DE686812C - Einrichtung zur Entlueftung der Leitung einer Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Entlueftung der Leitung einer Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE686812C
DE686812C DE1937D0075880 DED0075880D DE686812C DE 686812 C DE686812 C DE 686812C DE 1937D0075880 DE1937D0075880 DE 1937D0075880 DE D0075880 D DED0075880 D DE D0075880D DE 686812 C DE686812 C DE 686812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
internal combustion
venting
chamber
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937D0075880
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1937D0075880 priority Critical patent/DE686812C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686812C publication Critical patent/DE686812C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/438Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters
    • F02M2700/4388Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by a pump
    • F02M2700/439Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by a pump the pump being a membrane pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Entlüftung der Leitung einer Brennstoffördervorrichtung für Brennkraftmaschinen Der Betrieb von Brennkraftmaschinen wird häufig dadurch beeinträchtigt, daß sich in den Leitungen der Brennstoffördervorrichtungen Luftblasen ausscheiden und Brennstoffdämpfe bilden, welche sich zu einem Luft- oder Dampfkissen ansammeln, die die Förderung des Brennstoffes behindern.
  • Man hat aus diesem Grunde schon vorgeschlagen, Entlüftungsvorrichtungen zur Entfernung dieser Luft- oder Dampfkissen in der Weise vorzusehen, daß die Brennstoffördervorrichtung durch eine gesteuerte Entlüftungsleitung an das Ansaugerohr der Brennkraftmaschine angeschlossen wurde. Die sich in der Brennstoffleitung ansammelnden Luft-oder Dampfkissen konnten auf diese Weise durch den Unterdruck des Motors entfernt werden. Zur Steuerung der Entlüftungsleitung diente hierbei entweder ein von Hand zu verstellendes Absperrglied oder auch eine selbsttätige, z. B. durch einen Schwimmer gesteuerte Einrichtung.
  • Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung solcher Entlüftungsvorrichtungen, bei welchen ein von Hand betätigtes Steuerglied für die Verbindung der Brennstoffördereinrichtung mit dem Ansauger ohr des Motors bzw. für die Absperrung dieser Verbindung vorgesehen ist. Sie besteht darin, daß bei Anwendung des bekannten Anlaßvergasers zwangsläufig mit dessen Drossel gleichzeitig die Entlüftungsleitung derart gesteuert wird, daß die Entlüftungsleitung und der Anlaßvergaser wechselweise an das Ansaugerohr angeschlossen werden. Ein besonderes Absperrglied für die Steuerung der Entlüftungsleitung ist somit entbehrlich.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i eine Gesamtansicht der Anordnung, teilweise im Schnitt, Abb. 2 bis 4 den Steuerschieber des Anlaßvergasers im Schnitt nach Linie A-B der Abb. i, und zwar Abb. 2 in der Anlaßstellung, Abb. 3 in der Entlüftungsstellung und Abb.4 in der Normalstellung.
  • Ferner zeigt Abb.5 eine Ansicht auf den Verstellhebel des Steuerschiebers für den Anlaßvergaser, und zwar in Entlüftungsstellung.
  • In Abb.6 und 7 ist ferner eine weitere Ausführungsform des Steuerschiebers im Längs- und Querschnitt dargestellt.
  • Es ist i der schematisch angedeutete Brenn.-stoftbehälter, von welchem eine Saugleitung 2 zur Brennstofförderpumpe 3 führt. Diese ist als Membranpumpe ausgebildet, deren Membran 4 mittels des Stößels 5 z. B. von einem von der Maschine angetriebenen, nicht dargestellten Nocken hin und her bewegt und durch die Feder 6 unterstützt wird. Das Saugventil ? ist hierbei in einer kleinen Seitenkammer 8 angeordnet, welche mit dem Förderraum 9 der Pumpe durch eine seitliche Öffnung io verbunden ist. Über das Druckventil i i und die Leitung 12 wird der Brennstoff zur Schwimmerkammer 13 des Vergasers 14 gefördert.
  • Der Vergaser ist in üblicher Weise mit einer hinter der Gemischkammer 15 angeordneten Drosselklappe 16 im Ansaugerohr 17 der Brennkraftmaschine und mit einem Anlaßvergaser i 8 versehen, dessen Brennstoffkammer i9 mit der Schwimmerkammer 13 verbunden ist.
  • Zur Steuerung des Anlaßvergasers ist ein in der Kammer äo angeordneter Drehschieber 21 vorgesehen, welcher auf einem Zapfen 22 angeordnet ist, der durch einen Verstellhebel 23 verdreht werden kann. Letzterer ist beispielsweise durch eine Zugstange oder einen Bowdendraht an einem am Spritzbrett angeordneten Knopf oder Hebel angeschlossen.
  • In der in Abb. i und 2 gezeichneten Anlaßstellung des Drehschiebers 21 ist die Kammer 2o durch die Bohrung 24 und die Steueröffnung 25 im Drehschieber mit der Gemischkammer 15, ferner durch die Steueröffnung 26 mit der Luftdüse 27 sowie durch die Steueröffnung 28 mit dem von der Brennstoffkammer des Anlaßvergasers kommenden Steigrohr 29 verbunden; durch welches Brennstoff zur Kammer 2o angesaugt wird. Das Gemisch bildet sich hierbei in-der Kammer 20 in üblicher Weise durch den bei geschlossener Drosselklappe 16 in der Ansaugeleitung 17 entstehenden Unterdruck, wobei das Gemisch durch die Verbindungsbohrung 3o und die Steueröffnung 31 angesaugt wird.
  • In Abb. 4 ist die Normalstellung des Drehschiebers dargestellt. Luft- und Brennstoffzutritt 24, 27, 29 zur Kammer 20 sowie der Gemischaustritt 30 sind durch Verstellung der Steueröffnungen 24, 26, 28 und 31 abgesperrt. Der Verstellhebe123 ist mit einem Anschlagblech 32 versehen, welches sich in der Anlaßstellung des Drehschiebers (Abb. z) gegen den Anschlag 33 (Abb. 5) und in der Normalstellung (Abb.4) gegen den Anschlag 34 anlegt.
  • Erfindungsgemäß ist nun des weiteren eine Verbindungs- oder Entlüftungsleitung 35 zwischen dem Förderraum 9 der Förderpumpe und dem Anlaßvergaser vorgesehen. Sie ist einerseits an dem höchsten Punkt des Förderraumes derart angeschlossen, daß im Förderraum ausscheidende Luft zur Leitung 35 aufsteigt, und wird andererseits durch die Steueröffnung 26 des Drehschiebers 2i derart gesteuert, daß sie in der Zwischenstellung des Drehschiebers nach Abb. 3 die Leitung 35 mit der Kammer 2o verbindet. In dieser Stellung ist ferner die Kammer 2o zugleich durch die als Langschlitz ausgebildete -Steueröffnung 31 über die Verbindungsbohrung 30 mit dem Ansaugerohr 17 der Maschine verbunden, während alle übrigen Verbindungen zur Kammer 2o abgesperrt sind bzw. zweckmäßig abgesperrt sind. Der im Ansaugerohr 17 entstehende Unterdruck kann hierbei die im Förderraum 9 bzw. in der Leitung 35 angesammelte Luft absaugen.
  • Der Verstellhebe123 steht hierbei in der Stellung nach Abb. 5, wobei eine unter Federdruck stehende Kugel 36 in .eine entsprechende Rast im Anschlagblech 32 eingreift und somit dem Fahrer die Entlüftungsstellung fühlbar macht.
  • Eine etwas andere Ausführungsart des Steuerschiebers ist in Abb.6 und 7 dargestellt (die Bezugszeichen sind hierbei die gleichen wie für ,entsprechende Teile der Ausführung nach Abb. i bis 5, jedoch jeweils mit einem Strich versehen. Der Steuerschieber besteht in diesem Falle lediglich aus einer ebenen Platte 21', in welcher sich die Steueröffnung 25' für den Luftkanal 24', die Steueröffnung 28' für das Brennstoffsteigrohr 29', der Steuerschlitz 31' für den Saugkanal 3o' und die zur Steuerung sowohl der Luftdüse 27' als auch der Entlüftungsleitung 35' dienende Steueröffnung angeordnet ist. Die Abbildungen zeigen den Steuerschieber in der der Abb.3 entsprechenden Entlüftungsstellung, in welcher die Leitung 35' und der Saugkanal 3o' durch die Steueräffnungen 26' und 3o' in Verbindung stehen, während die übrigen Leitungen und Kanäle abgesperrt sind. Der Steuerschieber 2 r' wird durch eine Feder 37' gegen die Wandung des Vergasergehäuses gedrückt, wodurch eine einwand@ freiere Abdichtung der zu steuernden öffnung,en erzielt wird. Der durch den B-o-lzen 22' mit dem Steuerschieber verbundene Hebe123' kann wieder mit einer Rastenvorrichtung 36' und Anschlägen zusammenwirken.
  • Statt einer einzigen Steuerscheibe 2r' könnten auch zwei z. B. gemeinsam gesteuerte und durch eine Feder auseinandergedrückte Steuerscheiben verwendet werden, die in entgegengesetzter Richtung gegen die Stirnflächen der Kammer 2o' angepreßt werden, wobei jede der Steuerscheiben einen Teil der zu steuernden öffnungen steuert. Doch könnten auch Steuerventile oder in sonstiger Weise ausgebildete Steuerglieder vorgesehen werden.
  • Die Erfindung ist sinngemäß für alle Arten von Br.ennkraftmaschin.en, ferner nicht nur für reine Förderpumpen, sondern gegebenenfalls auch z. B. für Einspritzpumpen von Dieselmaschinen o. dgl. anwendbar, sofern bei diesen eine besondere Entlüftungseinrichtung zweckmäßig ist. Die Einrichtung kann bei Kraftfahrzeugen, Flugzeugen oder in Verbindung mit sonstigen Anwendungsgebieten zur Verwendung kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Entlüftung der Leitung einer Brennstoffördervorrichtung für Brennkraftmaschinen, bei welcher zweckmäßig an der höchsten Stelle des Förderpumpenraumes eine Leitung abgeführt und mit dem Ansaugerohr der Brennkraftmaschine absperrbar verbunden ist, dadurchgekennzeichnet, daß bei Anwendung des bekannten Anlaßvergasers zwangsläufig mit dessen Drossel gleichzeitig die Entlüftungsleitung derart gesteuert wird, daß die Entlüftungsleitung und der Anlaßvergaser wechselweise an das Ansaugerohr angeschlossen werden.
DE1937D0075880 1937-08-06 1937-08-06 Einrichtung zur Entlueftung der Leitung einer Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen Expired DE686812C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937D0075880 DE686812C (de) 1937-08-06 1937-08-06 Einrichtung zur Entlueftung der Leitung einer Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937D0075880 DE686812C (de) 1937-08-06 1937-08-06 Einrichtung zur Entlueftung der Leitung einer Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686812C true DE686812C (de) 1940-01-17

Family

ID=7062054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937D0075880 Expired DE686812C (de) 1937-08-06 1937-08-06 Einrichtung zur Entlueftung der Leitung einer Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686812C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127516C2 (de)
DE1576769B2 (de) Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE1290009B (de) Zerstaeubungseinrichtung fuer Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen
DE1476189C3 (de) Niederdruck-Brennstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE3823525A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE4223758C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Zweitaktmotor
DE10341600A1 (de) Vergaseranordnung eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE1281748B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1601370B2 (de) Brennstoff-zufuhranlage fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine von kraftfahrzeugen
DE2439441C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Startvorrichtung
DE686812C (de) Einrichtung zur Entlueftung der Leitung einer Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
EP3561280B1 (de) Vergaser und verbrennungsmotor mit einem vergaser
DE2614625C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit Beschleunigungspumpe
DE10327905A1 (de) Vergaser
DE927358C (de) Regelvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen
DE617620C (de) Vergaser mit durch den Unterdruck betaetigtem Regler
DE424859C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE698447C (de) Membrandruckregler fuer mit Druckgas betriebene Brennkraftmaschinen
DE592167C (de) Vergaservorrichtung
DE959239C (de) Regeleinrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen mit Fremdzuendung
DE862074C (de) Vergaser an Vergasermotoren
DE352287C (de) Brennstoffzufuehrungsvorrichtung
DE652395C (de) Schutzeinrichtung gegen das Durchgehen von Einspritzbrennkraftmaschinen beim Anspringen in der verkehrten Drehrichtung
DE3737667A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE102008011740A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung für einen Vergaser