DE684745C - Stromklemme zum Verbinden zweier Rundleiter - Google Patents

Stromklemme zum Verbinden zweier Rundleiter

Info

Publication number
DE684745C
DE684745C DEO21794D DEO0021794D DE684745C DE 684745 C DE684745 C DE 684745C DE O21794 D DEO21794 D DE O21794D DE O0021794 D DEO0021794 D DE O0021794D DE 684745 C DE684745 C DE 684745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
round
conductors
groove
grooves
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO21794D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN SCHINDLER DIPL ING
Original Assignee
HERMANN SCHINDLER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN SCHINDLER DIPL ING filed Critical HERMANN SCHINDLER DIPL ING
Priority to DEO21794D priority Critical patent/DE684745C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684745C publication Critical patent/DE684745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/40Pivotable clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/44Clamping areas on both sides of screw

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Stromklemme zum Verbinden zweier Rundleiter Um zwei oder mehrere elektrische Rundleiter, z. B. zwei Freileitungss.eile, in guten Kontakt zu bringen, bedient man sich sog. Stromklemmen. Diese Klemmen stehen im allgemeinen nicht unter Zug, so daß sie lediglich nach kontakttechnischen Gesichtspunkten unter Berücksichtigung des Leitermaterials ausgeführt werden können. Die am meisten in der Praxis benutzte Strohklemme dieser Art besteht aus einer oberen und einer unteren Klemmbacke, die mittels einer oder mehrerer Schrauben verspannt werden, und parallel zueinander verlaufende, dem Durchmesser der Leiter entsprechende Rundrillen zur Einlagerung der Leiter aufweisen.
  • Um solche Klemmen auch für die Verbindung eines in die Rillen passenden Leiters mit einem Leiter kleineren Querschnitts verwenden zu können, werden dieselben so ausgeführt, daß die beiden Klemmbacken eine Schräglage zueinander einnehmen können. Diese Verbindung ist jedoch praktisch nicht zufriedenstellend, da die Kontaktfläche zwischen dem Leiter kleinen Querschnitts und dem Klemmkörper zu gering ist, so daß unzulässige Erwärmungen und zu große übergangswiderstände auftreten.
  • In der Absicht, diesen Mangel zu beheben, sind Klemmen zur wahlweisen Verbindung von zwei Leiterpaaren, die sich bezüglich eines Leiters unterscheiden, in Vorschlag gebracht worden, bei denen eine Rund= rille der Unterbacke oder beider Backen durch eine Rille ersetzt ist, deren- Pr afil aus verschieden ;großen Kreisb.ö:gen oder aus geraden, kantig zusammengesetzten Linien besteht. Entgegen der verfolgten Absicht ist in der von der Rundform abweichenden Rille eine sorgfältige Verklemmung nicht möglich, weil es .an einer ausreichenden Kontaktgabe fehlt; entweder ist die in der Rille aufliegende Leiterfläche zu klein, oder es besteht zwischen Leiter und Klemme lediglich eine Linienberührung. Eine günstigere Umfassung mag bei Leiterseilen, insbesondere Leiterseilen aus weichem Aluminium, möglich sein, welche sich beim Verspannen der Klennnbacken mehr oder weniger deformieren lassen und dabei ihre Auflagefläche vergrößern. Es ist jedoch ohne weiteres verständlich, daß es der Bestimmung der Klemme nicht entspricht, die zu verbindenden Leiter zu verformen und daß die für eine solche Verformung aufgewendete Kraft für die Anpressung des Leiters verlorengeht.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß zwecks Verwendbarkeit der Klemme zum wahlweisen Verbinden von mehreren Leiterpaaren, die sich bezüglich eines Leiters oder beider Leiter unterscheiden, eine bzw. jede Klemmbacke auf einer oder beiden Seiten der Symmetrieachse mehrere Rundrillen aufweist, die gleichen Abstand von der -Symmetrieachse haben. Die ilberlegenheit einer solchen Ausbildung der Stromklemme ergibt sich daraus, daß alle Leiter in entsprechende Rundrillen eingelagert werden und stets eine Flächen-.. anpressung gewährleistet ist. Als zweckmäßige. Ausführung der Erfindung empfiehlt es sich -die für den kleiner. Leiterquerschnitt bestimmte Rundrille in das Profil, einer Rundrille für größeren Leiterquerschnitt einzuarbeiten. -Eine andere vorteilhafte Ausführung besteht darin, daß eine bzw. jede Klemmbacke auf der Ober- und Unterseite Rundrillen aufweist und daß die Rundrillen auf -der einen Seite sieh in der Krümmung wenigstens' einer Rille von den Rundrillen der anderen Seite unterscheiden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Klemme veranschaulicht. -Bei der in Abb. i und _ 2 dargestellten Klemme weisen die beiden Klemmbacken i und 2 je zwei Rillen 3 und 4 bzw. 3' und 4' auf. In der Rille 4 ist eine zusätzliche Rille 7 ausgearbeitet, deren Krümmungsradius wesentlich kleiner ist als der einheitliche Krümmtmgsradius der Rillen 3, 3', 4, .4@- In Abb. i sind zwei Leiter 5 und 6 von gleich großem Querschnitt eingeklemmt; Abb.2 zeigt dieselbe Klemme mit. Einspannung von Leitern, die verschieden großen Querschnitt besitzen. Es ist ersichtlich, -daß in beiden Fällen eine feste Einspannung bei günstigem Kontakt :erreicht wird. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel könnten auch die übrigen .Hauptrillen der Klemmbacken. mit Zusatzrillen versehen sein; .auch wäre es möglich, im Profil. der Zusatzrillen, weitere Zusatzrillen .einzuarbeiten wodurch die Klemme für die verschiedensten Leiterdurchmesser ranwendbar bleibt.
  • . -..,Bei der in Abb. 3 dargestellten Klemme lae"s`itzt die untere Klemmbacke zwei zusätz-'I phe.,Rundrillen 3" und 4". Die Rille 4" ä.ät- den gleichen Krümmungsradius wie die -£3äüptrillen; der Krümmungsradius der Rille 3" -dagegen ist wesentlich kleiner.

Claims (2)

  1. _ PATENTANSPRÜCHE:: i. Stromklemme zum Verbinden zweier Ründleiter,b,esitehendaus einer oberennund einer unteren Klemmbacke, welche mittels Schrauben verspannt werden und parallel zueinander verlaufende Rundrillen zur Einlagerung 'der Leiter aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verwendbarkeit der Klemme zum wahlweisen Verbinden von mehreren Leiterpaaren, die sich bezüglich eines Leiters oder beider Leiter unterscheiden, eine bzw. jede Klemmbacke -auf einer oder beiden Seiten der Symmetrieachse mehrere Rundrillen aufweist, die gleichen Abstand von der Symmetrieachse haben. -.
  2. 2. Stromklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die für den kleineren Leiterquerschnitt bestimmte Rundrille in das Profil einer Rundrille für größeren- Leiterquerschnitt eingearbeitet ist. : -3. Stromklemme nach Anspruch i, da-- durch gekennzeichnet, daß eine bzw. jede Klemmbacke auf der Ober- und Unter-_seite Rundrillen aufweist und daß die Rundrillen ,auf der einen Seite sich in der Krümmung wenigstens. einer Rille von den Rundrillen - der -_anderen Seite --u -beiden.
DEO21794D 1935-04-27 1935-04-27 Stromklemme zum Verbinden zweier Rundleiter Expired DE684745C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO21794D DE684745C (de) 1935-04-27 1935-04-27 Stromklemme zum Verbinden zweier Rundleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO21794D DE684745C (de) 1935-04-27 1935-04-27 Stromklemme zum Verbinden zweier Rundleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684745C true DE684745C (de) 1939-12-04

Family

ID=7355576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO21794D Expired DE684745C (de) 1935-04-27 1935-04-27 Stromklemme zum Verbinden zweier Rundleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684745C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967135C (de) * 1951-08-24 1957-10-10 Siemens Ag Tatzenabzweigklemme fuer elektrische Leiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967135C (de) * 1951-08-24 1957-10-10 Siemens Ag Tatzenabzweigklemme fuer elektrische Leiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600276B1 (de) Gesperre zum loesbaren Festklemmen eines Kabels,Seils od.dgl. mit einem Gesperrekoerper
DE684745C (de) Stromklemme zum Verbinden zweier Rundleiter
DE712047C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen mit einer in der unteren Klemmbacke und der Klemmenunterlage schwenkbar gelagerten Klemmschraube
DE926192C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freileitungsseilen an Stuetzisolatoren mit Kopfrinne
DE822126C (de) Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE353559C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Schienen
DE635131C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges von mehrlagigen Aluminiumleitern
DE462681C (de) Hobelbank
DE673205C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE446805C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen
DE954346C (de) Klemme zum Anschliessen von Draehten
DE334191C (de) Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen
DE593266C (de) Vorrichtung zur Zugentlastung von elektrischen Leitungen
DE722644C (de) Kontaktschiene fuer Flachklemmleisten zur Bildung von Reihenklemmen, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
DE699500C (de) Werkzeug zum Geraderichten von Rohrdraehten
DE491965C (de) Abzweigklemme aus zwei durch eine oder mehrere Klemmschrauben zusammengehaltene Klemmbacken von zylindrischer Form
DE664698C (de) Anordnung zur Verlegung von Freileitungen
DE669082C (de) Maulklemme fuer den Anschluss elektrischer Leitungen
DE604760C (de) Klemme fuer elektrische Freileitungen
DE395368C (de) Anschlusskontakt
DE706292C (de) Klemmvorrichtung fuer elektrische Freileitungen
DE518531C (de) Aus zwei gleichgerichteten Maulklemmen und einer dazwischenliegenden Klemme bestehender Klemmenkoerper
DE701085C (de) Zuleitungskabelanschluss fuer waehrend des Betriebes von Hand gefuehrte elektrische Apparate oder Vorrichtungen, insbesondere fuer Schweisszangen
DE842509C (de) Kabelklemme
DE746701C (de) Sammelschiene aus Zink fuer elektrische Hochspannungsschaltanlagen