DE688729C - Einrichtung zum selbsttaetigen Inbetriebsetzen eines Hilfsantriebs fuer den Laeufer einer Dampfturbine nach deren Abschaltung - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Inbetriebsetzen eines Hilfsantriebs fuer den Laeufer einer Dampfturbine nach deren Abschaltung

Info

Publication number
DE688729C
DE688729C DE1939L0097174 DEL0097174D DE688729C DE 688729 C DE688729 C DE 688729C DE 1939L0097174 DE1939L0097174 DE 1939L0097174 DE L0097174 D DEL0097174 D DE L0097174D DE 688729 C DE688729 C DE 688729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
turbine
auxiliary drive
shaft
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939L0097174
Other languages
English (en)
Inventor
Heber L Newell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE688729C publication Critical patent/DE688729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/34Turning or inching gear
    • F01D25/36Turning or inching gear using electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Einrichtung zum selbsttätigen Inbetriebsetzen eines Hilfsantriebs für den Läufer einer Dampfturbine nach deren Abschaltung Um bei Abschaltung einer Dampfturbine eine gleichmäßige Abkühlung des Läufers zu erreichen, ist es üblich, den Läufer mit niedriger Drehzahl duzch eine besondere Antriebsmaschine in Umlauf zu halten. Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Schaltvorrichtung zur Inbetriebsetzung der Hilfsantriebsmaschine des Turbinenläufers, wenn derselbe beim Auslauf eine bestimmte niedrige Drehzahl unterschreitet. Das Neue besteht darin, daß zwischen der Turbinenwelle und der Schaltvorrichtung des Hilfsantriebs eigne üb,erholungskupplung vorgesehen ist, deren eine Kupplungshälfte von der Turbinenwelle und deren anderer Kupplungsteil von einem langsam laufenden Motor der Schalteinrichtung angetrieben wird, und die bei, der Mitnahme des leer laufenden Turbinenläufers auf den Motor der Schaltvorrichtung ausgeübte.Gegenkraft zur Einschaltung des Hilfsmotors und der Kupplung benutzt wird. .
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, worin Abb. leine Turbinenantriebsverrichtung in vereinfachter Darstellung, Abb.2 deren Einschaltvorrichtung in schaubildlicher Darstellung, Abb.3 bauliche Einzelheiten ebenfalls in schaubildlicher Darstellung und Abb. q., 5 verschiedene Bauteile in verschiedenen Betriebsstellungen zeigen.
  • In Abb. i bedeuten i o eine Dampfturbine, i i deren Dampfzuführung, 12 den Abdampfstutzen und 13 die Läuferwelle. Beim. Abschalten der Turbine soll der Läufer mit niedriger Drehzahl durch eine Antriebsvorrichtung betrieben werden. Zu diesen. Zwecke ist .ein Elektromotor 14 vorgesehen, der die Läuferwelle 13 durch Getriebe 15, 16 über eine schaltbare Kupplung 17 antreibt. D,er Motor 14 ist durch Leitungen 18, i9, 2o an ein elektrisches Netz 21 angeschloissen. Die Leitungen i9, 2o sind an eine Schaltvarrichtungoder einen Stromunterbrecher 22 angeschlossen, welcher den Motor 14 .einschaltet, sobald die Turbine nach ihrem Sfillsetzen eine niedrige Drehzahl von beispielsweise i U/min erreicht hat. Die Schaltglieder der Kupplung 17 sind während des gewöhnlichen Betriebs der Turbine außer Eingriff und werden in. dieser Lage mittels einer Feder 23- gehalten, die an dem unteren Ende eines zweiarmigen Hebels 24 angreift, während das obere Ende dieses Hebels an einem der Schaltglieder der Kupplung 17 angelenkt ist. Das untere Ende des Hebels 24 ist außerdem mit einem Hubmagneten 25 verbunden, dessen Spule 26 mit dem Motor 14 parallel geschaltet ist, so daß beim Anlassen des Motors 14 die Spule 26 vom Strom durchflossen wird und das Einschalten der Kupplung zum Antrieb des Turbinenläufers bewirkt.
  • Die selbsttätige Schaltvorrichtung 22 besteht, wie aus Abb.2 und 3 ersichtlich, aus einem Ring 27 mit einem -Gewindefoirtsatz 28 zur Befestigung an der Turbinenwelle. Der Ring 27 enthält drei Klinken 29, die schwenkbar um Zapfen 3o in gleichen Abständen um die Drehachse herum angeordnet sind. Die Einrichtung ist so getroffen; daß, wenn. der Ring 27 langsam umläuft, jede Klinke in ihrer oberen Lage durch die Wirkung der Schwerkraft nach innen bewegt wird, wie rechts in Abb.3 und in Abb. 5 gezeigt ist. Wenn jedoch der Ring 27 mit hoher Geschwindigkeit umläuft, z. B. bei .einer Drehzahl von über i oo U/min, werden die Klinken unter der Fliehkraft nach außen bewegt; Die Klinken wirken mit einem Sperrad 3 i zusammen, welches auf der Welle 32 angeordnet ist und mit niedriger Drehzahl, z. B. i U/min, durch einen Motor 33 über das Getriebe 34 angetrieben wird. Das Sperrad 31 läuft in der gleichen Richtung um wie der die Klinken 29 tragende Ring 27.
  • Solange der Ring 27 mit einer höheren Drehzahl umläuft als das vom Motor 33 angetriebene Sperrad 31, kann das letztere bis zur Drehzahl von ioöU/min herunter des Ringes 27 frei umlaufen: Bei den vorgenannten niedrigen Drehzahlen treten die Klinken nicht in Eingriff zeit dem Sperrad 3 i, sondern gleiten nur leicht über die Zähne des letzteren, bis jede Klinke eine Stellung erreicht hat, in welcher sie durch die Schwerkraft nach der Mitte des Ringes 27 zu bewegt wird. Sobald jedoch die Drehzahl des Ringes 27 diejenige des. Sperrades 31 unterschreitet, so greifen die Klinken in die Lücken der Zähme des Sperrrades ein und verhindern dasselbe, schneller zu laufen als der Ring 27; wodurch die Drehzahl des Motors 33 herabgesetzt wird. Die Verzögerungskraft wird von dem Sperrad 3 i über die Welle 32 und das Getriebe 34 auf den Läufer des Motors 33 übertragen, welcher seinerseits .eine magnetische Rückwirkung auf den Ständer des Motors 33 ausübt. Der letztere ist, wie später beschrieben, so abgestützt, daß er -eine kleine Drehbewegung ausführen kann. Die vorerwähnte Rückwirkung veranlaßt diese leichte Drehbewegung des Ständers, wodurch ein Schalter, im vorliegenden Falle ein Quecksilberschalter 35, bestehend aus :einem Gefäß 36a und einer geringen Quecksilbermenge36, geschlossen wird. Das Gefäß-- ist auf einem Winkeleisen 36 angeordnet, welches auf dem Ständer des Motoirs 33 befestigt ist. Der Quecksilberschalter ist in Abb.4 in seiner Ausschalt- und in Abb.5 in seiner Schlußstellung dargestellt, wobei in letzterem. Falle durch die links bewegte Quecksilbermenge zwei im Innern des Gefäßes vorgesehene Kontakte der Leitungen 19, 20 und somit die elektrischen Stromkreise für das Relais 25 und den Motor 14 geschlossen werden:: Beim Schließen dieser Stromkreise wird die Antriebsmaschine für den Turbinenläufer eingeschaltet. Die Schalteinrichtung bildet mit dem in dem Gehäuse 37 eingeschlossenen Motor eine Einheit und ist an dem Turbinengehäuse durch eine Konsole 38 (Abb. i) befestigt. Der Ständer des Motors 33 wird durch zwei parallele Bolzen 39 und 40 gehalten. Die rechten und linken Enden dieser Bolzen. sind an Plätten 41 bzw. 42 befestigt. Ein Hohlwellenstumpf 43 ist in der Mitte der Platte q. i befestigt und drehbar in dem durch den Boick 45 gebildeten Lager 44 gelagert. Die Bohrung dieses Wellenstumpfes 43 bildet ihrerseits die Lagerung für die Welle 32 des Sperrades. Ein weiterer Wellenstumpf 46 ist an der Platte 42 befestigt und drehbar in einem Lager 47 des Bockes 48 gelagert. Die beiden Böcke 45 und 48 sind an einer Grundplatte 49 des Gehäuses 37 befestigt. Zwei Platten S o und 51 sind im Innern des Gehäuses durch Winkeleisen 52 auf der Grundplatte befestigt. Diese Platten bilden zusammen mit den anliegenden Gehäuseteilen die Anschlußkästen 53 und 54 für die Stromkreise des Schalters35 und des Motors33. Die Anschlußkabel55 des Motors33 sind an Klemmen 56 angeschlossen, die auf einer Isolierplatte 5i befestigt sind. Die Klemmen 56 i sindmit Leitungen 57, 58 verbunden, die durch eine Durchführungsbüchse 59 hindurchgeführt sind. Das Kabel 57 (Abb. i) ist an die Leitung 2o und das Kabel 58 unmittelbar an das Stromnetz 21 angeschlossen. Die Durchfüh- 1 rang der Leitungen-ig und 20 in dem Schaitkasten 53 für den Quecksilberschalter 35 ist die gleiche wie in dem Kasten 54 für die Ka. bel 57, 58.
  • Die äußere Umhüllung des Gehäuses für die Schalteinrichtung besteht aus drei Teilen 6o, 61 und 62, wobei die Teile 6o und 62 die Deckel für die Kästen 53 und 54 und der Teil 6 1 den Deckel für den Motor 33 und den Schalter 3 5 bilden. Jedes der drei Teile 6o, 6 i, 62 ist mit der Grundplatte 49 durch zwei Schrauben verbunden. Der Deckelbi wird durch Schrauben 65 gehalten und ist mit einer Falte 66 versehen, die mit dem abgebogenen Rand 67 des übrigen Gehäuseteils in Eingriff steht.
  • Während des gewöhnlichen Betriebs der Turbine, bei dem das Sperrad 3 i ungehindert umläuft, befindet sich der Motoir 33 mit den Bolzen 39, 40 in der in Abb. 2 und 3 gezergten Lage; in welcher sich das Ende des Bolzens 40 gegen eine in der Konsole _48 vorgesehene Schulter 68 legt. Diese Schulter bildet einen Anschlag gegen die Verdrehung des Ständers in einer Richtung. Wenn die Turbine i o bei ihrem Auslauf eine Drehzahl erreicht, die unter derjenigen des Sperrades 3 i liegt, so kommt eine der Klinken 29 in Eingriff mit dem Sperrad, wie in Abb. 5 dargestellt, wodurch eine Drehbewegung des. Ständers des Motors 33 mit den Bolzen 39, 4o hervorgerufen wird. Diese Bewegung wird durch eine andere Schulter 69 der Konsole 48 begrenzt, wobei das Sperrad an einem freien Umlauf bei seiner Nenndrehzahl von beIspIelsweise i U/min gehindert wird. Der Motor 33 ist zweckmäßig als Synchronmotor ausgebildet.
  • Der Ständer des Motors 33 wird für gewöhnlich in einer festen Lage gehalten, in der der Bolzen 40 in der Rast 68 mittels einer Zugfeder 70 gehalten wird (Abb. i), die an dem Bolzen 4o befestigt ist. Wenn das Sperrrad 3 i an seineirr freien Umlauf gehindert wird, so wird der Ständer des Motors 33 eRtgegen der Zugkraft der Feder 70 so weit gedreht, bis der Bolzen 39 mit dem Anschlag 69 in Eingriff kommt. Wenn der Widerstand gegen die Bewegung des Sperrades 3 i aufgehoben ist und der Turbine wieder Dampf zugeführt wird, wird der Ständer,des Motors 33 mit den daran befestigten Teilen durch die Wirkung der Feder 70 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Der Umstand, daß der Ständer des Motors 33 in seiner Bewegung begrenzt und jeweils in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird, sobald der äußere Widerstand gegen den freien Umlauf des Motors aufgehört hat, ist wichtig für den Betrieb von Dampfturbinen, weil der Hilfsantrieb für die Turbine nicht in Tätigkeit gesetzt werden kann, während die Turbine mit hoher Drehzahl umläuft. Ein weiterer Vorteil besteht in der Vermeidung jeder Handbetätigung für das Einschalten des. Turbinenantriebs mit Rücksicht darauf, daß die Antriebsvorrichtung dabei häufig Zerstörungen ausgesetzt war.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum selbsttätigen Inbetriebsetzen .eines Hilfsantriebs für den Läufer einer Dampfturbine nach deren Abschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Turbinenwelle (13) und der Schaltvorrichtung (22) des Hilfsantriebs eine überholungskupplung vorgesehen ist, deren eine Kupplungshälfte von der Turbinenwelle und deren anderer Kupplungsteil von einem langsam laufenden Motor (33) der Schalteinrichtung angetrieben wird, und die bei der Mitnahme .des leer laufenden Turbinenläufers auf den Motor der Schaltvorrichtung ausgeübte Gegenkraft zur Einschaltung des Hilfsmotors (14) und der Kupplung (17) benutzt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer des Motors (33) begrenzt drehbar angeürdnet ist und einen Quecksilberschalter trägt, der bei einer Mitnahme des Läufers durch den Motor (33) der Schaltvorrichtung in seine Schaltstellung gekippt wird und dadurch die Stromkreise für den Hilfsantriebsmotar (i4) und das: Relais (25) der Kupplung (i7) schließt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die überholungskupplung zwischen dem. Motor (33) und der Turbinenwelle (i3) aus einem mit schwenkbaren Klinken (29) versehenen, mit der Welle (13) verbundenen Ring (27) und einem auf der Welle des Motors (33) sitzenden Sperrad (3i) besteht.
DE1939L0097174 1938-02-17 1939-02-18 Einrichtung zum selbsttaetigen Inbetriebsetzen eines Hilfsantriebs fuer den Laeufer einer Dampfturbine nach deren Abschaltung Expired DE688729C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US688729XA 1938-02-17 1938-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688729C true DE688729C (de) 1940-02-29

Family

ID=22085253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939L0097174 Expired DE688729C (de) 1938-02-17 1939-02-18 Einrichtung zum selbsttaetigen Inbetriebsetzen eines Hilfsantriebs fuer den Laeufer einer Dampfturbine nach deren Abschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688729C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053000B (de) * 1958-06-30 1959-03-19 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisch angetriebene Wellendreh-vorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE1172276B (de) * 1961-07-18 1964-06-18 Licentia Gmbh Wellendrehvorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen mit Klinken-Freilaufkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053000B (de) * 1958-06-30 1959-03-19 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisch angetriebene Wellendreh-vorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE1172276B (de) * 1961-07-18 1964-06-18 Licentia Gmbh Wellendrehvorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen mit Klinken-Freilaufkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE688729C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Inbetriebsetzen eines Hilfsantriebs fuer den Laeufer einer Dampfturbine nach deren Abschaltung
DE1293320B (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE549893C (de) Tellerfoermiger Elektromotor, insbesondere zum direkten Antrieb von Sprechmaschinen
DE679153C (de) Elektrischer Schifsantrieb
DE510583C (de) Anordnung zum intermittierenden Antrieb von Kontaktschaltwalzen
AT106031B (de) Pulszahl-Kontroll- und Regeleinrichtung für elektrische Synchronmotor-Uhrenanlagen.
DE606403C (de) Selbstanlasser fuer Drehstrommotoren
DE659202C (de) Einrichtung zur Verstellung eines Gegenstandes mittels einer elektrischen Zwangssteuerung
DE380020C (de) Gezeitenkraftanlage
DE491502C (de) Einrichtung zur Begrenzung der Drehzahl von Maschinen unter Benutzung eines Drehstromasynchronmotors als Hilfsmaschine
DE489862C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer Deckelverschluesse elektrisch angetriebener Schleudern
DE505121C (de) Verfahren zum Wiedersynchronisieren eines Mehrphasennetzes, das aus einem mit ihm gekuppelten staerkeren Netz Energie bezieht und nach Ausloesen des Kuppelschalters infolge einer Stoerung in der Frequenz abgefallen ist
AT217578B (de) Einrichtung zur Betätigung eines Elektromotors beim Schalten der Drehzahlstufen durch einen Schaltmechanismus bei Maschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE624098C (de) Rasiermaschine mit rotierender Antriebsvorrichtung
DE48562C (de) Elektrisch mechanischer Geschwindigkeitsregeier
DE1538299C (de) Verfahren zum Inbetriebsetzen einer Einrichtung mit wenigstens einer ein zu behandelndes Gut enthaltenden, hegenden Drehtrommel und Schaltungsanordnung eines Stern Dreieck Schalters zur Durch fuhrung des Verfahrens
DE399234C (de) Vorrichtung zum Anlassen und Regeln der Umdrehungsgeschwindigkeit von Motoren
DE682536C (de) Einphaseninduktionsmotor mit mehreren Haupt- und Hilfsphasenwicklungen verschiedener Polzahl
DE472767C (de) Kompensierter Induktionsmotor
DE637010C (de) Gleichlaufeinrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Hubbruecken o. dgl.
DE485515C (de) Phasenrelais, insbesondere zur Phasenregelung in Wechselstromnetzen
DE589729C (de) Elektrischer Antrieb mit Haupt- und Hilfsmotor fuer Cotton- und aehnliche Wirkmaschinen
DE523250C (de) Maximumzeiger mit einem die periodische Ausloesung steuernden Synchronmotor
DE348849C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des unzulaessigen Anwachsens eines Wegeunterschiedes zwischen mehreren gesondert angetriebenen Maschinen oder Maschinenteilen
DE390626C (de) Verfahren zum Anlassen von Drehstrommotoren