DE6808755U - Traegerweste - Google Patents

Traegerweste

Info

Publication number
DE6808755U
DE6808755U DE19686808755 DE6808755U DE6808755U DE 6808755 U DE6808755 U DE 6808755U DE 19686808755 DE19686808755 DE 19686808755 DE 6808755 U DE6808755 U DE 6808755U DE 6808755 U DE6808755 U DE 6808755U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vest
cross piece
carrier
men
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686808755
Other languages
English (en)
Inventor
Heins Friedrich Scheidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686808755 priority Critical patent/DE6808755U/de
Publication of DE6808755U publication Critical patent/DE6808755U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

HeIna i'riedrieh ScheideI
Ochenbruck^röBchaueib tr.9
Trägerviets te.
Die Trägerweete geht von der Form der Hosenträger aus,hat aber eine wesentlich andere Gestaltung,sodaß eine Kombination zwischen Hosenträger und Herrenweste entsteht.Zwar ähnelt die Trägerweste mehr dem Hosenträger,jedoch in ihrer Funktion deutet sie mehr zur
este hin.Die Irägerwejte soll nämlich nicht die Hose tragen od. nalteniPunktion der Hosenträger), sondern soll den Oberkörper Ton männlicher Jugend und von Männern schmücken.
Di· Trägerweste besteht aus 2 Trägern, das sind 2 Streifen Stoff» Tuch,Kunstfasergewebe,Seide,Samt o.a. von je ca. 1o5 cm Länge und einer gleichmäßigen Breite von 5 cm. Die Länge ist insofern variabel, als diese Länge auf die Größe des Tragenden zugeschnitten sein muß zzgl. der Möglichkeit zur Längenverstellung der Träger mittels Schließen.(System wie bei den Hosenträgern). Die konstante Breite der Träger von 5 cm(bei Jugendlichen 4 cm) und das Material (kein Iragergummi) sind wes~ itliche Merkmale der TrägerwesteaUm evtl. einen strafferen Sitz der Trägerweste zu erhalten ist Stretehmaterial zügelassen.Farbe und Muster des Materials ist Geechmacksache und kann beliebig verwendet werden wobei zu beachten ist ob Trägerwestenmaterial mit dem Anzogstoff zusammenpaßt.
Diese beiden Trägerstücke sind nun durch ein Querstück miteinander verbunden.Dieses Querstück hat eine Breite von 6 - 1o cm,Jenachdem wie es sageschnitten ist(beliebige Formen).Das Material kann dem der Träger entsprechen,es kann aber je nach Geschmack auch anders sein.Hat man die Träger an der Hose mittels Clipse angebracht,»© ist das Querstück so anzunähen,daß die Unterkante desselben ca. 6 - 1o cm von der Hosenoberkante entfernt ist.Der Spielraum von 6 - 1 ο cm ergibt sich wieder aus der Größe des Tragenden.
Dieses weitere Merkmal der Trägerweste besteht alao darin? daß das Querstück eine gewisse Breite hat und quer über dem Bauch liegt.
Dieses Querstück ist nun durch Litzen,Knöpfe,bunte Nähte,Münzen, Wappen,Schmuckgegenetände und dergleichen mehr zu besetzen,sodaß die Trägerweste zum Schmuck von Männeroberkörpern fertig ist.
Mittels dieser Trägerweste sollen der Herrenmode neue Akzente gesetzt werden.Wie allseits bekannt,ist die Herrenmode mehr oder weniger konservativ und konnten sich selbst bunte Herrenwesten nicht groß durchsetzen.Die Herrenwesten werden meistens von älteren Herren getragen*Da sie den Oberkörper etwas beengen sind sie für den sportlichen Typ meist unbequem.Durch die Trägerweste wird dem abgeholfen,denn sie sind schmuck und belassen dem Oberkörper sein® Atmungsfreiheit.Sie ist speziell für die aktuelle Herrenmode d.h. Jackett und lange Hose, geschaffen und erlaubt Jedem Träger eine individuelle Note.Die Männer sind mit der Trägerweste nicht mehr uniform gekleidet, sondern unterscheiden sich durch mehr oder weniger schmucke Trägerwesten.
Scheidel

Claims (3)

Heinz Friedrich'Cuhel'dpΓ; · ,; 85o1 Ochenbruck^PrödchauÄrBiKr. 9. SohutzansprUohe·
1. Tragerweste, dadaroh gekennzeichnet, daß die beiden Träger derselben^ siehe A d.Zeichnung) eine durchgehende Breite von mindestens 4 «■» höchstens 5 cm haben.
2. Trägerweste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger und das Querstück( s. B der Zeichnung) aas Stoff, Tuch, Konstfasergewebe,Seide,Samt oder Stretchmaterial besteht.
3. Trägerweste,nach Anspruch 1 u.2), dadurch gekennzeichnet, daß das Qaeratück eine Breite von mindestens 6 cm bis höchstens 1o cm hat.
ff 4. Trägerweste nach Anspruch 1,2u.3, dadurch gekennzeichnet,daß ' das Queretück an den beiden Trägern ao angenäht ist, damit die
I j Unterkante des Querstücke mindestens 6 cm bis höchstens 1o cm
if I von der Hosenoberkante entfernt ist.
L, ! 5« Trägerweste nach Anspruch 1 - 4,dadurch gekennzeichnet, daß I ! das Queretückmit beliebigen Materialien ausgeschmückt oder
! i verziert iet.
DE19686808755 1968-11-23 1968-11-23 Traegerweste Expired DE6808755U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686808755 DE6808755U (de) 1968-11-23 1968-11-23 Traegerweste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686808755 DE6808755U (de) 1968-11-23 1968-11-23 Traegerweste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6808755U true DE6808755U (de) 1969-03-20

Family

ID=33559227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686808755 Expired DE6808755U (de) 1968-11-23 1968-11-23 Traegerweste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6808755U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6808755U (de) Traegerweste
DE411587C (de) Hemd oder Hemdhose
DE6922586U (de) Bekleidungsstueck
DE202015104392U1 (de) Büstenhalter mit Tragevorrichtung
DE830482C (de) OEse zum Halten von Hosen, Struempfen, AErmeln o. dgl.
DE924683C (de) Aus dehnbarem Material gefertigte Weste
DE102022000569A1 (de) Vorrichtung zum Knöpfen von Bekleidungsstücken
DE907882C (de) Aus Ober- und Unterteil bestehendes, laengenverstellbares Kleidungsstueck
AT107686B (de) Büstenhalter.
DE411797C (de) Schulterbandklammer
DE4227147A1 (de) Schal - mit verschluss
DE282939C (de)
EP4151114A1 (de) Vorrichtung zum knöpfen von kleidungsstücken
AT357968B (de) Bekleidungsstueck in form einer jacke, eines mantels oder eines halblangen mantels
CH489226A (de) Unmittelbar am Arm zu tragende Tasche
DE3941958C2 (de)
DE7427580U (de) Taschengehänge, insbesondere zur Verwendung als Bekleidungszubehör
DE661682C (de) Strassen-, Sport- oder Gesellschaftsanzug
DE651538C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Hemd und Hose oder Bluse und Frauenrock
DE630588C (de) Kleidungsstueck, insbesondere Sport- oder Badeanzug
DE492239C (de) Oberhemd
DE1948302U (de) Oberbekleidungsstueck, insbesondere sakko.
DE2833806A1 (de) Broschen-sicherheits-halterung
DE8502170U1 (de) Hose mit einem Bundverschluß
DE202016002872U1 (de) Kleidungsstück mit daran befestigter Tasche, insbesondere Sichtfenstertasche