DE684383C - Stochervorrichtung fuer OEfen mit Gas- oder elektrischer Beheizung - Google Patents

Stochervorrichtung fuer OEfen mit Gas- oder elektrischer Beheizung

Info

Publication number
DE684383C
DE684383C DES130732D DES0130732D DE684383C DE 684383 C DE684383 C DE 684383C DE S130732 D DES130732 D DE S130732D DE S0130732 D DES0130732 D DE S0130732D DE 684383 C DE684383 C DE 684383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poking device
bumper
ovens
gas
electric heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES130732D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Sernitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES130732D priority Critical patent/DE684383C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684383C publication Critical patent/DE684383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/001Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag comprising breaking tools, e.g. hammers, drills, scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0083Means for stirring the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Stochervorrichtung für Öfen mit Gas- oder elektrischer Beheizung Bei allen Ofen, welche von oben her beschickt werden und deren Beheizung von unten oder von der Seite her erfolgt, läßt es sich nicht vermeiden, daß der oberste Teil des Einsatzes verhältnismäßig langsam erwärmt wird. Es ergibt sich oft, daß z. B. bei Tiegel- oder Wannenöfen ein beträchtlicher Teil des Einsatzes schon in schmelzflüssigen oder wenigstens teigförmigen Zustand Übergegangen ist, während die oberste Schicht noch fest ist. Bei Metallschmelzöfen ist dies im allgemeinen keine nachteilige Erscheinung, da die festen Metallteile fortwährend nachgleiten und schließlich an der Oberfläche des, Schmelzbades schwimmen, bis sie selbst eingeschmolzen sind.
  • Ganz anders ,aber tritt dieser Vorgang bei allen jenen Ofen auf, bei welchen chemische. Reaktionen zwischen verschiedenen Stoffen und Stoffgemischen unter der Einwirkung hoher Temperaturen vor sich gehen. Hier kommt es unter dem Einfluß der austretenden heißen Gase und der strahlenden Hitze zu einem teilweisen Zusammenbacken der häufig ziemlich fein verteilten Stoffe. Auf diese Weise entstehen äber dem eigentlichen Herd, wo sich die Stoffe in flüssigem Zustand befinden, Gewölbe aus fester zusammengebackener Beschickung, die oft größere Festigkeit aufweisen und der direkten Einwirkung der Wärme vom Reaktionsherd dadurch entzogen sind, daß, die bei der Reaktion entstehenden Gase eine wärmeisollerende Schicht bilden. Stürzen diese Wölbun,;gen ein oder zerreißen sie unter dem Druck der entwickelten Gase, so können empfindliche Störungen des Ofenbetriebes oder auch ernste Gefährdungen der Bedienungsmannschaften entstehen.
  • Es wurden verschiedene Stochervorrichtungen vorgeschlagen, welche verhindern sollten, daß züAammenbackende Schichten sich zu Wölbungen ausbilden. Alle diese Vorrichtungen erweisen sich als unzulänglich, da einerseits für die Frage der Kühlung keine brau., bare Lösung vorgeschlagen wurde und rerseits ,auch .die Abdichtung der Stocl,#vorrichtung bei geschlossenen Öfen mit Schaad gasatmosphäre bis jetzt große Schwierigkeiten bereitete.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch eine besondere Anordnung der Kühlwasserzufuhr eine wirksame Kühlung aller Teile der Vorrichtung erzielt und das Kühlwasser zugleich als Treibmittel verwendet. Der gasdichte Abschluß wird in einfacher Weise durch einen Hahn bewirkt.
  • Abb. i zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. Die Rohre i und 2 bilden den Kühlmantel, der zugleich Pumpzylinder für den Antrieb .der Stochervorrichtung ist. Der ringförmige Kolben 3 kann, je nachdem, ob das Wasser unterhalb oder oberhalb eintritt, gehoben oder gesenkt werden. Mehrere, beispielsweise drei, Stahlrohre q, die am Kolben in gleichen Abständen angebracht sind, übertragen die Bewegung desselben auf den Flansch 5. In der Mitte dieses Flansches ist die rohrförmige Stoßstange 6 befestigt. Um auch diese Stoßstange kräftig kühlen zu können, wird ihr durch den Rohrstutzen 7 Kühlwasser zugeführt, das durch das mittige engere Rohr 8 wieder abfließt. An ihrem unteren Ende trägt die Stoßstange eine Stahlspitze 9, die aus ,einem zunderbeständigen Stoff hergestellt ist.
  • Das obere Ende des Innenrohrs 2 kann durch den Hahn io abgeschlossen werden, dessen Bohrung der Stoßstange einen leichten Durchgang gestattet. Entfernt man aus irgendeinem Grunde die Stoßstange, so kann durch Drehung des Halmkükens um 9o° gasdichter Abschluß hergestellt werden, was besonders bei Öfen mit Schutzgasatmosphäre sehr wichtig ist. Schließlich ist noch ein Abflußrohr i i seitlich an der Stochervorrichtung angeschweißt.
  • Der Antrieb der Vorrichtung geschieht in folgender Weise. Bei geschlossenem Rohr i i wird durch eines der Rohre q. Wasser unter dem Druck, der gewöhnlich in Wasserleitungen herrscht, eingelassen. Der Kolben bewegt sich von der gezeichneten Stellung nach dem oberen Ende des Kühlmantels; die Stof?stange wird zurückgezogen. Sobald der gewünschte Hub erreicht ist, bewirkt eine Umsteuerungs-;@yorrichtung, daß das Kühlwasser nunmehr i. Rohrstutzen 12 eintritt. Kolben und Stoß-'enge werden kräftig und mit einstellbarer @Whwindigkeit vorgeschoben, während das im unteren Teil des Kühlmantels befindliche Wasser durch Rohr i i austritt. Beim Hochgehen des Kolbens kann der Wasseraustritt bei den Öffnungen 12 oder 13 erfolgen.
  • Die Befestigung .der Vorrichtung am Ofen geschieht mittels Flansches 14, der auch als Kugelkalotte ausgebildet sein kann. Dadurch ist es möglich, die Stochervorrichtung in beliebiger Lage arbeiten zu lassen. Die Vorrichtung kann bei den verschiedensten mit Gas oder elektrischem Strom beheizten Öfen Verwendung finden. Sie kann am Deckel oder am Rande des Ofens, ja auch an der Elektrodenfassung oder an den Seitenwänden befestigt werden. Durch die Arbeitslage wird ihre Wirkung in keiner Weise beeinträchtigt; alle Teile können leicht überholt odererneuert werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stochervorrichtung für Öfen mit Gas-oder elektrischer Beheizung zur Entfernung von Brücken, wie sie sich z. B. bei der Verhüttung reicher oxydischer Eisenerze bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das zugleich als Treibmittel verwendete Kühlwasser auf einen Kolben (3) wirkt, der mit einer Stoßstange (6) fest verbunden ist, so daß wechselndes Eintreten .des Kühlwassers unterhalb und oberhalb des Kolbens .ein Hochgehen und Senken :der Stoßstange zur Folge hat, die ihrerseits in zwei Gleitlagern gelagert ist, von welchen das obere durch die Bohrung eines Hahnkükens gebildet wird, so daß bei Entfernen der Stoßstange und Schließen des Hahnes das Ofeninnere gegen die Außenatmosphäre abgeschlossen bleibt.
  2. 2. Stochervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Befestigung der Stochervorrichtung am Ofen dienenden Teile in Form einer Kugelkalotte ausgebildet sind, so daß die Vorrichtung nach jeder Richtung hin schwenkbar ist.
DES130732D 1938-02-04 1938-02-04 Stochervorrichtung fuer OEfen mit Gas- oder elektrischer Beheizung Expired DE684383C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES130732D DE684383C (de) 1938-02-04 1938-02-04 Stochervorrichtung fuer OEfen mit Gas- oder elektrischer Beheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES130732D DE684383C (de) 1938-02-04 1938-02-04 Stochervorrichtung fuer OEfen mit Gas- oder elektrischer Beheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684383C true DE684383C (de) 1939-11-27

Family

ID=7538533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES130732D Expired DE684383C (de) 1938-02-04 1938-02-04 Stochervorrichtung fuer OEfen mit Gas- oder elektrischer Beheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684383C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
CH630412A5 (de) Verfahren zum einschmelzen von stahl aus schrott im elektroofen.
DE2224686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Stahlgegenstände, die über den Querschnitt einen Härtebereich aufweisen, insbesondere von Walzen für Walzwerke
DE684383C (de) Stochervorrichtung fuer OEfen mit Gas- oder elektrischer Beheizung
DE499657C (de) Brenner fuer die unmittelbare Einfuehrung von Verbrennungsgasen in zu erhitzende Fluessigkeiten
AT119938B (de) Verfahren und Ofen zur direkten Gewinnung von Eisen aus seinen Erzen.
DE622472C (de) Vorrichtung zur Destillation von Metallen
LU79911A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von metallgut
DE2706811B2 (de) Elektrischer Widerstandsofen
AT234739B (de) Verfahren zur Durchführung metallurgischer Prozesse in Herdöfen
DE2105961A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Haltbarkeit von feuerfesten Auskleidungen in Stahlerzeugungsaggregaten
DE2602178A1 (de) Verfahren zum einbrennen der feuerfesten auskleidung von bodenblasenden stahl-frischgefaessen
DE2200331C3 (de) Wannenofen
DE662761C (de) Um 360íÒ drehbarer Metallschmelzofen
DE455943C (de) Heizelement zum Erhitzen von Fluessigkeiten und Daempfen, insbesondere von Teeroelenu. dgl.
DE8387C (de) Neuerungen an Glasöfen und in der Glasbereitung
DE850444C (de) Verfahren zum Begasen von Schmelzen mit Reaktionsmitteln
CH278929A (de) Elektrischer Ofen.
DE2144663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Gas
DE3704678C2 (de)
DE483494C (de) Herdofen zum Schmelzen und Reduzieren von Erzen
DE632830C (de) Drehrohrofen zum Abroesten von sulfidischen Erzen
DE817525C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Duesen
DE1160483B (de) Einrichtung zum Entgasen von Stahlschmelzen
AT156253B (de) Retorte und Retortenanlage zur Behandlung von festen, flüssigen, gas- oder dampfförmigen Rohstoffen bei Temperaturen bis zu 1000° C.