DE684990C - Summeranlasszuendeinrichtung - Google Patents

Summeranlasszuendeinrichtung

Info

Publication number
DE684990C
DE684990C DEB183114D DEB0183114D DE684990C DE 684990 C DE684990 C DE 684990C DE B183114 D DEB183114 D DE B183114D DE B0183114 D DEB0183114 D DE B0183114D DE 684990 C DE684990 C DE 684990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buzzer
magneto
primary winding
ignition device
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB183114D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB183114D priority Critical patent/DE684990C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684990C publication Critical patent/DE684990C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Summeranlaßzdeinrichtung Da Magnetzünder bei niedrigen Drehzahlen noch keine kräftigen Zündfurlzen abgeben, werden zum Anlassen von mit Magnetzündern ausgerüsteten Brennkraftmaschinen vielfach Summeranlaßzündeinrichtungen verwendet, durch welche ein aus einer Akkumulatorenbatterie entnommener Strom vermittels eines Unterbrechers mit parallel geschaltetem Kondensator unterbrochen und der Primärwicklung der Magnetzünder zugeführt wird. Da nun aber ein Ende der Primärwicklung eines Magnetzünders über das Zündergehäuse mit Masse verbunden ist und bei einpolig isolierten elektrischen Anlagen in Kraftfahrzeugen und Flugzeugen auch ein Pol der Batterie .an Masse liegt, besteht bei Verwendung einer Summeranlaßzündeinrichtung die Gefahr, daß durch einen z. B. beim Hängenbleiben der Summ@erkontakte dauernd durch die Primärwicklung fließenden Strom der Magnetzünder entmagnetisiert wird. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch verhindert, daß der zum Anlassen der Brennkraftmaschine dienende Summerstrom der Primärwicklung des Magnetzünders über einen Transformator zugeführt wird. Dadurch wird erreicht, daß, der Summerstromkreis und der Primärstromkreis des Magnetzünders keine galvanische Verbindung miteinander haben, so daß eine Entmagnetisierung des Zünders durch den aus der Batterie entnommenen Summerstrom nicht mehr eintreten kann.
  • In der Abbildung, in welcher ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt ist, ist a die Primärwicklung, b die Sekundärwicklung und c der 'Zündverteiler eines Magnetzünders. Ein von einer Batterlee gelieferter Strom wird während des Anlaßvorgangs über einen Schalter lt und über die Primärwicklung h eines Transformators f einem Sunimer g zugeleitet. Der Summer ä, die Batterie e und die an die Batterie e angeschlossenen Verbraucher r sind einpolig an Masse gelegt. Beim Schließen des Schalters 1a tritt der Summ-er s in Tätigkeit, so daß in der S@ekundänvicklung in des Transformators f eine Spannung induziert wird, welche einen Strom in der Primärwicklung a des Magnetzünders zur Folge hat. Beim Hä,ngenbleiben der Kontakte des Summersg fließt ein Gleichstrom durch die Primärwicklung h des Transformators/, so daß in der Sekundärwicklung m des Transformators keine Spannung induziert wird und daher auch kein entmagnetisierender Strom durch die Primärwicklung a des Magnetzünders fließen kann.
  • Unter Umständen ist es vorteilhaft, zur Steuerung der Anlaßzündfunkeneinen zweiten Unterbrecher in die Masseleitung der Sekundärwicklung m des Transformators f einzuschalten, damit auch während des Anlaßvorgangs die Zündfunken immer im richtigen Zylinder überschlagen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Summeranlaßzündeinrichtung für mit einem Magnetzünder ausgerüstete Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Summerstrom der Primärwicklung des Magnetzünderg über einen Transformator zugeführt wird.
DEB183114D 1938-05-13 1938-05-13 Summeranlasszuendeinrichtung Expired DE684990C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB183114D DE684990C (de) 1938-05-13 1938-05-13 Summeranlasszuendeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB183114D DE684990C (de) 1938-05-13 1938-05-13 Summeranlasszuendeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684990C true DE684990C (de) 1939-12-09

Family

ID=7009475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB183114D Expired DE684990C (de) 1938-05-13 1938-05-13 Summeranlasszuendeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684990C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971700C (de) * 1942-06-17 1959-03-12 Rotax Ltd Hilfszuendeinrichtung mit zwei Unterbrechern fuer die Hochspannungs-Zuendanlage einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971700C (de) * 1942-06-17 1959-03-12 Rotax Ltd Hilfszuendeinrichtung mit zwei Unterbrechern fuer die Hochspannungs-Zuendanlage einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106207B3 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Funkenstrecke, insbesondere einer Zündkerze
EP0157006B1 (de) Mehrkerzige und verteilerlose Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2433155B2 (de) Zündschaltung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE2240539A1 (de) Zuendanordnung
DE684990C (de) Summeranlasszuendeinrichtung
DE2736178C2 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2133668A1 (de) Wechselstromgenerator
DE678929C (de) Anlasszuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
CH209425A (de) Anlasszündeinrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE112018001549T5 (de) Zündmodul mit niedrigdrehzahl-steuerung
DE2731746A1 (de) Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE1483363U (de)
DE861178C (de) Batteriezuendanlage zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE2736143A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE410613C (de) Schaltung bei Zuendeinrichtungen fuer Explosionsmotoren
DE736773C (de) Schwungradlichtmagnetzuender, bei welchem Licht- und Zuendanker auf einer gemeinsamen Ankerplatte angeordnet sind
DE453814C (de) Zuendanlage fuer Verbrennungsmotoren
DE2131762A1 (de) Zuendsteuerkreis
DE549824C (de) Batteriezuendung fuer Verbrennungskraftmotoren
DE480634C (de) Spulenzuendvorrichtung, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE724815C (de) Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen, die zur Vermeidung von Stoerungen in Radioanlagen mit Widerstaenden, Drosselspulen und Kondensatoren beschaltet ist
DE634636C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Zuendfunken waehrend des Anlassens von Brennkraftmaschinen
DE639803C (de) Elektrische Anlasseinrichtung fuer einen Triebwagen
DE675695C (de) Magnetelektrische Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE889380C (de) Verteiler fuer unterbrecherlose Zuendeinrichtungen fuer Brennkraftmaschinen