DE6810659U - Anordnung der geraete- und bedienungskabinen fuer eine spiegel-antenne. - Google Patents

Anordnung der geraete- und bedienungskabinen fuer eine spiegel-antenne.

Info

Publication number
DE6810659U
DE6810659U DE19686810659 DE6810659U DE6810659U DE 6810659 U DE6810659 U DE 6810659U DE 19686810659 DE19686810659 DE 19686810659 DE 6810659 U DE6810659 U DE 6810659U DE 6810659 U DE6810659 U DE 6810659U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
cabin
cabins
arrangement
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686810659
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19686810659 priority Critical patent/DE6810659U/de
Publication of DE6810659U publication Critical patent/DE6810659U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

" Anordnung der Geräte- und Bedienungskabinen für eine Spiegel-Antenne "
Die Erfindung betrifft die Anordnung der Geräte- und Bedienungskabinen für eine Spiegel-Antenne.
In der Mikrowellentechnik werden in vielen Fällen gerichtete fellen mit Hilfe von Antennenspiegeln ausgestrahlt oder empfangen. Als Antennenspiegel kommen hierbei meistens die nach dem Cassegrain- oder Gregorysystem in Frage. Diese Systeme verwenden besonders angeordnete KP-Strahler, die über Leitungen mit HF-Geiäten verbunden sind. Die HF-Geräte sind zusammen mit datenverarbeitenden Anlagen, Eeizungs- und Kühlvorrichtungen, Stromversorgungs-, Beleuchtungs- und Fernsprechanlagen in Geräte- und Bedienungskabinen untergebracht.
Ss ist bereits bekannt, die Geräte- und Bedienungskabinen voneinander getrennt und außerhalb dor Elevationslager der Spiegel anzubringen (Peöerzani: Zur Technik des Hadio-Teleskops, ETZ-A, Bd. 78, E. 23, 1957, S. 862 ff, insb. Bild 4). Dies hat aber den Rachteil, daß die Leitungswege vom HF-Strahler zu den HF-Geräten in den Gerätekabinen sehr lang sind und damit die elektrischen Verluste zu groß werden. Außerdem sind die Kabinen infolge der räumlichen Trennung nur schwer zugänglich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die räumliche Entfernung zwischen dem HF-Strahler eines Antennenspiegels und den HF-Geräten in den Gerätekabinen uöglichöt klein zu halten, sowie eine leichte Zugänglichkeit zwischen den Kabinen zu erreichen. Diese Aufgabe wird erfindungsge^äß dadurch gelöst,
P-: t aSi. »3i/£A>
- ti. - C-" V-/fcb
da;; sich die Geri'te- ur:d I-oc io:v.;;:."^k;:biro:. :r.;i scl:en den Auflagern des üpie^-ΐε bo.:'inöon. Line zv. <.·;/..' :'.;i re .-.u-.-r erteil tur.r der
; Erfindung Gier:'- vor, daß die Ger;*·:'- ur.d "ecienunrckabinon l.insient Ii el·. ZugUr^lic'r.keit und Üi-vienbr.rV.eit eine räumliche Ein-
j heil bilden.
Ein Ausführungsbeispiel dor Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Der Spiegel 1 der in der Pigur gezeigten Antennenanlage ist über ein parabclförmiges Auflager 2 um die Elevationsachse 3 schwenkbar angeordnet. Das Auflager 2 stützt sich auf dem Lt gerbock 4 ab, der mit der oberen plattform 5 der Antennenanlage verbunden ist. Die obere Plattform 5 ist relativ zur Drehsäule 6 in Azimutrichtung drehbar angeordnet. Auf dieser Plattform 5 befinden sich eine ortsfeste Bedienungokabine 7, in der die Sendegeräte untergebracht sind und eine mit dem Spiegel 1 starr verbundene, halbzylindrisch ausgebildete Gerätekabine 8. Tn der Gerntekabine 8 sind u.a. die mit de~ HP-Strahler verbundenen HP-Empfangsgeräte untergebracht. Es ist möglich von der Bedienungskabine 7 aus in die Gerätekabine 8 zu gelangen. Infolge der halbzylinarischen Ausbildung der Gerätekabine 8 und des halbzylindrischen Aufsatzes 9 der Bedienungskabine 7 kann sich der Spiegel 1 um die Elevationsachse drehen, ohne daß hierdurch eine Behinderung der elektrischen Geräte entsteht. Durch besondere Liaßnahmen können die Kabinen 7 und 8 natürlich auch würfel- oder kastenförmig ausgebildet sein.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der HP-Strahler und die HP-Geräte, insbesondere die HP-Empfangsgeräte, sehr nahe beieinander liegen und dadurch die' elektrischen Leitungsverluste eapfangcseitig stark vermindert ;. werden. Außerdem sind der HP-Strahler und die HP-Geräte infolge j ihrer leichter. Zugänglichkeit bei jeder Stellung des Spiegels ; auswechselbar. Gegenüber den bekannten Anordnungen mit getrenn- ; ten Kabinen weist die eri'indungsgemjiße Anordnung einen vergrößer-
_ v. _ I
Pal -I F I (■;>) ίΑ»/ίΛ)
- 3 - 686/68
ten Abstand der Auflager auf, wodurch eine genauere Pührung des Spiegels möglich ist. Durch die räumliche Zusammenfassung der Geräte- und Bedienungskabinen läßt sich überdies Bedienungspersonal einsparen. Pur eine gute Ableitung der in der Gerätekabine 8 entstehenden Wärme ist durch die Lagerung auf dem Lagerbock gesorgt.
Pol 4 I- I (BC-). üOOO/EA)

Claims (5)

< i I t - 4 ansprüche 686/68
1. Anordnung der Geräte- und Bedienungskabinen für eine Spiegel-Antenne, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Geräte (B)- und Bedienungskabinen (7) zwischen den Auflagern (2) des Spiegels (1) befinden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräte (8)- und Bedxenungskabinen (7) hinsichtlich Zugänglichkeit und Bedienbarkeit eine räumliche Einheit bilden.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungskabine (7) fest mit einer Plattform (5) und die Gerätekabine (8) fest mit dem Spiegel (1) verbunden ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerätekabine (8) halbzylindrisch und bis über die Lütte der Reflektorachse hinaus verbreitert ausgebildet ist.
5. Anordnung nach den Ansprüchen '.'. bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungskabine (7) einen halbzylindrischen Aufsatz (9) aufweist.
bFiü659 13.4.72
Pii) 4 F i AB- 5OiXVEA)
DE19686810659 1968-12-10 1968-12-10 Anordnung der geraete- und bedienungskabinen fuer eine spiegel-antenne. Expired DE6810659U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686810659 DE6810659U (de) 1968-12-10 1968-12-10 Anordnung der geraete- und bedienungskabinen fuer eine spiegel-antenne.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686810659 DE6810659U (de) 1968-12-10 1968-12-10 Anordnung der geraete- und bedienungskabinen fuer eine spiegel-antenne.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6810659U true DE6810659U (de) 1972-04-13

Family

ID=6596432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686810659 Expired DE6810659U (de) 1968-12-10 1968-12-10 Anordnung der geraete- und bedienungskabinen fuer eine spiegel-antenne.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6810659U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330284A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nach dem cassegrain-prinzip arbeitende satellitenfunk-bodenstationsantennenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330284A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nach dem cassegrain-prinzip arbeitende satellitenfunk-bodenstationsantennenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121484B3 (de) Vorrichtung für eine Sende- und Empfangseinheit einer Kommunikationseinrichtung und Raumfahrzeug, das eine solche Vorrichtung aufweist
Niehr Politolinguistik und/oder Sprachkritik? Das Unbehagen in und an der Deskriptivität
DE2058550A1 (de) Antenne
Kollmorgen Transformationstheorie auf neuen Pfaden?
EP0668692B1 (de) Gegen elektromagnetische Strahlung geschützte Videokamera
EP2339593B1 (de) Supraleitfähiges Kabelsystem
DE6810659U (de) Anordnung der geraete- und bedienungskabinen fuer eine spiegel-antenne.
DE1813690A1 (de) Anordnung der Geraete- und Bedienungskabinen fuer eine Spiegel-Antenne
DE102015100542A1 (de) Operationstischsäule
DE4004000A1 (de) Tieftemperaturkühlsystem für Luftfahrzeuge
EP2333904A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von Hauptleitern eines Starkstromkabels mit Abzweigleitern
DE2716819A1 (de) Stoerstrahlungsgeschuetzte periskopanordnung
DE60132533T2 (de) Passiver Kühler mit Doppelkegel mit elliptischer Basis
DE640941C (de) Roentgenroehre mit beruehrungssicherer Hochspannungszufuehrung
EP0457056B1 (de) Schutzkappe für den Einblickteil eines Winkelspiegels in einem Kampffahrzeug
DE2208106A1 (de) Gehaeuse fuer einen sender und/oder empfaenger eines richtfunkgeraetes
DE2644980A1 (de) Verfahren und anordnung zum aufbau von mikrowellenantennen
DE3400736C2 (de)
DE6608111U (de) Dipolantenne fuer sehr kurze elektromagnetische wellen.
DE19912367C1 (de) Haltevorrichtung für Reflektoren und Verfahren zum Entfalten von Reflektoren
DE7414400U (de) Schalttafelgehäuse für Saunaanlagen
DE102018009384A1 (de) Laser-Detektorsystem
Poya Religiös und doch modern: Die Frage der Kompatibilität von Religion und Moderne in den Schriften von Mustafā Malikyān
Van Reen Gestohlene Jugend
Kalberla Falsification of the 21-cm line caused by scattering, determined from the antenna diagram