DE2836925B2 - Vorrichtung zur Kontrolle der Geometrie einer Ventilsitzringfase - Google Patents

Vorrichtung zur Kontrolle der Geometrie einer Ventilsitzringfase

Info

Publication number
DE2836925B2
DE2836925B2 DE19782836925 DE2836925A DE2836925B2 DE 2836925 B2 DE2836925 B2 DE 2836925B2 DE 19782836925 DE19782836925 DE 19782836925 DE 2836925 A DE2836925 A DE 2836925A DE 2836925 B2 DE2836925 B2 DE 2836925B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
measuring
valve seat
mandrel
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782836925
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836925C3 (de
DE2836925A1 (de
Inventor
Manfred 3300 Braunschweig Korte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19782836925 priority Critical patent/DE2836925C3/de
Publication of DE2836925A1 publication Critical patent/DE2836925A1/de
Publication of DE2836925B2 publication Critical patent/DE2836925B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836925C3 publication Critical patent/DE2836925C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/005Sealing rings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art. Es ist bekannt, die Geometrie — Rundheit, Mittenversatz und in gewissem Maße auch die Rautiefe — der Fase eines Ventilsitzringes mittels eines starren Lehrdorns oder mittels eines Tuschierdorns in einer Meßmaschine zu ermitteln. Abgesehen davon, daß diese Vorrichtungen nicht die erforderliche Meßgenauigkeit besitzen, erfordern sie zur Durchführung der Kontrolle einen erheblichen Zeitaufwand, der insbesondere bei der Serienfertigung von Brennkraftmaschinen nicht vertretbar ist.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei hoher Genauigkeit eine schnelle Kontrolle bzw. Messung der Geometrie (im Sinne der oben gegebenen Definition) der Fase von Ventilsitzringen im eingebauten Zustand derselben gestattet. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Hauptanspruchs; vorteilhafte Ausgestaltungen der Frfindung sind Gegenstand der Unteransprflche.
Die Ermittlung der Durchmesser von Bohrungen sowie der Kegelwinkel von im Längsschnitt konischen Löchern durch Erzeugen und Ermitteln einer dieser Größen jeweils entsprechenden Druckmittelströmung, in der Regel einer Druckluftströnmng, ist im Prinzip bekannt; siehe die Bosch Längenmeßtechnik, Informationen 1970/71, Seiten 21 bis 26. Zur Ermittlung des mittleren Durchmessers einer Bohrung findet eine
to Düsenanordnung mit mehreren, sternförmig von einem zentralen Druckluftkanal abgebenden, in einer Querebene der Bohrung liegenden Düsen Einsatz, und der sich in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen den einzelnen Düsen einerseits und der Begrenzungswand
is der Bohrung andererseits einstellende Druck ist ein Maß für den mittleren Durchmesser der Bohrung. Zur Ermittlung des Kegelwinkels dient eine Sonde mit zwei axial gegeneinander versetzten Düsengruppen, und der Differenzdruck zwischen den beiden Düsengruppen dient als Maß für die Güte der Einhaltung des vorgegebenen Kegelwinkels. In allen beschriebenen Fällen finden also in einer Ebene quer zur Längsachse des Prüflings (Bohrung, Kegel) liegende Düsenanordnungen aus mehreren separaten Düsen Verwendung.
Ferner erfolgt die Anwendung der bekannten Sonden so, daß die Wand der Bohrung bzw. des Kegels den Düsen stets mit einem kleinen Spalt gegenübersteht
In Abweichung von diesen bekannten Anordnungen weist der erfindungsgemäße Meßdorn zumindest eine umlaufende spaltförmige Ringdüse mit vorgegebener Spaltweite — bei einer ausgeführten Vorrichtung 0,03 mm — auf, und die Dimensionierung des Meßdorns ist so getroffen, daß seine die zumindest eine Ringdüse tragende Ringfläche auf einem festgelegten Durchmesse ser der Ventilsitzfase zur Auflage gelangt Im Idealfall dichtet die Ventilsitzfase die Ringdüse vollständig ab, so daß dann kein Durchfluß des Druckmittels, vorzugsweise Druckluft, auftritt, der zweckmäßigerweise als Druck an der Ringdüse ermittelt wird. Jede Abweichung von
^o der idealen Geometrie der Ventilskzfase führt dagegen zu einer »Undichtigkeit« in Form eines endlichen Spalts zwischen der Ringfläche des Meßdorns einerseits und der Ventilsitzfase andererseits, so daß dann ein Durchfluß gemessen wird. Aus dieser Beschreibung wird ein grundlegender Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ersichtlich, der in der »funktionsgerechten« Messung am Ventilsitz zu sehen ist. Der Meßdorn bildet gleichsam den Ventilkörper nach, und meßtechnisch erfaßt werden gle-chsam Undichtigkeiten darstellende Spalte zwischen diesem »Ventilkörper« einerseits und dem zugehörigen Ventilsitz andererseits.
Im Prinzip könnte man die mit der zumindest einen Ringdüse versehene Ringfläche eben ausführen, so daß sie gleichsam auf einer Kegelfläche mit demselben
v' Kegelwinkel wie die Ventilsitzfase liegt. Bei dieser ebenen Ausbildung der Ringfläche bestünde aber die Gefahr, daß durch Auflage der Ringfläche auf einem Punkt ein Spalt zwischen der Ringdüse und der Ventilsitzfase erzeugt werden würde, der zu einem falschen Meßergebnis führte. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, gemäß Anspruch 2 die Ringfläche ballig auszuführen, und zwar sie als Bestandteil einer Kugelfläche auszuführen, deren Durchmesser so gewählt ist, daß die Kugelflache — und damit die ballige
M Ringfläche — die Ventilsitzfase nur im Bereich eines bestimmten Durchmessers berührt, wo sich auch die Ringdüse befindet. Bei Vorhandensein von zwei Ringdüsen, wie sie zum Zwecke der nach dem
Differenzdruckverfabren erfolgenden Winkelmessung erforderlich sind, wird men diesen Durchmesser so wählen bzw. dje Durchmesser der Austritte der beiden RingdOsen so wählen, daß die Ringfläche zwischen den beiden Ringdtisen zur Auflage auf der Ventilsitzfase kommt
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren erläutert, von denen Fig. 1 die gesamte Vorrichtung mit einem nur eine Ringdüse aufweisenden Meßdorn wiedergibt, während F ί g. 4 einen Längsschnitt durch eine Meßdüse mit zwei Ringdüsen zeigt Die Fig.2 und 3 zeigen stark vergrößert die Verbältnisse im Berührungsbereich der Ringfläche des Meßdorns und der Ventilsitzfase bei Vorliegen von Spalten biw. Abständen zwischen beiden.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so besteht die Vorrichtung im wesentlichen aus dem allgemein mit 1 bezeichneten Meßdorn, der mit seiner ballig mit dem Radius R ausgeführten Ringfläche 2 auf der den Prüfling darstellenden Ventilsitzfase 3 aufliegt, dem Druckluftbehälter 4 mit nachgeschaltetem Luftfilter 5, dem Feinregler 6, der verstellbaren Drossel 7 und dem Manometer 8, das den Druck der Druckluft am Eintritt des Meßdorns 1 als Maß für die Ausströmung der Luft aus der Ringdüse 9 und damit für »Undichtigkeiten« zwischen Ringfläche 2 und Ventilsitzfase 3 ermittelt
Der Meßdorn I besteht aus zwei ineinandergesteckten Hauptbestandteilen 10 und 11, die an der balligen Ringfläche 2 die spaltförmige umlaufende Ringdüse 9 zwischen sich einschließen. Die Druckluftzuführung zur Ringdüse 9 erfolgt über den Längskanal 12 in dem inneren Bestandteil 11 des Meßdorns 1 sowie in diesem Ausführungsbeispiel zwei sich senkrecht durchsetzende Durchmesserkanäle 13 und 14, die auf dem Umfang des inneren Hauptbestandteils 11 der Meßdüse 1 in den umlaufenden Ringkanal 15 einmünden. Dieser Ringkanal steht seinerseits in Verbindung mit der Ringdüse 9.
In diesem Ausführungsbeispiel weist der innere Hauptbestandteil 11 der Düse 1 den Fortsatz 16 auf. dein eine nicht dargestellte Ventilstößelführung hineinragt, so d'.UJ sich bei einem axialen Versatz von Ventilstößelführung und Ventilsitzfase 3 ein Spalt zwischen dieser und der Ringfläche 2 ergibt, der eine Anzeige am Manometer 8 liefert
Andere Meßdorne gemäß der Erfindung weisen diesen Fortsatz 16 nicht auf. Sie erfassen daher nicht den beschriebenen Miltenversatz, woh.' aber Unrundheiten der Ventilsitzfase 3 sowie Oberflächenfehler derselben, die zu einer Durchströmung der Ringdüse 9 führen. Da auch mit dem Fortsatz 16 versehene Meßdorne verständlicherweise bei Unrundheiten bzw. schlechter Oberfläche der Ventilsitzfase 3 durchströmt werden, ist es, wenn man Aufschluß über die Art des Fehlers haben will, erforderlich, ein Virfahren anzuwenden, bei dem nacheinander ein Meßdorn mit und ein Meßdorn ohne Fortsatz Einsatz Finden. Ergibt sich mit beiden Meßdornen eine Durchströmung, so liegt eine Unrundheit bzw. ein Oberflächenfehler vor; ergibt sich nur bei Einsatz des mit dem Fortsatz versehenen Meßdorns eine Durchströmung, so liegt ein Mittenversatz vor, d. h. die Achse der Ventilsitzfase fällt nicht zusammen mit der Ventilachse.
Der Radius R der Kugelfläche, auf der die Ringfläche 2 liegt, ist so gewählt, daß die Ringfläche 2 dort zur Auflage auf der Ventilsitzfase 3 kommt. Dies ist vergrößert in Fig. 2 dargestellt. Hier ist angenommeti. daß infolge einer Abweichung von der vorgeschriebenen Geometrie sich 'wischen dem Austritt 9' der Ringdüse 9 einerseits und der Ventilsitzfase 3 andererseits ein Spalt s gebildet hat, so daß Druckluft in einer Menge ausströmen kann, die der Größe des Spalts s entspricht
Sofern zur Messung des Winkels der in F i g. 3 mit 20 bezeichneten Ventilsitzfasß zwei in einem kleinen axialen Abstand a aufeinanderfolgende Ringdüsen 21 und 22 Verwendung finden, sind sie bezüglich der Zone der Berührung zwischen Ventilsitzfase 20 und Ringfläehe 23 so angeordnet daß diese Berührungszene zwischen ihnen verläuft Der Abstand a richtet sich in seiner Größe nach dem jeweiligen Einsatzfall; bei einer ausgeführten Vorrichtung beträgt er 0,7 mm. Sofern der Winkel der Ventilsitzfase 20 gegen die Ventiiachse von seinem vorgeschriebenem Wert abweicht der gegeben ist durch die Verbindungslinie 24 der Austrittsflächen der Ringdüsen 21 und 22, stellen sich Abstände oder Spalte s 1 und 5 2 unterschiedlicher Größe zwischen den Ringdüsen 21 und 22 einerseits sowie der Ventilsitzfase 20 andererseits ein, die unterschiedliche Ausströmungen aus den beiden Ringdüsen und damit unterschiedliche Drücke zur Folge haben; der Differenzdruck ist demgemäß ein Maß für die Abweichung des Winkels von seinem Sollwert
Ein zur Durchführung einer derartigen Messung
geeigneter Meßdorn ist in F i g. 4 im Längsschnitt und in
Fig.L in dem in Fig.4 mit V-V bezeichneten Querschnitt dargestellt Der Meßdorn besteht hier im wesentlichen aus vier
JO Hauptbestandteilen: Der Griff 30 ist auf den Verteilerkörper 31 aufgeschraubt der seinerseits zwischen sich und dem mit dem Fortsatz 32 versehenen Mittelstück 33 das im wesentlichen kegelförmige Teil 34 einschließt und zwar so, daß beiderseits des freien Endbereichs des
-is Teils 34 die beiden feinen Ringspalte 35 und 36 gewahrt sind. Der Meßdorn liegt wiederum mit einer balligen Ringfläche 37 auf der bei 38 angedeuteten, zu prüfenden Ventilsitzfläche auf.
Der Griff 30 ist hohl ausgeführt so daß er einen
■»ο gemeinsamen Zuführungskanal 39 für das Druckmedium, hier Druckluft zu den beiden Ringspalten 35 und 36 umschließt Die Aufteilung in zwei Strömungskanäle erfolgt innerhalb des Teils 31; dort finden sich in ringförmiger Anordnung (siehe F i g. 5) mehrere Strömungskanäle 40, die in die äußere spaltförmige Ringdüse 36 einmünden, während in 'las Teil 33 ein axialer Kanal 41 eingearbeitet ist, von dem in diesem Ausführungsbeispiel vier radiale Kanäle 42 (siehe Fig.5) die Verbindung zu der inneren umlaufenden
w Ringdüse 35 herstellen. Diese beiden Leitungs- oder
Kanalsysteme sind angeschlossen an jeweils einen Eingang des nicht gezeichneten Differenzdruckmessers. Verständlicherweise kann man diesen Meßdorn nicht
nur zur Kegelwinkelmessung, also zur Kontrolle der
v~> Meigung der Ventilsitzfase 38 gegen die Achse 43, verwenden, sondern durch Abschalten eine; der beschriebenen Kanalsysteme von der Druckluftzuführung auch für Messungen, die nur eine der beiden spaltförmigen Ringdüsen 35 und 36 erfordern. Man wird
mi dann also nur den zentralen Kanal 41 mit der
Druckluftquelle verbinden, dagegen die zu der äußeren
spaltförmigen Ringdüse 36 führenden KanÜe von der
Druckluftquelle abgeschaltet lassen. Ergibt sich bei der Differenzdruckmessung mit der
hi Düse gemäß den Fig. 4 und 5 eine Änderung des Drucks in beiden Kanalsystemen, d. h. an beiden Ringdüsen 35 und 36, so ist dies ein Zeichen für eine Ovalität der Ventilsitzfase.
Wie sich im praktischen Einsatz gezeigt hat, besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung infolge der Verwendung umlaufender spaltförmiger Ringdüsen eine überraschend hohe Meßgenauigkeit. Die Prüfung mit dieser Vorrichtung ist auch sehr realitätsbezogen, da sie die Verhältnisse im Betrieb des mit dem betreffenden Ventilsitz ausgerüsteten Ventils gleichsam nachgebildet. Abschließend sei darauf hingewiesen, daß der erfindungsgemäße Meßdorn mit zumindest einer Ringdüse zur Kontrolle nicht nur, wie anhand der Figuren beschrieben, von Innenfasen, sondern auch von Außenfasen Einsatz finden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Kontrolle der Geometrie der Fase eines eingebauten Ventilsitzringes, insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit einem Lehrdom, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Druckmittelquelle (4) in Verbindung stehende Dorn als Meßdorn (1) mit zumindest einer umlaufenden spaltförmigen Ringdüse (9) vorgegebener Spaltweite auf einer zur Anlage auf der Fase (3) bestimmten Ringfläche (2) versehen ist und mit ihm ein Meßinstrument (8) zur Erfassung einer den Durchsatz des Druckmittels durch den Meßdorn (1) wiedergebenden Größe verbunden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfläche (2) auf einer Kugelfläche liegt, die die Fase (3) im Bereich der Ringdüse (9) berührt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei koaxiale umlaufende spaltförmige Ringdfissn (35,36) mit vorgegebenen Spaltweiten auf der Ringfläche (37) sowie durch ein Meßinstrument zur Erfassung der Differenz des Drucks des Druckmittels an beiden Ringdüsen (35, 36) im Meßdorn.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßdorn einen axialen Fortsatz (32) zum Einsetzen in eine Ventilstößelführung aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßdorn einen einen Hohlraum (39) zur Druckmittfslzuführung umsc' '.ießenden, mit einem Verteilerkörper (31) verbundenen Griff (30) sowie ein teilweise innerhalb des V Tteilerkörpers (31) verlaufendes Mittelstück (33) enthält, wobei Verteilerkörper (31) und Mittelstück (33) gemeinsam die Ringfläche (37) bilden und dort zwischen sich einen Ringspalt einschließen, der durch einen hohlkegelförmigen Distanzring (34) in die beiden Ringdüsen (35,36) unterteilt ist, in die Zuführungskanäle (40,42) für das Druckmittel im Verteilerkörper (31) bzw. im Mittelstück (33) einmünden.
DE19782836925 1978-08-24 1978-08-24 Vorrichtung zur Kontrolle der Geometrie einer Ventilsitzringfase Expired DE2836925C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836925 DE2836925C3 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Vorrichtung zur Kontrolle der Geometrie einer Ventilsitzringfase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836925 DE2836925C3 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Vorrichtung zur Kontrolle der Geometrie einer Ventilsitzringfase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2836925A1 DE2836925A1 (de) 1980-03-20
DE2836925B2 true DE2836925B2 (de) 1980-07-03
DE2836925C3 DE2836925C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=6047771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836925 Expired DE2836925C3 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Vorrichtung zur Kontrolle der Geometrie einer Ventilsitzringfase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836925C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121964B4 (de) * 2001-05-05 2011-05-05 Knäbel, Horst, Dipl.-Ing. Überprüfungsvorrichtung für Ventilsitze
CN109238193A (zh) * 2018-08-10 2019-01-18 玉柴联合动力股份有限公司 一种气门座圈磨损测量方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1280249B1 (it) * 1995-08-03 1998-01-05 Marposs Spa Comparatore a tampone per il controllo di parti a simmetria di rotazione
DE102009034835A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Stotz, Thomas Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsmessung von Ventilsitzen
CN113532837B (zh) * 2021-08-19 2022-11-18 中国航发贵阳发动机设计研究所 一种验证异型喷管压力的试验工装结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121964B4 (de) * 2001-05-05 2011-05-05 Knäbel, Horst, Dipl.-Ing. Überprüfungsvorrichtung für Ventilsitze
CN109238193A (zh) * 2018-08-10 2019-01-18 玉柴联合动力股份有限公司 一种气门座圈磨损测量方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2836925C3 (de) 1981-06-04
DE2836925A1 (de) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721281C2 (de)
WO2001018387A1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen mit einer ringnut in der düsennadel
EP1083403A1 (de) Verfahren sowie Anordnung zum Ermitteln des Biegewinkels von Werkstücken
DE560824C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Aussen- oder Innenabmessungen eines Koerpers
DE2836925C3 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Geometrie einer Ventilsitzringfase
DE1066032B (de) Messkopf
DE10155135A1 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einer Bezugsfläche
DE1808354A1 (de) Pneumatische Mikrometer-Messlehre
DE1648376A1 (de) Plattformanordnung zur Halterung und Lokalisierung einer Probe in einer genau reproduzierbaren Stellung
DE2930340A1 (de) Verfahren zur dichtheitspruefung von tanks
DE2556780A1 (de) Einrichtung zur pneumatischen lagebestimmung oder identifizierung von werkstuecken
DE4030029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der wanddicke von lagerschalen
DE946485C (de) Pneumatisches Lehrenmessgeraet
DE19957956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußmessung von Gasen und Flüssigkeiten
DE4015321A1 (de) Verfahren zum ueberpruefen des korrekten sitzes einer dichtflaeche
DE2238392A1 (de) Vorrichtung zur auffindung von undichtigkeiten
DE2749907A1 (de) Druckanzeigegeraet
DE3806229C2 (de)
DE944462C (de) Strahlwinkelpruefer fuer Einspritzduesen von Dieselmotoren
EP3230687B1 (de) Pneumatischer messdorn und messverfahren
DE3824612C1 (en) Equipment to measure the opening pressure of twin-spring nozzle holders having pintle-type nozzles
DE2260253A1 (de) Prueflehre und verfahren zum kontrollieren von mit einem stroemungsmittel betriebenen oberflaechenrauhigkeitslehren
CH399753A (de) Vorrichtung zur Prüfung des Achsabstandes zweier achsparalleler Bohrungen in Werkstücken
DE1232439B (de) Pruefeinrichtung zur pneumatischen UEberwachung einer Gesenkpresse
DE3825016C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee