DE682852C - Abfederung von zweiseitig gefuehrten Raedern, insbesondere von einspurigen Fahrzeugen, wie Motorraedern und Fahrraedern - Google Patents

Abfederung von zweiseitig gefuehrten Raedern, insbesondere von einspurigen Fahrzeugen, wie Motorraedern und Fahrraedern

Info

Publication number
DE682852C
DE682852C DEC52950D DEC0052950D DE682852C DE 682852 C DE682852 C DE 682852C DE C52950 D DEC52950 D DE C52950D DE C0052950 D DEC0052950 D DE C0052950D DE 682852 C DE682852 C DE 682852C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cushioning
bicycles
rubber
motorcycles
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC52950D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Kuehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC52950D priority Critical patent/DE682852C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682852C publication Critical patent/DE682852C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/02Rubber springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Abfederung von zweiseitig geführten Rädern, insbesondere von. einspurigen Fahrzeugen, wie Motorrädern und Fahrrädern Gegenstand der Erfindung ist die besondere Ausbildung einer Abfederung von zweiseitig geführten Rädern vorzugsweise an einspurigen Fahrzeugen, wie Motorrädern und Fahrrädern, unter Anwendung schubbeanspruchter Gummiglieder.
  • Die Anwendung von Gummischubfedern ist in der Technik bereits allgemein bekannt. Auch sind solche Schubfedern zur Abfederung von zweiseitig geführten Rädern bereits vorgeschlagen worden. Die bekannte Einrichtung benötigt aber metallische Führungsglieder für :den ,abgefederten Teil, und die unabgefederten Massen sind infolge des vorgesehenen Schwingrahmens sehr groß.
  • Nach der Erfindung hingegen ist die Radachse auf jeder Seite starr mit einem Metallglied verbunden, welches unmittelbar nur durch mehrere in Richtung des Federweges in größerem Abstande voneinander angeordnete, ,auf Schub beanspruchte Gummiglieder federnd mit den übrigen Rahmenteilen in Verbindung steht.
  • Durch die Ausbildung nach der Erfindung wird eine Radabfederung erzielt, welche mehrere Vorzüge aufweist. Die Einrichtung zeichnet sich durch ganz besondere Einfachheit in der Gestaltung, der Herstellung und der Wartung aus. Durch die beschriebene Anordnung der Gummischubfedern, insbesondere wenn dieselben quer zum Federweg vorgespannt sind, wird eine sichere Führung des Rades erzielt, so daß metallische Führungen entbehrlich sind. Infolgedessen entfällt ,auch der Schmierbedarf, so daß die Federung vollständig wartungsfrei wird. Außerdem zeichnet sich die Federung durch geringe uriabgefederte Massen aus. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen die Abb. i und 2 die Anwendung der Erfindung bei der Abfederung am hinteren.-Rad eines Motorrades. Abb.3 und 4 zeige; dagegen eine erfindungsgemäß gestaltete Vor,; derradgabel für Fahr- und Motorräder.
  • Bei der Hinterradfederung nach Abb. i und 2 greift die Radachse i .des Rades 2 an zwei zylindrischen Außenhülsen 3 an. Dieselben stützen sich gegen zwei ,am Fahrzeugrahmen 4 vorgesehene feste senkrechte Rohre 5 mittels unter radiale Druckvorspannung gesetzter hohlzylindrischer Gummischubfedern 6 ab. Dieselben sind mit schiefwinkligem Parallelogrammqu.erschnitt gestaltet, um beim Durchfedern im Gummi zusätzlich eine Druckspannung zu erzeugen und damit die Haftung des Gummis am Metall zu entlasten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Ahb. 3 und 4 sitzen die die Gummifedern 6 .enthaltenden Außenhülsen 7 an den Gabelscheiden 8 und damit am Fahrzeugrahmen, während die in die ringförmigen Gummifedern 6 hineinragenden gekröpften Metallglieder g mit der Radachse i starr verbunden sind. Die ringförmigen Gummiglieder 6, die mit ihren zugehörigen Anschlußteilen durch Vulkanisation verbunden sind, können auf zwei Arten unter Druckvorspannung gesetzt werden. Entweder kann in bekannter Weise die Außenhülse geteilt ausgeführt werden, wobei an den Stoßstellen breite Fugen vorgesehen sind, die sich nach dem Eindrücken des Federkörpers in ein .engeres Außenrohr schließen, oder es wird,ein ungeteilter Außenring verwendet, der, wenn das Federungsglied heiß aus der Vulkanisierform kommt, mittels Durchpressens des Federkörpers durch eine konische Büchse in seinem Durchmesser verkdeinert wird. Die Metallglieder g sind an en oberen Enden ebenfalls von Gummiesse überdeckt, die das Anschlagen der Metallglieder g .an den oberen haubenförmigen Abschluß der Außenhülse ; elastisch dämpft.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜcI-Ir: i. Abfederung von zweiseitig geführten Rädern, insbesondere von einspurigen Fahrzeugen, wie' Motorrädern und Fahrrädern, unter Anwendung schubbeanspruchter Gummiglieder, dadurch gekennzeichnet, daß die Radachse (i) auf jeder Seite starr mit :einem Metallglied (3, g) verbunden ist, welches unmittelbar nur durch mehrere in Richtung des Federweges in größerem Abstande voneinander angeordnete, auf Schub beanspruchte Gummiglieder (6) federnd mit den übrigen Rahmenteilen (4, 8) in Verbindung steht.
  2. 2. Abfederung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gummiglieder (6) in an sich bekannter Weise hülsenförmig ausgebildet sind.
  3. 3. Abfederung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren m Gummiglieder (6) größere Höhe aufweisen als .die oberen.
  4. 4. Abfederung 'nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummiglieder (6) in an sich bekannter Weise quer zum Federweg vorgespannt sind.
DEC52950D 1937-06-23 1937-06-23 Abfederung von zweiseitig gefuehrten Raedern, insbesondere von einspurigen Fahrzeugen, wie Motorraedern und Fahrraedern Expired DE682852C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC52950D DE682852C (de) 1937-06-23 1937-06-23 Abfederung von zweiseitig gefuehrten Raedern, insbesondere von einspurigen Fahrzeugen, wie Motorraedern und Fahrraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC52950D DE682852C (de) 1937-06-23 1937-06-23 Abfederung von zweiseitig gefuehrten Raedern, insbesondere von einspurigen Fahrzeugen, wie Motorraedern und Fahrraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682852C true DE682852C (de) 1939-10-23

Family

ID=7027682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC52950D Expired DE682852C (de) 1937-06-23 1937-06-23 Abfederung von zweiseitig gefuehrten Raedern, insbesondere von einspurigen Fahrzeugen, wie Motorraedern und Fahrraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682852C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017423U1 (de) * 1990-12-24 1991-03-21 Schokatz, Josef, 7770 Ueberlingen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017423U1 (de) * 1990-12-24 1991-03-21 Schokatz, Josef, 7770 Ueberlingen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952182C2 (de) Drehgestell für ein Schienenfahrzeug
DE682852C (de) Abfederung von zweiseitig gefuehrten Raedern, insbesondere von einspurigen Fahrzeugen, wie Motorraedern und Fahrraedern
DE718344C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengig gelagerten, durch schwingende Halbachsen oder Querlenker gefuehrten Raedern
DE739755C (de) Achslenkereinrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit einem buegelfoermigen verwindungsfaehigen Lenker
DE1000698B (de) Mehrachsfahrzeug
DE653750C (de) Stabilisiervorrichtung fuer Kraftwagen
DE942932C (de) Abfederung fuer Schienenfahrzeuge
DE715671C (de) Strassenwalze mit sich selbsttaetig einstellenden Walzenraedern
DE394470C (de) Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Fahrraeder aller Art.
DE3345981A1 (de) Befestigungs- und federelement
DE637892C (de) Flugzeugrad mit Bremstrommelausruestung
DE2717316A1 (de) Lenkervorbau fuer zweiradfahrzeuge
DE546194C (de) Verbindung zweier Gerippeteile von Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE271669C (de)
DE899595C (de) Federung fuer das Rad, insbesondere das Hinterrad von Motorfahrraedern od. dgl.
DE390590C (de) Am Untergestell feste Achse fuer die Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE687446C (de) Abfederung von Kraftraedern
DE712620C (de) Abfederung von zweiseitig gefuehrten Raedern, insbesondere von einspurigen Fahrzeugen
DE462403C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE625714C (de) Handgriffanordnung fuer Fahr- und Motorraeder
DE718619C (de) Auf den Fahrradreifen wirkende, durch Bowdenzug zu bedienende Handbremse fuer Fahrraeder
DE749116C (de) Abfederung fuer Fahrraeder, insbesondere Kraftfahrraeder
DE820548C (de) Anordnung zum elastischen Aufnehmen der Stoesse u. dgl. an Lenkern und Lenkervorbauten von lenkergesteuerten Fahrzeugen
DE617395C (de) Beiwagen fuer Fahrraeder mit leicht auswechselbarem Fahrgestell
DE187347C (de)