DE682858C - Verfahren zum Zerfasern von fluessigen, besonders schmelzfluessigen Stoffen mittels eines auf den ausfliessenden Werkstoffstrahl einwirkenden Zerfaserungsmittels - Google Patents

Verfahren zum Zerfasern von fluessigen, besonders schmelzfluessigen Stoffen mittels eines auf den ausfliessenden Werkstoffstrahl einwirkenden Zerfaserungsmittels

Info

Publication number
DE682858C
DE682858C DED78553D DED0078553D DE682858C DE 682858 C DE682858 C DE 682858C DE D78553 D DED78553 D DE D78553D DE D0078553 D DED0078553 D DE D0078553D DE 682858 C DE682858 C DE 682858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disintegration
material jet
liquid
agent acting
molten substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED78553D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kintzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Eisenwerke AG
Original Assignee
Deutsche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Eisenwerke AG filed Critical Deutsche Eisenwerke AG
Priority to DED78553D priority Critical patent/DE682858C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682858C publication Critical patent/DE682858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/06Manufacture of glass fibres or filaments by blasting or blowing molten glass, e.g. for making staple fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • Verfahren zum Zerfasern von flüssigen, besonders schmelzflüssigen Stoffen mittels eines auf den ausfließenden Werkstoffstrahl einwirkenden Zerfaserungsmittels Beim Zerstäuben bzw. Zerfasern von flüssigen Werkstoffen mittels eines auf den ausfließenden Werkstoffstrahl einwirkenden Verblasedruckmittelstromes, wie insbesondere beim Verblasen von schmelzflüssigen Mineralien, Schlacken o. dgl. zu Mineral- bzw. Schlackenwolle, macht es sich nachteilig bemerkbar, daß der frei ausfließende Werkstoffstrahl ,etwa runde Querschnittsform besitzt. Infolge dieser Querschnittsform werden nicht alle Teilchen des Werkstoffstrahles von dem etwa rechtwinklig gegen ihn gerichteten Druckmittelstrahl gleichmäßig erfaßt, so daß sich Ungleichmäßigkeiten in der Fadenstärke und der Fadenlänge ergeben und Schmelzperlen gebildet werden.
  • Selbst eine breite Ausbildung der Auslaufrinne bzw. Auslauföffnung des ausfließenden Werkstoffstrahles zu dem Zweck, diesen dem Druckmittelstrahl als möglichst flaches, quer zur Richtung des D'rucknittelstrahles ;gerichtetes Band zuzuführen, dürfte bezüglich der vorstehend ;geschilderten Verhältnisse wenig Verbesserungsmöglichkeiten bieten, da der ausfließende Werkstoffstrahl infolge der Kontraktion von sich aus das Bestreben hat, während seines freien Falles sich wieder in einen etwa runden Querschnitt umzuformen.
  • Um hier nun in wirksamster Weise Abhilfe und tunlichst gute Zerfaserungsbedingungen zu schaffen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Ausflußrinne des Werkstoffstrahles in rüttelnde oder schwingende Hinundherbewegung zu versetzen. Durch diese Bewegung der Ausflußrinne wird der aus ihr ausfließende Werkstoffstrahl zu einem verhältnismäßig breiten Bandumgeformt bzw. in einzelne dünne Fäden oder Tropfen zerlegt und geht infolgedessen schleierartig zur Zerfaserungsstelle nieder, so daß unterentsprechend breiter Ausbildung des Verblasemundstückes alle einzelnen Teilchen des zu verblasenden Strahles gleichmäßig und mit gleicher Stiärke von dem Verblasestrom erfaßt werden können, welcher etwa senkrecht auf diese Schleierebene gerichtet ist.
  • Vorzugsweise erfolgt dabei die rüttelnde oder schwingende Hinundherbewegung der Ausflußrinne quer zur Richtung des Ve blasedruckmittelstrahles, der in bekazin Weise aus Preßluft, Dampf oder einem andan-@#e# ren erhitzten Druckmittel bestehen kann bzwn, der gegebenenfalls auch durch eine Preßgasflamme @o. idgl. gebildet wird.
  • An Stelle eines Verblasedruckmittelstromes kann Im übrigen zur Zerfaserung auch eine zu :diesem Zweck ebenso bekannte Schleuderscheibe :o. dgl. Verwendung finden, da es auch hierbei von Vorteil ist, den zu zerfasernden Strom der Zerfaserungseinrichtung in möglichst aufgelöstem, schleierartigem Zustand zuzuführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Zerfasern von flüssigen, besonders schmelzflüssigen Stoffen r , mittels eines auf den ausfließenden. Werk-` stoffstrahl einwirkenden Zerfaserungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß durch vorzugsweise rüttelnde oder schwingende Hinundherbewegung der Ausflußrinne des Werkstoffstrahles dieser in Form eines breiten, flachen Bandes bzw. einzelner dünner Fäden oder Tropfen zum Ausfluß gebracht wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die rüttelnde oder schwingende Hinundherbewegung der Ausflußrinne quer zur Richtung des Zerfaserungsmittels_ erfolgt.
DED78553D 1938-04-16 1938-07-30 Verfahren zum Zerfasern von fluessigen, besonders schmelzfluessigen Stoffen mittels eines auf den ausfliessenden Werkstoffstrahl einwirkenden Zerfaserungsmittels Expired DE682858C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED78553D DE682858C (de) 1938-04-16 1938-07-30 Verfahren zum Zerfasern von fluessigen, besonders schmelzfluessigen Stoffen mittels eines auf den ausfliessenden Werkstoffstrahl einwirkenden Zerfaserungsmittels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE514243X 1938-04-16
DED78553D DE682858C (de) 1938-04-16 1938-07-30 Verfahren zum Zerfasern von fluessigen, besonders schmelzfluessigen Stoffen mittels eines auf den ausfliessenden Werkstoffstrahl einwirkenden Zerfaserungsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682858C true DE682858C (de) 1939-10-24

Family

ID=25944989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED78553D Expired DE682858C (de) 1938-04-16 1938-07-30 Verfahren zum Zerfasern von fluessigen, besonders schmelzfluessigen Stoffen mittels eines auf den ausfliessenden Werkstoffstrahl einwirkenden Zerfaserungsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682858C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936853C (de) * 1952-01-14 1955-12-29 Willem Cornelis Petrus Smout Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineral- und Schlackenwolle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936853C (de) * 1952-01-14 1955-12-29 Willem Cornelis Petrus Smout Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineral- und Schlackenwolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225810C2 (de) Vorrichtung zur herstellung von fasern aus massen in viskosem zustand, insbesondere glasfasern
DE579689C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus Glas oder aehnlichen Stoffen
DE732067C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fasern aus Glas
DE1270746B (de) Verfahren zur Feinverteilung fluessiger Glasschmelze
DE682858C (de) Verfahren zum Zerfasern von fluessigen, besonders schmelzfluessigen Stoffen mittels eines auf den ausfliessenden Werkstoffstrahl einwirkenden Zerfaserungsmittels
DE848990C (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Mineralwolle
DE1089522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermaterial aus Steinen, Schlacke oder Glas
DE364941C (de) Schlagmuehle
DE2807753A1 (de) Verfahren und anwendung zur herstellung von schlackenwolle, insbesondere von hochofenschlacken
DE1070791B (de) Düse zum Zerfasern schmelizflussiger Stoffe
DE102008025767B4 (de) Verfahren zur Herstellung vollständig runder kleiner Kugeln aus Glas
DE707934C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerfasern von fluessigen Stoffen mittels eines Verblasedruckmittels, wie insbesondere zur Herstellung von Schlackenwolle, Mineralwolle oderGlaswolle
DE952840C (de) Vorrichtung zum Zerblasen von geschmolzenem Glas oder glasartigem Material zu Fasern
DE682859C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verblasen von schmelzfluessigen Mineralien, Schlacken o. dgl. zu Mineral-Bzw. Schlackenwolle
DE1621669B2 (de) Vorrichtung zum Flämmen einer metallischen Werkstückoberfläche
DE745021C (de) Einrichtung zum Herstellen von Mineralfasern
AT154211B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus Glas und anderen Stoffen.
DE533821C (de) Verfahren zur Aufbereitung von faserigen Stoffen, insbesondere von Schlackenwolle
DE1596687A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Glasfaeden
DE1104114B (de) Vorrichtung zum Verspinnen heisser Schmelzen, insbesondere aus organischen Hochpolymeren
DE722886C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlacken- und Mineralwolle mittels Dampf- oder Pressluftstrahls
DE928545C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Glas oder anderen in der Waerme plastischen Massen
DE1131853B (de) Stroemduese zum Herstellen von Schlacken-, Glas-, Gesteinswolle od. dgl.
DE1660260A1 (de) Duese,insbesondere zum Herstellen anorganischer Fasern
DE859441C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Loesungen gleicher Saettigung