um.
  • Die Reaktion erfolgt beispielsweise in einem Lösungsmittel, wie Toluol, in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure.
  • Die Chlorderivate der allgemeinen Formel (IV), in der n = 2 ist, können ebenfalls durch Einwirkung von beispielsweise Thionylchlorid oder Methansulfonylchlorid auf die entsprechenden Hydroxyanaloga erhalten werden, die ihrerseits ausgehend von den 6-Phenyl-1H,3H-pyrimidin-2,4-dionen der allgemeinen Formel (II) und 1,3-Dioxolan-2-on erhalten werden.
  • Die 6-Phenyl-1H,3H-pyrimidin-2,4-dione der allgemeinen Formel (II) sind in den US-Patentschriften 4 593 030 und 4 625 028, dem deutschen Patent 2 142 317 und in den Artikeln in J. Org. Chem. 10 (1971), 1945-1948, Synthesis, 1 (1988), 70-72 und C.A. 106 (1987), 102199w beschrieben.
  • 1-(Naphth-1-yl)-piperazin (allgemeine Formel V, X = CH) ist in J. Med. Chem. 29(11) (1986), 2379 beschrieben.
  • Die 1-(7-R3-Naphth-1-yl)-piperazine der allgemeinen Formel (V) können nach der in dieser Druckschrift beschriebenen Methode hergestellt werden, d. h. durch Umsetzung von 1-Amino-7-R3-naphthalin und Bis(2-chlor-2-ethyl)-amin.
  • 1-(Piperazin-1-yl)-isochinolin (allgemeine Formel V, X = N) ist eine neue Verbindung; sie kann in zwei Stufen hergestellt werden durch Einwirkung von Phosphoroxidchlorid auf 2H-Isochinolin-1-on und Umsetzen des in dieser Weise erhaltenen Produkts mit Piperazin. Schema 2
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Herstellung einiger erfindungsgemäßerVerbindungen. Die Elementaranalysen und die IR- und NMR-Spektren bestätigen die Strukturen der erhaltenen Produkte.
  • Die in den Titeln der Beispiele in Klammern angegebenen Zahlen entsprechen jenen der Tabelle, die weiter unten angegeben ist.
  • Die weiter unten angegebene Tabelle verdeutlicht die chemischen Strukturen und die physikalischen Eigenschaften einiger erfindungsgemäßer Verbindungen.
  • Beispiel 1 (Verbindung Nr. 4) 1-Methyl-3-[2-[4-(naphth-1-yl)-piperazin-1-yl]-ethyl]-6-phenyl-1H,3H- pyrimidin-2,4-dion, neutrales Fumarat
  • a) 3-(2-Hydroxyethyl)-1-methyl-6-phenyl-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion
  • Zu einer Lösung von 33,85 g (167 mMol) 1-Mehtyl-6-phenyl-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion und 17,0g (193 mMol) 1,3-Dioxolan-2-on in 450 ml Dimethylformamid gibt man 3,0 g wasserfreies Kaliumcarbonat und erhitzt die Suspension während 3 Stunden zum Sieden am Rückfluß.
  • Man läßt abkühlen, trennt das anorganische Produkt durch Filtration ab und verdampft das Lösungsmittel im Vakuum. Man kristallisiert den Rückstand aus 750 ml Toluol um und erhält nach dem Trocknen 35,4 g farblose Kristalle.
  • b) 3-(2-Chlor-ethyl)-1-methyl-6-phenyl-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion
  • Man gibt 62,5 g, d. h. 86,1 ml (620 mMol) Triethylamin zu einer Lösung von 35,3 g (143 mMol) 3-(2-Hydroxy-ethyl)-1-methyl-6-phenyl-1H,3H-pyrimidin- 2,4-dion, kühlt die Lösung auf 0ºC ab und gibt unter Rühren und unter einer Stickstoffatmosphäre eine Lösung von 42,3g, d. h. 28,7 ml (370 mMol) Methansulfonylchlorid in 400 ml Acetonitril in der Weise zu, daß die Temperatur unterhalb 5ºC bleibt. Man rührt während weiterer 3 Stunden bei dieser Temperatur und dann während 1 Stunde bei 10ºC und schließlich während 1 Stunde bei 15ºC.
  • Man trennt die unlöslichen Anteil durch Filtration ab, gibt Dichlormethan und eine wäßrige Lösung von Natriumbicarbonat zu dem Filtrat, trennt, wäscht, trennt und dampft die organische Phase ein. Man behandelt den Rückstand säulenchromatographisch über Siliciumdioxid und erhält schließlich 17,4g des reinen Produkts.
  • c) 1-Methyl-3-[2-[4-(naphth-1-yl)-piperazin-1-yl]-ethyl]-6-phenyl-1H,3H- pyrimidin-2,4-dion
  • Man erhitzt eine Lösung von 2,2g (8,3 mMol)3-(2-Chlor-ethyl)-1-methyl-6- phenyl-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion und 3,8 g (18 mMol) 1-(Naphth-1-yl)-piperazin in 100 ml Methanol während 8 Stunden zum Sieden am Rückfluß, verdampft dann das Lösungsmittel, gibt wäßriges Ammoniak und Ethylacetat zu, trennt die organische Phase ab, wäscht sie mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie ein. Man reinigt den öligen Rückstand durch Säulenchromatographie über Siliciumdioxid, wobei man 2,2g der freien Base erhält. Man löst diese in der minimalen Menge Ethanol, gibt 0,58 g Fumarsäure zu, rührt die Mischung und läßt sie stehen.
  • Man isoliert das Salz durch Filtration und kristallisiert es aus Ethanol um. Man erhält 1,80 g des Fumarats.
  • Schmelzpunkt 158 - 160ºC.
  • Beispiel 2 (Verbindung Nr. 7) 3-[2-[4-(Naphth-1-yl)-piperazin-1-yl]-ethyl]-6-phenyl-1-propyl-1H,3H- pyrimidin-2,4-dion, saures Fumarat
  • a) 3-[2-Chlor-ethyl)-6-phenyl-1-propyl-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion
  • Man erhitzt eine Mischung von 9g (39 mMol) 6-Phenyl-1-propyl-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion, 4,36 g Kaliumhydroxid, 0,43 g Triethylbenzylammoniumchlorid und 200 ml 1,2-Dichlorethan während 1 Stunde zum Sieden am Rückfluß. Man trennt die unlöslichen Anteile durch Filtration ab, dampft die flüssige Phase ein und reinigt den Rückstand säulenchromatographisch über Siliciumdioxid unter Elution mit einer Chlormethan/Methanol-Mischung (99/1). Man erhält 10 g des öligen Produkts, welches man so, wie es ist, in der folgenden Stufe einsetzt.
  • b) 3-[2-[4-(Naphth-1-yl)-piperazin-1-yl]-ethyl]-6-phenyl-1-propyl-1H,3H- pyrimidin-2,4-dion
  • Man erhitzt eine Mischung aus 2,92 g (10 mMol) 3-[2-Chlor-ethyl]-6-phenyl-1-propyl-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion und 4,67 g (22 mMol) 1-(Naphth-1-yl)- piperazin während 3 Stunden in einem Ölbad auf 120ºC. Man läßt abkühlen, nimmt das kristalline Produkt mit einer Mischung aus Ethylacetat und 3N Ammoniak auf, trennt die organische Phase ab, wäscht sie mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und verdampft das Lösungsmittel. Man reinigt das zurückbleibende Öl säulenchromatographisch über Siliciumdioxid unter Elution mit einer Dichlormethan/Methanol-Mischung (98/2).
  • Man erhält in dieser Weise 3,56g (7,6 mMol) der Base, welche man in Aceton löst und mit 0,88 g (7,6 mMol) Fumarsäure versetzt. Man rührt die Mischung während 1 Stunde, saugt den Niederschlag ab und kristallisiert ihn aus Aceton um. Man isoliert schließlich 2,3 g des Fumarats.
  • Schmelzpunkt: 182-184ºC.
  • Beispiel 3 (Verbindung Nr. 12) 1-Methyl-6-(3-methyl-phenyl-3-[2-[4-(naphth-1-yl)-piperazin-1-yl]- ethyl]-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion, saures Fumarat
  • a) 1-Methyl-6-(3-methyl-phenyl)-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion
  • Man gibt tropfenweise eine Lösung von 35 g (237 mMol) N-Methyl-1-(3-methyl-phenyl)-ethanimin in 150 ml Chlorbenzol zu 25 g, d. h. 9,88 ml (237 mMol) Chlorcarbonyl-isocyanat und erhitzt dann die Mischung während 4 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Man verdampft das Lösungsmittel, nimmt den Rückstand mit Hexan auf, rührt die Mischung während 3 Stunden, filtriert und reinigt den Feststoff säulenchromatographisch über Siliciumdioxid unter Elution mit einer Dichlormethan/Methanol-Mischung (98/2). Man erhält 11,9 g des Produkts, welches man so, wie es ist, in der folgenden Stufe einsetzt.
  • b) 3-(2-Chlor-ethyl)-1-methyl-6-(3-methyl-phenyl)-1H,3H-pyrimidin-2,4- dion
  • Man erhitzt eine Mischung aus 11,9g (55 mMol) 1-Methyl-6-(3-methyl-phenyl)-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion, 200 ml 1,2-Dichlorethan, 0,6 g Triethylbenzylammoniumchlorid und 6,16g pulverisiertes Kaliumhydroxid während 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Man filtriert die Mischung, dampft das Filtrat ein und reinigt das zurückbleibende Öl säulenchromatographisch über Siliciumdioxid unter Elution mit einer Dichlormethan/Methanol-Mischung (98/2). Man erhält 11 g der kristallinen Verbindung.
  • c) 1-Methyl-6-(3-methyl-phenyl)-3-[2-[4-(naphth-1-yl)-piperazin-1-yl]- ethyl]-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion
  • Man vermischt in einem Mörser 4,18 g (15 mMol) 3-(2-Chlor-ethyl)-1-methyl-6-(3-methyl-phenyl)-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion und 6,79 g (32 mMol) 1- (Naphth-1-yl)-piperazin. Man bringt die Mischung in einen Kolben ein, den man in einem Ölbad während 3 Stunden auf 110ºC erhitzt.
  • Man läßt abkühlen und nimmt das kristalline Produkt mit einer Mischung aus Ethylacetat und 3N Ammoniak auf, trennt die organische Phase ab, wäscht sie mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und verdampft das Lösungsmittel. Man reinigt das zurückbleibende Öl säulenchromatographisch über Siliciumdioxid unter Elution mit einer Dichlormethan/Methanol-Mischung (98/2). Man erhält in dieser Weise 5,75 g der Base, die man in warmem Ethanol löst und mit einer Lösung von 1,47 g Fumarsäure in der minimalen Menge Ethanol versetzt. Man filtriert das ausgefallene Salz ab und kristallisiert es aus Ethanol um. Man isoliert schließlich 5 g des Fumarats.
  • Schmelzpunkt: 178ºC.
  • Beispiel 4 (Verbindung Nr. 15) 1-Methyl-3-[3-[4-(naphth-1-yl)-piperazin-1-yl]-propyl]-6-phenyl- 1H,3H-pyrimidin-2,4-dion-hydrochlorid
  • a) 3-(3-Chlor-propyl)-1-methyl-6-phenyl-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion
  • Man erhitzt eine Mischung aus 17,5 g (86 mMol) 1-Methyl-6-phenyl-1H,3H- pyrimidin-2,4-dion, 5,7 g Kaliumhydroxid und 300 ml 1-Brom-3-chlor-propan während 8 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Man verdampft das Lösungsmittel und nimmt den Rückstand mit Wasser auf, extrahiert mit Ethylacetat, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie ein.
  • Man erhält 13 g eines öligen Rückstands, den man säulenchromatographisch über Siliciumdioxid reinigt unter Elution mit einer Dichlormethan/Methanol-Mischung (98/2). Man isoliert in dieser Weise 2,85 g des festen Produkts, welches zu 94 % aus 3-(3-Chlor-propyl)-1-methyl-6-phenyl-1H,3H-pyrimidin- 2,4-dion besteht, während als Rest die analoge Bromverbindung enthalten ist.
  • b) 1-Methyl-3-[3-[4-(naphth-1-yl)-piperazin-1-yl]-propyl]-6-phenyl- 1H,3H-pyrimidin-2,4-dion
  • Man vermischt in einem Mörser 2,85 g (10,2 mMol) 3-(3-Chlor-propyl)-1- methyl-6-phenyl-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion und 5,19 g (24,5 mMol) 1-(Naphth- 1-yl)-piperazin. Man bringt diese Mischung in einen Kolben ein, den man während 1 Stunde in einem Ölbad auf 100ºC erhitzt.
  • Man vermahlt das erhaltene Produkt und nimmt es mit einer Mischung aus Ethylacetat und 3N Ammoniak auf, trennt die organische Phase ab, wäscht sie mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und verdampft das Lösungsmittel. Man reinigt das zurückbleibende Öl säulenchromatographisch über Siliciumdioxid unter Elution mit einer Dichlormethan/Methanol-Mischung (98/2).
  • Man erhält in dieser Weise 3,4 g der Base, die man in der minimalen Menge Aceton löst und bis zu einem sauren pH-Wert mit chlorwasserstoffhaltigem Ether versetzt. Es fällt das Hydrochlorid aus, welches man noch während 1 Stunde rührt. Man filtriert ab und kristallisiert es aus einer Aceton/Ethanol-Mischung um. Man isoliert schließlich 1,9 g des Hydrochlorids.
  • Schmelzpunkt: 268-270ºC (Zersetzung).
  • Beispiel 5 (Verbindung Nr. 17) 3-2-[4-(7-Methoxy-naphth-1-yl)-piperazin-1-yl]-ethyl]-1-methyl-6- phenyl-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion, saures Fumarat
  • Man erhitzt eine Mischung aus 1,32g (5 mMol) 3-(2-Chlor-ethyl)-1-methyl- 6-phenyl-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion und 2,42 g (10 mMol) 1-(7-Methoxy- naphth-1-yl)-piperazin während 2 Stunden in einem Ölbad. Man läßt abkühlen, nimmt das kristalline Produkt mit einer Mischung aus Ethylacetat und 3N Ammoniak auf, trennt die organische Phase ab, wäscht sie mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und verdampft das Lösungsmittel. Man reinigt das zurückbleibende Öl säulenchromatographisch über Siliciumdioxid unter Elution mit einer Dichlormethan/Methanol-Mischung (98/2).
  • Man erhält in dieser Weise 1,9g (4 mMol) der Base, die man in Ethanol löst und mit 0,46 g (4 mMol) Fumarsäure versetzt, wonach man die Mischung rührt, den Niederschlag absaugt und aus Ethanol umkristallisiert. Man isoliert schließlich 1,64 g des Fumarats.
  • Schmelzpunkt: 222-224ºC.
  • Beispiel 6 (Verbindung Nr. 2) 3-2-[4-(7-Fluor-naphth-1-yl)-piperazin-1-yl]-ethyl]-1-methyl-6-phenyl- 1H,3H-pyrimidin-2,4-dion, saures Fumarat
  • a) 1-(7-Fluor-naphth-1-yl)-piperazin
  • Man beschickt einen 500 ml-Kolben, der mit einer Dean-Stark-Vorrichtung ausgerüstet und mit einer inerten Atmosphäre versehen ist, mit 30,0 g (186 mMol) 7-Fluor-naphthalin-1-amin und 33,22 g (186 mMol) Bis(2-Chlor-2-ethyl)- amin-hydrochlorid, gelöst in 170 ml 1-Butanol. Man gibt eine geringe Menge Kaliumiodid zu und erhitzt die Mischung dann während 20 Stunden zum Sieden am Rückfluß.
  • Dann gibt man 11,8 g Kaliumcarbonat zu und erhitzt während 10 Stunden zum Sieden am Rückfluß, wonach man 3,87g Kaliumcarbonat zugibt und erneut während 10 Stunden zum Rückfluß erhitzt worauf man diese letztere Maßnahme noch zwei weitere Male wiederholt.
  • Man verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, nimmt den Rückstand mit Wasser und Ether auf, rührt die Mischung, saugt die erhaltene Suspension ab und kristallisiert den Feststoff aus einer Wasser/Ethanol-Mischung (80/20) um. Man setzt die Base unter Rühren in Wasser und unter Zugabe von Natriumhydroxid frei und extrahiert sie mit Ether. Nach dem Trocknen und dem Verdampfen der organischen Phase erhält man ein Öl, welches kristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 46,5-47,5ºC.
  • b) 7-Phenyl-2,3-dihydro-5H-oxazolo[3,2-a]pyrimidin-5-on
  • Zu einer Suspension von 1,45 g (30 mMol) 50 %-igem Natriumhydrid in Öl (welches zuvor dreimal mit jeweils 20 ml trockenem Pentan gewaschen worden ist) in 60 ml trockenem Dimethylformamid gibt man in kleinen Portionen 5,65 g (30 mMol) 6-Phenyl-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion und rührt die Mischung während 1 Stunde bei Raumtemperatur bis zur Beendigung der Gasentwicklung. Man kühlt die Mischung mit einem Eisbad ab und gibt in einer Portion 7,5 ml (90 mMol) 1-Brom-2-chlor-ethan zu. Man erhitzt die Mischung während 15 Stunden auf etwa 70ºC, verdampft dann das Lösungsmittel, nimmt den Rückstand mit Wasser und Dichlormethan auf, wobei sich ein kristalliner Feststoff bildet, den man absaugt, wäscht und trocknet. Man gewinnt in dieser Weise 2,5 g des nichtumgesetzten 6-Phenyl-1H,3H-pyrimidin-2,4-dions. Weiterhin trennt man die organische Phase des Filtrats ab, wäscht sie, trocknet sie über Magnesiumsulfat und dampft sie ein. Man erhält 4 g eines Öls, welches man säulenchromatographisch über Siliciumdioxid mit einer Dichlormethan/Methanol-Mischung (96/4) reinigt. Nach der Umkristallisation aus Ether isoliert man 1,66 g des reinen Produkts.
  • Schmelzpunkt 162-163ºC.
  • c) 3-[2-[4-(7-Fluor-naphth-1-yl)-piperazin-1-yl]-ethyl]-6-phenyl-1H,3H- pyrimidin-2,4-dion
  • Man vermischt 1,28 g (6 mMol) 7-Phenyl-2,3-dihydro-5H-oxazolo[3,2- ]- pyrimidin-5-on mit 1,38g 1-(7-Fluor-naphth-1-yl)-piperazin in 25 ml Toluol in Gegenwart von einigen mg p-Toluolsulfonsäure, wonach man die Reaktionsmischung während 20 Stunden zum Sieden am Rückfluß erhitzt.
  • Man saugt den in dieser Weise gebildeten Feststoff ab, wäscht ihn mit Ether und nimmt ihn mit Wasser und Dichlormethan auf. Man wäscht die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat, dampft sie ein und bewegt den Rückstand in siedendem Ethanol, bevor man ihn absaugt und trocknet. Man isoliert schließlich 1,65 g des reinen Produkts.
  • Schmelzpunkt: 223-224ºC.
  • Beispiel 7 (Verbindung Nr. 25) 3-[2-[4-(Isochinolin-1-yl)-piperazin-1-yl]-ethyl]-1-methyl-6-(2-methyl- phenyl)-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion, Sesquifumarat
  • a) 1-(Piperazin-1-yl)-isochinolin
  • Zu einer Suspension von 52,8g (363 mMol) 2H-Isochinolin-1-on in 250 ml Acetonitril gibt man tropfenweise 65 ml Phosphoroxidchlorid, erhitzt die Mischung während 3 Stunden zum Sieden am Rückfluß und verdampft dann das Lösungsmittel. Man löst den Rückstand (305 mMol) in Methanol, gibt eine Lösung von 75 g (870 mMol) Piperazin in Methanol zu und verdampft das Lösungsmittel. Man erhitzt den Rückstand während 4 Stunden auf 120ºC, läßt abkühlen, gibt 500 ml Wasser zu, rührt die Mischung, filtriert und extrahiert das Filtrat mit Ethylacetat. Nach der Trennung, dem Waschen mit Wasser, dem Trocknen und dem Eindampfen der organischen Phase erhält man 57 g der Base in Form eines Öls.
  • Man löst sie in 400 ml Ethanol, gibt 30,7 g Fumarsäure zu, erhitzt die Mischung während 30 Minuten zum Sieden am Rückfluß, läßt stehen, trennt den Niederschlag durch Filtration ab und kristallisiert ihn aus einer Ethanol/Wasser-Mischung (1/1) um. Man erhält schließlich 64g des Fumarats.
  • Schmelzpunkt: 201-203ºC.
  • b) 3-(2-Chlor-ethyl)-1-methyl-6-(2-methyl-phenyl)-1H,3H-pyrimidin-2,4- dion
  • Man erhitzt eine Mischung aus 10,8g (50 mMol) 1-Methyl-6-(2-methyl-phenyl)-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion, 0,5 g Triethylbenzylammoniumchlorid, 5,6 g pulverisiertem Kaliumhydroxid und 300 ml 1,2-Dichlorethan während 2 Stunden und 30 Minuten zum Sieden am Rückfluß. Man filtriert die Mischung, dampft das Filtrat ein und reinigt das zurückbleibende Öl säulenchromatographisch über Siliciumdioxid unter Elution mit einer Dichlormethan/Methanol-Mischung (98/2). Man erhält 10,9 eines öligen Produkts, welches man so, wie es ist, in der folgenden Stufe einsetzt.
  • c) 3-[2-[-4(Isochinolin-1-yl)-piperazin-1-yl]-ethyl]-1-methyl-6-(2-methyl- phenyl)-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion
  • Man erhitzt eine Mischung aus 3,6g (13 mMol) 3-(2-Chlor-ethyl)-1-methyl- 6-(2-methyl-phenyl)-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion und der ausgehend von 8,5g (26 mMol) des Fumarats von 1-(Piperazin-1-yl)-isochinolin erhaltenen freien Base in einem Ölbad während 2 Stunden auf 120ºC.
  • Man laßt die Mischung abkühlen, nimmt sie mit 3N Ammoniak auf und extrahiert dreimal mit jeweils 100 ml Ethylacetat. Man wäscht die organische Phase, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie ein. Man reinigt das zurückbleibende Öl säulenchromatographisch über Siliciumdioxid unter Elution mit einer Dichlormethan/Methanol-Mischung (95/5). Man erhält in dieser Weise 5,06 g (11 mMol) der reinen Base, die man in Ethanol löst und mit 2,76g (22 mMol) Fumarsäure, gelöst in Ethanol, versetzt. Man engt die Lösung ein, filtriert den gebildeten Niederschlag und kristallisiert ihn aus Ethanol um. Man isoliert schließlich 5,49 g des mit 1 Mol Ethanol pro Mol des Salzes solvatisierten Sesquifumarats.
  • Schmelzpunkt: 135- 137ºC. Tabelle Salz/Base Schmelzpkt. (ºC) Base TABELLE (Fortsetzung) Salz/Base Schmelzpkt. (ºC) Base Bemerkungen zur Tabelle: HCl: Hydrochlorid (Base/Säure = 1/1) Fum.: Neutrales Fumarat (Base/Disäure = 2/1) Fum. ac.: Saures Fumarat (Base/Disäure = 1/1) 1½ Fum.: Sesquifumarat (Base/Disäure = 2/3) *: Solvatiert (Salz/Ethanol = 1/1)
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden einer Reihe von pharmakologischen Untersuchungen unterworfen, die deren Interesse als Substanzen mit therapeutischen Wirkungen verdeutlicht haben.
  • So wurden sie einer Untersuchung bezüglich ihrer Affinität für serotoninergischen Rezeptoren des Typs 5-HT1A unterzogen, die in dem Hypocampus von Ratten vorhanden sind.
  • Die Verbindungen verdrängen die Bindung eines spezifischen markierten Liganden, nämlich von [³H]-8-Hydroxy-2-di-n-propylamino-tetralin (nachfolgend als "[³H]-8-OH-DPAT" bezeichnet und von Gozlan et Coll. (Nature 305 (1983), 140-142) beschrieben, an den 5-HT1A-Rezeptoren.
  • Die benutzten Tiere sind männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht von 160-200 g. Nach dem Abtrennen des Kopfs entnimmt man das Gehirn und entfernt den Hypocampus. Man verreibt das Gewebe während 30 Sekunden in einer Ultra-Turrax-Polytronn -Vorrichtung bei der Hälfte der maximalen Geschwindigkeit in 10 Volumen eines 50 mM Tris-Puffers, dessen pH-Wert mit Chlorwasserstoffsäure auf 7,4 eingestellt worden ist (d. h. 100 mg des Gewebes pro ml). Man wäscht die homogenisierten Gewebe dreimal bei 4ºC durch Zentrifugieren während jeweils 10 Minuten bei 48000 g und Wiedersuspendieren des Zentrifugenrückstands in frischem gekühltem Puffer. Schließlich bringt man den letzten Zentrifugenrückstand in dem Puffer in Suspension in der Weise, daß sich eine Konzentration von 100 mg des Ausgangsgewebes pro ml des 50 mM-Puffers ergibt. Man läßt anschließend während 10 Minuten bei 37ºC inkubieren.
  • Die Bindung mit [³H]-8-OH-DPAT (1 nM) wird durch Inkubieren von 100 ul der Membransuspension in einem Endvolumen von 1 ml des Puffers, der 10 uM Pargylin und 3 uM Paroxetin enthält, bestimmt.
  • Nach dem Inkubieren während 15 Minuten bei 37ºC gewinnt man die Membranen durch Filtration mit Whatman GF/B -Filtern, welche man dreimal mit aliquoten Anteilen von 5 ml des eisgekühlten Puffers wäscht. Man extrahiert die Filter in die Szintillationsflüssigkeit und mißt die Radioaktivität durch Flüssigkeitsszintigraphie. Die spezifische Bindung von [³H]-8-OH-DPAT ist als die radioaktive Menge definiert, die auf den Filtern zurückgehalten wird und die durch Co-Inkubierung in 10 uM 5-Hydroxy-tryptamin inhibiert werden kann. Bei einer Konzentration von 1 nM des [³H]-8-OH-DPAT repräsentiert die spezifische Bindung 90 % der gesamten, auf dem Filter zurückgewonnenen Radioaktivität.
  • Für jede Konzentration der untersuchten Verbindungen bestimmt man den Prozentsatz der Inhibierung der Bindung mit [³H]-8-OH-DPAT und dann die CI&sub5;&sub0;-Konzentration, d. h. die Konzentration, die 50 % der Bindung inhibiert.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen liegen die CI&sub5;&sub0;-Konzentrationen zwischen 0,001 und 0,1 uM.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden auch einer Untersuchung unterzogen, bei der die Verdrängung der Bindung von Spiroperidol an den serotoninergischen Rezeptoren (5-HT&sub2;) der Großhirnrinde von Ratten bestimmt wurde.
  • Für diese Untersuchung entnimmt man die Gehirne der Ratten, trennt die Rinde ab und homogenisiert sie bei 0ºC in 10 Volumen einer Mischung, die pro Liter 50 mMol eines Tris/HCl-Puffers mit einem pH-Wert von 7,4, 120 mMol Natriumchlorid und 5 mMol Kaliumchlorid enthält. Man zentrifugiert die homogene Mischung während 10 Minuten bei 40000 g und dann gewinnt man in zwei Wiederholungen den Zentrifugenrückstand, den man wäscht und erneut in der Puffermischung suspendiert, erneut homogenisiert und zentrifugiert. Zur Bestimmung verdünnt man den letztendlich erhaltenen Zentrifugenrückstand in der gleichen Puffermischung in einer Menge von 100 mg des feuchten Gewebes pro 1 ml des Puffers.
  • Dann unterwirft man das Gewebe einer vorausgehenden Inkubierung während 10 Minuten bei 37ºC in Gegenwart von 10 uMol/l Pargyline und dann einer Inkubation während 20 Minuten bei 37ºC in Gegenwart von ³H-Spiroperidol (spezifische Aktivität: 25,6 Ci pro mMol) bei einer Konzentration von 0,3 nMol/l, wobei die Konzentrationen der zu untersuchenden Verbindung sich von 0,0001 bis 100 uMol/l erstrecken.
  • Man entnimmt aliquote Anteile von jeweils 1 ml, die man jeweils im Vakuum filtriert, die Filter zweimal mit 5 ml des kalten Puffers wäscht und trocknet. Man mißt die Radioaktivität in Toluol in Gegenwart von 5 g/l 2,5-Diphenyl-oxazol (PPO) und 0, 1 g/l 1,4-Bis(5-phenyl-oxazol-2-yl)-benzol (POPOP).
  • Zur Bewertung der Aktivität der Verbindungen bestimmt man die Kurve des Prozentsatzes der Inhibierung der spezifischen Bindung von 3H-Spiroperidol in Abhängigkeit von der Konzentration des verdrängenden Wirkstoffs. Man bestimmt die Konzentration CI&sub5;&sub0; graphisch, d. h. die Konzentration, die die spezifische Bindung um 50 % inhibiert.
  • Die spezifische Bindung ist als die Bindung definiert, die durch 100 uMol/l 5-HT verdängt wird.
  • Die CI&sub5;&sub0;-Konzentrationen der erfindungsgemäßen Verbindungen liegen für die Mehrzahl der Verbindungen zwischen 0, 1 und 0,5 uM.
  • Die zentrale Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde über ihre Wirkung auf die "PGO-Stellen" (ponto-geniculo-occipitales), die durch Reserpin an der Ratte verursacht worden sind (PGO-R-Test) nach der von H. Depoortere, Sleep 1976, 3rd Europ. Congr. Sleep Res., Montpellier 1976, 358-361 (Karger, Basel 1977) beschriebenen Methode bestimmt.
  • Man verabreicht kumulierende Dosierungen der zu untersuchenden Verbindungen (von 0,001 bis 3 mg/kg auf intravenösem Wege) in Intervallen von jeweils 30 Minuten, 4 Stunden nach der intraperitonealen Injektion von 0,75 mg/kg Reserpin an betäubte und künstlich beatmete Katzen. Man bestimmt die elektroenzephalographische und phasische (PGO-R-Peaks) Aktivität mit Hilfe von corticalen und tiefen (seitliches Knie, genouillé latéral) Elektroden. Für jede Dosis der untersuchten Verbindung bestimmt man den Prozentsatz der Verminderung derAnzahl der PGO-Peaks und dann den DE&sub5;&sub0;-Wert, d. h. die aktive Dosis, die die Anzahl dieser Peaks um 50 % vermindert. Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen liegen die DE&sub5;&sub0;-Werte zwischen 0,09 und 3 mg/kg bei intravenöser Verabreichung.
  • Schließlich wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen dem Test der globalen cerebralen Ischämie an Mäusen unterworfen. Die Ischämie ist eine Folge eines Herzstillstands, der durch eine schnelle intravenöse Injektion von Magnesiumchlorid verursacht wird. Bei diesem Test bestimmt man die "Überlebensdauer", d. h. das Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt der Injektion des Magnesiumchlorids und der letzten bemerkbaren Atmungsbewegung einer jeden Maus. Diese letzte Bewegung wird als letztes Indiz der Funktion des Zentralnervensystems betrachtet. Das Ende der Atmung erscheint etwa 19 Sekunden nach der Injektion von Magnesiumchlorid.
  • Man untersucht männliche Mäuse (Charles River CD1) in Gruppen von jeweils 10. Sie werden vor den Untersuchungen ad libitum gefüttert und getränkt. Die Überlebensdauer wird 10 Minuten nach der intraperitonealen Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Form der Differenz zwischen der Überlebensdauer einer Gruppe von 10 Mäusen, die mit der Verbindung behandelt worden sind, und der Überlebensdauer einer Gruppe von 10 Mäusen, die lediglich mit der Trägerflüssigkeit behandelt worden sind, angegeben. Die Beziehungen zwischen der Veränderung der Überlebensdauer und der Dosis der Verbindung werden graphisch mit Hilfe einer halblogarithmischen Kurve aufgezeichnet.
  • Diese Kurve ermöglicht die Berechnung der effektiven Dosis 3 Sekunden (DE3"), d. h. der Dosis (mg/kg), die eine Verlängerung der Überlebensdauer um 3 Sekunden gegenüber der Kontrollgruppe von 10 unbehandelten Tieren verursacht.
  • Eine Steigerung der Überlebensdauer um 3 Sekunden ist zugleich statistisch signifikant und reproduzierbar. Die DE3"-Werte der besten erfindungsgemäßen Verbindungen (bei diesem Test) liegen im Bereich von 5 mg/kg bei intraperitonealer Verabreichung.
  • Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in vitro eine starke Affinität und eine Selektivität für die seritoninergischen Rezeptoren des Typs 5-HT1A aufweisen. In vivo zeigen sie eine agonistische oder teilweise agonistische Wirkung im Bereich dieser Rezeptoren.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können somit zur Behandlung von Erkrankungen und Störungen eingesetzt werden, welche serotoninergische Rezeptoren des Typs 5-HT1A in direkter oder indirekter Weise implizieren, insbesondere zur Behandlung von psychotischen (schizophrenen) Zuständen, Depressionszuständen, Angstzuständen, Schlafstörungen, Störungen des Sexualverhaltens und zur Steuerung der Nahrungsaufnahme sowie zur Behandlung von Gefäßstörungen oder Herzgefäßstörungen sowie von Migräne und Hypertension.
  • Zu diesem Zweck können sie in beliebiger Form, die zur Verabreichung auf oralem oder parenteralem Wege geeignet ist, in Kombination mit geeigneten Trägermaterialien und in Dosierungen entsprechend einer täglichen Dosis von 1 bis 1000 mg vorliegen.

Claims (6)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
in der
R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe,
R2 ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe,
n eine ganze Zahl mit einem Wert von 2, 3 oder 4 und
X eine CH-Gruppe oder ein Stickstoffatom und
R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Methoxygruppe, wenn X eine CH-Gruppe darstellt, oder lediglich ein Wasserstoffatom, wenn X ein Stickstoffatom darstellt, bedeuten sowie deren Additionssalze mit pharmakologisch annehmbaren Säuren.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 6-Phenyl-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion der allgemeinen Formel (II)
(in der R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen) mit einem Dihalogenderivat der allgemeinen Formel (III)
Y(CH&sub2;)nCl (III)
(in der n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt und Y ein Brom- oder Chloratom darstellt),
umsetzt und dann das in dieser Weise erhaltene Derivat der allgemeinen Formel (IV)
mit einem Piperazinderivat der allgemeinen Formel (V)
(in der X und R3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen) umsetzt.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel (I), in der R2 ein Wasserstoffatom darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 6-Phenyl-1H,3H-pyrimidin-2,4-dion der allgemeinen Formel (IIa, IIb)
(in der R1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt) zunächst mit einem Alkalimetallhydrid und dann mit einem Dihalogenderivat der allgemeinen Formel (III) (in der n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt und Y ein Brom- oder Chloratom darstellt) umsetzt
und dann das in dieser Weise erhaltene bicyclische Derivat der allgemeinen Formel (IVa)
mit einem Piperazinderivat der allgemeinen Formel (V)
(in der X und R3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen) umsetzt.
4. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung gemäß Anspruch 1 in Kombination mit einem geeigneten Trägermaterial enthält.
5. 1-(Piperazin-1-yl)-isochinolin als Zwischenprodukt für das Verfahren nach Anspruch 2.
6. 1-(7-Fluor-naphth-1-yl)-piperazin als Zwischenprodukt für das Verfahren gemäß Anspruch 2.
DE8989401330T 1988-05-17 1989-05-12 6-phenyl-3-piperazinylalkyl-1h,3h-pyrimidindion-2,4-derivate, deren herstellung und verwendung als heilmittel. Expired - Fee Related DE68903680T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8806568A FR2631625B1 (fr) 1988-05-17 1988-05-17 Derives de phenyl-6 piperazinylalkyl-3 1h,3h-pyrimidinedione-2,4, leur preparation et leur application en therapeutique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68903680D1 DE68903680D1 (de) 1993-01-14
DE68903680T2 true DE68903680T2 (de) 1993-06-17

Family

ID=9366355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989401330T Expired - Fee Related DE68903680T2 (de) 1988-05-17 1989-05-12 6-phenyl-3-piperazinylalkyl-1h,3h-pyrimidindion-2,4-derivate, deren herstellung und verwendung als heilmittel.

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4950670A (de)
EP (1) EP0343050B1 (de)
JP (1) JPH02138266A (de)
KR (1) KR890017244A (de)
AT (1) ATE82969T1 (de)
AU (1) AU614135B2 (de)
CA (1) CA1327577C (de)
DE (1) DE68903680T2 (de)
DK (1) DK235889A (de)
ES (1) ES2045485T3 (de)
FI (1) FI892344A (de)
FR (1) FR2631625B1 (de)
GR (1) GR3007118T3 (de)
HU (1) HU201057B (de)
IE (1) IE891579L (de)
IL (1) IL90309A (de)
NO (1) NO172437C (de)
NZ (1) NZ229144A (de)
PT (1) PT90572B (de)
ZA (1) ZA893651B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655988B1 (fr) * 1989-12-20 1994-05-20 Adir Cie Nouveaux derives de la napht-1-yl piperazine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
GB9012311D0 (en) * 1990-06-01 1990-07-18 Wellcome Found Pharmacologically active cns compounds
DK148392D0 (da) * 1992-12-09 1992-12-09 Lundbeck & Co As H Heterocykliske forbindelser
JP3329534B2 (ja) * 1993-10-20 2002-09-30 株式会社東海理化電機製作所 シフトレバー装置
DE4425143A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Basf Ag Substituierte Pyrimidinverbindungen und deren Verwendung
US6306909B1 (en) 1997-03-12 2001-10-23 Queen's University At Kingston Anti-epileptogenic agents
EP0957099B1 (de) 1998-04-15 2002-11-20 Pfizer Products Inc. Heterocyclische Carboxamide
ES2383954T3 (es) * 2000-01-25 2012-06-27 Neurocrine Biosciences, Inc Antagonistas del receptor de la hormona liberadora de ganodotropina y métodos relacionados con ellos
US7501429B2 (en) * 2001-04-11 2009-03-10 Queen's University At Kingston Pyrimidine compounds as anti-ictogenic and/or anti-epileptogenic agents
WO2002096424A1 (en) * 2001-05-25 2002-12-05 Queen's University At Kingston Hetereocyclic beta-aminoacids and their use as anti-epileptogenic agents
CA2557541C (en) 2004-02-26 2014-12-16 Aska Pharmaceutical Co., Ltd. Pyrimidine derivatives
CN102127057A (zh) * 2004-03-15 2011-07-20 武田药品工业株式会社 二肽基肽酶抑制剂
WO2005113527A1 (en) * 2004-05-21 2005-12-01 Pfizer Products Inc. Tetrahydronaphthyl- piperazines as 5-ht1b antagonists, inverse agonists and partial agonists
KR102103768B1 (ko) 2018-04-04 2020-04-23 한양대학교 에리카산학협력단 5-ht2c 항진제로서의 활성을 가지는 광학 활성의 2-아미노-4-알콕시 피리미딘 유도체

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625028A (en) * 1983-07-11 1986-11-25 The Upjohn Company 6-aryluracils and selected novel intermediates used in the preparation thereof
MX173362B (es) * 1987-03-02 1994-02-23 Pfizer Compuestos de piperazinil heterociclicos y procedimiento para su preparacion
CA1331757C (en) * 1988-02-29 1994-08-30 Janssen Pharmaceutica Naamloze Vennootschap 5-lipoxygenase inhibiting 4-(4-phenyl-1-piperazinyl)phenols
US4845221A (en) * 1988-04-15 1989-07-04 American Home Products Corporation Serotonergic substituted piperazinyl tetralins

Also Published As

Publication number Publication date
AU3484389A (en) 1989-11-23
IE891579L (en) 1989-11-16
CA1327577C (en) 1994-03-08
FR2631625A1 (fr) 1989-11-24
FI892344A (fi) 1989-11-18
EP0343050B1 (de) 1992-12-02
DE68903680D1 (de) 1993-01-14
IL90309A (en) 1994-02-27
PT90572B (pt) 1994-08-31
AU614135B2 (en) 1991-08-22
HU201057B (en) 1990-09-28
EP0343050A1 (de) 1989-11-23
NZ229144A (en) 1990-10-26
NO172437B (no) 1993-04-13
FI892344A0 (fi) 1989-05-16
HUT50164A (en) 1989-12-28
PT90572A (pt) 1989-11-30
JPH02138266A (ja) 1990-05-28
DK235889A (da) 1989-11-17
KR890017244A (ko) 1989-12-15
NO172437C (no) 1993-07-21
IL90309A0 (en) 1989-12-15
NO891949L (no) 1989-11-20
ATE82969T1 (de) 1992-12-15
NO891949D0 (no) 1989-05-16
ES2045485T3 (es) 1994-01-16
US4950670A (en) 1990-08-21
FR2631625B1 (fr) 1992-10-16
GR3007118T3 (de) 1993-07-30
ZA893651B (en) 1990-01-31
DK235889D0 (da) 1989-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013607T2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung.
DE69120100T2 (de) Annelierte Thiophen-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE68903680T2 (de) 6-phenyl-3-piperazinylalkyl-1h,3h-pyrimidindion-2,4-derivate, deren herstellung und verwendung als heilmittel.
DE60107859T2 (de) Benzimidazolderivate, ihre herstellung und therapeutische verwendung
CH622261A5 (de)
DE60309057T2 (de) Azabicycloderivate als antagonisten des muscarinischen rezeptors
EP2508521A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminocrotonylverbindungen
CH660484A5 (de) In 1-stellung durch einen heterocyclischen rest substituierte 4-((2,5-pyrrolidindion-1-yl)alkyl)piperazin-verbindungen.
DD273833A5 (de) N 9 - cyclopentylsubstituierte adeninderivate
DE69106746T2 (de) Imidazo[1,2-c]chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
DE3622036A1 (de) Benzimidazolderivate
DE68905216T2 (de) Hetera-aliphatische carboxamide.
DE69720021T2 (de) 1,4-disubstituierte piperazine
DD266355A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-benzodiozepinen
EP0008652B1 (de) Neue Zwischenprodukte und deren Verwendung zur Herstellung von neuen Oxadiazolopyrimidinderivaten
CH649295A5 (de) Optisch aktive oder razemische brom-e-homo-eburanderivate.
WO1982000824A1 (en) 1h and 2h indazol derivatives and medicaments containing them
EP0019172A1 (de) 6-Substituierte 11-Alkylen-morphantridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE3004381A1 (de) Benzazepin-derivate
DE2919800A1 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE69115954T2 (de) Kondensierte 7-gliedrige zyklische Verbindungen und diese enthaltende antipsychotische Zubereitung
EP0256400A2 (de) Pyrimidinderivate, ihre Herstellung und Medikamente die diese Derivate enthalten
DE2841644C2 (de)
EP0331093A1 (de) Neue Benzimidazo[1,2-c] chinazoline, ihre Herstellung und Verwendung
DE69121894T2 (de) Heterocyclische verbindungen, herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee