DE684502C - Freistehendes Traggestell fuer Telefonhoerer - Google Patents

Freistehendes Traggestell fuer Telefonhoerer

Info

Publication number
DE684502C
DE684502C DER98574D DER0098574D DE684502C DE 684502 C DE684502 C DE 684502C DE R98574 D DER98574 D DE R98574D DE R0098574 D DER0098574 D DE R0098574D DE 684502 C DE684502 C DE 684502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free
support frame
standing support
telephone
telephone receivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER98574D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Roeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER98574D priority Critical patent/DE684502C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684502C publication Critical patent/DE684502C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  • Freistehendes Traggestell für Telefonhörer Um bei der Benutzung eines Telefonapparates mit abnehmbarem Telefonhörer beide Hände. frei zu haben, wurde bereits vorgeschlagen, .besondere, frei auf dem .Tisch stehende 7#räggestelle zu verwenden, in die der Hörer eingelegt wird. Um gut hören zu können, ist es nötig, daß das Ohr dicht an den Hörer angelegt -wird: Das ist aber nur möglich, wenn das Gestell so fest auf dem Tisch steht; daß es beim Anlegen des Kopfes nicht verschoben oder gär umgekippt wird. Das erfordert wieder eine so schwere Bauart des Gestells, daß es unhandlich wird.
  • Die bisher bekanntgewordenen derartigen Traggestelle können ihren Zweck nur erfüllen, wenn sie unpraktisch schwer gebaut sind. Infolgedessen haben sie sich auch in der Praxis nicht durchgesetzt.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß bei freistehenden Traggestellen für Telefonhörer, deren Tragschale für den Telefonhörer mittels einer aufrechten Stütze mit seinem Fuß verbunden ist, das Gewicht geringer gehalten wird; als zur selbständigen Standfestigkeit des Geräts im Gebrauch erforderlich ist, und daß der Fuß etwa in seiner durch die Lage der Tragschale bestimmten Richtung auf den Benutzer zu derart zu einer niedrigen Armauflage verbreitert ist, daß durch Auflegen des Armes der Benutzer die Standfestigkeit bei der Benutzung erzielen kann. Die untere Gewichtsgrenze ist dann lediglich dadurch bestimmt; daß das Gestell auch mit eingelegtem Hörer sicher auf dem Tisch steht. Damit ist dann auch die eine sonst den Telefonhörer tragende Hand in weiten Grenzen frei geworden. Die Haltevorrichtung für den Telefonhörer wird zweckmäßig so gestaltet, daß sie den Telefonhörer ganz gegen Verdrehen oder Verschieben sichert. Es kann dann der Kopf bzw. das Ohr dicht und fest an den Hörer angelegt werden: In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel ,der Erfindung dargestellt.
  • Die Grundplatte a kann beliebige Form haben. Bedingung ist lediglich, daß sie geeignet ist, den Unterarm auf sie zu legen. Es ,genügt dazu, wenn die Platte eben ist. Zweckmäßig kann es aber sein, der -Oberfläche ,der Platte eine gewölbte Form zu geben, in die der Unterarm eingelegt werden kann. Die Tragstange b ist in irgendeiner Weise auf der Grundplatte befestigt. Sie kann mit der Grundplatte aus einem Stück bestehen oder aber auch lösbar auf ihr befestigt sein. Die Tragstange trägt die Haltevorrichtung c. Diese ist zu der Tragstange so geneigt angeordnet, daß der Telefonhörer, wenn. er in sie eingelegt wird, die geneigte Sprechlage innehat: Gemäß :der Erfindung kann das Haltegestell aus leichtem Material verwendet werden und braucht im ganzen kein großes Gewicht zu haben. Dazu kommt; daß die Herstellung selbst einfach und damit billig ist, was wieder die Verwendungsmöglichkeit des Gestells be- günstigt.
  • In der Abb. a ist noch dargestellt, wie der Telefonhörer in der Haltevorrichtung liegt. Die Haltevorrichtung ist hier in Form einer Schale ausgebildet, die der Gestalt des Telefonhörers angepaßt ist.
  • Derselbe Erfindungsgedanke kann auch in der Weise ausgeführt werden, daß an dem Hörer selbst ein Traggestell angebracht ist, so daß der Hörer mit diesem ein Stück bildet. In diesem Fall bedarf es selbstverständlich nicht der besonderen Anordnung einer Haltevorrichtung, wie sie in dem geschilderten Beispiel vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi: Freistehendes Traggestell für Telefonhörer, dessen Tragschale für den Telefonhörer mittels einer aufrechten Stütze mit seinem Fuß verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gewicht geringer ist als zur selbständigen Standfestigkeit im Gebrauch erforderlich ist, und daß der Fuß etwa in der durch die Lage der Tragschale bestimmten Richtung auf den Benutzer zu derart zu einer niedrigen Armauflage verbreitert ist, daß durch Auflegen des Armes der Benutzer die Standfestigkeit bei der Benutzung erzielt.
DER98574D 1937-02-13 1937-02-13 Freistehendes Traggestell fuer Telefonhoerer Expired DE684502C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER98574D DE684502C (de) 1937-02-13 1937-02-13 Freistehendes Traggestell fuer Telefonhoerer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER98574D DE684502C (de) 1937-02-13 1937-02-13 Freistehendes Traggestell fuer Telefonhoerer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684502C true DE684502C (de) 1939-11-29

Family

ID=7420008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER98574D Expired DE684502C (de) 1937-02-13 1937-02-13 Freistehendes Traggestell fuer Telefonhoerer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684502C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684502C (de) Freistehendes Traggestell fuer Telefonhoerer
DE620844C (de) Tischplatte in Verbindung mit vier sie umgebenden Stuehlen
CH167973A (de) In ein Sitz- und ein Tischmöbel umwandelbarer Koffer.
DE943010C (de) Geraet zum Bohnern, Polieren und Reinigen von Fussboeden
CH379713A (de) Garnitur für Büro-, Schul- und ähnliche Zwecke, mit mindestens einem Sitzmöbel und einem Arbeitsmöbel
DE838489C (de) Einstellbarer Stuhl
DE630168C (de) Haltevorrichtung fuer Schirme, Stoecke, Stangen u. dgl. an Moebeln oder sonstigen Gegenstaenden
DE1771192U (de) Als anlehnsitzmoebel benutzbare beinruhe.
DE669880C (de) Verstellbare Befestigung eines federnden Rueckenlehnentraegers unterhalb eines Stuhlsitzes
DE256261C (de)
DE648414C (de) Klappstuhl mit Auszugsitz und Auszugtischchen
CH517463A (de) Sonnenschutz-Gerät für Strand- und Sonnenbäder
AT230205B (de) Gleitvorrichtung
CH316356A (de) Möbel
EP0447925A2 (de) Tischartiges Arbeitsmöbel, insbesondere für Schulen
DE1795901U (de) Zeichentisch.
DE1836533U (de) Vorrichtung zur fahrbarmachung von moebelstuecken.
DE1868429U (de) Tisch mit schubkasten.
DE1810022U (de) Tisch.
DE7731456U1 (de) Flaschen- und glaeserablage zur befestigung an tischkanten von gaeste-, spiel- u.dgl. tischen
DE1778741U (de) Tisch mit verstellbarer tischplatte und abnehmbaren tischbeinen.
DE1956696U (de) Als spiel- und essplatz dienender moebelsatz fuer kleinkinder.
DE1835129U (de) Schulwandtafel aus glas.
DE1812790U (de) Klosettsitz fuer kinder.
DE1851731U (de) Karteitisch.