DE6810857U - Einrichtung mit mindestens einer tastduese zum pruefen von werkstuecken - Google Patents
Einrichtung mit mindestens einer tastduese zum pruefen von werkstueckenInfo
- Publication number
- DE6810857U DE6810857U DE19686810857 DE6810857U DE6810857U DE 6810857 U DE6810857 U DE 6810857U DE 19686810857 DE19686810857 DE 19686810857 DE 6810857 U DE6810857 U DE 6810857U DE 6810857 U DE6810857 U DE 6810857U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- bore
- insert
- space
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B13/00—Measuring arrangements characterised by the use of fluids
- G01B13/22—Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring roughness or irregularity of surfaces
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)
Description
Saia AG., Murten (Schweiz)
Einrichtung mit mindestens einer Tastdüse zum Prüfen von Werkstücken.
10857
Es sind verschiedene Verfahren zum Prüfen von Werkstücken
durch Abtasten mittels luftgespiesener Düsen bekannt, bei welchen eine oder mehrere Düsen gegen bestimmte Stellen eines Werkstücks
angenähert und damit beispielsweise festgestellt wird, ob die ge- '
prüften Stellen auf die richtige Tiefe bearbeitet seien. Dieses Vorgehen ist beschränkt auf die Prüfung ganz bestimmter Stellen
von'Werkstücken.
Es ist auch bekannt, ebene Werkstückflächen grosserer Abmessungen
dadurch auf Oberflächengüte zu prüfen, dass die ebene
Stirnseite eines Messkopfes mit einer ringförmigen, weiten Nut, in welche an einer Stelle Druckluft zugeführt wird, gegen die zu
prüfende Oberfläche angelegt wird und dass aus dem sich in der Nut aufbauenden Druck, der ein Mass für die zwischen der Werkstückfläche
und der Stirnseite des Messkopfes vorhandene Undichtheit darstellt, auf die Oberflächengüte geschlossen wird. Dieses Messverfahren
eignet sich nicht zur Prüfung von Oberflächen mit grösseren Unebenheiten oder Unstetigkeiten wie Bohrungen, Absetzungen
und dergleichen, weil es unmöglich ist, auf der ganzen Länje der
Nut einen gleichmässigen Druck aufzubauen und damit brauchbare
Empfindlichkeit zu erzielen.
Demgegenüber liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, auch Werkstückoberflächen mit grösseren Unebenheiten und Unstetigkeiten
zuverlässig prüfen zu können* Die neuerungsgeiaässe Einrichtung
ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tastdüse eine langgestreckte, insbesondere kreisförmige, schlitzförmige Düsenöffnur.g hat,
die als verengte Austrittsstella eines unmittelbar hinter ihr liegenden Ausgleichsraums erheblich grösseren Querschnitts als die
Düsenöffnung ausgebildet ist. Hierbei erzielt man auf der ganzen Länge der Schlitzdüse einen feinan, scharfen, gegen das Werkstück
gerichteten Luftstrom und damit gleichmässige Empfindlichkeit, und aus dem sich total ergebenden Ausströmungewiderstand bzw. dem sich
in der Düse aufbauenden Druck kann auf die Form der geprüften Oberfläche geschlossen werden. Die Düse kann entweder gegen die zu
prüfende Oberfläche angelegt oder aber in einem vorbestimmten Abstand
von einer Bezugskote am Werkstück gehalten werden.
Eine besondere Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemässen Einrichtung liegt darin, dass zugleich je eine Schlitzdüse gegen
entgegengesetzte Seiten eines Werkstückes angelegt wird, um Abweichungen in der Beschaffenheit dieser Seiten zu ermitteln. Die-
se Anwendung eignet sich beispielsweise zur Ueberprüfung der
richtigen Lage von Werkstücken in automatischen Bearbeitungsvorrichtungen, wie später noch eingehender erläutert wird.
Im folgenden wird die Neuerung anhand der Zeichnung näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemässen Tastdüse im Axialschnitt, und
Fig. 2 zeigt schematisch eine bestimmte Anwendung zweier
Tastdüsen gemäss Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Messdüse weist ein Gehäuse 1 in Form einer zylindrischen Hülse auf« in welche ein Düseneinsatz
2 mit einem Anschlussstutzen 3 spielfrei eingesetzt ist. Das Du·»
sengehäuse 1 hat eine genau bearbeitete zylindrische Bohrung 4, 4a. Die beiden Bohrungsteile 4 und 4a weisen genau denselben
Durchmesser auf, d.h. sie werden gemeinsam auf diesen Durchmesser bearbeitet. Zwischen diesen Flächenteilen der Bohrung ist eii}e
Ringnut 5 vorgesehen. Der Düseneinsatz 2 weist in einem mittleren
• jt.
mit axialen Nuten 6 versehenen Teil einen Aussendurchraeeser auf,
der dem Innendurchmesser der Bohrung 4 praktisch entspricht, so dass dieser mittlere Teil, des Einsatzes 2 spielfrei in der Bohrung 4 sitzt. Am inneren Ende ist der Einsatz 2 ringförmig abgedreht, so dass an dieser Stelle ein Ringraum 7 entsteht. Am
äusseren Ende weist der Einsatz 2 eine genau zylindrisch bearbeitete Fläche 8 gleicher axialer Länge wie die Fläche 4a auf.
Die Fläche 8 ist gegenüber dem in der Bohrung 4 sitzenden Mittelteil des Einsatzes 2 um so viel nach innen versetzt, als der
Weite der ringförmigen Schlitzdüse entspricht. Innerhalb der Fläche 8 wej at der Einsatz 2 eine zur Ringnut 5 gegengleiche
Ringnut 9 auf, so dass die Ringnuten 5 und 9 einen sich nach
aussen gegen die Schlitzdüse hin erweiternden Ringraum 10 bilden, in welchen die durch die Nuten 6 gebildeten Kanäle von innen
münden. Der Einsatz 2 ist mit Bohrungen 11 und 12 versehen, durch
welche Druckluft zur Schlitzdüse zugeführt werden kann. Das Gehäuse 1 und der Einsatz 2 sind ausserhalb der Schlitzdüse konisch
abgedreht, so dass sich die Düse auf dem Kamm einer ringförmigen Rippe befindet. Der von der Rippe umschlossene Raum 15 an der
Stirnseite der Düse steht über einen Kanal 16 mit dem Aussenraum .
in Verbindung.
In Fig. 2 ist ein Anwendungsbeispiel von zwei Messdüsen gemäss Fig. 1 dargestellt. Die beiden Messdüsen werden gegen entgegengesetr-e Seiten eines Werkstücke 13, beispielsweise eines
Stanzteils angelegt. Die beiden Messdüsen sind in der schematisch angedeuteten Weise mit einer Auswertungsvorrichtung 14 verbunden,
welche beispielsweise als pneumatische Brücke ausgebildet ist. Geringe unterschiede in der Form der beiden geprüften Oberflächen
und damit im Druckaufbau in den Düsen genügen, um die Auswertungsvorrichtung 14 zum Ansprechen zu bringen, d.h. ein Relais der
Auswertungevorrichtung 14 wird in der einen oder anderen Lage stehen, je nachdem der Druck in der einen oder anderen Düse 1
höher ist. Die Anordnung dient beispielsweise zur Prüfung der richtigen Lage von rohen Stanzteilen oder sonstigen Werkstücken
mit etwas ungleichen Seiten in Bearbeitungsmaschinen, in welchen diese Werkstücke weiteren Bearbeitungen zugeführt werden. Zt_gt
das Relais jeweils die gewünschte Orientierung des abgetasteten Stanzteils an, so wird dieser aus der Prüfstelle in der gleiche«
Orientierung weitergeleitet. Zeigt dagegen das Relais die falsche
Orientierung an, so betätigt es automatisch einen MeChCiJ.maus,
welcher das aus der Prüf stelle austretende Werkstück in die rieh-681
f * f * ll <_(%·» Il
• ■ t Sr (
! ! ' ''-ι«
tige Orientierung dreht.
tige Orientierung dreht.
Bine ähnliche Lageprüfung kann auch mittels einer einzigen
Düse erfolgen, wenn mit Sicherheit vorausgesetzt werden darf, dass das zu prüfende Werkstück durchaus eben oder jedenfalls
immer genau gleich geformt ist. In diesem Falle kann der Durchflusswiderstand
an einer Prüfdüse mit einem konstanten Durchfluss· widerstand verglichen und damit eine Anzeige über die Lage des
Werkstückes erzielt werden. Die Prüfung mit zwei Düsen gemäss Fig. 2 hat jedoch den Vorteil, dass an beiden Werkstückseiten
gleiche Verformungen keinen Einfluss auf die Messung haben.
Ausser der oben anhand der Fig. 2 erläuterten Anwendung von
Messdüsen sind verschiedenste andere Anwendungen mit einer oder mehreren Messdüsen möglich. Es kann sich beispielsweise auch um
die prüfung handeln, ob ein bestimmtes Werkstück mit zwei symmetrischen
Seiten wirklich symmetrisch sei. Auch in diesem Falle wird das Werkstück zwischen zwei Kessdüsen 1 gemäss ?ig. 2 eingebracht,
und es ist hierbei möglich, geringste Abweichungen in den Abmessungen auf den beiden Seiten zu ermitteln. Weist beispielsweise
das Werkstück durchgehende Oeffnungen auf, die überall denselben Querschnitt aufweisen sollten, so können Abweichungen von
dieser Vorschrift bis zu 2 o/oo ermittelt und angezeigt werden.
Die richtige gewünschte Konfiguration der Oberfläche eines
Werkstücks kann aber auch mit einer einzigen Messdüse ermittelt werden. Wird die eine Messdüse auf ein Werkstück aufgesetzt, welches
im Bereich der Messdüse bestimmte Oeffnungen, Vertiefungen und dergleichen Unebenheiten aufweist, so ergibt sich bei richtiger
Konfiguration des Werkstücks ein ganz bestimmter Durchflusswiderstand
an der Düse. Aenderungen dieses Durchflusswiderstandes von Stück zu Stück lassen Unterschiede erkennen und Ausschusstei-
··> ··* III III) I« «t
le als solche erfassen und ausscheiden. Es kann in ähnlicher Weise geprüft werden, ob Werkstücke mit glatter, ebener Oberfläche
wirklich glatt un£ eben.sind. Ist die Oberfläche nicht glatt,
oder ist das Werkstück verzogen, so entsteht ein erheblich geringerer Durchflusswiderstand an der Messdüse, wodurch Ausschussteile ohne weiteres ermittelt werden können. Es ist auch möglich,
die Rauhigkeit bestimmter Oberflächen zu prüfen. So sollen bei-
spielsweise geschabte prismatische Flächen präziser Führungen einen gewissen tragenden Anteil haben. Durch Anlegen der dargestellten Düse gegen solcha Flächen kann geprüft werden, ob der tragende Anteil solcher Flächen in der richtigen Grössenordnung liege.
In den meisten Fällen wird man mit der in Fig. 1 dargestellten einfachen Ausführung der Messdüse arbeiten, d.h. mit einer
kreisringförmigen Schlitzdüse mit ebener Mündung. Zur Prüfung bestimmter Werkstücke können jedoch auch andere geeignete Formen
der Schlitzdüse verwendet werden. Dabei kann die Schlitzdüse nicht nur längs beliebiger ebener, sondern auch längs beliebiger räumlicher Kurven verlaufen. In solchen passenden Formen kann sie
beispielsweise zur Prüfung geschliffener und/oder polierter Oberflächen, beispielsweise von optischen Linsen und dergleichen verwendet werden. Mit einer in zwei rechtwinklig zueinander stehende
Ebenen liegenden Messdüse können zwei an einer Kante äneinanderstossende Flächen eines Werkstücks zugleich geprüft werden.
Als wesentlich hat sich für die erfindungsgemässe Messdüse die Bedingung herausgestellt, dass die Schlitzdüse überall gleiche Weite aufweist, und dass eine möglichst gleichmässige Zufuhr
der Druckluft zur Düse erfolgt. Zu diesem Zweck sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel die ausgleichenden Ringräume 7 und
insbesondere 10 vorgesehen.
Claims (8)
1) Prüfeinrichtung mit mindesten« einer Tastdüse zum Prüfen
der Form von Werkstücken durch Annähern oder Anlegen der Tastdüse mit ihrer langgestreckten, insbesondere ringförmigen Austrittsöf firing gegen das Werkstück und Ermittlung der sich ergebenden
Ausströmung aus der, bzw. des Druckes in der Düse, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastdüse eine langgestreckte, insbesondere
kreisförmige, schlitzförmige Düsenöffnung (4a, 8) hat, die als verengte Austrittsstelle eines unmittelbar hinter ihr liegenden Ausgleichsraums (10) erheblich grösseren Querschnitts als die Düsenöffnung ausgebildet ist.
2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Tastdüsen vorgesehen sind, die mit einem Differenzdruckmessgerät verbunden sind.
3) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Düsenkörper (1) mit einer zylindrischen Bohrung (4) und
einem in der Bohrung angeordneten Düseneinsatz (2), wobei der Düseneinsatz mit einem inneren Teil koaxial in der Bohrung (4)
sitzt, während zwischen einem äusseren zylindrischen Teil kleineren Durchmessers des Düseneinsatzes und der Bohrung die Düsen-Öffnung (4a, 8) und hinter derselben durch ringförmige Ausdrehung (5, 9) der Ausgleichsraum (10) gebildet ist.
4) Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der innere Teil des Düseneinsatzes genutet ist, wobei die Nuten Eintrittskanäle (6) zwischen dem Düseneinsatz (2) und der Bohrung
(4) bilden.
5) Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittskanäle (6) den Ausglfcichsraum (10) mit einem weiteren ringförmigen Ausgleichsraum (7) verbinden, in welchen mehrere
1 I
T I
T I
Eintrittekanäle (12) munden.
6) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung in einer nach aussen springenden Rippe angeordnet ist« innerhalb welcher im Düseneinsatz
(2) eine flache Vertiefung gebildet ist.
7) Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
der innerhalb der Rippe liegende Raum mit dem Aussenraum i,n Verbindung steht.
8) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzdüse längs einer räumlichen Kurve
verläuft.
681085?
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1130067A AT285197B (de) | 1967-12-14 | 1967-12-14 | Einrichtung zum Prüfen der Form von Werkstücken mittels mindestens einer Tastdüse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6810857U true DE6810857U (de) | 1969-06-04 |
Family
ID=3627954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686810857 Expired DE6810857U (de) | 1967-12-14 | 1968-12-11 | Einrichtung mit mindestens einer tastduese zum pruefen von werkstuecken |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT285197B (de) |
CH (1) | CH500472A (de) |
DE (1) | DE6810857U (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE502006001556D1 (de) * | 2006-06-30 | 2008-10-23 | Inpro Innovations Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Unregelmässigkeiten in der Topographie von Oberflächen an Bauteilen, insbesondere an rotationssymetrischen Bauteilen |
-
1967
- 1967-12-14 AT AT1130067A patent/AT285197B/de not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-12-06 CH CH1823568A patent/CH500472A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-12-11 DE DE19686810857 patent/DE6810857U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH500472A (de) | 1970-12-15 |
AT285197B (de) | 1970-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1932010C3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Werkstücken | |
DE69618925T2 (de) | Probensatz zum messen der innen- und aussendurchmesser ringförmiger teile | |
DE102016208949A1 (de) | Vorrichtung zum Vermessen der Geometrie der Innenwand von Bohrungen und Verfahren | |
DE2721281C2 (de) | ||
DE2332670B2 (de) | Prüfeinrichtung zur Prüfung der Ebenheit und Rechtwinkligkeit von Werkstückoberflächen | |
DE2931273C2 (de) | Vorrichtung zur Prüfung eines Gewindes | |
DE6810857U (de) | Einrichtung mit mindestens einer tastduese zum pruefen von werkstuecken | |
DE9203582U1 (de) | Meßvorrichtung zum Messen von Längen oder anderen Maßkriterien an Werkstücken | |
EP2249121B1 (de) | Messtaster | |
DE19751377C2 (de) | Prüfvorrichtung | |
DE4035302C2 (de) | ||
DE3511040C1 (de) | Haltevorrichtung fuer Schrauben beim Messen und Pruefen der Koaxialitaet von Gewinde und Schaft bzw. beim Bearbeiten | |
DE1953316A1 (de) | Vorrichtung zur pneumatischen Messung der lichten Weite von vorzugsweise engen Bohrungen | |
DE102021113673B3 (de) | Prüfstand zum Untersuchen eines Abrollverhaltens eines Prüflings und Verfahren zum Kontrollieren einer Parallelität zweier Achsen eines Prüfstands | |
DE2046358C3 (de) | Meßeinrichtung für insbesondere zylindrische Bearbeitungsflächen von Werkstücken an Werkzeugmaschinen, insbesondere Honmaschinen | |
DE2233946C3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen und Messen des Dichtkantenabstandes bei Lippendichtungsringen | |
DE2836925B2 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der Geometrie einer Ventilsitzringfase | |
EP1197724A1 (de) | Fasenlängen-Messvorrichtung | |
DE10233539A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Werkstückbohrungen | |
EP3230687B1 (de) | Pneumatischer messdorn und messverfahren | |
DE1946767A1 (de) | Verfahren und Richtgeraet zum Ausrichten von Werkstue?en auf Metallbearbeitungsmaschinen | |
DE9405888U1 (de) | Vorrichtung zur Überprüfung der Maße eines mechanischen Werkstückes | |
DE899264C (de) | Rachenlehre | |
DE3801975A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum voreinstellen einer cnc-werkzeugmaschine | |
CH683369A5 (de) | Vorrichtung zum Messen des Spanwinkels eines in einer Schleifmaschine eingespannten Walzenfräsers. |