DE6811037U - Einrichtung zur ueberwachung des druckes in einem oder mehr unter gleichem druckstehenden reifen, insbesondere fuer einfach- und zwillingsreifen von lastkraftwagen, haengern, kranwagen, tiefgangwagen, hubstaplern, flugzeugen, untergrundbahnen und p - Google Patents
Einrichtung zur ueberwachung des druckes in einem oder mehr unter gleichem druckstehenden reifen, insbesondere fuer einfach- und zwillingsreifen von lastkraftwagen, haengern, kranwagen, tiefgangwagen, hubstaplern, flugzeugen, untergrundbahnen und pInfo
- Publication number
- DE6811037U DE6811037U DE19686811037 DE6811037U DE6811037U DE 6811037 U DE6811037 U DE 6811037U DE 19686811037 DE19686811037 DE 19686811037 DE 6811037 U DE6811037 U DE 6811037U DE 6811037 U DE6811037 U DE 6811037U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- tires
- trucks
- control
- monitoring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/005—Devices specially adapted for special wheel arrangements
- B60C23/007—Devices specially adapted for special wheel arrangements having multiple wheels arranged side by side
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0408—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
- B60C23/0422—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
- B60C23/0425—Means comprising permanent magnets, e.g. Hall-effect or Reed-switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Patentanwalt
Ing. W. Struck
208 Pinneberg
Hindeaburgdamm 71
Hindeaburgdamm 71
Einrichtung zur Ueberwachung des Druckes in einem» zwei
oder mähr unter gleichem Druck stehenden Beifen, insbesondere
für Einfach- und Zwillingsreifen von Lastkraftwagen* Hängern,
Kranwagen, Tiefgangwagen^ Hubstaplern, flugzeugen, Untergrundbahnen
und Personenwagen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ueberwachung des Druckes in einem, zwei oder mehr unter gleichem
Druck stehenden Reifen, insbesondere von Einfach- und Zwillingsreifen Ton Lastwagen, Hängern, Kranwagen, Tiefgangwagen, Hubstaplern,
Untergrundbahnen, Omnibussen, flugzeugen und Personenwagen. Die Seifen sind durch Leitungen mit dem Druokraum des
Steuergerätes verbunden, in welchem ein unter Zwischenlage einer Membran an den Druckraum angrenzendes Steuerglied beweglich
gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied als ein unter Gegendruck stehender Kolben ausgebildet ist, welcher
6 t
e sgebildet ist,
68 i 103t
sich bei Druckänderung in seiner Längsrichtung verschiebt und bei einem bestimmten Minimaldruck eine Alarmvorrichtung in
Tätigkeit setzt, charakterisiert durch ein variables Magnetfeld
zwischen dem rotierenden Rad und dem nichtrotierenden Teil des Fahrgestelles.
Bei Radreifen weist das Steuergerät zweckmässigerweise einen
unter Federdruck in gespannter Lage gehaltenen Stift auf» der durch die Bewegung des Kolbens seine Lage ändert und den daran
befestigten Magnet axial verschiebt und über den später näher
beschriebenen Abtastkopf stösat, so dass bei der ersten Radumdrehung
ein akustisches und optisches Signal im führerhaus entsteht.
Torteilhaft ist in diesem Fall ferner, dass die in den Druckausgleichraum
mündenden Kanäle durch den in seinem Gregendruck von aussen regulierbaren Steuerkolben abschlieesbar sind. Diese
Abschliessung tritt dann selbsttätig ein, wenn der Minimaldruck erreicht ist. Die beiden Reifen sind dann nicht mehr miteinander
in Verbindung, so dass zwar der beschädigte Reifen seine Luft
verliert, aber der unversehrte Reifen seinen Minimaldruck behält, d.h. der Druckausgleich wird im falle der Beschädigung
eines Reifens automatisch aufgehoben. Ein grosser Torteil ist es, wenn beide Reifen über ein einziges Ventil aufgepumpt
werden können. In diesem Falle erhalten beide Reifen genau denselben Luftdruck. Auf den beigefügten Zeichnungen sind Auaführungsbeispiele
des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar:
■ 9 - ft
wachung des Druckes in Zwillingsreifen von Lastwagen
usw. ι
Pos. 2 ein Querschnitt durch eine Einrichtung zur Ueberwachung
des Druckes in Einfachbereifungen von Hängern usw.,
Pos. 3 eine Einbauansicht eines Kontrollgerätes bei einer Einfachbereifung (Auseenmontage),
Pos. 4 eine Einbauansicht eines Kontrollgerätes bei einer Doppelbereifung (Innenmontage),
Wie aus Pos. 4 ersichtlich ist, sind die Luftreifen durch
Druckleitungen mit dem Gehäuse verbunden. In diesem Gehäuse findet innerhalb des festgelegten Federndruckes der Druckauegleich
zwischen den angeschlossenen Reifen statt. Pos. 2 zeigt das Gehäuse für Sinfachbereifung, ohne Druckausgleich. In
beiden Geräten wird beim Unterschreiten eines bestimmten Miniaaldruckes der Kolben 3 axial bewegt und löst über die Stange
bzw. Magnet 6 Alarm im Fuhrerhaus aus. Wie aus Poe. 3 und
ersichtlich, können beide Geräte in der Radnabe oder auf der Bremstrommel montiert werden, während der Abtastkopf an einem
feststehenden Teil des Fahrgestelles befestigt wird·
Π037
t ·· · It · · It
• · » · tr» ι·
Mach Foe. 4 let das Druokausglelchsgerät mittels eines Gewindebolzene in der Radnabe befestigt. Pos. 3 zeigt die Befestigung
an der äusseren Seite der Bremstrommel, insbesondere für ELnfaohreifen.
In das Druckausgleiohsgehäuse münden die Luftkanäle .; 9 lind 10. Der Zylinder 16 1st innen teilweise mit einem Gewinde
! ist. Auf der Abdeckscheibe ruht eine Druckfeder 4, welche ihr
ξ Widerlager am Steuerkolben 3 findet.
Beim Verdrehen der Abdeokscheibe in Pfeilrichtung a bewegt
sich die Feder in Richtung der Membran und erzeugt eine höhere Spannung. Dadurch entsteht ein höherer Druck auf den Steuerkolben
3 in Richtung des Druckraumes 13· Dieser Druck auf den Kolben kann vergrössert oder beim Verdrehen der Verstell scheibe
im andern Sinn verkleinert werden. Die Verstellscheibe kann mit einer mikrometerartigen Skala versehen sein, die bei Verdrehung
der Scheibe aufgrund der Spannung der Druckfeder den jeweils
eingestellten Druck unmittelbar anzeigt. Für den Anschluss der Luftleitungen an das Gehäuse ist ein Anschlussnippel vorgesehen,
der innen ein Ventil besitzt. Die Rohre sind so ausgebildet, dass sie das Ventilköpfchen beim Festziehen der Nippel axial verschieben
und den Luftdurchlass gewährleisten, beim Lösen schliessen sich die Ventile automatisch. Die Pos. 1 und 2
zeigen die Apparate in Form eines Zylinders, der aus Aluminium vorgesehen ist, aber auch aus irgendeinem andern nichtmagnetischen
oder eisenhaltigen Material sein kann.
Im Zylinder 16 befindet eich eine Feder 4, ein Kolben 3» ein
Stab 12 -and eine Membran 14. Sie Verbindung zu den Hei fen
erfolgt über Kupferrohre, die auch aus anderen geeigneten Materialien sein können. Die Kupferleitungen werden an den
beiden aus der Pos. 1 nicht ersichtlichen Anschlussstutzen angeschlossen und mit dem Ventilstutzen der Reifen über ein geeignetes
Kupplungsstück: verbunden. Der Druckraum der angeschlossenen Reifen wird gleichzeitig über den Stutzen 2 gefüllt.
Der Druck im Raum 13 ist gleich demjenigen in den angeschlossene! Reifen. Solange der eingestellte Druck vorhanden ist, wird die
Membran 14 mit dem Kolben 3 in der Pfeilrichtung b gestossen und der Druckausgleich erfolgt automatisch über die Oeffnungen
9 und 10. Sobald der Druck fällt, erfolgt eine axiale Bewegung
des ganzen Systems in Pfeilrichtung a und zieht den Magnet unter den Abtastkopf 5, wobei bei Erreichung des Minimaldruckes
mittels der Membran 14 die beiden Oeffnungen gesperrt und der Druckausgleich abgestellt wird·
Das Gerät gemäss Pos. 2 ist für eine Luftkammer (Binf achreifen)
vorgesehen. Hier erfolgt kein Druckausgleich, sondern lediglich eine Druckkontrolle, daher auch in vereinfachter Ausführung.
Das Aufpumpen erfolgt in diesem Falle über ein am normalen Ventilstutzen angebrachtes T-Stück, welches ein zusätzliches
Ventil zum Kontrollgerät besitzt, damit beim lösen der Leitung kein Druckverlust im Reifen entstehen kann. Diese Ausführung
ist aus den beigefügten Zeichnungen nicht ersichtlich.
■!./•ho ί
Der Magnet 6 kann in einer anderen beliebigen Lage, anderer
Ausführung oder anderer Dimension sein. Es ist möglich, einen oder mehrere Magnete zur grosseren Wirkung vorzusehen. Der
oder die Magnete werden vorteilhaft mit einer Kappe von äusseren Einflüssen vollständig abgedeckt.
Bei Druckabfall wird das Magnetfeld verlagert und es befindet
sich über dem Schalter 5. Dieser Schalter» in englischer
Sprache "proximity switch" genannt, ist so gebaut, dass er sich durch das magnetische PeId schllesst, welches von aussen
wirkt. Der Schalter ist in einem Messingröhrohen oder anderen
nichtmagnetischen Materialien eingegossen. Im gegenwärtigen falle wird der Schalter an einem nichtrotierenden Teil des
Fahrgestelles befestigt, geeignet gewählt im Zusammenhang mit ■ dem Einbau des Druekkontrollgerätss geaäss Pos= 1 und 2-
Eine praktisch durchführbare Montage besteht darin, dass die Steuergeräte Pos. 1 und 2 in der Radnabe eingeschraubt werden,
und zwar so, dass der Magnet in der Bremstrommel rotiert. Der Abtastkopf 5 wird in diesem Falle im innem der Bremstrommel
fixiert. Der Abtastkopf ist so eingebaut, dass der Magnet näher zur Fahrgestellmitte liegt, beide parallel zur Achse. Der Abtastkopf
5 befindet sich in einer Lage, welche je nach der Einbaumethode ausserhalb oder innerhalb des vom Magneten beschriebenen
Kreises des drehenden Rades liegt. Der Schalter kann auch viel kleiner gestaltet und in anderen nichtmagnetischen
Materialien eingebettet sein. Der Plus-Leiter wird zum im Führerhaus befindlichen Fernwarngerät gemäas Pos. 5 geführt,
103?
während der Minus-Leiter an der Masse des Fahrgestelles angeschlossen
wird. So ist gewährleistet, dass jeglicher Unterbruch zwischen Abtastkopf und Fernwarngerät im Führerhaus durch
optisches und akustisches Signal feststellbar ist. Wenn der Brück in den Reifen sinkt, dehnt sich die Feder 4 aus, stösst
den Kolben 3 mit Stange 12 zurück, bringt den Magnet 6 in das Wirkungefeld des Abtastkopfes 5 und löst bei der ersten Umdrehung
ein akustisches und optisches Signal im Führerhaus aus· Der Impuls wird im Fernwarngerät gespeichert, daher bei der
ersten Umdrehung Daueralarm. Die Abtastköpfe 5 sind gruppenweise oder einzeln an die elektronische Pernwarnanlrge angeschlossen,
welche durch die Batterie des Fahrzeuges angeschlossen bzw. gespiesen wird. Die elektronische Fernwarnanlage ist an sich
mittels einer Lampe dauernd unter Funktionskontrolle. Beim Einschalten der Zündung leuchtet die entsprechend® Lssips weiss
auf, die übrigen Warnlampen hingegen rot.
Die Geräte gemäss Pos. 1 und 2 können an einem oder mehreren
Rädern (Einfach- oder Doppelbereifung) mit oder ohne Fernwarnung befestigt werden. Die Nützlichkeit dieser Apparate
besteht insbesondere darin, dass der Fahrer bei Druckverlust rechtzeitig gewarnt wird und schlimme Folgen - Reifenbrände,
Fahrzeugbrände, Unfälle, Strassenstauungen usw. - vermeiden kann.
Claims (1)
- Sehutzansprüohe1. Einrichtung zur Ueberwachung des Druckes in einem, zwei oder mehr unter gleichem Druck stehenden Reifen, insbesondere Ton Einfach- und Zwillingsreifen von Lastwagen, Hängern, Kranwagen, Tiefgangwagen, Hubstaplern, Untergrundbahnen, Omnibussen, flugzeugen und Personenwagen, wobei die Reifen durch Leitungen mit dem Druckraum des Steuergerätes verbunden sind, in welchem ein unter Zwischenlage einer Membran an den Druckraum angrenzendes Steuerglied beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied als ein unter Gegendruck stehender Kolben ausgebildet ist, welcher sich bei Druckänderung in seiner Längsrichtung verschiebt und bei einem bestimmten Minimaldruck eine Alarmvorrichtung in Tätigkeit setzt, charakterisiert durch ein variables Magnetfeld zwischen dem rotierenden Rad und dem nichtrotierenden Teil des Fahrgestelles.2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Druckraum (13) einmündenden Kanäle (9) und (10) durch den in seinem Gegendruck von aussen regulierbaren Steuerkolben abschliessbar sind·3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass yvon den den Reifen zugeordneten Leitungen die eine ausser mit dem Druckraum noch mit einem Pumpventil verbunden ist, so dass über den Ausgleichraum (13) alle Reifen gleichzeitig aufgepumpt werden können.»t»ra^4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (3) an einer Membran (14) angegliedert ist und bei Unterschreitung dee minimalen Druckes durch axialen Federdruck den Magnet verschiebt und dabei das magnetische feld über dem Schalter (5) erzeugt und den Alarm im Fahrerhaus auslöst.5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Anschluss einer Leitung eine Kupplungevorrichtung verwendet ist, bei deren Trennung automatisch der Abschluss des freigewordenen Leitungsendes mittels eines Rückschlagventils eintritt und beim Wiederzusammenschliessen der Luftdurchlass selbsttätig geöffnet wird.■A. A,•A* C 3LaJU»tnwfc-das Fernwarngerät mittels einer Lampe an sich stets unj Funktionskontrolle ist und beim Einschalten der JKEnduug selbsttätig aufleuchtet.7. Einrichtung nach Anspruc>^, dadurch gekennzeichnet, dass im Abtastkopf (5) ejjvzusätzliches Element - ausser dem bereits beschriebenen^StShalter - untergebracht ist, welches jedees Kurzschluss oder Leitungsunterbruch, sofort jeaaeäcs agrV/r\681103?6.) Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Führerhaus befindliches Fernwarngerät eine beim Einschalten der Zündung aufleuchtende Kontrollampe aufweist,7.) Einrichtung nach Anspruch S9 dadurch gekennzeichnet9 dass der Schalter (5) einen Abtastkopf des magnetischen Feldes des Magneten (6) aufweist, und dass der Abtastkopf mit einem zusätzlichen Störungskontrollelement zur optischen oder akustischen Signalisierung im Fernwarngerät eines Kurzschlusses oder Leitungsunterbrucb.es versehen ist·
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH53568A CH456370A (de) | 1968-01-09 | 1968-01-09 | Einrichtung zur Überwachung des Druckes in einem, zwei oder mehr unter gleichem Druck stehenden Reifen, insbesondere für Einfach- und Zwillingsreifen von Lastkraftwagen, Hängern, Kranwagen, Tiefgangwagen, Hubstaplern, Flugzeugen, Untergrundbahnen und Personenwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6811037U true DE6811037U (de) | 1969-07-17 |
Family
ID=4189240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686811037 Expired DE6811037U (de) | 1968-01-09 | 1968-12-12 | Einrichtung zur ueberwachung des druckes in einem oder mehr unter gleichem druckstehenden reifen, insbesondere fuer einfach- und zwillingsreifen von lastkraftwagen, haengern, kranwagen, tiefgangwagen, hubstaplern, flugzeugen, untergrundbahnen und p |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH456370A (de) |
DE (1) | DE6811037U (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3430196A (en) * | 1966-06-16 | 1969-02-25 | Rd Products | Tire pressure indicator |
FR2081648B1 (de) * | 1970-03-03 | 1975-02-21 | Sugiyama Uichiro | |
AU3817978A (en) * | 1977-08-04 | 1980-01-24 | Gaertner O P | Tyre pressure monitoring device |
DE3821156A1 (de) * | 1988-06-23 | 1989-12-28 | Opel Adam Ag | Einrichtung zur ueberwachung des luftdruckes in einem reifen |
-
1968
- 1968-01-09 CH CH53568A patent/CH456370A/de unknown
- 1968-12-12 DE DE19686811037 patent/DE6811037U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH456370A (de) | 1968-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2927067B2 (de) | Elektrische Federspeicher-Feststellbremse | |
DE1047039B (de) | UEberwachungs- und Sicherheitsventil fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE2618927A1 (de) | Vorrichtung zum fuehlen und anzeigen des luftdruckes in fahrzeugreifen | |
EP1339593B1 (de) | Federspeicherbremszylinder mit lösespindel-indikator | |
DE3818617C2 (de) | ||
DE19942533A1 (de) | Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für druckluftgebremste Nutzfahrzeuge | |
DE69627370T2 (de) | Anzeigemittel in einem bremszylinder für eine fahrzeugbremse | |
DE6811037U (de) | Einrichtung zur ueberwachung des druckes in einem oder mehr unter gleichem druckstehenden reifen, insbesondere fuer einfach- und zwillingsreifen von lastkraftwagen, haengern, kranwagen, tiefgangwagen, hubstaplern, flugzeugen, untergrundbahnen und p | |
EP0378810B1 (de) | Druckluftbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2626134C3 (de) | Zweileitungs-Einkreis-Bremsanlage für Anhängefahrzeuge | |
DE102016010639A1 (de) | Pneumatische Bremsanlage für ein Anhängerfahrzeug | |
DE1750053A1 (de) | Doppelsicherheitsventil | |
DE820545C (de) | Reifenluft-Kontrollgeraet bei Luftreifen fuer Lastkraftwagen und deren Anhaenger | |
DE2520777A1 (de) | Einrichtung zur ueberwachung des druckes in einem oder mehreren unter gleichem druck stehenden fahrzeugluftreifen | |
DE19845925C1 (de) | Steueranlage für ein luftgefedertes Fahrzeug mit Niveauregelung | |
DE3016545C2 (de) | ||
DE2125759A1 (de) | Einrichtung zur Überwachung des Druckes in einem, zwei oder mehr unter gleichem Druck stehenden Reifen, insbesondere für Einfach- und Zwillingsreifen von Fahrzeugen | |
DE2407382A1 (de) | Unterdruck-anzeigevorrichtung | |
DE815613C (de) | Geraet zur UEberwachung von Fahrzeugreifen | |
DE829091C (de) | Einrichtung zur UEberwachung des Druckes, insbesondere fuer Zwillingsreifen von Lastkraftfahrzeugen | |
EP0069280A1 (de) | Anzeigevorrichtung für Fahrzeugbremsen, insbesondere Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen | |
AT377333B (de) | Einrichtung zur geschwindigkeitsbegrenzung bei nutzfahrzeugen mit dieselmotor und motorbremse | |
DE3630892A1 (de) | Zweileitungs-bremsanlage fuer anhaenger | |
DE804523C (de) | Vorrichtung zum Schutz der Reifen von Lastkraftwagen, insbesondere -Anhaengern | |
DE816953C (de) | Vorrichtung zum UEberwachen des Reifendrucks von luftbereiften Fahrzeugraedern |