DE68893C - Zusammengesetzte eiserne Treppenwange. (2 - Google Patents

Zusammengesetzte eiserne Treppenwange. (2

Info

Publication number
DE68893C
DE68893C DENDAT68893D DE68893DA DE68893C DE 68893 C DE68893 C DE 68893C DE NDAT68893 D DENDAT68893 D DE NDAT68893D DE 68893D A DE68893D A DE 68893DA DE 68893 C DE68893 C DE 68893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
bars
composite iron
grommets
cheek
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT68893D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. JOLY in Wittenberg, Provinz Sachsen
Publication of DE68893C publication Critical patent/DE68893C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/035Stairways consisting of a plurality of assembled modular parts without further support

Description

KAISERLICHES
Die vorliegende Abänderung der unter Nr. 55578 bezw. der unter Nr. 63897 patentirten Treppenwange geht in erster Linie dahin , dafs die beiden Parallelgurte statt aus einem Stück aus einzelnen Wangenstäben hergestellt werden, die zur Anlage an den waagrechten Verbindungsstegen und den Tüllen der Setzstufen an den Enden passend abgebogen oder so geformt sind, dafs die Verbindung der Wangenstäbe, der waagrechten Verbindungsstege und der Setzstufen mittelst durchgesteckter Schraubenbolzen erfolgen kann. Dadurch wird der Vortheil erreicht, dafs die Wange von mehreren unabhängig von einander arbeitenden Arbeitercolonnen zusammengestellt werden kann, was bei der Anordnung des Haupt-Patentes, wo nur einige Arbeiter gleichzeitig arbeiten können, nicht der Fall war.
Diese Abänderung ist in Fig. 1 der Zeichnung in Seitenansicht mit theilweisem Schnitt und in Fig. 2 in Oberansicht dargestellt, während Fig. 3 einen Wangenstab in Seiten- und Oberansicht und Fig. 4 einen die Trittstufen tragenden und die Wangenstäbe verbindenden waagrechten Steg zeigt.
Die aus einem Stück bestehenden Wangen a a V des Haupt - Patentes werden durch die Stäbe u bezw. w1 aus Flacheisen ersetzt, welche mit den waagrechten Verbindungsstegen c und den Tüllen b der Setzstufen fest verschraubt und die Tüllen b in passendem Abstand von einander gehalten werden. . Die Verbindung der waagrechten Stege c und der Stäbe u bezw. M1 erfolgt durch oben mit Kopf o1 versehene Schraubenbolzen 0, welche, wie bei der durch das Haupt-Patent geschützten Anordnung durch die Verbindungsstege c die Tüllen b der Setzstufen und die passend abgebogenen Enden der Stäbe u bezw. u1 hindurchführen. Ueber den Kopf ο1 tritt ein mit Gewinde versehener Zapfen vor, auf welchen die Traille f geschraubt wird, welche sowohl als Geländerpfosten dient, als auch die Trittstufe t am Platz hält.
Eine weitere Abänderung der Treppe zeigt Fig. 5. Hier bestehen die Wangenstäbe u1 mit den waagrechten Verbindungsstegen c aus einem Stück, das in Fig. 6 noch besonders dargestellt ist. Dieselbe Fig. 5 zeigt auch, dafs die Stäbe u ul nicht allein gerade, sondern auch gebogen sein können.
Anstatt die Stäbe u und u1 einander mehr oder weniger parallel anzuordnen, kann'man dieselben auch, wie Fig. 7 darstellt, sich kreuzen lassen, die Stäbe u2 werden dann nicht auf Druck, sondern auf Zug beansprucht.
Aus dieser Construction ergiebt sich weiter die in Fig. 8 dargestellte, in der zwei einander parallele Tüllen b durch ein Gitterwerk bezw. eine mehr oder weniger durchbrochene Wand κ3 mit einander verbunden sind, welche die Stäbe u und u1 bezw. u und u1 ersetzt.
Bei allen Abarten müssen die horizontalen Verbindungsstege c stets über drei parallele Tüllen b hinwegreichen. Durch die Anordnung dieser Stege in Verbindung mit den Stäben MM1M2 bezw. dem Gitterwerk oder der Wand u3 wird eine erheblich gröfsere Festigkeit und Steifheit der Treppe erreicht als bei der im Haupt - Patent beschriebenen Bauart. Dies geht schon aus der Erwägung hervor, dafs die Stufen t nicht wie bei dem Haupt-Patent zwischen den geneigten Wangenstäben liegen, sondern gewissermafsen auf besonderen dreieckigen Ausbauten, die von den verlängerten Stegen c und den oberen Tüllen b gebildet werden. Auch machte es. technisch Schwierigkeit, die parallelen Gurte schräg bezw. im richtigen Winkel zu bohren.
Die Herstellung dieser abgeänderten Treppe bietet der durch Haupt - Patent geschützten gegenüber noch eine gröfsere Vereinfachung, da die abgeschrägten Unterlagsstücke fortfallen können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Abänderung der unter Nr. 55578 geschützten zusammengesetzten eisernen Treppenwange , dadurch gekennzeichnet, dafs unter Fortfall der beiden durchgehenden Parallelgurte fa1 a1) die horizontalen Verbindungsstege (c) doppelt so lang gemacht werden, so dafs sie jedesmal drei parallele Tüllen (b) verbinden, während die durchgehenden Parallelgurte (a a 1J ersetzt werden durch einzelne beliebig gestaltete Wangenstäbe (UU1U2) oder durch ein Gitterwerk bezw. eine Wand (u3), welche je zwei parallele Tüllen (b) mit einander verbindet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT68893D Zusammengesetzte eiserne Treppenwange. (2 Expired - Lifetime DE68893C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE68893C true DE68893C (de)

Family

ID=342404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT68893D Expired - Lifetime DE68893C (de) Zusammengesetzte eiserne Treppenwange. (2

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE68893C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817227A1 (de) * 1998-04-17 2000-01-05 Treppenmeister Partnergemeinsc Treppe sowie Beschlag und Strebwerkanordnung für eine Treppe
WO2004113642A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-29 Oldcastle Retail, Inc. System for assembling steps of a staircase

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817227A1 (de) * 1998-04-17 2000-01-05 Treppenmeister Partnergemeinsc Treppe sowie Beschlag und Strebwerkanordnung für eine Treppe
WO2004113642A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-29 Oldcastle Retail, Inc. System for assembling steps of a staircase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1654385B2 (de) Matte fuer liege-, sitz- und stuetzflaechen
DE68893C (de) Zusammengesetzte eiserne Treppenwange. (2
DE2332168C3 (de) Seilzugvorrichtung
DE2427426A1 (de) Raeumliches fachwerk
DE2325148B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE2353947C3 (de) Verbindungsglied
DE8009687U1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines traegers eines schalungselementes mit einem stahlriegel o.dgl.
DE904816C (de) Gurttraeger
DE668818C (de) Bruecke mit Haupttraegern aus Rhombenfachwerk oder K-Fachwerk
DE55578C (de) Zusammengesetzte eiserne Trep. penwange
DE40407C (de) Einstellbare Sprungfedermatratze
DE3212840A1 (de) Kinderschalensitz und anordnung zur befestigung des sitzes
DE2037294C3 (de) Bestandelemente an dehnbaren Spann rahmen fur Leinwandgemaide u dgl
DE452757C (de) Tragvorrichtung fuer schwere Gueter, besonders Kisten
DE134874C (de)
DE518010C (de) Kabelrost, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE1290884B (de) Vorgespannte Leitwand fuer Schiffe
DE8593C (de) Federmatratze
DE2237698C3 (de) Gerüst
DE505485C (de) Lehrgeruest zum Knuepfen von Fischereinetzen
DE427369C (de) Stahlrahmen fuer Saegegatter
DE970790C (de) Laufbahn fuer endlose, auf Rollen laufende Foerderer
EP0803019A1 (de) Adapterelement für gerüstgruppen
DE124434C (de)
DE213184C (de)