DE1596687A1 - Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Glasfaeden - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Glasfaeden

Info

Publication number
DE1596687A1
DE1596687A1 DE19661596687 DE1596687A DE1596687A1 DE 1596687 A1 DE1596687 A1 DE 1596687A1 DE 19661596687 DE19661596687 DE 19661596687 DE 1596687 A DE1596687 A DE 1596687A DE 1596687 A1 DE1596687 A1 DE 1596687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
spinning drum
flow
openings
τοη
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661596687
Other languages
English (en)
Inventor
Porter William Floyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Gypsum Co
Original Assignee
United States Gypsum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Gypsum Co filed Critical United States Gypsum Co
Publication of DE1596687A1 publication Critical patent/DE1596687A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/04Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor
    • C03B37/041Transferring molten glass to the spinner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Dr. Expl·
United States Gypeum Company, Ohicago/Illinois (Y.St.v.A.) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Glasfaden
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Glasfaden oder -fasern und sieht ein verbessertes Verfahren und eine Einrichtung ror, mit der solche Glasfäden wirtschaftlich und mit hoher Geschwindigkeit erzeugt «erden könnem.
Die Erzeugung τοη Glasfaden mittels einer durohbrechenen Schleudertrommel beginnt mit der Bildung τοη primären laden, die τοη einer die (Dremmel umgebenden, heißen und hoohge schwinde η Gasströmung langgesogen «erden können. Die endgültige Dicke de« fäden hängt weitgehend τοη der Dicke der τοη der Trommel erzeugten primären Fäden ab, und die Dicke der primären fäden hängt wiederum τοη der Glasmtnge ab, die auf die faserbildenden öffnungen verteilt wird.
Die Spinntrommeln «erden mit einer großen Anzahl τοη
009887/0265
öffnungen versehen, dl· an deren Seitenwandungen in Mehreren Beinen angeordnet sind. Ub alt einer eolohen Spinntrommel ein· befriedigende Produkti«n erhalten ία können, müssen im wesentlichen all· öffnungen alt der gleichen Glasmenge versorgt «erden, da anderenfalls die mit großen Glasmengen versorgten öffnungen dicke Glasfaden zu erzeugen suchen, während dl· nur mit kleinen Qlasmengen versorgten öffnungen viel feinere Fäden erzeugen. Diejenigen öffnungen, denen kein (Jlas sugefiihrt wird, erzeugen überhaupt kein· fäden. Sine gleichmäßige Terteilung des Glases auf alle öffnungen ist daher äußeret wichtig, damit eine gewerblich· Erzeugung von gleich dicken Glasfäden wirtschaftlich durchgeführt werden kann·
Das geeohmolzene Glas wird der Spinntremmel oftmals in der Weis· zugeführt, dass eine Glasströmung durch eine senkrechte Hehlwelle nach unten auf ein« TerteHerTorrichtung und Ton dieser aus su einer perforierten Trommelwandung geleitet wird. Im allgemeinen befindet sich der Verteiler In der Mitte in der Tremmel und dreht sich mit dieser, ee dass ein vom Verteiler verursachter Mangel eder Fehler immer in demselben Sektor der Spinntremmel auftritt. Auf diese Weise kann ein beschädigter Verteiler bei der Spinntremmel dadurch eine Unwucht erzeugen, dass bestimmten Stellen su große Glasmengen zugeführt werden, wobei die in diesen enthalten« Hitze die Lebensdauer der Spinntremmel verkürzen kann« Oa der Verteiler sich innerhalb der Spinntrommel befindet, so kann das Verteilungsmuster in der Trommel im allgemeinen nicht verändert werden, wenn die Spinntremmel sich in Betrieb befind·«.
Bei der Herstellung ven ?äden aus geschmolzenem Glas besonders bei Verwendung einer perforierten Schleuderepinntremiiel
009887/0265
ist «in· Kontrolle der Viskosität und damit der Temperatur äußeret wichtig« Is ist daher erwünscht, dass nach der Begulierung der Temperatur in tinea Torofen das Glas auf dta Wege το» Torofen sur Spinntrommel nicht mit Verteilern, lührungsoinriohtttngen nie Binnen usw. in Berührung gelangt. Is ist ferner bei dor Herstellung Ton filiartigen Irieugnisson, «ie Glasfasermatten, aus den fäden erwünscht, die Spinntrommel auf einer nahetu waagerechten Achse anzubringen. Trots der erheblichen Vorteile, die alt diesem Verfahren ersielbar sind, war bisher eine linrichtung, bei der dieses Prin»iρ angewendet wird, nicht bekannt. Dio Erfindung sieht daher eine verbesserte linrichtung turn Spinnen τοη Glasfaden oder -fasern vor sowie eine verbesserte linrichtung sum Herstellen τοη fiisartigen Krsougnlssen aus Glasfasern.
Die Erfindung sieht forner tot:
eine linrichtung, bei der eine temperaturstabilisierte Glaseohmelse direkt su einem perforierten Bosirk einer im wesentlichen waagerecht gelagerten Schleuderspinntremmel geleitet wird,
ein Verfahren sum Herstollen τοη Glasfaden oder -fasern, bei dem die Temperatur dos Glases stabilisiert wird, wobei das Glas dann direkt sum perforierten Besirk einer umlaufenden Zentrifuge geleitet und su fäden gesponnen wird,
Sin Verfahren und eine linrichtung sum Vorteilen dor Glasschnelse auf das Innere einer Spinntremmel, wobei Gasströmungen sehr unterschiedlicher Eapasität behandelt worden können,
oino frei fallende Strömung gesohmelsenen Glases, die in der Auswirkung einen unrunden Querschnitt aufweist,
ein Vorfahren and eine Einrichtung, wobei die mit der Glassehne1st Torsorgte Gruppe τοη iaaerbildendeη öffnungen in besug auf deren ffoi«· und deren lagt an der Trommel Torändert
009887/0285
werden kann, während dl· Spiantreamel eich In Betrieb befindet. -
Dl··· «ad weiter· Zitele und Ywrsüge der Erfindung sind au· der nachstehenden Beschreibung iu «riehen.
Zb al ig··· inen «erden die genannten Ziel· der Erfindung dadurch erreicht, das· ein Verefen rorgesehen wird, deeaen Aufbau und Kapazität eine Abgabe der Glassohmelie In gleich grefien Mengen bei Ib ««sentliehe* gleichbleibender Temperatur und Ylskesität ermöglicht. D%r Auetritt der Glaischmelie au· dea Terefen erfelgt in Farm einer frei fallenden Strömung mit senkrechter Ach··, unterhalb der eine Ib wesentlichen waagerecht gelagerte Sohleuderepinntreamel angeerdnet iat, wobei die Achse deren Welle in besug auf die Achse der fallenden Strömung etwa· geneigt ▼erläuft, se da·· das geeohmeliene Gla· In dl« Zentrifuge unmittelbar an den «der nahe ah d«n fae«rbildenden öffnungen eingetragen werden kann· Infeige der Drehung der Zentrifuge wird da· gesohm«liene Gla· durch dl· öffnungen hindurohgepre··t, wobei •ine heiße ftaastreaiAf dl· Üohtung der austretenden Glasfäden ändert, diese aussieht und streaab in einen Baum befördert, in dem die Fäden in irgendeiner geeigneten Welse ge Bammelt werden.
B«i einer Ausführungsfarm der Erfindung wird dl· ··niere ent· Strömung d·· glaebildenden Materials τοη kleinen Gasstößen su einer großen Ansahl ren faserbildenden Öffnungen abgelenkt, wobei dl· Terteilaag durch dl· Intensität, der Dauer und dem Abstand dieser Qaestöfi· reguliert wird. Auf diese Weise erfelgt eine la wesemtliohen gleichmäßige verteilung des dia··· auf das Innere d«r Spinntr»ms»l.
Ib d*n B«ill«geBdeA Xeiohnuogen ist di· Ilg.1 elm· allgemein· Obersieht über die Einrichtang Bach der Erfindung,
009887/0265
Fig«2 «ine vergrößert gezeichnet· Seitenansicht d·· Spinntrommelteiles der Einrichtung mit ein·· an dtp Gebrauchss te lie befindlichen pneumatischen Torteiler,
Fig.3 ein Schnitt durch die Spinntrommel läng· der Linie A-A in der Fig.2,
Fig.4 «ine Darstellung verschiedener Ausführungen eines Gasmedulatomadee, und die
*ig«5 ein« Darstellung eines «eiteren anderen Gasmedelaters,
Fig.6 ein Querschnitt durch die Glasströmung nach der Linie B-B in der Fig.3·
Die Fig.1 seigt eine zum Teil als Schnitt gezeichnete Übersicht über die Einrichtung nach der Irfindung. line nicht dargestellte Menge gesohmelsenen Glases wird als Quelle für den Verofen 2 bereitgehalten. Der Torofen dient als Fallbehälter und gleichtSchwankungen bei der Strömung aus dem Glasverrat aus und bewirkt ferner, dass das Glas die geeignete Temperatur und Viskosität für die Herstellung der Glasfaden aufweist. Aus einer am Vorofen vorgesehen Buchse 3 tritt das geschmolzene Glas in einer gewünschten Menge in Form einer senkrechten frei fallenden Strömung 20 aus. unterhalb der Buchse 3 ist eine Spinntremmel 4-angeordnet ι deren Welle 6 gegen die Achse der Strömung seitlich etwas versetzt angeordnet ist, welche Spinntrommel 4 an der Seitenwandung mit mehreren Reihen τοη faserbildenden öffnungen 5 ▼ersehen ist. Die Spinntremmel ist an einer Hohlwelle 6 angebracht, die mit der Senkrechten einen Winkel von 45 - 55* bildet, und unterhalb der Buchse 3 se angeordnet, dass die senkrechte Strömung des geschmolzenen Glases auf die Innenseite der Trommel 4 auf einen an die faserbildenden öffnungen 5 radial angrenzenden
009887/0265
Be*irk fällt. Durch, di· Hohlwelle 6 let rohr 7 sum Zuführen «ine· Bindemittel· hindurohgeXiihrt, das auf dtr Stremabseite der Spinntrommel in einem Sprüher 8 endet. Die Spinntrommel 4 wird von einem Brennerring 10 umgeben, der duroh mehrere Ilniäeee 11 mit
Gas und Luft Tor sorgt wird.
Sie Spinn tr emmel wird mit einer se heben Drehsahl betrieben, da·· eine auX da· Glas an den Innenkanten der Xaserbildenden ÖXinungea einwirkende Kraft erzeugt wird, die ungeXähr da· TaeeendXaohe der Schwerkraft beträgt. Die sum Irseugen dieeer Kraft erXorderliohe Drehfahl hingt Ten dem Durohmesser der Spinntremmel ab, wobei für eine Spinntremmel mit einem Durehmesser von ungeXähr 30 om Drehzahlen Ten 2.000 bis 2.500 U/min rerwendet «erde*.
Die Betriebsdrohsahlen hängen sum Teil γοη der Temperatur und der Tiekoeität der Glaseohmelse und τοη den Legierungen ab, aus denen die 8plantrommel hergestellt ist. Bei einer Legierung mit einer hohen festigkeit und bei einem Betrieb mit eimer herabgosetston Temperatur können sum Brsengen von fäden aus dem sähXliissigeren Glas Drehsahlen bis su 3*000 U/mim erwünscht sein. Bei Glasserten mit einer niedrigeren Tiskosität oder bei f»•erbildenden Oxxnungen, die eich imxolge Abnutsumg erweitert haben, sind niedrigere Drehsahion τοη ungeXähr 1*300 U/min τοη Vutson·
Ώ·χ Brenner kann -se eingerichtet «ein, da·· er bei überatmosphärischem Druck arbeitet und mit einem Gas-LuXt-Gemisoh-Druok τοη 70 - 700 g/qem und Torsugsveiso ungeXähr τοη 350 - 490 g/qom, ·· da·· die Terbrennung»produktβ mit einer Temperatur τοη 12069O bi· ungeXähr 137O0O and mit einer Geschwindigkeit τοη ungefähr 33Ο - 450 m/aeo oder mehr ausgestoßen werden. Die Temperatur und die Geschwindigkeit der verbrennungsprodukt· kann
009887/0265
durch cine entsprechende Festsetiung d·· YerhältnU··· Kraftsteff ι Oxjdierungeaittel in dem dem Brenner sugeführten Gemisch bestimmt «erden se«le durch Änderung des Druck··, unter dem dl··· Gase sugc führt «erden.
In der Iahe der Spinntreamel 4 und la wesentlichen keaxial sur felle 6 Ut «in Biasraumeinlase 12 Tergesehea, der einen in den Blasraum 13 führenden Durohla·· bildet, in dem die Fäden eder Faeern gesaaaelt «erden. Der Beden de· Blaerammee 13 wird Ten eine· peröeen Förderband 14 gebildet, auf dem eiern die Fäden su eines Filspredakt 15 eeee—ein.
Sie Fig*2 etelit eine Yergröfierung einee feile· der Fig«1 dar und se igt die eiaMtrtaung 20 au· der Buoh·· in die Spinntreamel 4 hinein, frischen der Buohee und der Spinntreeeiel ist eine pneuBatUohe Ab Ie nkr er richtung angeerdnet, die geeigneterveise aa Brennerring angebracht wird. Oieee Ablenkrerriohtung besteht au· einea unterbrecherrad 21, da· an der Welle 22 ange-
23 bracht Ut und ven der Antriebeeiarichtumg in Umdrehung rereetst wird. Mähe am Unter brecher rad Ut eine Bahr leitung 24 angeordnet, die an eine Quelle eime· Druckgase· angeeohleesea Ut, se das· da· Unterbrecher ad intermittierende Gaaetöße erseugt, die gegen die Strömung de· geeohmeUenen Oases gerichtet simd. lach der Fig.4 kann das Uaterbreoherrad die Farm einer mit Soalitien rer-•ehenen Scheibe 21-1 aufweisen eder die mit 2i-B beselohn«te Farm, bei der ren der labe breite Flügel abgehen. Is können auch andere meokdienllohe Ausführungen gewählt «erden.
Zm Betrie« kann die Drehsami und die Ansmhl der Flügel der Un terbre eher sehe ibe Im «eitern bremsen re ränder lieh eeU{ jedeoh seilen die erxeugten OasetöBe nicht se »ahlreich se im und seItlieh se mähe bei einander Hegern, dass die Srighelt der
009887/0265
Gasströmung deren Einwirkung auf die·· Torhindert. Wie eich gezeigt mat, reagiort tint Strömung geschmolzenen Glases in einer Menge Tea 270 - 450 kg/Stunde ait einem Durchmesser τοη 19 - 25 ■» auf 120 Gesatööe pre Minute.
Sie Ablenkung der Strömung des glasbildenden Materials «ixd se eingestellt, dass der Strömung eine Schlingbewegung erteilt wird, dit Ib einer sur Welle der Spinntroamel allgemein parallelen Ibens rerläuft. Für diest Zwecke wird vorzugsweise eime schwache Gasströmung benutzt, die die Glass tr ömung innerhalb eines Torhältniemieig kleinen Kreisbegtns τοη allgemein weniger als 10* τοη der Senkrechten ablenkt.
Sie Iig*5 seigt sum Teil als Schnitt eine andere Ausfiihruag einer Ablenkrerrichtung mit einer kleinen TellerTontllaaerdnmng 30, die eim mit einem Tentiisits 32 susammenwirkendes Tellerrentil 31 aufweist, das die Strömung des gasförmigen Mediums beeinflusst, lin ventilschaft 33 und eine Ventilfeder 3* bestimmen die Stellung des Tentilgliedes und dessen Sitx. lin an der Welle 36 angebrachter Socken 35 wird τοη einer Antriebseinrichtung 37 gedreht, wobei das Tentil periodisch geöffnet wird und aus der Düse 36 ein Gassteß austritt. Sachkundigen werden neoh weitere Möglichkeiten sum Irseugen τοη ·tedweise austretenden Gasströmungen bekannt seim, die sum Ablenken der Glasströmung benutst werden kommen, fur diesen Zweok können auch pneumatische und elektromagnetloch betätigte YentiIe Torwendet werden. Bei einigen Einrichtungen kamm es Torteilhaft soim, die AblenkTorriohtumg so einzustellen, dass su der Stelle dor Glasströmung beständig eine schwache TorbeauXschlagende Gasströmung geleitet wird.
Q dor Strömung dos Glases die gewünschte SohwiAgbewogung
009887/026 5
su erteilen, kann auoh eine kontinuierliche Gasströmung verwendet «erden, die intermittierend auf die Strömung de· geschmolzenen Glase« gerichtet wird. Z.B. kann die Diiae seitlioh Torschvonkbar eingerichtet «erden, oder es kann auch ein sich bewegender Ilügel oder Klappe Torgosehen «erden, der (die) bewirkt, da·· der Gasstrom periodisch auf die Strömung de· geschmolzenen Glases auftrifft.
Bei der Herstellung von Glasfaden mit der vorstehend beschriebenen Einrichtung wurde das Glasmaterial gesohmolson und in geeigneten Mengen in den Torefen 2 befördert, in dem die Temperatur auf einer sum Spinnen von Glasfaden geeigneten Höh· gehalten wird. Die genaue Temperatur hängt von den Eigenschaften und von der Zusammensetsung des Glases ab und lag iwieohea 98O0O und 1205*0. Aus dem Vorofen wurde das geschmolzene Glas in einer Menge τοη ungefähr 225 bi· 675 kg pro Stund· in senkrechtem freien Fall abgelassen. Sie unterhalb der Buch·· de« Vorofen· angeordnete Spinntrommol «ie· einen Durchmesser τοη ungefähr 30 cm und ungefähr 10*000 faserbildende öffnungen, die an der Wandung in ?erm eines 50 mm breiten Bandes angeordnet waren. Sie feile, an der die Spinntrommel angebracht «ar, bildete mit der Waagerechten einen Winkel τοη ungefähr 37*, und die Spinntrommel «ar unterhalb der Strömung des geschmolzenen Glas·· so angeordnet, dass die Glasströmung auf diejenigen öffnungen geriohtet «ar, die die geringste Entfernung τοη der Basis der Spinntrommel aufweisen, «ie in der Fig.2 bei 40 dargestellt. Sas Glas wurde auf den unteren Quadranten der Spinntrommel rorzugsveiso an der Seite abgelagert, die sich nach unten bewegt, «ie in der Fig.J dargestellt.
Xs «ar eine pneumatische Ablenkvorrichtung nach der 009887/0265 BAD ORIGINAL
fig.2 Torgesehen. Di· Bökel·!tong 2% wurde ait Luft unter «ine» Druck Ton 1050 g/cm rersorgt. Di« Unter brecher scheibe 21 und die Antriebseinrichtung waren so gewählt, dass ans da« Düae 25 weniger als ungefähr 120 Impulse pro Minute gegen die Glasströmung 20 gerichtet wurden. Dia Strömung 20 wies eine überreichend kleine Trägheit auf und «orda leicht au dar in dar Fig.2 Bit unterbrochenen Linien dargestellten Stalls abgelenkt, wobei daa Glas auf dia öffnungen in der Mähe das Bande a 4-1 der Spinntroamel abgeaetst wurde. Dia Ablenkvorrichtung war daner imstande, onus dia Temperatur das Glases weaentlich su ändern, an dar Innenseite dar Spinntrommel das in dsr Jig·6 dargestellte langgestreckte Muster su ersengen, ao dass alia öffnungen an dar Seitenwandung mit einer gewünschten Menge das geaohmolsenen Glases rersorgt wurden. Das in dsr fig.6 dargeateUte unrunde Muster ist in dar το* Torofan direkt abgehenden Strömung höchst schwierig su ersielen, da dia Oberflächenapannung das Glaaea eine frei fallend· Strömung su einem kreiaranden Querschnitt zusammenzieht.
Dur oh Ter ändern dar frequenz und dar Dauer dar Gasstöße konnte daher eine Gasströmung ohne Schwierigkeiten auf jede Stella längs dar Breite dsr Innenseite dar Spinntrommel gerichtet werden, und die Terteilung konnte laicht and genau reguliert werden. Dia Temperatur das Glases wurde nur geringfügig Ter ändert, wenn dessen Sichtung gesteuert wurde. Zs war möglich, Gasströmungen in sehr Tersohiedenen Mangan und mit sehr Toraohiedenen Geschwindigkeiten ohne Schwierigkeiten über den gewünschten Besirk in der Spinntrommel su leiten.
Aus der Torstehenden Beschreibung geht hertot, daaa mit der Einrichtung und nach dem beschriebenen verfahren daa gesohmolsene fas er bildende Material ans dem Torofen sur Spinntrommel
009887/0265
BAD
■it den gering·tea, die Temperatur beeinflussenden Kontakten geleitet «erden kann. An der Sp inn trommel wird da· Glas in einer Weise su fäden gesponnen, die diesen höhere Yerfiliungsmerkaale ▼erleiht.
Die Sriindung ist natürlich auf die beschriebene besondere Auefiihrungsfore beschränkt. Vielmehr können S aohkundige ia Bahaen de· Ärfindungsgedanjcene Änderungen, Abwandlungen und Ersetzungen vornehmen. Die Erfindung eelbet wird daher nur durch die beiliegenden Patentansprüche begrenst.
Patentanspriiohe
009887/0265

Claims (19)

15966'8TÜ Patentansprüche
1) Verfahren ium Herstellen τοη Glasfaden oder -fasern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorratsbehälter alt geschmolzenem Glas vorgesehen wird, dass das geschmolzene Glas In einer senkrechten frei fallenden strömung abgelassen wird, dass unterhalb der Glasströmung eine sich rasch drehende Spinntrommel angeordnet wird, dass die Spinntrommel an einer Welle angebracht ist, die mit der Senkrechten einen Winkel τοη mindestens 45° bildet, dass die Spinntrommel an der Umfange«andung mit öffnungen versehen ist, die sich über eine Breite hinweg erstrecken, die größer als der Durchmesser der Glasströmung ist, dass der Glasströmung «ine Sch»ingbewegung erteilt wird, dass die Strömung so gerichtet wird, dass in der Spinntrommel geschmolzenes Glas abgesetzt wird, dass das geschmolzene Glas von der Fliehkraft durch die öffnungen getrieben wird, und dass die auf diese Weise erzeugten Fäden ausgesogen und von der Spinntrommel hinweggeführt werden.
2) Yerfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Glasströmung erteilte Schwingbewegung in einer zur Welle der Spinntrommel im wesentlichen parallelen Sbene verläuft, und dass die Schwingbewegungen sich von der Senkrechten aus über einen Bogen von weniger als ungefähr 10° erstrecken.
009887/0?65
3) Verfahren nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das8 der Glasströmung die Schwingbewegung in der Weise erteilt wird, dass gegen die Glasströmung ein intermittierender Gasstrom geleitet wird, wobei die Glasströmung intermittierend sum Absetzen von Glas in der Spinntrojuael abgelenkt wird.
4) ' Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasatrömung die Schwingbewegung in der Weise erteilt wird, dass gegen die Glaeströmung ein Gasstrom mit veränderlicher Intensität geleitet wird, wobei die Glaeströmung sum Absatzen von Glas in der Spinntrommel intermittierend abgelenkt wird.
5) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Glasströmung eine erste Gruppe von öffnungen angeordnet ist, dass die Glasströmung auf die Innenseite der Spinntrommel und radial auf die erste Gruppe der faserbildenden öffnungen gerichtet wird, dass der Glasströmung die Schwingbewegung durch Ablenken der Strömung auf ein· zweit· an die erste Gruppe von öffnungen angrenzende Gruppe von öffnungen erteilt wird, und dass die Ablenkung so gesteuert wird, dass das geschmolzene Glas beiden Gruppen von öffnungen in im wesentlichen gleichen Mengen zugeführt wird.
6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkung der Glasströmung in der Weis« bewirkt wird, dass auf die Gasströmung zwischen der Spinn trommel und dem Glasvorratebehälter tin im wesentlichen fortlaufender Gasstrom periodisch zum Aufprallen gebracht wird.
7)
009887/0265
7) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzelohnet, dass die genannten öffnungen in einer ersten und in einer sioh axial an diese anschließenden zweiten Gruppe angeordnet sind, dass die Glasströmung an der Innenseite der Spinntrommel auf die erste Gruppe der faserbildendeη öffnungen gerichtet wird, dass der Glasströmung eine Schwingbewegung erteilt wird durch intermittierendes Ablenken der Glasströmung zu der zweiten, an die erete Gruppe angrenzenden Gruppe τοη öffnungen, und dass die Ablenkung so gesteuert wird, dass alle öffnungen im wesentlichen gleiohmäfiig mit geschmolzenem Glas versorgt werden.
8) Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das geschmolzene Glas im Torratsbehälter eine Temperatur τοη 960 - 12050O aufweist, dass das geschmolzene Glas in der Gasströmung in einer Menge τοη 225 his 675 kg pro Stunde abgelassen wird, dass die sieh drehende Spinntrommel unterhalb der Glaeströmung so angeordnet ist, dass deren Welle mit der Senkrechten einen Winkel τοη mehr als 4-5° bildet, dass die Spinntrommel zum Erzeugen der Fliehkraft mit Drehzahlen τοη 1^00 bis 5OOO U/min betrieben wird, und dass die auf diese Weise erzeugten Glasfäden τοη einem Strömungsmittel ausgesogen werden.
9) Verfahren zum Herstellen τοη Glasfaden oder -fasern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorratsbehälter mit geschmolzenem Glas vorgesehen wird, dass das geschmolzene Glas in einer senkrechten, frei fallenden Strömung abgelassen wird, dass unter der Glasströmung die öffnungen einer sioh rasch drehenden Spinntrommel angeordnet werden, dass die Gasströmung an der Innenseite
009887/D26S
der SpinntrouMl auf di· faserbildenden Öffnungen gerichtet wird, dass das geschmolzene Glas toü der Fliehkraft durch die öffnungen hindurchgetrieben wird, dass die auf diese Weise erzeugten Fäden auegesogen «erden, dass die Fäden unter eines Winkel von sehr als 45° yon der Senkrechten aus in einen Blasraum geleitet «erden, und dass die Fäden gesammelt «erden.
10) Verfahren sum Herstellen τοη Glasfaden oder -fasern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorratsbehälter mit geschmolzenem Glas vorgesehen wird, dass das geschmolzene Glas in einer senkrechten, frei fallenden strömung abgelassen «ird, dass die Glasströmung zwecks Erzeugung eines länglichen Musters intermittierend abgelenkt «ird, dass die Offnungen einer Spinntrommel unter der Glasströmung angeordnet «erden, dass die Glasströmung auf die faaerbildenden öffnungen und auf die Innenseite der Spinntrommel gerichtet «ird, und dass die Spinntrommel so rasch in Umdrehung versetzt «ird, dass die Fliehkraft das geschmolzene Glas durch die öffnungen treibt.
11) Einrichtung sum Herstellen τοη Glasfäden oder -fasern, gekennzeichnet durch Wandungen, die eine Fadenaufnahmekammer bilden, durch ein Fadeneinlassmittel an der genannten Kammer, durch
ein· in das linlaesmittel gerichtete Spinntrommel, und dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwandung der Spinntrommel einen Bezirk mit faserbildenden öffnungen aufweist und Fäden in das linlaesmittel befördert, und dass ein geschmolzenes Glas enthaltender Vorratsbehälter mit einer Buchse Torgesehen ist« durch die geschmolzenes Glas in einer frei fallenden Strömung in die Spinntrommel und auf den genannten Bezirk von Öffnungen abgelassen «ird.
O O 9 8 S 7 / η ? 6 5
12) Iinrichtung zum Herstellen von Glasfäden oder -fasern, gekenntelohnet durch eine becherförmige Spinntrommel, die an der Seitenvandung einen Bezirk von faserbildenden öffnungen aufweist, durch «ine Welle sub Abtreiben der Spinntrommel, und dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Welle mit der Senkrechten einen Winkel τοη mindestens ungefähr 45° bildet, dass oberhalb der Spinntrommel ein geschmolzenes Glas enthaltender Vorratsbehälter angeordnet ist, dass am Vorratsbehälter eine Ablasseinrichtung so angeordnet ist, dass deren senkrechte Achse die Spinntrommel am genannten Bezirk schneidet, dass der Spinntrommel eine Blaseinrichtung zugeordnet ist, die den Durohmesser der erzeugten fäden Ttrmindert und τοη der Spinntrommel aus hinwegführt.
13) Einrichtung naoh Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Welle sich τοη der Spinntrommel aus nach oben erstreckt, dass die genannte Blaseinrichtung aus einer zur Spinntrommel koaxial angeordneten Brennereinrichtung besteht, deren Verbrennungsabgase die erzeugten Fäden τοη der Spinntrommel aus nach unten hinwegführen.
14) Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine koaxial zur genannten Welle angeordnete Sprüheinrichtung sum Aufbringen eines Bindemittels auf die Glasfaden, wenn diese sich an der stromabseitigen Kante der Spinntrommel Torbeibewegen, durch eine Fadenaufnahm·kammer bildende Wandungen, und durch ein fadeneinlassmittel, das sich τοη der genannten Kammer aus unter einem Winkel zur Spinntrommel hin erstreckt und die fäden in die Kammer hineinbefördert.
009887/~?65
15) Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadeneinlassmittel sich τοπ der genannten Säumer aus unter einem Winkel und koaxial zur Spinntrommel erstreckt.
16) Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15» dadurch gekennzeichnet, dass die becherförmige Spinntrommel einen Durchmesser von ungefähr 30 cm aufweist, dass der genannte Bezirk an der Seitenwandung der Spinntrommel ungefähr 10,000 fasererzeugende Öffnungen aufweist, dass Mittel vorgesehen sind, die die genannte Welle mit einer Drehzahl τοπ 1^00 bis 3000 U/min in Umdrehung versetzen, dass das im Torratsbehälter enthaltene geschmolzene Glas eine Temperatur von 980 - 12050C aufweist, dass am Torratsbehälter ein Mittel vorgesehen ist, das das geschmolzen· Glas in einer Menge von 225 - 675 kg P*o Stunde abläset, und dass die genannte Blaseinrichtung bei einer Temperatur von ungefähr 137O0O und mit einer Gc Bindigkeit von ungefähr 450 m/s·· arbeitet.
17) Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, gekennzeichnet durch eine pneumatische Ablenkvorrichtung, die «riechen dem Torratsbehälter und der Spinntrommel angeordnet ist und auf die Glasströmung einen ablenkenden Gasstrom richtet, welche Ablenkvorrichtung aus einer Gasleitdüse besteht, durch ein der Düse zugeordnetes modulierendes Element, das den Gasstrom periodisch verändert, und durch eine Zeitgebungseinrichtung, die den Abstand der Veränderungen von einander bestimmt.
18)
009887/3 286
18) linriohtung aaoh Anspruch 17« dadurch gekennzeichnet, da«· du modulierende Ilement ans einer mit öffnungen rereehenen Scheibe besteht, die dl· öffnungen «ad die Mischen diesen liegenden undurohbroohenen Teile abweoheelnd in dl« Bahn de« Ga·- etroaes führt.
19) linriohtung naoh inapjpueh 17, geJcennieiohnet durch ein·, dl· genannt· Düae mit Oa· rereorgende Bohr leitung, und dadurch gakennseiohnet, da·· da· Modulierende Ileaent a«c einem In der
Bohrleitung angeordneten Tentil besteht.
009887/0265
Leerseite
DE19661596687 1965-06-07 1966-06-06 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Glasfaeden Pending DE1596687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US461734A US3372013A (en) 1965-06-07 1965-06-07 Apparatus for forming fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1596687A1 true DE1596687A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=23833735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596687 Pending DE1596687A1 (de) 1965-06-07 1966-06-06 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Glasfaeden

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3372013A (de)
BE (1) BE682168A (de)
CH (1) CH451424A (de)
DE (1) DE1596687A1 (de)
DK (1) DK114010B (de)
ES (2) ES327592A1 (de)
FI (1) FI45549C (de)
GB (1) GB1103816A (de)
LU (1) LU51253A1 (de)
NL (1) NL6607870A (de)
NO (1) NO115599B (de)
SE (1) SE330240B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503726A (en) * 1967-04-05 1970-03-31 United States Gypsum Co Method and apparatus for dynamically distributing molten material onto a spinner surface
CA991409A (en) * 1972-03-21 1976-06-22 Dale Kleist Method and apparatus for producing and collecting fibers
US3900302A (en) * 1972-08-10 1975-08-19 Owens Corning Fiberglass Corp Method for producing glass fiber bulk product
US4948409A (en) * 1989-08-18 1990-08-14 Guardian Industries Corp. Multiple segment spinner
CN106630588B (zh) * 2016-12-28 2023-05-12 青海中利光纤技术有限公司 光纤搓扭装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022538A (en) * 1957-09-03 1962-02-27 United States Gypsum Co Means for manufacturing mineral wool
US3059454A (en) * 1960-09-19 1962-10-23 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for centrifuging fibers
US3233989A (en) * 1961-03-31 1966-02-08 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for forming fibers
US3265477A (en) * 1963-05-20 1966-08-09 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for forming and collecting mineral fibers
US3265483A (en) * 1963-12-31 1966-08-09 United States Gypsum Co Fiber forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
LU51253A1 (de) 1966-12-06
DK114010B (da) 1969-05-19
NL6607870A (de) 1966-12-08
FI45549C (fi) 1972-07-10
GB1103816A (en) 1968-02-21
CH451424A (de) 1968-05-15
SE330240B (de) 1970-11-09
BE682168A (de) 1966-12-06
US3372013A (en) 1968-03-05
FI45549B (de) 1972-04-04
NO115599B (de) 1968-10-28
ES327592A1 (es) 1967-07-16
ES337384A1 (es) 1968-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303905C2 (de) Vorrichtung zur herstellung von fasern aus massen in viskosem zustand, insbesondere glasfasern
DE2637536C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus einem unter Wärme erweichenden Material
DE860696C (de) Verfahren zum Erzeugen kuenstlicher Fasern, insbesondere Glasfasern
DE60206472T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralwolle
DE1904859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bespruehen eines schwebende Fasern enthaltenden Luftstroms mit einer Fluessigkeit
DE1295126B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus in der Waerme erweichbaren Stoffen
DE1596687A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Glasfaeden
DE69922192T3 (de) Synthetische glasfasermatten und deren herstellung
CH623553A5 (de)
DE1082382B (de) Vorrichtung zur Herstellung, Behandlung und Sammlung von Fasern aus in der Waerme erweichbarem mineralischem Material
DE3515346A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von feinen mineralfasern
DE1279281B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischem Material, insbesondere von Glasfasern
DE2328830A1 (de) Zentrifuge, insbesondere zuckerzentrifuge
DE1091698B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen Massen, insbesondere von Glasfasern
DE1904858C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten od.dgl. aus faserförmigen Teilchen
AT244011B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern aus zähflüssigen Massen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE741088C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Erzeugen von Glasfasern
DD201879A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von fasern aus streckbaren materialien
AT363632B (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von fasern aus thermoplastischem material
DE822767C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von in Wasser aufgeschwemmten Cellulose-Faserstoffen
DE915976C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern und Faeden aus schmelzfluessigen Stoffen, wie Glas u. dgl.
DE1510405B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haar- oder Faservlieses
DE526642C (de) Einrichtung zum Durchleiten von Gespinstfaeden durch das Fadenfuehrerrohr von Topfspinnmaschinen
DE922877C (de) Maschine zum Aufloesen von Fasergut beim Herstellen von Wickeln
AT247217B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle