DE688626C - Einstellbare Riemenscheibe fuer Keilriemengetriebe - Google Patents

Einstellbare Riemenscheibe fuer Keilriemengetriebe

Info

Publication number
DE688626C
DE688626C DE1935B0168791 DEB0168791D DE688626C DE 688626 C DE688626 C DE 688626C DE 1935B0168791 DE1935B0168791 DE 1935B0168791 DE B0168791 D DEB0168791 D DE B0168791D DE 688626 C DE688626 C DE 688626C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
lever
disk
pulley
subdivided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935B0168791
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE688626C publication Critical patent/DE688626C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H2009/163Arrangements of two or more belt gearings mounted in parallel, e.g. for increasing transmittable torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H2009/166Arrangements of two or more belt gearings mounted in series, e.g. for increasing ratio coverage

Description

Es sind einstellbare Keilriemenscheiben bekannt, die aus einer festen und einer axial verschiebbaren Kegelscheibe bestehen, wobei die eine Kegelscheibe nicht unterteilt ist, S während die andere aus mehreren in axialer Richtung zueinander verschiebbaren, aber miteinander undrehbar verbundenen Ringen zusammengesetzt ist, die durch eine Anzahl ringförmig angeordneter Sperrglieder steuerbar sind. Bei diesen Anordnungen sind entweder parallel zur Achse angeordnete schraubförmige Rückstellfedern erforderlich, die sich unter der Wirkung der Fliehkraft durchbiegen, oder es erfolgt die Übertragung der Verstellkraft mittels flacher radialer Rippen, . die hierbei ungünstig beansprucht werden.
Die Erfindung will diese Nachteile vermeiden. Gegenstand der Erfindung ist eine einstellbare Riemenscheibe, bei der die Sperrglieder je aus einem mit der nicht unterteilten Scheibenhälfte fest verbundenen, axial angeordneten und mit Schlitzen versehenen Zapfen und einem radial und schräg zur Achse gestellten, an dem äußeren Teil der unterteilten Scheibenhälfte drehbar gelagerten Hebel bestehen, wobei das Ende des Hebels sich gegen den Zapfen und gegen den inneren Teil der unterteilten Hälfte abstützt und die Verriegelung der letzten bewirkt, solange die beiden Scheibenhälften voneinander entfernt bleiben, während das Ende des Hebels in den Schlitz des Zapfens eindringt, sobald die beiden sich nähernden Scheibenhälften in Berührung kommen, so daß die Abstützung des Hebels fehlt und die unterteilte Hälfte entriegelt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend beschrieben und in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι teilweise in Seitenansicht und teilweise im Schnitt die einstellbare Riemenscheibe in derjenigen Stellung, die dem größten Arbeitsdurchmesser für den Keilriemen entspricht,
Abb. 2 in vergrößtertem Maßstab einen wichtigen Teil der Kegelscheibe in derjenigen Stellung, die dem kleinsten Arbeitsdurchmesser für den Keilriemen entspricht, und
Abb. 3 eine Einzelheit im Schnitt nach der Linie A-A der Abb. 2.
Wie aus den Abbildungen ersichtlich, sind an der Scheibenhälfte α mit kegelstumpfförmiger Fläche eine passende Anzahl axialer Zapfen h aus gehärtetem und geschliffenem Stahl befestigt, in denen ungefähr in der Mitte ihrer Länge ein Schlitz e ausgeführt ist, der mit einem axialen Loch t in Verbindung steht und mit demselben einen Hohlraum bildet, um die freien Enden von kleinen Hebeln f in der entsprechenden Stellung aufzunehmen. Auf dem
Flansch b der Tragscheibe des oberen konischen Ringes d sind in der inneren Fläche drei radiale Nuten ausgeführt, in welchen die kleinen Hebel f in 2 drehbar angeordnet sind. Diese Hebel bestehen aus gehärtetem und geschliffenem Stahl, und ihre Stärke entspricht der Breite der Nuten. Die Scheibe b ist durch eine passende Anzahl Schrauben an dem Körper des größeren konischen Ringes d befestigt.
Die Wirkungsweise ist folgende: Wenn man z. B. aus der ganz offenen Stellung der Abb. 2 zu der ganz geschlossenen Stellung der Abb. 1 übergehen will, um den «5 Durchmesser zu vergrößern, auf welchem der Keilriemen 0 arbeiten muß, so nähert man die nicht unterteilte Kegelscheibe α der unterteilten Kegelscheibe c, d. Infolgedessen würde die mit dem konischen Ring c versehene Scheibe unter Wirkung des Riemens ο die Neigung haben, in den zwischen der Scheibe & und dem oberen konischen Ring d enthaltenen freien Raum einzudringen; aber eine solche Möglichkeit wird durch die Anwesenheit der kleinen Hebel / verhindert, welche mit ihren Enden auf den entsprechenden Zapfen h liegen und auf denselben gleiten können und zu gleicher Zeit infolge der Reaktion als Haltevorrichtungen im Punkte s für den konischen Ring c dienen, indem sie verhindern, daß derselbe gegen die Scheibe b gleiten kann. Nachdem diese Verschiebung stattgefunden hat, werden die verschiedenen Teile, welche die Keilriemenscheibe bilden, eine mittlere Stellung annehmen, in welcher der Riemen 0 schon vollständig auf den oberen konischen Ringd arbeiten wird, während der Schlitze des Zapfens h sich genau vor dem Ende des kleinen Hebels / befindet.
Wenn man die Scheibe weiter schließen will, wie in Abb. 1 dargestellt ist, um größere Arbeitsdurchmesser für den Keilriemen zu erreichen, so ist es notwendig, daß die konische Scheibenhälfte a, deren Fläche aus einem Stück besteht, noch weitergleiten kann, d. h. bis dieselbe mit dem konischen Ring d im Punkt r in Berührung kommt, was jetzt schon möglich ist, weil die Schlitze e der Zapfen h sich in der Höhe der Enden der kleinen Hebei f befinden und folglich dieselben in das Innere der entsprechenden Zapfen eindringen können, wobei die Scheibe mit konischem Ring c, welche jetzt nicht benötigt wird, da der Riemen 0 auf dem oberen konischen Ring d arbeitet, in den Hohlraum der Scheibe hineingleiten kann.
Wenn man dagegen wieder aus der Stellung der Abb. 1 zu der Stellung der Abb. 2 übergehen will, so werden die Bewegungen auf ähnliche Weise, aber in umgekehrter Reihenfolge stattfinden. Wenn man die Scheibe α aus der konischen Scheibe d entfernt, aber nicht aus der konischen Scheibe c, welche unter Wirkung der durch die Zapfen-/t geführten kleinen Hebel f gezwungen wird, um eine gleiche Verschiebungslänge der Scheibe a nachzufolgen, so wird eine mittlere Stellung erreicht. Wenn man die Scheibe weiter.öffnet, so wird der Riemen 0 heruntersinken, bis er auf den unteren konischen Ring c zu liegen kommt; in der Zwischenzeit sind die Enden der Hebel f aus den Schlitzen e der Zapfen h hqrausgeglitten, und dieZapfen haben sich unter den genannten Hebeln eingeschoben, so daß dieselben die frühere steife Stel- lung wieder einnehmen (Abb. 2). Infolgedessen steht die genannte Scheibe c wieder unter der Wirkung des Riemens 0.
Die verschiedenen Teile a, b, c, d der beiden Scheiben sind auf der Welle q und untereinander mit Nutenkeilen befestigt, wobei die beweglichen Scheibenhälften mit der Welle in der Drehrichtung fest gekuppelt sind, aber in axialer Richtung verschoben werden können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einstellbare Riemenscheibe, bestehend aus einer festen und einer axial verschiebbaren Kegelscheibe, wobei die eine Kegelscheibe nicht unterteilt ist, während die andere aus mehreren in axialer Richtung zueinander verschiebbaren, aber miteinander undrehbar verbundenen Ringen zusammengesetzt ist, die durch eine Anzahl ringförmig angeordneter Sperrglieder steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder je aus einem mit der nicht unterteilten Scheibenhälfte fest verbundenen, axial angeordneten und mit Schlitzen (e, t) versehenen Zapfen (h) und einem radial und schräg zur Achse gestellten, an dem äußeren Teil (d) der unterteilten Scheibenhälfte (c, d) drehbar gelagerten Hebel (/) bestehen, wobei das Ende des Hebels sich gegen den Zapfen (h) und gegen den inneren Teil (c) der unterteilten Hälfte abstützt und die Verriegelung der letzten bewirkt, solange die beiden Scheibenhälften voneinander entfernt bleiben, während das Ende des Hebels in . den Schlitz (e) des Zapfens (Zi) eindringt, sobald die beiden sich nähernden Scheibenhälften in Berührung kommen, so daß die Abstützung des Hebels fehlt und die unterteilte Hälfte entriegelt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1935B0168791 1934-03-01 1935-02-24 Einstellbare Riemenscheibe fuer Keilriemengetriebe Expired DE688626C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT688626X 1934-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688626C true DE688626C (de) 1940-02-26

Family

ID=11310759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935B0168791 Expired DE688626C (de) 1934-03-01 1935-02-24 Einstellbare Riemenscheibe fuer Keilriemengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688626C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204040B (de) Keilriemenwechselgetriebe mit einer axial verschiebbaren Kegelscheibenhaelfte
DE688626C (de) Einstellbare Riemenscheibe fuer Keilriemengetriebe
DE357985C (de) Riemscheiben-Wechselgetriebe
DE1220693B (de) Keilriemenwechselgetriebe mit einer axial verstellbaren Kegelscheibe
DE688932C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder
AT18366B (de) Riemscheiben-Wechselgetriebe.
DE906395C (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE370192C (de) Schaltwerk-Wechselgetriebe
DE672884C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe
DE819937C (de) Verstellbare Keilriemenscheibe
DE696211C (de) Rad mit zwei elastisch verbundenen Felgen
DE888946C (de) Stufenlos regel- und verriegelbares Keilriemengetriebe
DE720662C (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE416351C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
AT31654B (de) Wechselgetriebe.
AT91641B (de) Schaltwerkwechselgetriebe.
DE738876C (de) Verstellstrebe, insbesondere zur Betaetigung von Flugzeugbauteilen, z.B. einziehbaren Fahrwerken
DE554827C (de) Drehkolbenpumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel radial verschiebbaren, zwanglaeufig gesteuerten Kolben
DE2050802A1 (de) Keilriemengetriebe
DE657210C (de) Vorrichtung zum geraeuschlosen Zurueckbewegen des Papierwagens an Schreibmaschinen
DE450909C (de) Selbsttaetig umsteuerbare Waesche-Kastenmangel mit Reibradantrieb
DE708376C (de) Stellhebel fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen
DE612727C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe, bei welchem die durch Kolbenpumpen gefoerderte Fluessigkeit ein die Kolbenpumpen umgebendes, feststehendes Schaufelrad beaufschlagt
DE961409C (de) Keilriemenregelgetriebe
DE414053C (de) Zylinderschloss mit laengsverschiebbaren Sperrstiften