DE68902563T2 - Rollvorrichtung. - Google Patents

Rollvorrichtung.

Info

Publication number
DE68902563T2
DE68902563T2 DE8989105620T DE68902563T DE68902563T2 DE 68902563 T2 DE68902563 T2 DE 68902563T2 DE 8989105620 T DE8989105620 T DE 8989105620T DE 68902563 T DE68902563 T DE 68902563T DE 68902563 T2 DE68902563 T2 DE 68902563T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
load
outer ring
projection
rolling contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8989105620T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68902563D1 (de
Inventor
Heizaburo Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Manufacturing Co Ltd filed Critical Sankyo Manufacturing Co Ltd
Publication of DE68902563D1 publication Critical patent/DE68902563D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68902563T2 publication Critical patent/DE68902563T2/de
Priority claimed from JP8843329A external-priority patent/JPH01157419A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollkontakteinrichtung, umfassend:
  • einen Schaft, der eine äußere Laufbahnoberfläche hat, einen äußeren Ring, der den Schaft umgibt und eine innere Laufbahnoberfläche hat, und Rollelemente, die zwischen dem Schaft und dem äußeren Ring in einer in Umfangsrichtung des Schafts voneinander beabstandeten Beziehung angeordnet sind, wobei die äußere Umfangsoberfläche des äußeren Rings in Rollkontakt mit einer Laufbahnoberfläche eines ersten Elements einer Ausrüstung oder einer Einrichtung ist.
  • Eine solche Rollkontakteinrichtung kann z. B. ein Nocken- bzw. Kurvenscheibenfolger sein, der auf dem technischen Werkzeugmaschinengebiet o. dgl. verwendet wird.
  • Vordem ist eine Rollkontakteinrichtung der oben erwähnten Art bekannt, in welcher ein Ende des Schafts an einem zweiten Element der Maschine befestigt ist, und die Umfangsoberfläche des äußeren Rings wird in Rollkontakt mit einer Nocken- bzw. Kurvenscheibenoberfläche einer Nocke bzw. Kurvenscheibe gebracht, um als ein Nocken- bzw. Kurvenscheibenfolger zu dienen. Ein solcher Nocken- bzw. Kurvenscheibenfolger ist z. B. in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung 54-20534 offenbart. Die Rollkontakteinrichtung dieser Art wird auch dazu benutzt, ein Maschinenelement zusammen mit der Rollkontakteinrichtung längs einer Führungsschiene zu bewegen, wobei ein Ende des Schafts an dem Maschinenelement befestigt ist, und wobei die Umfangsoberfläche des äußeren Rings in Rollkontakt mit der Schiene ist.
  • Die oben erwähnte Rollkontakteinrichtung des Standes der Technik leidet an einem Problem, daß dann, wenn eine radiale Belastung, die größer als ein gewisser Wert ist, wie eine Stoßbelastung, auf den äußeren Ring angewandt wird, permanente Deformationen oder Druckspuren auf den Kontaktteilen zwischen der Laufbahnoberfläche des Schafts, den Rollelementen und der Laufbahnoberfläche des äußeren Rings auftreten, so daß dadurch die Genauigkeit der Einrichtung verschlechtert wird, und in dem Fall, in welchem die Belastung übermäßig ist, können Defekte der Einrichtung, die eine permanente Deformation oder ein permanentes Biegen des Schafts umfassen, auftreten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das oben erwähnte Problem des Standes der Technik zu lösen und eine Rollkontakteinrichtung zur Verfügung zu stellen, die wenig Gefahr des Erzeugens von Druckspuren an Kontaktteilen oder permanentem Biegen des Schafts einschließt.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Rollkontakteinrichtung der eingangs erwähnten Art gelöst, welche gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch
  • einen Vorsprung, der auf dem Schaft vorgesehen ist und einen belastungstragenden Teil hat, welcher der Laufbahnoberfläche des Elements mit einem kleinen Spalt, der dazwischen gebildet ist, gegenüberliegt, wobei sich der Vorsprung zwischen dem äußeren Ring und einem Endteil des Schafts, welcher an einem zweiten Element der Ausrüstung oder der Einrichtung befestigt, ist, befindet;
  • wobei der Vorsprung derart angeordnet ist, daß dann, wenn eine radiale Belastung, die größer als ein vorbestimmter Wert ist, auf den äußeren Ring wirkt, die Laufbahnoberfläche des ersten Elements auf dem belastungstragenden Teil des Vorsprungs anliegen kann.
  • Infolge hiervon wird, selbst wenn eine übermäßige Belastung auf den äußeren Ring wirkt, die auf die Kontaktteile zwischen den Rollelementen und den Laufbahnen des äußeren Rings und des Schafts wirkende Belastung ziemlich niedrig gehalten, was zu einer erhöhten zulässigen Belastung führt, ohne daß irgendeine permanente Deformation des Schafts bewirkt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden unten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, worin:
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht einer Rollkontakteinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht, ausgeführt auf der Linie II-II der Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittansicht, ausgeführt auf der Linie III-III der Fig. 1.
  • Fig. 4 zeigt Funktionen von Rollkontakteinrichtungen.
  • Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht einer Rollkontakteinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht, ausgeführt auf der Linie VI-VI der Fig. 5.
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht, ausgeführt auf der Linie VII-VII der Fig. 5.
  • Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen eine Rollkontakteinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Rollkontakteinrichtung umfaßt einen Schaft 1, der eine äußere Laufbahnoberfläche 1a hat, einen äußeren Ring 2, der den Schaft 1 umgibt und eine innere Laufbahnoberfläche 2a hat, und Rollelemente 3, die zwischen dem Schaft 1 und dem äußeren Ring 2 in Rollkontakt mit der Laufbahnoberfläche 1a des Schafts 1 und der Laufbahnoberfläche 2a des äußeren Rings 2 angeordnet sind, und die äußere Umfangsoberfläche des äußeren Rings 2 ist in Rollkontakt mit einer Laufbahnoberfläche einer Ausrüstung oder einer Einrichtung, d. h. mit einer Nocken- bzw. Kurvenscheibenoberfläche 5a einer Nocke bzw. Kurvenscheibe 5 in der dargestellten Ausführungsform. Die Rollelemente 3 bestehen aus Nadelrollen, die in einer in Umfangsrichtung des Schafts 1 voneinander beabstandeten Beziehung angeordnet sind. Der Schaft 1 ist, um zu verhindern, daß sich der äußere Ring 2 nach links bewegt und aus dem Schaft I herausschlupft, an seinem linken Ende integral mit einem Flansch 1b ausgebildet. Der rechte Endteil 1c des Schafts 1 ist in ein Element 6 der Ausrüstung oder der Einrichtung eingebaut und daran befestigt.
  • Ein Vorsprung 4, der sich axial benachbart dem rechten Ende der Laufbahnoberfläche 1a (Fig. 1) befindet, weist einen belastungstragenden Teil 4a an seinem Umfangsteil auf, welcher radial gegenüber der Nocken- bzw. Kurvenscheibenoberfläche 5a liegt, wobei ein kleiner Spalt G dazwischen gebildet ist. Der Vorsprung 4 ist von einem ringförmigen Teil gebildet, das auf dem Schaft 1 angebracht und an dem Schaft 1 befestigt ist. Wenn eine radiale Belastung F, die größer als ein vorbestimmter Wert ist, auf dem äußeren Ring 2 wirkt, kommt der belastungstragende Teil 4a zur Anlage auf der Nocken- bzw. Kurvenscheibenoberfläche 5a, so daß dadurch eine Belastung, welche auf Kontaktteile zwischen der Laufbahnoberfläche 2a des äußeren Rings 2, den Rollelementen 3 und der Laufbahnoberfläche 1a des Schafts 1 wirkt, herabgesetzt wird. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, hat der belastungstragende Teil 4a flache Oberflächen 4b. Diese flachen Oberflächen 4b sind flachen Teilen der Nocken- bzw. Kurvenscheibenoberfläche 5a gegenüberliegend, so daß es ermöglicht wird, daß die Oberflächen 4b vorzugsweise an der Nocken- bzw. Kurvenscheibenoberfläche 5a anliegen. Jedoch kann der Vorsprung einen kreisförmigen Querschnitt haben, ohne daß irgendeine flache Oberfläche, wie die flache Oberfläche 4b, ausgebildet ist. In der dargestellten Ausführungsform sind flache Oberflächen 4b sowohl im oberen als auch im unteren Teil des Vorsprungs 4 unter Berücksichtigung der Tatsache vorgesehen, daß sich die Nocke bzw. Kurvenscheibe 5 an der unteren Seite der Rollkontakteinrichtung, bezogen auf die Ansicht der Fig. 1, befinden kann.
  • Wenn eine Rollkontakteinrichtung den Vorsprung 4 nicht hat, wird die Beziehung zwischen einer radialen elastischen Deformation δ (mm) des äußeren Rings 2, der maximalen Belastung Qm (N), die auf die Rollelemente wirkt, und einer effektiven Länge La (mm) des Rollelements 3 durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
  • Unter der Annahme, daß eine radlale Belastung, die der maßgebenden statischen Nennbelastung Co (N) der Einrichtung entspricht, auf den äußeren Ring 2 wirkt, kann die maximale Belastung Qm auf jedes Rollelement 3 durch die folgende Gleichung (2) berechnet werden, in welcher Z die Anzahl der Rollelemente 3 bezeichnet. Es ist experimentell erkennbar, daß in einer solchen Rollkontakteinrichtung oder einem solchen Rollkontaktlager bei einem üblichen Betrieb eine Deformation eines Rollelements oder einer Rolle, die kleiner als 1/10000 des Rollelementdurchmessers ist, zulässig ist, ohne daß irgendeine betriebliche Störung verursacht wird. Demgemäß wird eine statische Belastung, die eine solche permanente Deformation bewirkt, als eine maßgebende statische Nennbelastung bezeichnet.
  • Wenn eine Radialkraft F (N) auf den äußeren Ring 2 wirkt, wird die resultierende Biegedeformation V (mm) des Schafts 1 durch die folgende Gleichung (3) ausgedrückt, in welcher E, D und L den Elastizitätsmodul (N/mm²) bzw. den Durchmesser (mm) des rechten Teils 1c des Schafts 1, welcher von dem Element 6 gehalten wird, bzw. die Länge (mm) zwischen dem linken Ende des rechten Teils 1c des Schafts 1 und der wirkenden Spitze der Belastung F bezeichnen.
  • Die elastische Deformation δ des äußeren Rings 2, die aus den Gleichungen (1) und (2) hergeleitet ist, basiert auf der Annahme, daß kein Vorsprung 4 vorgesehen ist und eine maßgebende statische Nennbelastung Co angewandt wird. Die Biegedeformation V, die aus einer auf den äußeren Ring 2 wirkenden Radialbelastung resultiert, welche gleich der maßgebenden statischen Nennbelastung ist, wird aus der Gleichung (3) berechnet. Wenn die maßgebende statische Nennbelastung von der Nocke bzw. Kurvenscheibe 5 auf den äußeren Ring wirkt, deformiert sich der äußere Ring 2 nach abwärts um einen Betrag aus der Summe der elastischen Deformation δ und der Biegedeformation V, d. h. δ + V. Als Folge hiervon wird es bevorzugt, daß der oben erwähnte Spalt G unterhalb des Deformationsbetrags δ + V ist. In dieser Konfiguration ist, wenn eine Belastung angewandt wird, die größer als die maßgebende statische Nennbelastung ist, die Nocken- bzw. Kurvenscheibenoberfläche 5c notwendigerweise in Kontakt mit dem belastungstragenden Teil 4a, so daß dadurch die auf die Rollkontaktteile wirkende Last herabgesetzt wird.
  • Genau gesprochen, ist die Biegedeformation V des Schafts 1 an der Radialbelastungswirkstelle unterschiedlich von der Schaftdeformation an der Position des Vorsprungs 4. Jedoch können genügende Wirkungen durch einfaches Definieren des Spalts G unterhalb des Werts δ + V, wie oben erwähnt, erhalten werden, weil der oben erwähnte Unterschied zwischen der exakten Deformation und der angenäherten sehr klein ist, und selbst wenn der Spalt ein wenig größer als ein angemessener Wert ist, kommt die Nocken- bzw. Kurvenscheibenoberfläche 5a durch einen dünnen Schmiermittelfilm zur Anlage an den belastungstragenden Teil 4a, und demgemäß wird die Belastung, welche auf die Rollkontaktteile wirkt, herabgesetzt.
  • Im aktuellen Betrieb der Einrichtung ist es erwünscht, daß die Nocken- bzw. Kurvenscheibenoberfläche 5a längs des belastungstragenden Teils 4a gleitet, wobei ein Schmieröl in dem Spalt G vorhanden ist, wie es ähnlich dem Fall eines ebenen Lagers ist. Zur Realisierung dieses Merkmals wird es bevorzugt, daß der Betrag des Spalts G ein wenig größer ist als die Summe der elastischen Deformation des äußeren Rings, welche bewirkt wird, wenn eine maximale Radialbelastung (Auslegungsbelastung) in einem üblichen Betrieb der Einrichtung darauf angewandt wird, < und der zulässigen minimalen Dicke des Schmierölfilms zum Bewirken einer Fluidschmierung.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Beziehung zwischen einer Radialbelastung F (N), die auf die Rollelemente wirkt, und einer Deformation &delta; (mm) des äußeren Rings. In der Figur zeigen die Linie W und die Linie X theoretische Eigenschaften einer Einrichtung eines Standes der Technik, welche keinerlei Vorsprung, wie es der Vorsprung 4 ist, hat. Die Linie W zeigt eine Beziehung zwischen elastischer Radialdeformation &delta; des äußeren Rings und einer Größe der Radialbelastung, während die Linie X eine Beziehung zwischen Biegedeformation (V) des Schafts und Größe der Radialbelastung zeigt. Die Linie Y zeigt eine Beziehung zwischen Gesamtdeformation der Rollkontakteinrichtung des oben erwähnten Standes der Technik, d. h. der Summe der elastischen Deformation des äußeren Rings (angegeben durch die Linie W) und der Schaftbiegedeformation (angegeben durch die Linie X), und der Größe der Radialbelastung. Die Linie Z zeigt ein Beispiel einer Eigenschaft der Rollkontakteinrichtung gemäß der dargestellten Ausführungsform der Erfindung, worin die Größe oder Tiefe des Spalts G gleich gemacht ist der Summe der maximalen elastischen Deformation &delta;&sub1; des äußeren Rings, die aus einer Anwendung der maximalen Radialbelastung auf den äußeren Ring 2 während eines üblichen Betriebs resultiert, der Verlagerung V&sub1; des äußeren Rings, die durch die Schaftbiegedeformation bewirkt wird, und der minimalen zulässigen Dicke &delta;&sub2; des Schmieröls, d. h. &delta;&sub1; + V&sub1; + &delta;&sub2;.
  • Wie aus der Linie Y in Fig. 4 offensichtlich ist, nimmt beim Stand der Technik die Gesamtdeformation des äußeren Rings im wesentlichen proportional zu dem Zunehmen der Radialbelastung zu und erreicht &delta;&sub3;3 + V&sub3;, wenn eine Radialbelastung, die der maßgebenden statischen Nennbelastung Co entspricht, auf den äußeren Ring wirkt. In einem üblichen Betrieb, d. h. in einem Radialbelastungsbereich unterhalb des Punkts Cb, welcher der Gesamtverlagerung &delta;&sub1; + V&sub1; des äußeren Rings entspricht, stimmt die Linie Y mit der Linie Z überein, mit anderen Worten, die Funktion der Einrichtung der vorliegenden Erfindung ist identisch mit derjenigen der Einrichtung des Standes der Technik. In dem Bereich zwischen dem Punkt Pb und dem Punkt Pc, in welchem die Gesamtverlagerung des äußeren Rings den Wert &delta;&sub1; + V&sub1; + &delta;&sub2; erreicht, nimmt der Spalt G allmählich von der zulässigen minimalen Dicke des Schmierölfilms ab. In diesem Bereich nimmt, da die Nocken- bzw. Kurvenscheibenoberfläche 5a auf dem belastungstragenden Teil 4a bei einem dazwischengefügten Ölfilm anliegt, die Gesamtverlagerung des äußeren Rings längs einer sanften Neigung zu, wenn die Belastung zunimmt (siehe Linie Z). Wenn die Radialbelastung Cc erreicht, was dem Punkt Pc entspricht, kontaktiert die Nocken- bzw. Kurvenscheibenoberfläche den belastungstragenden Teil 4a direkt ohne Ölfilm dazwischen. Wenn die Radialbelastung weiter jenseits des Punkts Cc ansteigt, nimmt die Gesamtverlagerung des äußeren Rings aufgrund der größeren Steifigkeit der Rollkontakteinrichtung linear längs einer Neigung zu, die sanfter als die oben erwähnte Neigung zwischen dem Punkt O und dem Punkt Pb ist. Infolgedessen ist die maßgebende statische Nennbelastung, die der Gesamtverlagerung &delta;&sub3; + V&sub3; des äußeren Rings entspricht, beim Stande der Technik Co, wie aus der Linie Y zu verstehen ist, während sie in der dargestellten Ausführungsform, wie durch die Linie Z angegeben, Cx ist, welches beträchtlich größer als Co ist.
  • Wie oben erwähnt, können, da die Gesamtverlagerung des äußeren Rings &delta;&sub3; + V&sub3; nur erreicht, wenn eine größere Belastung Cx auf den Ring angewandt wird, permanente Deformationen der Rollkontaktteile und permanente Deformation des Schafts, von denen angenommen wird, daß sie durch eine Stoßbelastung bewirkt werden, wirksam verhindert werden.
  • Es sei auf die Linie Z Bezug genommen, wonach der Ölfilm in dem Bereich von Pb bis Pc allmählich dünner wird, begleitet mit einer zunehmenden Reibungskraft, während in dem Bereich von Pc bis Px die Nocken- bzw. Kurvenscheibenoberfläche 5a direkt an dem belastungstragenden Teil 4a ohne Ölfilm dazwischen anliegt, was es für die Nocken- bzw. Kurvenscheibenoberfläche schwierig macht, sich relativ zu dem belastungstragenden Teil zu bewegen. Daher kann, wenn eine Radialbelastung, die größer als Cb ist, insbesondere die Belastung, die größer als Cc ist, auf den äußeren Ring angewandt wird, welcher sich in einem rotierenden Zustand befindet, die Rotation des Rings in einer störenden Art und Weise abrupt gestoppt werden. Infolgedessen kann gesagt werden, daß die Rollkontakteinrichtung der vorliegenden Erfindung am meisten dazu geeignet ist, für eine Einrichtung verwendet zu werden, die an einer Stoßbelastung, welche in einem stationären Zustand der Einrichtung angewandt werden kann, leidet. Zum Beispiel kann die Rollkontakteinrichtung der Erfindung in einer intermittierenden Fortschalteinrichtung verwendet werden, welche eine kontinuierliche Drehbewegung einer Eingangswelle durch eine Nocke bzw. Kurvenscheibe und Rollkontakteinrichtungen in eine intermittierende Drehbewegung einer Ausgangswelle umsetzt. In diesem Falle ist die Möglichkeit vorhanden, daß eine größere radiale Stoßbelastung auf die äußeren Ringe der Rollkontakteinrichtungen während der intermittierenden Periode, in welcher die Ausgangswelle und demgemäß die äußeren Ringe in einem stationären Zustand sind, angewandt werden kann, aber keine permanente Deformation der Rollkontaktteile oder kein permanentes Biegen des Schafts durch die Stoßbelastung verursacht werden darf.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Rollkontakteinrichtung gemäß dieser Ausführungsform weist einen Vorsprung 4' auf, welcher ähnlich ist dem Vorsprung 4 in der ersten Ausführungsform,'jedoch integral mit einem Schaft 1' ausgebildet ist, so daß dadurch der Vorsprung 4' steifer als der Vorsprung 4 gemacht ist. Andererseits ist ein gesondertes Halteteil 1b' vorgesehen, welches dem Flansch 1b in der ersten Ausführungsform entspricht. Das Halteteil 1b' ist auf dem linken Endteil des Schafts 1' angebracht und an dem Schaft 1' mittels eines Anschlagrings 7 befestigt. Das Halteteil 1b' wird angebracht und befestigt, nachdem die Rollelemente 3 und der äußere Ring 2 auf dem Schaft 1' angebracht worden sind, so daß dadurch verhindert wird, daß die Rollelemente 3 und der äußere Ring 2 aus dem Schaft 1' herausschlupfen.
  • Andere Merkmale der zweiten Ausführungsform sind ähnlich denjenigen der ersten Ausführungsform. Der Vorsprung 4' umfaßt nämlich einen belastungstragenden Teil 4a', welcher der Nocken- bzw. Kurvenscheibenoberfläche 5a der Nocke bzw. Kurvenscheibe 5 gegenüberliegt, wobei ein kleiner Spalt C dazwischen gebildet ist, und dazu geeignet ist, gegen die Nocken- bzw. Kurvenscheibenoberfläche 5a anzuliegen, wenn eine Radialbelastung F, die größer als ein vorbestimmter Wert ist, auf den äußeren Ring 2 wirkt. Der belastungstragende Teil 4a' hat, wie in Fig. 7 gezeigt ist, flache Oberflächen 4b' in seinem oberen und unteren Teil. Die Größe oder der Betrag des Spalts G kann ähnlich wie diejenige bzw. derjenige der ersten Ausführungsform bestimmt werden.
  • Wie oben erwähnt, bringt die Rollkontakteinrichtung der vorliegenden Erfindung einen solchen Vorteil, wie die Herabsetzung der Wahrscheinlichkeit von permanenten Deformationen der Einrichtung an ihren Rollkontaktteilen oder an ihrem Schaft, wenn eine Stoßbelastung o. dgl. auf den äußeren Ring der Einrichtung wirkt.

Claims (5)

1. Rollkontakteinrichtung, umfassend:
einen Schaft (1, 1'), der eine äußere Laufbahnoberfläche (1a) hat;
einen äußeren Ring (2), der den Schaft (1, 1') umgibt und eine innere Laufbahnoberfläche (2a) hat; und
Rollelemente (3), die zwischen dem Schaft (1, 1') und dem äußeren Ring (2) in einer in Umfangsrichtung des Schafts (1, 1') voneinander beabstandeten Beziehung angeordnet sind, wobei die äußere Umfangsoberfläche des äußeren Rings (2) in Rollkontakt mit einer Laufbahnoberfläche (5a) eines ersten Elements (5) einer Ausrüstung oder einer Einrichtung ist; gekennzeichnet durch
einen Vorsprung (4, 4'), der auf dem Schaft (1, 1') vorgesehen ist und einen belastungstragenden Teil (4a, 4a') hat, welcher der Laufbahnoberfläche (5a) des Elements (5) mit einem kleinen Spalt (G), der dazwischen gebildet ist, gegenüberliegt, wobei sich der Vorsprung (4, 4') zwischen dem äußeren Ring (2) und einem Endteil (1c) des Schafts (1, 1'), welcher an einem zweiten Element (6) der Ausrüstung oder der Einrichtung befestigt ist, befindet;
wobei der Vorsprung (4, 4') derart angeordnet ist, daß dann, wenn eine radiale Belastung, die größer als ein vorbestimmter Wert ist, auf den äußeren Ring (2) wirkt, die Laufbahnoberfläche (5a) des ersten Elements (5) auf dem belastungstragenden Teil (4a, 4a') des Vorsprungs (4, 4') anliegen kann.
2. Rollkontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (4) ein ringförmiges Teil ist, das auf dem Schaft (1) angebracht ist.
3. Rollkontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (4') ein ringförmiges Teil ist, das integral mit dem Schaft (1') ausgebildet ist.
4. Rollkontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der belastungstragende Teil (4a, 4a') an einem Umfang des Vorsprungs (4, 4') befindet und flache Oberflächen (4b, 4b') gegenüber flachen Oberflächen des ersten Elements (5) aufweist.
5. Rollkontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (G) größer ist als die Summe einer radialen elastischen Deformation des äußeren Rings (2), die durch eine maximale radiale Belastung bewirkt wird, welche auf den letzteren während eines üblichen Betriebs der Einrichtung angewandt wird, und einer zulässigen minimalen Dicke eines Schmierölfilms, welcher zwischen der Laufbahnoberfläche (5a) des ersten Elements (5) und dem belastungstragenden Teil (4a, 4a') des Vorsprungs (4, 4') vorhanden ist.
DE8989105620T 1998-03-31 1989-03-30 Rollvorrichtung. Expired - Lifetime DE68902563T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8843329A JPH01157419A (ja) 1987-02-27 1998-03-31 ジルコニア膜およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68902563D1 DE68902563D1 (de) 1992-10-01
DE68902563T2 true DE68902563T2 (de) 1993-03-04

Family

ID=12660789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989105620T Expired - Lifetime DE68902563T2 (de) 1998-03-31 1989-03-30 Rollvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0336297B1 (de)
KR (1) KR910004979B1 (de)
CA (1) CA1307951C (de)
DE (1) DE68902563T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658147B1 (fr) * 1990-02-13 1994-11-25 Irigny Mecanique Dispositif de montage d'un pignon notamment pour mecanisme de direction a cremaillere.
DE9308306U1 (de) * 1993-06-03 1993-07-29 Skf Linearsysteme Gmbh, 97424 Schweinfurt Anordnung zum Anstellen von Laufrollen gegen eine Führungsschiene
CN112594289B (zh) * 2020-12-14 2022-07-01 上海航天控制技术研究所 轴承抗高过载配置下的承载装置及特性评价方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2352911A (en) * 1942-07-17 1944-07-04 Vinco Corp Bearing
GB1039552A (en) * 1963-07-29 1966-08-17 Minster Machine Co Improvements in and relating to bearings
FR1464889A (fr) * 1965-11-26 1967-01-06 Roulement
US3451734A (en) * 1967-02-23 1969-06-24 W L Molding Co The Plastic roller
GB1189965A (en) * 1968-02-29 1970-04-29 Schaeffler Ohg Industriewerk A Guide Roller Mounted on a Roller Bearing
JPS5420534Y2 (de) * 1976-07-27 1979-07-24
DE2707352A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-24 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlager mit ueberlastungssicherung
EP0304397A1 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 KERN &amp; CO. AG Präzisionslager

Also Published As

Publication number Publication date
EP0336297B1 (de) 1992-08-26
DE68902563D1 (de) 1992-10-01
KR890014910A (ko) 1989-10-25
KR910004979B1 (ko) 1991-07-20
CA1307951C (en) 1992-09-29
EP0336297A1 (de) 1989-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649992B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE1675076C2 (de) Hydrodynamisches Lager zur Aufnahme axialer und radialer Belastungen
DE69529731T2 (de) Verfahren zum Montieren von konischen Gegenständen und hydraulische Mutter zur Verwendung in diesem Verfahren
DE69016253T2 (de) Drehrichtungsunabhängige kontaktlose Gleitringdichtung.
EP0082440B1 (de) Ölfilmlager
DE2726914A1 (de) Lager
DE1525503B1 (de) Gleitringdichtung fuer eine Hochdruckpumpe
DE69019662T2 (de) Keramisches Lager.
WO1987006991A1 (en) Seal arrangement
DE69308506T2 (de) Gewinderollenmechanismus für ein Raumfahrzeug und Linearstellglied mit einem solchen Mechanismus
DE2935023C2 (de) Rollenlager
DE102019126617A1 (de) Kugelgewindevorrichtung
EP0222692B1 (de) Wälzlager
EP0008129B1 (de) Lagergehäuse
DE2935088A1 (de) Planetenrollengetriebe
DE3041804C2 (de)
DE69010133T2 (de) Keramisches Lager.
DE4023636A1 (de) Armatur zum absperren einer stroemung
DE69131767T2 (de) Rollenlager
DE2729064A1 (de) Symmetrische flache kraftmesszelle
DE3440957C2 (de)
DE68902563T2 (de) Rollvorrichtung.
DE2348986B2 (de) Wälzlager
DE2848510A1 (de) Drehkraftbegrenzende antriebswelle
DE19942462C1 (de) Zwischenlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition