DE680786C - Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff nach dem Eisenkontaktprozess - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff nach dem Eisenkontaktprozess

Info

Publication number
DE680786C
DE680786C DEM134146D DEM0134146D DE680786C DE 680786 C DE680786 C DE 680786C DE M134146 D DEM134146 D DE M134146D DE M0134146 D DEM0134146 D DE M0134146D DE 680786 C DE680786 C DE 680786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
superheater
reduction
iron contact
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM134146D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTHA MESSERSCHMIDT GEB SCHUS
Original Assignee
MARTHA MESSERSCHMIDT GEB SCHUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTHA MESSERSCHMIDT GEB SCHUS filed Critical MARTHA MESSERSCHMIDT GEB SCHUS
Priority to DEM134146D priority Critical patent/DE680786C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680786C publication Critical patent/DE680786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/061Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of metal oxides with water
    • C01B3/063Cyclic methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/10Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with metals
    • C01B3/105Cyclic methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff nach dem Eisenkontaktprozeß Nach dem Eisenkontaktverfahren wird Wasserstoff bekanntlich in der Weise hergestellt, daß man eine rotglühende eisenoxydhaltige Kontaktmasse abwechselnd mit reduzierenden Gasen, wie z. B. Wassergas, reduziert und mit Wasserdampf unter Entbindung von Wasserstoff oxydiert. Diese beiden Prozesse beruhen auf den Gasgleichgewichten zwischen H. bzw. C O einerseits und H. O bzw. CO. andererseits in Gegenwart von Eisenoxyden bzw. Eisen, etwa nach Fe31 04 +- 4 C 0 j ' 3 Fe -i- 4 C 0.2 , Fei 04 -E- 4 H.; 3 Fe -i-- 4 H, 0.
  • Bei Einleiten eines Überschusses von reduzierenden Gasen läuft die Reaktion im Sinne der Gleichung von links nach rechts, wobei Eisenoxyd über sauerstoffärmere Eisenoxydulverbindungen schließlich in metallisches Eisen übergeht. Bei Einleiten eines Überschusses von Wasserdampf verläuft die Gleichung im Sinne von rechts nach links, wobei metallischer Eisenschwamm und sauerstoffärmere Eisenoxydverbindungen wieder Sauerstoff aufnehmen, unter Rückbildung sauerstoffreicherer Eisenoxyde.
  • Der Verlauf dieser Reaktion kann, wie Versuche des Erfinders ,gezeigt haben, durchaus nicht durch die bekannten Gleichgewichtskonstanten von C O bzw. Hin Gegenwart von Fe, Fe 0 und höheren Oxyden erklärt werden, denn die aktive Masse des Eisens bzw. Eisenoxyduls, welche an der Reaktion beteiligt ist, stellt in der Praxis nur einen kleinen Bruchteil der vorhandenen Gesamtmenge an Eisenoxyden dar. Es ist also stets ein großer Überschuß von Eisenoxyden vorhanden. Trotzdem tritt aber in der Reduktionsphase die merkwürdige Erscheinung auf, daß innerhalb einer Reduktionsphase von z. B. 15 bis 20 Min. Dauer das Verhältnis der oxydierenden Gase (H,0 und CO.) in den Abgasen des Reduktionsprozesses zu den reduzierenden Gasen (CO und H2) sich relativ schnell zugunsten der letzteren verschiebt, daß also das Reduktionsgas immer weniger ausgenutzt wird. Bei Verwendung von Wassergas erhielt das Abgas der Reduktion z. B. anfangs 8o bis 85% C 02 i H20 (-j- N) und 2o bis 15 % C 0 + H2 (+ C H4), dagegen nach Ablauf von 15 bis 20 Min., wo zweckmäßig die Reduktion abgebrochen wird, etwa 4o1/0 unbrennbare Gase und 6o °/a brennbare Gase. Das starke Ansteigen der brennbaren Gase im Verlauf des Reduktionsprozesses beruht nicht, wie man anzunehmen geneigt wäre, etwa darauf, daß später das Gleichgewicht in den strömenden Gasen nicht mehr erreicht worden ist, denn das Verhältnis der oxydierenden Gase zü den reduzierenden Gasen bleibt auch bei Verringerung der durchgeleiteten Gasmenge in der Zeiteinheit, also der Gasgeschwindigkeit, unverändert. Die Versuche zeigen also, daß trotz Gegenwart eines großen Überschusses an Eisenoxyden, von etwa dem 1o- bis 2ofachen des an der Reaktion beteiligten Eisenoxyds, die Ausnutzung der Reduktionsgase schnell abfällt, und auch durch Verlängerung der Kontaktzeit nicht verbessert werden kann. Es wird deshalb in der Praxis beim Eisen-.. kontaktverfahren (hochwirksame Kontaktmasse, richtige Temperatur und gute Apparatur vorausgesetzt) eine Ausnutzung des Wassergases von etwa 5o bis 6o°/, erzielt, d. li. man maß etwa 1,6 bis 2,o in' Wassergas in der Reduktionsphase aufwenden, um bei der Oxydation mit Dampf r m3 reinen Wasserstoff zu erhalten.
  • Die noch einen beträchtlichen Teil des Heizwertes der ursprünglichen Reduktionsgase enthaltenden Abgase werden meistens noch zu Heizzwecken nutzbar gemacht. Besonders bewährt hat sich dabei das Verfahren und die Generatorkohstruktion nach der Patentschrift :2G7 594, besonders für große Stundenleistungen, bestehend aus einem zylindrischen Generatorschacht mit einem zentral eingebauten und mit feuerfestem Gitterwerk ausgemauerten zylindrischen Überhitzerschacht, wobei der ringförmige Raum zwischen beiden zur Aufnahme der Eisenkontaktmasse dient. Während der Reduktionsphase wird das am oberen Rande des ringförmigen Eisenkontaktraumes entweichende Abgas vor Eintritt in den Überhitzerschacht direkt durch Zuführung von Luft verbrannt und beheizt diesen. Diese einfache Konstruktion ermöglicht also, der Kontaktmasse durch die rotglühenden Wandungen des Überhitzerschachts dauernd von außen Wärme zuzuführen und während der Oxydationsphase die im Gitterwert. des Überhitzers aufgespeicherte Wärme . zur Überhitzung des Dampfes vor Eintritt in den Eisenkontaktraum nutzbar zu machen.
  • Das nachstehend beschriebene Verfahren gemäß vorliegender Erfindung bringt nun eine weitere Vervollkommnung der Herstellung von Wasserstoff nach dem Eisenkontaktprozeß unter Zusammenarbeiten von zwei Eisenkontaktschächten und einem dazwischen geschalteten, mit Gitterwerk versehenen überhitzer. Dasselbe ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Reduktionsphase das anfangs aus dem ersten Kontaktraum entweichende arme Abgas im überhitzer unter Zusatz von Luft verbrannt wird, während das beim Fortschreiten des Reduktionsprozesses im ersten Kontaktraum entweichende hochwertigere Abgas nach Abstellung der Luft durch den Überhitzer in den zweiten, bis dahin nicht reduzierten Eisenkontaktschacht geleitet wird, worauf es gegebenenfalls völlig unter Luftzusatz verbrannt werden kann. Die bei der Beheizung des Überhitzerraumes entweichenden Verbrennungsgase kann man durch den zweiten Eisenkontaktschacht hindurch ableiten, um diesen durch ihre fühlbare Wärme auf Reaktionsf#inperatur zu halten. Bei der darauffolgenden Oxydation beider Kontaktschächte mit Dampf, welcher vorher im Überhitzer auf die erforderliche Reaktionstemperatur gebracht wird, liefern beide eine der @iirigesetzten Menge Reduktionsgas entsprechende :Menge Wasserstoff.
  • Die vorliegende Arbeitsweise ermöglicht es, das bisher nur anfangs weitgehend zur Reduktion aasnutzbare Reduktionsgas, welches im weiteren Verlauf der Reduktionsphase (lauernd an brennbaren Beständteilen reicher wurde, während der ganzen Dauer der Reduktionsperiode weitgehend, bis fast zum Gleichgewicht, umzusetzen. Nur die armen Gase, welche chemisch durch die Eisenkontaktmasse nicht weiter zersetzt werden können, werden unter Zusatz, von Luft verbrannt und zur Bebeizun g der Überhitzer völlig ausgenutzt. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß im allgemeinen der Wärmeinhalt dieser ganz armen, größtenteils aus Wasserdampf und Kohlensäure bestehenden Abgase ausreicht, um durch Verbrennung mit-Luft den Überhitzer auf der benötigten Temperatur von etwa 8oo bis goo° zu halten.
  • Durch das Verfahren gemäß der Erfindung wird eine bedeutende Verbesserung der Ausbeute an Wasserstoff, bezogen auf die zur Reduktion aufgewandte Menge an Reduktionsgasen, erzielt und gleichzeitig e::ne erhöhte Stundenleistung und äußerst günstige Wärmeausnutzung erreicht. Die Herstellung von Wasserstoff. nach dem Eisenkontaktprozeß wird also durch das vorliegende Verfahren weiter verbilligt.
  • Dis beiliegende Zeichnung veranschaulicht in schematischer Darstellung zwei beispielsweise Ausführungsformen einer zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens dienenden Vorrichtung, bestehend ans den beiden mit Füll- und Entleerungsöffnungen für die stückige Eisenkontaktinasse versehenen Eisenkontaktschächten a und b und dem dazwischen angeordneten Überhitzerschacht c.
  • Der Betrieb gestaltet sich folgendermaßen: I. Reduktionsphase Bei geschlossener Spülklappe d und geöffneter Kaminklappe e wird durch Öffnen des Wassergasschiebers f in den vorher auf Rotglut aufgeheizten Eisenkontaktschacht Wassergas eingeleitet. Das oben entweichende Abgas der Reduktion wird durch Öffnen der Windhähne g verbrannt, wobei die von oben nach unten brennende Flamme den Überhitzerschacht c auf Rotglut bringt. Die Abgase werden durch den Eisenkontaktschacht b hindurchgeleitet, geben an die Erzfüllung ihre fühlbare Wärme ab und entweichen durch die geöffnete Kaminklappe'e in den Schornstein. Nach etwa 8 bis io Min. Reduktionsdauer werden die Windhähne 2. geschlossen. Das durch den Überhitzerschacht strömende Abgas der Reduktion wird -in diesem überhitzt und gelangt in den Eisenkontaktschacht b, diesen reduzierend. Bei der Ausführungsform nach Fig. i kann das aus Schacht b entweichende Abgas durch Öffnen des Windhahns h noch völlig verbrannt werden und ein feuerfestes Gitterwerk i damit aufgeheizt werden. Die Abgase entweichen durch die Kaminklappe e in den Schornstein. Nach etwa 15 bis 25 Min. gesamter Reduktionsdauer wird Wassergasschieber f und Windhahn 1a geschlossen. Il. Spülphase Die Kaminklappe e wird geschlossen und die Spülklappe d geöffnet. Durch öffnen der Dampfhähne k und hl werden alle @ in der Apparatur befindlichen Fremdgase durch Dampf verdrängt, bis an der Spülklappe d eine kräftige Wasserstoffflamme auftritt. III. Oxydationsphase Dann wird Klappe d geschlossen. Der entwickelte Wasserstoff entweicht durch die Vorlagef mit Tauchung in den Gasbehälter. Nach etwa io Min. läßt die anfangs stürmische Wasserstoffentwicklung stark nach. Dann wird der Dampf abgestellt und die Kaminklappe e geöffnet, worauf wieder eine neue Reduktionssphase beginnt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff nach dem Eisenkontaktprozeß unter Zusammenarbeiten von zwei Eisenkontaktschächten und einem dazwischengeschalteten, mit Gitterwerk versehenen Überhitzer, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reduktionsphase das anfangs aus dem ersten Kontaktschacht entweichende arme Abgas im überhitzer unter Zusatz von Luft verbrannt wird, während das beim Fortschreiten des Reduktionsprozesses .entweichende hochwertigere Abgas nach Abstellung der Luft durch den überhitzer in den zweiten, bis dahin nicht reduzierten Eisenkontaktschacht geleitet wird, worauf es gegebenenfalls völlig unter Luftzusatz verbrannt werden kann.
  2. 2. Verfahren nach Ansprach i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oxydationsphase der in den Eisenkontaktschacht gelangende Dampf durch den Überhitzer stark überhitzt wird, um ersteren auf Reaktionstemperatur zu halten.
DEM134146D 1936-04-05 1936-04-05 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff nach dem Eisenkontaktprozess Expired DE680786C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM134146D DE680786C (de) 1936-04-05 1936-04-05 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff nach dem Eisenkontaktprozess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM134146D DE680786C (de) 1936-04-05 1936-04-05 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff nach dem Eisenkontaktprozess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680786C true DE680786C (de) 1939-09-08

Family

ID=7332949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM134146D Expired DE680786C (de) 1936-04-05 1936-04-05 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff nach dem Eisenkontaktprozess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680786C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433735B1 (de) Verfahren zur Erzielung einer Ofenatmosphaere,mit der eine oxydationsfreie Waermebehandlung von Werkstuecken aus Stahl unter gleichzeitiger Beeinflussung des Kohlenstoffgehalts durchfuehrbar ist
DE3544792A1 (de) Verfahren und einrichtung eines hauptsaechlich aus co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) bestehenden gases
DE2045582A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ar beitsgasen für Industrieofen
DE680786C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff nach dem Eisenkontaktprozess
DE2243779C2 (de) Verfahren zum Sauerstoff-Wasserstoff-Frischen bei der Herstellung rostfreier Stähle mit hohem Chromgehalt oder Kobalt- oder Nickellegierungen
DE551761C (de) Verfahren zur Erzeugung von stickstoffarmem Starkgas
DE849710C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen, besonders von Eisen
DE1932048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von einsenhaltigem Schrott
DE2408461C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Synthesegas in einem koksbeschickten Abstichgenerator
DE2419997C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung härtbarer bzw. verschleißfester Oberflächenschichten von Stahlteilen in einem Glühofen
CH255156A (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen.
DE2822048C2 (de) Anlage zur Erzeugung von Behandlungsgas für die Behandlung metallischer Gegenstände
DE581986C (de) Herstellung von Wasserstoff oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen aus Methan oder methanreichen Gasen
DE2026780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rostfreiem Stahl
DE585419C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Methan oder methanreichen Gasen
DE918933C (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Blankgluehgases
DE824525C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tempern durch Gluehfrischen
AT21930B (de) Verfahren zur Erzeugung eines hauptsächlich aus Methan bestehenden Gases für Leucht- Heizzwecke und Ofen zur Darstellung von Wasserstoff für dieses Verfahren.
AT102931B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reinem Wasserstoff.
DE974805C (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE376468C (de) Verfahren zur Aufbesserung des Heizwertes und zur Vergroesserung der Menge des Gases, welches bei dem Schwelen durch unmittelbare Einwirkung heisser Gase auf das Schwelgut gewonnen wird
DE552983C (de) Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe auf festen Brennstoffen
AT84654B (de) Verfahren zur Darstellung reduzierender Gase zur Reduktion von Erzen oder anderen Materialien.
DE31675C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Alkali-Carbonaten aus Sulfaten
DE602111C (de) Herstellung von Wasserstoff oder Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen aus Methan oder methanhaltigen Gasen