DE688033C - Filmspule, insbesondere fuer Schmalfilme - Google Patents

Filmspule, insbesondere fuer Schmalfilme

Info

Publication number
DE688033C
DE688033C DE1938ST058216 DEST058216D DE688033C DE 688033 C DE688033 C DE 688033C DE 1938ST058216 DE1938ST058216 DE 1938ST058216 DE ST058216 D DEST058216 D DE ST058216D DE 688033 C DE688033 C DE 688033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
film
spool
flange
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938ST058216
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Bogsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steatit Magnesia AG
Original Assignee
Steatit Magnesia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steatit Magnesia AG filed Critical Steatit Magnesia AG
Priority to DE1938ST058216 priority Critical patent/DE688033C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE688033C publication Critical patent/DE688033C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Filmspule, insbesondere für Schmalfilme Die Erfindung bezieht sich auf Filmspülen, insbesondere für Schmalfilme. Die bekannten Filmspulen bestehen aus Blechstanzteilen, wobei die Spulenflansche und der Spulenkörper in jedem Falle eine feste Einheit miteinander bilden. Es war daher bei den bekannten Filmspulen notwendig, diese für den Transport und die Lagerung in einem besonderen Behälter unterzubringen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Filmspule derart auszubilden, daß sie zugleich auch als Behälter benutzt werden kann. Erreicht wird dieses nach der Erfindung dadurch, daß ein Spulenflansch an seinem Umfang mit einem einseitigen zylindrischen Ansatz von Spulenbreite versehen ist und wechselseitig mit dem Spulenkörper verbunden werden kann. Vorteilhaft wird dabei der abnehmbare Spulenilansch mittels eines Bajonett- oder Renkverschlusses mit dem Spulenkörper in Verbindung gebracht. Gemäß der Erfindung werden der Spulenkörper und der ansetzbare Spulenflansch als Preßkörper ausgebildet und vorzugsweise aus Kunstpreßstoff, z. B. Kunstharz, hergestellt. Diese Ausführungsweise bietet den Vorteil, daß man an geeigneten Flächen bei den miteinander zu verbindenden Spulenteilen unmittelbar bei der Herstellung Aufrauhungen, z. B. Flachrippen, anbringen kann, welche die Griffigkeit verbessern. Bei der Ausführung der Spulenteile aus Kunstpreßstoffen bringt man vorteilhaft die Öffnung für den Spulendorn in besonderen, beiderseits am Spulenkörper befestigten Blechscheiben unter. Man erreicht hierdurch nicht nur eine größere Widerstandsfähigkeit der. Auflagerstellen der Spulenteile auf dem Spulendorn, sondern auch die Möglichkeit, die Wandstärken der als Preßkörper ausgebildeten Spulenteile schwach und gleichmäßig zu halten. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung haben die Blechscheiben Ansätze, die den angesetzten Spulenflansch gegen axiale Verschiebung sichern.
  • Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung zeigt die Zeichnung, und zwar Abb. i und 2 den Spulenkörper in Ai)-Sicht und Querschnitt, Abb.3 und ¢ den ansetzbaren Spulenflansch in Ansicht und Querschnitt, Abb. 5, 6 und 7 eine Ausführungsform des Mittelteiles des Spulenkörpers in Ansieht, Grundriß und Querschnitt in vergrößertere Maßstabe und Abb.8 und 9 eine zweite Ausführungsform des Mittelteiles des Spulenkörpers in Ansicht und Querschnitt; ebenfalls in vergrößertem Maßstab.
  • Der Filmspulenkörper nach Abb. i und 2 hat den Spulenflansch a und den eigentlichen, den filmaufnehmenden Wickelkörper b. An der Stirnfläche c des Wickelkörpers b sind Nocken d vorgesehen, die für die Halterung des ansetzbaren Spulen ifansches e dienen. Beiderseits des Spulenkörpers sind Metallplatten/ befestigt, welche ölTnungen g für die Aufnahme des Spulendornes und Ansätze lt zur Sicherung des ansetzbaren Spulen. fiansches e gegen axiale Verschiebung haben.
  • Der ansetzbare Spulenflansch e nach Abb. 3 und q. hat an seinem "Umfang den einseitigen zylindrischen Ansatz i und in seiner Mitte eine öffnung h mit spiralförmig verlaufenden Wandungsteilen L und Ausschnitten tzz, welche einerseits mit den Nocken d, andererseits mit den Ansätzen h zusammenwirken, uni einen Renkv erschluß für die Verbindung des Spulenkörpers b mit dein Spulenflansch e zu ergeben. Aus Abb. 2, in welcher der ansetzbare Spulenflansch e in beiden Lagen strichpunktiert angedeutet ist, geht hervor; daß die Filmspule nach der Erfindung zugleich als Filmbehälter benutzt werden kann. Die Außenfläche des Spulenflansches u ist ebenso wie die Außenfläche des zylindrischen Ansatzes i durch Anbringung von Rippengriffig gemacht, um die Handhabung bei dem Lagewechsel des ansetzbaren Spulcn.lanscheß e zu erleichtern. D:e mit Rippen versehene Außenfläche des Spalenflansches a muß hierbei immer nach unten gekehrt sein, damit der Film beim Abheben des- Spulenflansches e nicht herabfällt. Durch die Anbringung der Rippen am Spulenflansch a wird diese Art der Handhabung sowieso. dem Benutzer nahegelegt. Im übrigen bietet die Ausbildung der Filmspule als Preßkörper die Möglichkeit, Bedienungshinweise in Form von kurzen Beschriftungen und Pfeilen unmittelbar auf den zu verbindenden Teilen erhaben öder vertieft anzubringen.
  • Wie der Renkverschluß wirkt, geht deutlich aus Abb:3 hervor. Der ansetzbare Spulenflansch e wird in der in Abb. 3 gezeigten Lage auf den Spulenkörper b aufgesetzt. Bei Drehung des Spulenflansches e im Uhrzeiger-'Sinn kommen die Nocken d zur Anlag an den sp%ralförm.igen Flächen L :des Spulenkörpers 3 sorgen durch Festklemmen beider Teile iür eine sichere Verbindung. Die Ansätze in lesen sich -dabei an die Wand des Spülenflansches e an und verhindern dessen axiale Verfschiebung gegenüber dem Spwlenkörper b.
  • Die Teile für die eben geschilderte Befestigung sind, soweit sie am Spulenkörper selbst angebracht sind, genauer aus Abb.5 bis 7 zu ersehen. Die Blechscheiben f, zur Aufnahme des Spulendornes, sind durch Schrauben it am Spulenkörper befestigt. Man kann jedoch unter Umständen die Blechscheiben f unmittelbar in den Spulenkörper b einpressen. Die Abb. 5 und 6 zeigen außerdem einen schräg verlaufenden Schlitz o zum Halten des Filmendes. Dieser Schlitz wird bei der Herstellung des Preßkörpers unmittelbar mit angebracht. Wie Abb.6 erkennen läßt, reicht er von der Stirnfläche c des Spulenkörpers b bis zum Ansatz des Flansches u.
  • In den Abb. $ und 9 ist eine andere Ausführungsform des mittleren Teiles des Spulenkörpers wiedergegeben, welche den Vorteil bietet, daß die Wandstärken des Preßkörpers überall annähernd gleich gehalten werden können. Der Spulenkörper p hat eine verhältnismäßig große öffnung g, in welche lediglich Ausbuchtungen r hineinragen, durch welche Öffnungen für die Aufnahme der Verbindungsschraubens der Blechscheibent hindurchgeführt sind. Wie bei der erst beschriebenen Ausführung dienen die Nocken d am Spulenkörper p für die Bildung des Renkverschlusses und die Ansätze lt an den Blechscheiben 1 für die axiale Sicherung des ansetzbaren Spuleüflansches e. Eine der Verbindungsschrauben s hält ein Band u, das durch einen Schlitz v im Spulenkörper >> hindurchgeführt ist. Am freien Ende dieses Bandes, welches bei radialer Stellung aus den Spulenflanschen herausragt, ist in an sich bekannten Weise eine Klemmvorrichtung befestigt, mittels welcher das Filmende festgehalten wird. Das Band u wird mit dem eingeklemmten Filmende dann auf den Spulenkörper p aufgewickelt.
  • Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. Insbesondere kann die Ausbildung des Renkverschlusses Abweichungen aufweisen, insofern, als die spiralförmigen Flächen am Spulenkörper und die Gegennocken am ansetzbaren Spulenflansch angebracht werden. Auch die Zahl der den Renkverschluß bildenden spiralförmigen Flächen kann gegenüber dem Ausführungsbeispiel ,geändert sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Filmspule, insbesondere für Schmalfilme, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spulenflansch an seinem Umfang mit einem einseitigen zylindrischen Ansatz von Spulenbreite versehen ist und wechselseitig mit dem Spulenkörper verbunden «erden kann, so daß die Spule zugleich als Filmbehälter verwendbar ist.
  2. 2. Filmspule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenflansch mittels eines Bajonett- oder Renkverschlusses mit dem Spulenkörper in Verbindung ,gebracht ist.
  3. 3. Filmspule nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper und der ansetzbare Spulenflansch als Preßk.örper ausgebildet und vorzugsweise aus Kunstpreßstoff, z. B. Kunstharz, hergestellt sind. Filmspule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen für den Spulendorn in beiderseits am Spulenkörper befestigten Blechscheiben angebracht sind. 5. Filmspule nach Anspruch :1, dadurch gekennzeichnet, daß"die Blechscheiben Ansätze haben, die den angesetzten Spulenflansch gegen axiale Verschiebung sichern.
DE1938ST058216 1938-12-29 1938-12-29 Filmspule, insbesondere fuer Schmalfilme Expired DE688033C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938ST058216 DE688033C (de) 1938-12-29 1938-12-29 Filmspule, insbesondere fuer Schmalfilme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938ST058216 DE688033C (de) 1938-12-29 1938-12-29 Filmspule, insbesondere fuer Schmalfilme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688033C true DE688033C (de) 1940-02-10

Family

ID=7467889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938ST058216 Expired DE688033C (de) 1938-12-29 1938-12-29 Filmspule, insbesondere fuer Schmalfilme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688033C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704641A (en) * 1955-03-22 schnetzer
US2969203A (en) * 1955-05-25 1961-01-24 Minnesota Mining & Mfg Magnetic recording tape reel
DE1257015B (de) * 1963-03-20 1967-12-21 Allan Gittler Spule fuer bandartiges Material, insbesondere Laufbildfilme und Tonbaender

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704641A (en) * 1955-03-22 schnetzer
US2969203A (en) * 1955-05-25 1961-01-24 Minnesota Mining & Mfg Magnetic recording tape reel
DE1257015B (de) * 1963-03-20 1967-12-21 Allan Gittler Spule fuer bandartiges Material, insbesondere Laufbildfilme und Tonbaender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001583B1 (de) Aussenhakenspule zum Aufwickeln bandförmiger Materialien
DE688033C (de) Filmspule, insbesondere fuer Schmalfilme
DE1448492B2 (de) Bandmaß
DE875573C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Draehten oder Faeden an Spulenkoerpern
DE3906951A1 (de) Transporteinrichtung fuer spulen, bestehend aus einem in die spulen einschiebbaren spulenadapter und einem spulenadaptertraeger
DE843811C (de) Tageslicht-Entwicklungsdose
DE966436C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Aufzeichnungstraegern, z. B. Filmbaendern, am Kern vonSpulen
DE1190785B (de) Einteilige Filmspule aus Kunststoff
DE699863C (de) Entwicklungsspule fuer Tageslichtentwicklungsdosen
DE714206C (de) Filmzaehlwerkgetriebe
DE710207C (de) Filmbehandlungsspirale fuer gelochte Kinofilme
DE1414834B2 (de) Uebertrager mit einem geschlossenen topfkern dessen mantel eine anzahl oeffnungen aufweist
AT127191B (de) Behälter für Bänder.
DE1815777A1 (de) Kassette fuer Aufzeichnungsbandgeraete
DE1828026U (de) Spulenbehaelter.
DE1067610B (de) Behaelter zum Aufbewahren von Magnetbandspulen u. dgl.
DE1810697C (de) Kassette mit Spulenkörper
DE2632719A1 (de) Vorrichtung zum halten eines streifens
DE7311871U (de) Hülse, insbesondere aus Hartpapier, als Wickelkörper für Stoffbahnen
DE1872639U (de) Zweiteilige filmspule.
DE19606661A1 (de) Spulenvorrichtung
DE1852687U (de) Spule fuer film- und magnettonband mit klemmvorrichtung fuer das aeussere bandende.
DE1979999U (de) Halter fuer spulenrahmen u. dgl.
DE1918049U (de) Spule fuer filme u. dgl.
DE1127101B (de) Tonbandgeraet