DE682808C - Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE682808C
DE682808C DEC51179D DEC0051179D DE682808C DE 682808 C DE682808 C DE 682808C DE C51179 D DEC51179 D DE C51179D DE C0051179 D DEC0051179 D DE C0051179D DE 682808 C DE682808 C DE 682808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cylinder
brake
braking
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC51179D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cie Internationale des Freins Automatiques SA
Original Assignee
Cie Internationale des Freins Automatiques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cie Internationale des Freins Automatiques SA filed Critical Cie Internationale des Freins Automatiques SA
Application granted granted Critical
Publication of DE682808C publication Critical patent/DE682808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3235Systems specially adapted for rail vehicles

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für Fahrzeuge mit Haupt- und Zusatzbremszylinder, die gleichzeitig durch ein Führerbremsventil gesteuert werden, wobei der Zusatzbremszylinder durch ein Ventil überwacht wird, das in Abhängigkeit von der Fahrzeuggesdiwindigkeit mittels eines von einer Wagenachse aus angetriebenen Stromerzeugers oder Fliehkraftreglers elektromagnetisch bzw. mechanisch beeinflußt wird. Erfindungsgemäß wird bei einer Bremsvorrichtung dieser Art die Anordnung so getroffen, daß der Zusatzbremszylinder in die Druckleitung eines in sich geschlossenen, vom Hauptbremszylinder völlig getrennten
• Flüssigkeitskreislaufes mit einer Pumpe geschaltet ist, dessen Druck durch das als Drosselventil ausgebildete geschwindigkeitsabhängige Ventil so gesteuert wird, daß nur in einer besonderen Stellung des Führerbremsventils der Flüssigkeitsstrom zur Erzielung einer Bremswirkung gedrosselt wird, wobei die Drosselung in bekannter Weise mit abnehmender Fahrgeschwindigkeit abnimmt.
Auf diese Weise wird eine Bremsvorrichtung erhalten, welche den Vorteil 'einer abgestuften Wirkung für die Normalbremsung und einer der Geschwindigkeit entsprechenden Zusatzbremsung aufweist. Außer -dieser Anpassungsfähigkeit der Bremsvorrichtung sowohl bei Normal- wie bei Zusatzbremsung wird die weitere günstige Wirkung erreicht, daß die Unabhängigkeit des den Zusatzbremszylinder speisenden Druckmittelkrieises von dem für den Hauptbremszylinder vorgesehenen Druckmittelkreis die Anwendung einer kleineren Pumpe für den Flüssigkeitskreislauf des Zusatzbremszylinders ermöglicht und auch die Sicherheit der Wirkung des Zusatzbremszylinders erhöht. Ferner wird durch die Verwendung des geschwindigkeitsabhängigen Drosselventils zur Steuerung des Zusatzbremszylinders eine Verbesserung gegenüber den zur Flüssigkeitsdrosselung in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit eine bestimmt bemessene Auslaßöfrhung aufweisenden Bremsvorrichtungen insofern erzielt, als ein diesen eigener Nachteil vermieden ist, der darin besteht, daß die durch die bestimmt bemessene Drosselöffnung abgehende Flüssigkeitsmenge je nach der größeren oder kleineren Viscosität der verwendeten Flüssigkeit sich ändert und somit die Regelwirkung der Vorrichtung nicht nur von der Fahrzeuggeschwindigkeit, sondern auch in unerwünschter Weise noch von einem anderen Faktor abhängig wird.
Die Zeichnung veranschaulicht die Bremsvorrichtung nach der Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform in· schaubildlicher Darstellung.
Das durch den Hebel 2 angedeutete Bremsgestänge, das auf die Bremsklötze 3 wirkt, wird einerseits durch einen Kolben 4, der in
einem mit Druckluft gespeisten Zylinder 4° verschiebbar ist, und andererseits durch einen Kolben 5, der in einem Druckflüssigkeit aufnehmenden Zylinder $a geführt ist, in Bewegung versetzt. Die auf den Kolben 4 wirkende Druckluft kommt aus einem Ladebehälter 6, der durch irgendeine Speisevorrichtung aufgeladen wird. Die Speisung des Zylinders ζα mit Druckflüssigkeit erfolgt durch eine Pumpe 7, die durch eine der Fahrzeugachsen •oder sonst einen Antrieb in Umdrehung versetzt wird und deren Saug- und Drucköffnungen durch Leitungen 8, 9, 21 verbunden sind. In einer dieser Leitungen liegt ein Ventil 10, das entgegen dem durch die Pumpe 7 erzeugten Druck auf seinen Sitz durch die Wirkung eines Elektromagneten 11 niedergedrückt wird, der durch den Strom einer Dynamo 12 erregt wird. Diese Dynamo 12 ist auf eine der Fahrzeugachsen aufgekeilt und mit einer Erregerwicklung 17 versehen, die in regelbarer Weise durch, eine Stromquelle 18 gespeist wird. Der Dynamostrom wird dem Elektromagneten 11 über einen Schalter 19 zugeführt, der mit dem Handgriff des Führerbremsventils 14 verbunden ist, das den Drucklufteinlaß zum Zylinder /ψ- beherrscht. Ein Rückschlagventil 20 dient zur Verbindung der Leitungen 9 und 21,
Die Bremsung wird dadurch bewirkt, daß das Führerbremsventil 14 in die durch die . gestrichelte Lage des Griffes angedeutete Stellung gebracht wird, in welcher die Verbindung zwischen dem Druckluftbehälter 6 und dem Hauptbremszylinder 4° hergestellt ist. Während der Verschiebung des Kolbens 4 bleibt der Zylinder 5" mit Flüssigkeit gefüllt, da der Kolben 5, der gleichzeitig mit dem Kolben 4 unter der Wirkung des Hebels 2 verschoben wird, Öl aus dem Behälter 22 über das Rückschlagventil 20 ansaugt. In dieser Stellung des Führerbremsventils 14 wird die Bremsung daher nur mittels des Kolbens 4 bewirkt.
Wenn man den Handgriff des Führerbremsventils 14 über die gestrichelt angedeutete Stellung hinaus verschiebt, schließt der mit dem Handgriff verbundene Kontakt 19 den Stromkreis der Dynamo 12 und des Elektromagneten 11. Die Förderung der Pumpe 7 wird daher infolge der Drosselwirkung des Ventils 10 nach dem Zusatzbremszylinder ζα gelenkt, und dadurch wird die Bremswirkung in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht. Im Maße der Verlangsamung des Fahrzeuges wird die durch den Elektromagneten 11 ausgeübte Kraft, mit der das Ventil 10 auf seinem Sitz gehalten wird, entsprechend abnehmen und einen entsprechenden Druckabfall in der die Pumpe 7 mit dem Zylinder ζ" verbindenden Leitung zur Folge haben. Bei geringer Geschwindigkeit oder beim Stillstand des Fahrzeuges wird der vom Elektromagneten 11 auf das Ventil 10 ausgeübte Anlegedruck Null werden, so daß der Druck im Zusatzbremszylinder 5° praktisch ebenfalls Null wird und die Bremsung beim Anhalten nur durch die Druckluft im Hauptbremszylinder 4a 'erfolgt.
Bei Kupplungsbruch wird bei dieser An-Ordnung eine selbsttätige Bremsung auftreten, die nur einer gemäßigten Bremswirkung entspricht. Die Luftbremse wird dabei in bekannter Weise mit Hilfe von gebräuchlichen Steuerventilen gesteuert. Um die Höchstbremswirkung im Falle eines Kupplungsbruches zu erzielen, kann man die Stoßstange ioa des Ventils 10 der Wirkung einer Feder 15, welche dieses Ventil zu schließen sucht, aussetzen und außerdem einen durch eine nicht dargestellte Stromqueue gespeisten Elektromagneten 16 vorsehen, der auf das Ventil 10 im Öffnungssinne einwirkt und der Feder 15 das Gleichgewicht hält. Wenn infolge eines Kupplungsbruches die Speiseleirungen für den Elektromagneten 16 unterbrochen sind, wird dieser stromlos. Infolgedessen wird das Ventil 10 kräftig durch die Wirkung der Feder 15 und des Elektromagneten 11 auf seinen Sitz gedrückt, so daß die Pumpe 7 Druckflüssigkeit nach dem Zusatzbremszylinder 5° fördert und dadurch die Höehstbremswirkung erzeugt.
Der Elektromagnet 11 kann durch Fliehkraftregler ersetzt werden, der unmittelbar auf das Ventil 10 wirkt. Man kann einen solchen Fliehkraftregler auch benutzen, um den Speisestrom des Elektromagneten 11 zu steuern, wenn dieser Strom von einer Stromquelle kommt, die von der Fahrzeuggeschwindigkeit unabhängig ist.
Statt den Speisestromkreis des Elektromagneten 11 mittels des Handgriffes des Führerbremsventils 14 zu schließen, kann dieser Stromschluß auch selbsttätig bewirkt werden, wenn ein bestimmter Druck, z.B. der · Höchstdruck in dem Zylinder 4°, erreicht wird. Diese selbsttätige Steuerung kann mit Hilfe einer Membran oder eines Kolbens im Zusammenwirken mit einer Gegenfeder verwirk- no licht werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bremsvorrichtung für Fahrzeuge mit Haupt- und Zusatzbremszylinder, die U5 gleichzeitig durch ein Führerbremsventil gesteuert werden, wobei der Zusatzbremszylinder durch ein Ventil überwacht wird, das in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschw/indigkeit mittels eines von einer Wagenachse aus angetriebenen Stromerzeugers oder Fliehkraftreglers elektro-
    magnetisch bzw. mechanisch beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbremszylinder (Sa) in die Druckleitung (21) eines in sich geschlossenen, vom Hauptbremszylinder (4°) völlig getrennten Flüssigkeitskreislaufes mit einer Pumpe (7) geschaltet ist, dessen Druck durch das als Drosselventil ausgebildete geschwindigkeitsabhängige Ventil (10) so gesteuert wird, daß nur in einer besonderen Stellung des Führerbremsventils (14) -der Flüssigkeitsstrom zur Erzielung einer Bremswirkung gedrosselt wird, wobei die Drosselung in bekannter Weise mit abnehmender Fahrgeschwindigkeit abnimmt.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DEC51179D 1935-11-22 1935-12-21 Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge Expired DE682808C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE207821X 1935-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682808C true DE682808C (de) 1939-10-23

Family

ID=3865883

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC51179D Expired DE682808C (de) 1935-11-22 1935-12-21 Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DEC55095D Expired DE736753C (de) 1935-11-22 1943-05-23 Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC55095D Expired DE736753C (de) 1935-11-22 1943-05-23 Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
BE (2) BE418192A (de)
CH (1) CH207821A (de)
DE (2) DE682808C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421854A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Wilhelm Milles GmbH Ingenieurbüro, 4350 Recklinghausen Nothalt-bremsanlage an einer batterielokomotive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421854A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Wilhelm Milles GmbH Ingenieurbüro, 4350 Recklinghausen Nothalt-bremsanlage an einer batterielokomotive

Also Published As

Publication number Publication date
DE736753C (de) 1943-07-02
BE418192A (de)
BE412430A (de)
CH207821A (fr) 1939-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215739C2 (de)
DE3731295C2 (de) Bremsdruck-Steuervorrichtung für ein blockiergeschütztes hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2840344C2 (de)
DE1810505A1 (de) Antiblockierungsbremssystem
DE112016004834T5 (de) Bremssteuervorrichtung
DE2606797C2 (de)
DE3247004C2 (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für den Fahrzeugantrieb
DE3530286C2 (de)
DE2120743C3 (de)
DE682808C (de) Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE686534C (de) kraft an die Beladung des Fahrzeuges
DE6917604U (de) Hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
EP0463355A1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE686184C (de) Bremsanlage mit einer elektrischen und einer Luftdruckbremseinrichtung und einem elektromagnetisch beeinflussten Abhaengigkeitssteuerorgan
DE559034C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2135279A1 (de) Einrichtung zum schutz der antriebsmaschine von kraftfahrzeugen von ueberdrehzahl
DE1630105A1 (de) Hydraulisches System
DE2528318C2 (de) Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE602118C (de) Druckfluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE825490C (de) Hydraulisches Bremssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE678691C (de) Regelvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen
DE858200C (de) Pumpenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE523079C (de) Hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtung
DE2740024A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb fuer baumaschinen
DE698275C (de) Bremskraftregler, bei dem die Bremsstaerke in Abhaengigkeit vom Bewegungswiderstand eines waehrend der Bremsung an die Schienen angedrueckten Messkoerpers gesteuert wird