DE6807487U - SACK OR BAG MADE OF PLASTIC FILM WITH VENTILATION AND / OR VENTILATION THROUGH PERFORATIONS - Google Patents

SACK OR BAG MADE OF PLASTIC FILM WITH VENTILATION AND / OR VENTILATION THROUGH PERFORATIONS

Info

Publication number
DE6807487U
DE6807487U DE6807487U DE6807487U DE6807487U DE 6807487 U DE6807487 U DE 6807487U DE 6807487 U DE6807487 U DE 6807487U DE 6807487 U DE6807487 U DE 6807487U DE 6807487 U DE6807487 U DE 6807487U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforations
sack
film layers
film
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6807487U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE6807487U priority Critical patent/DE6807487U/en
Publication of DE6807487U publication Critical patent/DE6807487U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/02Venting holes

Description

WINDMÖLLER «Se H ÜLSCHER . Lengerich i. Ψ., den 15. November 196&--WINDMÖLLER «Se H ÜLSCHER. Lengerich i. Ψ., November 15, 196 & -

M/TB 1976 Teu/H/Wm | L M / TB 1976 Teu / H / Wm | L.

Sack oder Beutel aus Kunststoffolie mit Be- und/oder Entlüftung durch Perforationen Sack or pouch made of plastic film with aeration and / or ventilation through perforations

Säcke oder Beutel aus Kunststoffolien haben sich aufgrund ihrer besseren Eigenschaften gegenüber solchen aus Papier oder Textilien in großem Umfang durchgesetzt. Sie vereinigen große Zug- und Durchstoßfestigkeit mit absoluter Wasserdichtheit und können nach Bedarf klardurchsichtig, transparent oder eingefärbt sein. Insbesondere sind sie luftundurchlässig. Diese letztgenannte Eigenschaft ist jedoch nicht für sämtliche Füllgüter vorteilhaft. Während sie z. B. hygroskopische Stoffe z. B. Salze, Düngemittel, Zement, Gips vor der Aufnahme der Luftfeuchtigkeit schützt, verhindert sie z. B. bei organischen Stoffen wie Getreide, Mehl, Futtermitteln die notwendige Belüftung, die diese Stoffe gegen Schimmel und. Fäulnis schützt. Die Luftundurchlässigkeit wirkt sich bei durch Einarbeiten von Luft rieselfähig geinachten Füllgütern und außerdem beim pneumatischen Befüllen insbesondere mit pulverfÖrinigen Stoffen wie Farbstoffen, Mehl, "Gips, Zement und dergleichen nachteilig aus, weil die beim Befüllen mit de::. Gut in den Sack gelangende Luft während des Füllvorgangs und nach dem Schließen der Füllöffnung nicht mehr entweichen kann. Der,, Sack bildet dann ein elastisches, schmiegsames Luftkissen, das sich schlecht handhaben und stapeln läßt.Sacks or bags made of plastic films have become widely accepted due to their better properties over those made of paper or textiles. They combine high tensile and puncture resistance with absolute watertightness and can be clear, transparent or colored as required. In particular, they are impermeable to air. However, this latter property is not advantageous for all filling goods. While they z. B. hygroscopic substances z. B. salts, fertilizers, cement, plaster of paris protects against the absorption of humidity, it prevents z. B. with organic substances such as grain, flour, animal feed the necessary ventilation that these substances against mold and. Rot protects. The airtightness has a disadvantageous effect on filling goods made free-flowing by incorporating air and also on pneumatic filling, in particular with powdery substances such as dyes, flour, plaster of paris, cement and the like, because the air that gets into the sack when filling with de ::. Gut can no longer escape during the filling process and after the filling opening has been closed. The sack then forms an elastic, pliable air cushion that is difficult to handle and stack.

Ss ist bekannt, aus einer Kunststoffolienlage bestehende Säcke und Beutel durch Einstanzen von Löchern von etwa 2-6 mm Durchmesser zu perforieren. Eine solche, die Sackv/and durchsetzende Perforation beraubt den Sack jedoch einer seiner wichtigsten Eigenschaften, nämlich der Wasserdichtheit,' und schränkt seinen Anwendungsbereich auf grobstückige oder körnige Schüttgüter ein, die V/asserbenetzungen vertragen. Das Befüilen solcher Sacke mit pulverförmiger! Stoffen scheidet praktisch aus. v/eil diese Stoffe auch bei noch wesentlich feineren Perforationsabmessungen, als angegeben, aus diesen ins Freie gelangen können. Ss is known to consist of a plastic film layer sacks and perforating bags by punching holes about 2-6 mm in diameter. One such, the Sackv / and prevailing Perforation, however, robs the bag of one of its most important properties, namely watertightness, and limits it Area of application for coarse or granular bulk goods that can tolerate water build-up. Filling such Sacks of powdered! Substances are practically eliminated. v / eil these materials can get into the open air even if the perforation dimensions are much finer than specified.

-·.:■->' ■■ / ■■. : ; ,N / - ·.: ■ ->' ■■ / ■■. :; , N /

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aus Kunststoffolien bestehenden Sack oder Beutel zu schaffen, der unter Aufrechterhaltung seiner eingangs genannten besonderen Eigenschaften nach Bedarf be- unä/oder e^tlüftbar ist.The invention is based on the object of a plastic film to create existing sack or pouch, while maintaining its special mentioned above Properties can be ventilated or ventilated as required.

Diese Aufgabe wird erfindungspemäß dadurch.gelöst, daß der Sack oder Beutel in z. B. aus dea eigenen Gm 1 %S 966 bekannter Weise aus mindestens zwei Folienlagen bcoteht, daß jede einzelne Folienlage in der V/eise mit Perforationen versehen ist, daß dieselben beim x'ertigen Sack seitlich zueinander versetzt sind, und daß die Folienlagen im Bereich der Perforationen lose aufeinanderliegen. Bei dieser Anordnung *) der Perforationen überdeckt die eine Folienlage die Perforationen der anderen. Hierdurch wird sowohl das Eindringen von Wasser, z. B. Niederschlagswasser, in den Sack ale auch das Austreten des im Sack eingeschlossenen Schüttgutes weit—· gehend verhindert, während die Außenluft oder von pneumatischen Füllvorgang im Sackinneren eingeschlossene Luft zwischen den lose aufeinanderliegenden Folienbahnen von den Perforationen der inneren Folienlage zu den Perforationen der äußeren und umgekehrt zu gelangen vermag.This object is erfindungspemäß dadurch.gelöst that the sack or bag in z. B. from our own Gm 1% S 966 known manner from at least two film layers bcoteht that each individual film layer in the V / ice is provided with perforations, that the same are laterally offset from each other in the x'ertigen sack, and that the film layers in the area of the perforations lie loosely on top of one another. With this arrangement *) of the perforations, one layer of film covers the perforations of the other. This prevents both the ingress of water, e.g. B. rainwater, in the sack also the escape of the bulk material enclosed in the sack largely prevented, while the outside air or air trapped by the pneumatic filling process inside the sack between the loosely superposed film webs from the perforations of the inner film layer to the perforations of the outer and can go the other way around.

Bei mehrlagigen Papiersacken ist es aus der DP 968 295 zum Entweichenlassen von Luft nur bekannt geworden, die Sackwände, jedoch gemeinsam für alle Lagen, von innen nach außen -' zu perforieren.In the case of multi-layer paper sacks, it is only known from DP 968 295 to allow air to escape, the sack walls, but common for all layers, from the inside out - 'to perforate.

Um beim Anmeldungsgegenstand zu vermeiden, daß sich die Foiienlagen im Bereich der Perforationen satt aufeinanderlegen und dadurch u. U. den erstrebten Luftwechsel erschweren» werden die Perforationen erfindungsgemäß durch Durchstechen der einzelnen Folienlagen mit zugespitzten Nadeln erzeugt. Hierbei ergibt sich an der Ausstichseite eines jeden Perforationsloches ein aufgestülpter, unregelmäßiger Grat,· der zwischen den beiden Folienlagen das satte Aufeinanderlegen derselben verhindert, und durch seinen unregelmäßigen Rand der Luft genügend Raum läßt, um in den so gebildeten Zwischenraum zwischen den Folienlagen bzw. aus diesem Zwischenraum in dieIn order to avoid that the Foiienlagen lie on top of each other in the area of the perforations and, under certain circumstances, make the desired air exchange more difficult » the perforations according to the invention by piercing the individual layers of film produced with pointed needles. This results in an upturned, irregular ridge on the cut-out side of each perforation hole, the one between prevents the two layers of film from being laid on top of each other, and due to its irregular edge the air is sufficient Leaves space to enter the space thus formed between the film layers or from this space into the

... ■ ■ ■■ ■ η/.!-"· 71 ■ '■/... ■ ■ ■■ ■ η /.!- "· 71 ■ '■ /

Atmosphäre oder ins Sackinnere zu gelangen. Durch das gegenseitige Versetzen der Perforationen der einen Folienlage gegenüber den Perforationen der anderen entstehen unter Beteiligung des engen Zwischenraumes zwischen den Folienlagen eine Vielzahl von Labyrinthen, die zwar der Luft den Durchtritt erlauben, jedoch das Austreten des Schüttgutes, auch pulverförmigen, mit Sicherheit verhindern.Atmosphere or inside the sack. By mutual Offsetting the perforations of one layer of film with respect to the perforations of the other arise with participation the narrow space between the film layers a large number of labyrinths, which although the air can pass through allow, however, the escape of the bulk material, also powdery, prevent with certainty.

Die Anordnung der gegeneinander versetzten Perforationen der einzelnen Folienlagen kann der erwünschten Intensität der Be- : oder Entlüftung entsprechend getroffen sein. So wird eine intensive Be- und Entlüftung in weiterer Ausgestaltung der Er- s~\ findung dadurch verwirklicht, daß die ^-geneinander versetzten Perforationen der einzelnen Folienlagen üoer die gesamte Wandfläche des Sackes verteilt sind.The arrangement of the mutually offset perforations of the individual film layers can be made according to the desired intensity of ventilation. Thus an intensive ventilation in a further embodiment of ER- s ~ \ invention is realized in that the ^ -geneinander offset perforations of the individual film layers are distributed üoer the entire wall surface of the bag.

Anstelle der erörterten gleichmäßigen Verteilung der Perforationen kann die Anordnung erfindung&gemäß auch so getroffen sein, daß die gegeneinander versetzten Perforationen der einzelnen Folienlagen in einem oder mehreren Längs- oder Querst.Teifen des Sackes angeordnet sind.Instead of the discussed even distribution of perforations the arrangement can be made according to the invention so that the mutually offset perforations of the individual Foil layers in one or more longitudinal or transverse strips of the sack are arranged.

Die Erfindung ist an sich weder auf eine bestimmte Form der Säcke oder Beutel noch auf eine bestimmte Verbindungsart (Schweißen oder Kleben) der Folien beschränkt. Für das Herstellen von Kreuzbodensacken nach der Erfindung ist es aber erforderlich, daß die einzelnen Folienlagen an den offenen Enden der Schlauchabschnittrohlinge mit-einander verbunden sind, um das lagenrichtige Aufziehen zu gewährleisten. Als Verbindung kommt nach dem oben genannten Gm vorzugsweise eine aktivierende Oberflächenbehandlung mit nachfolgender Zusammenpreüsung unter Erwärmung in Frage. Im Fall einer streifenförmigen Anordnung der Perforationen bei Kreuzbodensacken kommt erfindungsgemäß die aktivierende Oberflächenbehandlung der Folienlagen j η der Weise zur Anwendung, daß die Folienlagen im Bereich der mit den Perforationen zu versehenden Längs- bzw. Querstreifen von dieser Oberflächenbehandlung ausgenommen sind und somit dort lose aufeinanderliegen,The invention in itself is neither limited to a specific form of the Sacks or bags are still limited to a certain type of connection (welding or gluing) of the foils. For tailoring of cross-bottom sacks according to the invention, however, it is necessary that the individual film layers on the open Ends of the tube section blanks connected to one another to ensure the correct position. The compound after the above-mentioned Gm is preferably a activating surface treatment with subsequent compression under warming in question. In the case of a strip-shaped one Arranging the perforations in cross-bottom sacks comes the activating surface treatment according to the invention of the film layers j η in such a way that the film layers are to be provided with the perforations in the area of the Vertical and horizontal stripes from this surface treatment are excluded and therefore lie loosely on top of one another,

MO · · ·MO · · ·

• ♦• ♦

j während die zwischen den perforierten Streifen liegendenj while those lying between the perforated strips

Folienlagen der Oberflächenbehandlung unterzogen sind und somit aneinanderheften. Auf diese Weise wird das lagenrichtige Aufziehen der Schlauchenden sichergestellt, ohne die beabsichtigte Be- und Entlüftung des Sackes zu beeinträchtigen. Foil layers are subjected to the surface treatment and thus stick together. In this way it will be in the right place Tightening of the hose ends ensured without impairing the intended ventilation of the sack.

■ ·■ ·

Bei der Anordnung der Perforationen in Längsstreifen des Sackes ist es vorteilhaft, diese perforierten Längsstreifen erfindungsgemäß nur im Bereich der Seitenfalze vorzusehen. Die Perforationen befinden sich dann an den Schmalseiten der Säcke, die beim Stapeln nichc von benacnbarten Säcken Π\ überdeckt sind.When arranging the perforations in longitudinal strips of the sack, it is advantageous, according to the invention, to provide these perforated longitudinal strips only in the area of the side folds. The perforations are then located on the narrow sides of the sacks, the nichc when stacking sacks benacnbarten Π \ are covered.

Nach einer wichtigen Erkenntnis der Erfinder ist die Stichrichtung beim Einstechen der Perforationen von wesentlicher Bedeutung. Es hat sich gezeigt, daß das Durchströmen der Luft durch die Perforationen in Stichrichtung leichter vonstatten geht als entgegengesetzt dazu. Das ist darauf zurückzuführen, daß jede gestochene Perforation eine kleine Düse bildet, die. an der Einstichseite abgerundet ist, sich nach der Ausstichseite hin verengt und an der Ausstichseite scharfkantig ist. Demzufolge ist der Strömungswiderstand dieser Düsen in Stichrichtung wesentlich geringer als entgegengesetzt cidzu.According to an important finding of the inventors, the direction of the stitch is essential when piercing the perforations. It has been shown that flowing through the air through the perforations in the direction of the stitch goes as the opposite of it. This is due to the fact that each pierced perforation forms a small nozzle that. is rounded on the piercing side, narrows towards the piercing side and is sharp-edged on the piercing side. As a result, the flow resistance of these nozzles in the direction of the puncture is significantly lower than in the opposite direction.

W Aufgrund dieser Erkenntnis läßt sich erfindungsgearlS durch Wahl der Stichrichtung eine bevorzugte Strömungsrichtung der Luft verwirklichen, die nach Bedarf die Belüftung oier Entlüftung des Sackinneren begünstigt.W On the basis of this knowledge, invention pearls can be passed through Choice of the stitch direction to achieve a preferred flow direction of the air, which can be ventilated or vented as required the inside of the sack favors.

So wird z. B. nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung die Durchstichrichtung der Perforationen Vci 3ämtlich€!n Folienlagen von außen nach dem Sackinneren gerichtet, um das Eintreten der Außenluft zum Zweck einer guten Belüftung des Sackinhalts zu begünstigen.So z. B. according to an essential feature of the invention, the piercing direction of the perforations Vci 3 all €! N film layers directed from the outside towards the inside of the bag to prevent the outside air from entering for the purpose of good ventilation of the To favor the contents of the sack.

Bei erfindungsgemäß entgegengesetzter Durchstichrichtung, also vom Sackineren nach außen wird dagegen das Austreten der Luft aus dem Sackinneren zum Zweck einer schnellen Entlüftung, z.B. beim pneumatischen Füllen des,Sackes, begünstigt. Hierbei haben die nach außen gerichteten Aufstülpungen der Durchstiche in der äußeren -Folienlage des Sackes noch den besonderen Vorteil, daß sie das Eindringen von Nässe erschweren, weil die Perforationslöcher an der Spitze der Aufstülpungen aus dem den Sack benetzenden Wasserfilm herausgehoben sind*In the case of the opposite piercing direction according to the invention, that is from the inside of the bag to the outside, on the other hand, is the leakage of the air from the inside of the sack for the purpose of rapid venting, e.g. when filling the sack pneumatically. Have here the outwardly directed bulges of the punctures in the outer film layer of the sack still have the particular advantage that they make the penetration of moisture more difficult because the perforation holes at the top of the bulges from the wetting the sack Water film are lifted out *

Schließlich kann die Durchstichrichtung der Perforationen benachbarter Folienlagen erfindungsgemäß auch gegeneinander gerichtet sein, um eine gleich gute Be- und Entlüftung zu verwirklichen. 'Finally, according to the invention, the piercing direction of the perforations of adjacent film layers can also be directed towards one another in order to achieve equally good ventilation. '

Bei den soeben erörterten Durchstichrichtungen erfährt die Luft beim Eintritt in den Zwischenr-aum zwischen benachbarten Folienlagen eine starke Drosselung, weil die Mündungen der die Luft in den genannten Raum eintreten lassenden Perforationen infolge der Aufstülpung letzterer zum Teil von der gegenüberliegenden Folienlage verdeckt sind. Hierdurch ist zwar gewährleiste^, daß auch feinpulverige Stoffe mit Sicherheit am Austreten aus dem Sackinneren gehindert werden, jedoch ist gleichzeitig auch die ein- bezw. austretende Luftmenge beschränkt« Es ist somit eine große Anzahl von Perforationen notwendig, um auch stärkere Be- oder Entlüftungen zu gewährleisten.In the puncture directions just discussed, the air experiences the entry into the space between adjacent film layers a strong throttling, because the mouths of the perforations allowing the air to enter the said space as a result the protrusion of the latter are partially covered by the opposite film layer. This guarantees that finely powdered substances are also prevented with certainty from escaping from the inside of the sack, but at the same time this is also the case one resp. Exiting air volume limited «A large number of perforations are therefore necessary to allow even greater loads. or to ensure ventilation.

Die Anordnung der Perforationen kann erfindungsgemäß auch so getroffen sein, daß die Durchstichrichtung der Perforationen der äußeren Folienlage des Sackes nach außen und die Durchstichrichtung der Perforationen der inneren Folienla^e z.T. nach dem Sackinneren und z.Zt. entgegengesetzt dazu nach außen gerichtet ist. Diese Anordnung hält die dem Luftwechsel dienenden Perforationen frei und ermöglicht somit einen lebhafteren Luftaustausch. Sie erschwert dabei durch die nach außen gerichteten Aufstülpungen der Perforationen der äußeren Folienlage das Eindringen von Nässe und verhindert durch die in das fiackinnere gerichteten Aufstülpungen der Perforatione der inneren Folienlage weitgehend das Austreten des Schüttgutes.According to the invention, the perforations can also be arranged in this way be that the piercing direction of the perforations of the outer film layer of the sack outwards and the piercing direction the perforations of the inner film layer partly towards the inside of the bag and currently directed opposite to the outside is. This arrangement keeps the perforations used for air exchange free and thus enables a livelier exchange of air. It makes it more difficult for the outer film layer to penetrate due to the outwardly directed protrusions of the perforations Wetness and largely prevented by the protrusions of the perforations of the inner film layer directed into the interior of the film the discharge of the bulk material.

Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 einen avs zwei Folienlagon gebildeten Kreuzbodensack
Several exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. Show it:
Pig. 1 a cross-bottom sack formed by two layers of foil

mit Anordnung der Perforationen in Längsstreifen, in iwith arrangement of the perforations in longitudinal strips, in i

Seitenansicht, ;Side view,;

Fig. 2 einen aus zwei Folienlagen gebildeten Kreuzbodensack iFig. 2 shows a cross-bottom bag formed from two film layers i

mit Anordnung der Perforationen in Querstreifen, in 'with arrangement of the perforations in horizontal stripes, in '

Seitenansicht, » iSide view, »i

Fig. 3-6 drei bevorzugte Durchstichrichtungen für die Per- jFig. 3-6 three preferred piercing directions for the person

forationen in vergrößerter und stark schematisierter \ forations in enlarged and highly schematized \

Schnittdarstellung, ' jSectional view, 'j

Pig. 7 die vergrößerte Darstellung einer durch Durchstechen jPig. 7 shows an enlarged illustration of a piercing j

/-ν erzeugten Perforation im Schnitt. j/ -ν generated perforation in the section. j

j Die in Figur 1 und 2 dargestellten Säcke bestehen aus zwei jj The bags shown in Figures 1 and 2 consist of two j

Folienlagen, einer äußeren 1 und einer inneren 2. Beide Fo- | lienlagen sind mit Perforationen 3, 4 versehen, die nach Fi- ', gur 1 in Längsstreifen 5 und nach Figur 2 in Querstreifen 6 J angeordnet sind. In der äußeren Folienlage 1 sind die Per- . forationen 3 und in der inneren Folienlage 2 die Perforatio- ! nen 4 vorgesehen. Sie sind der Deutlichkeit wegen vergrößert '■ dargestellt. Die Figur 1 und 2 lassen dabei ohne weiteres er- i kennen, daß die Perforationen 3 gegen die Perforationen 4 i seitlich versetzt sind. Die durch die Perforationen von außen [ in das Sackinnere strömende Luft bzw. die vom Sackirmeien j nach außen strömende ist somit gezwungen, ihren Weg von Per- ; foration zu Perforation durch den Zwischenraum zwischen den
beiden Folienlagen zu nehmen. Es ist deshalb erforderlich, ' daß die beiden Folienlagen im Bereich der perforierten Streifen 5 und 6 lose aufeinanderliegen. Durch die gegenseitige
Versetzung der Perforationen 3, 4 wird somit für den Luf;;-durchtritt ein Labyrinth gebildet, in dem von der Luft mitgeführte Partikel des Sackinhaltes bzw. Staub oder Feuchtig- ' keit der Atmosphäre zurückgehalten werden.
Foil layers, an outer 1 and an inner 2. Both fo | lien are lying with perforations 3, 4 are provided, which are arranged gur 1 into longitudinal strips 5 and of Figure 2 in the transverse strips 6 to Fi J '. In the outer film layer 1 are the per. forations 3 and in the inner film layer 2 the perforation! nen 4 provided. They are shown enlarged for the sake of clarity. FIGS. 1 and 2 clearly show that the perforations 3 are laterally offset from the perforations 4 i. The air flowing through the perforations from the outside [ into the inside of the sack or that flowing outwards from the sack umbrella is thus forced to move its way from the inside of the sack; foration to perforation through the space between the
take both layers of film. It is therefore necessary that the two film layers lie loosely on top of one another in the area of the perforated strips 5 and 6. By mutual
Displacement of the perforations 3, 4 is thus for the air ; A labyrinth is formed in which airborne particles of the sack's contents or dust or moisture in the atmosphere are retained.

Die zwischen den perforierten Streuen 5, 6 liegenden unper- i forierten Streifen der Folienlagen können vor dem Aufeinander- ' legen letzterer an ihren einander zugekehrten Oberflächen einerThe impervious i forged strips of the film layers can be ' put the latter on their surfaces facing one another

aktivierenden Oberflächenbehandlung, ζ. B. durch hochfre» ' quente Funkenentladung unterzogen und nach dem Aufeinanderlegen dem Einfluß von Druck und Wärme ausgesetzt werden, um ein festes Aneinanderheften der Folienlagen im Bereich der unperforierten Streifen zu erreichen.activating surface treatment, ζ. B. subjected to high frequency spark discharge and exposed to the influence of pressure and heat after being placed on top of one another in order to achieve a firm attachment of the film layers in the area of the imperforate strips.

Das Perforieren und die Oberflächenbehandlung der Folienlagen wird bereits an den der Sackmaschine» zugeführten beiden ... Folienbahnen durchgeführt, noch bevor dieselben zum Doppelschlauch geformt werden. The perforation and surface treatment of the film layers is already carried out on the two ... film webs fed to the bag machine, even before they are formed into a double tube.

Die Perforationen werden vorzugsweise mit zugespitzten Nadein in die Folienbahnen hineingestochen. Die dabei an der Ausstichseite durch die austretende Nadel verursachte Aufstülpung der Perforation ist von wesentlicher Bedeutung für '■■ den Luftdurchtritt durch die perforierten Folienlagen. Sie läßt eine weitgehende Beeinflussung der Luftmenge^ welche die Folienlagen in der einen oder der anderen Richtung durchsetzt. The perforations are preferably pierced into the film webs with pointed needles. The Aufstülpung the perforation caused thereby at the Ausstichseite by the exiting needle is essential for '■■ the passage of air through the perforated foil layers. It allows the amount of air to be largely influenced which penetrates the film layers in one direction or the other.

So kann z. B. nach Figur 3 die Durchstichrichtung der Perforationen 3 und 4 bei beiden Folienlagen 1, 2 vorn durch Schraffur gekennzeichneten Sackinneren nach außen gerichtet sein» wie es durch die Darstellung der Durchstiche als Dreieck mit in die Durchstichrichtung weisender Spitze auf der Zeichnung veranschaulicht ist. Hierbei erstrecken sich die beim Durchstechen ; verursachten Aufstülpungen der Perforationen 4 in den Zwischenraum ζ zwischen den beiden Folienlagen 1, 2, so daß letztere : sich nicht satt aufeinanderlegen können. Auf diese T,7eise wird der Zwischenraum ζ für das Durchströmen der Luft frei gehalten. , V/ie bereits erwähnt, bildet jede durch Stechen erzeugte Perfo- ;So z. B. according to Figure 3 the piercing direction of the perforations 3 and 4 in both film layers 1, 2 at the front by hatching marked bag interior to the outside »as illustrated by the representation of the piercings as a triangle with a point pointing in the piercing direction in the drawing. Here the extend when piercing; caused bulges of the perforations 4 in the space ζ between the two film layers 1, 2, so that the latter: can not lie on top of each other. In this T, 7eise the gap is ζ kept free for the passage of air. As already mentioned, every perforation generated by piercing forms;

ration eine kleine Düse 7, die bei Verwendung von im Querschnitt < runden Nadeln etwa die in Figur 7 dargestellte Form aufweist.ration a small nozzle 7, which when using in cross-section < round needles has approximately the shape shown in FIG.

Die Düsenmündung ist an der 3instichseite 8 abgerundet und an der Ausstichseite 9 scharfkantig und gezackt", weil dort die Folie 2 von der vordringenden Nadelspitze aufgerissen und zur Seite gedrängt wird. Die gezackte Düsenmündung läßt einen be- .i schränkten Luftdurchtritt in den Zwischenraum ζ zwischen den ;The nozzle orifice is rounded on the 3instichseite 8 and sharp-edged and jagged on the Ausstichseite 9 "because there the Foil 2 is torn open by the advancing needle point and pushed to the side. The serrated nozzle mouth allows a be .i restricted air passage into the space ζ between the;

''30Z'' 30 Z

'3 ' 3

I. — 8 — . .: . J I I. - 8 -. .:. J I

Polienlagen 1 und 2, oder aus demselben heraus, ar :.h dann zu, { wenn die der Düse gegenüberliegende Folienlage 1 auf deren } Jündung aufliegt. Ferner wird die Düse 7 einen sich in Stich-Polienlagen 1 and 2, or out of the same, ar: .h then to, {if the film layer 1 opposite the nozzle is on its } Jamming rests. Furthermore, the nozzle 7 will have a stitching

richtung .a konisch verjüngenden Durchtritt aufweisen , weil ι sich die Aufstülpung infolge der Elastizität des Folienmaterials z.T. zurückbildet. Bei dieser Düsenform ist der Durchströn widerstand in Stichrichtung a erheblich kleiner als entgegengesetzt dazu. Die Durchstich anordnung nach Tig. 3 bietet somit der in Pfeilrichtung aus dem Sackinneren austretendenLuft eine wesentlich geringeren Widerstand als der von außen bezw. in de Sackinnere eintretenden. Sie ist deshalb bevorzugt, anzuwenden, wenn der Sack pneumatisch gefüllt wird, weil sie der Luft Gelegenheit bietet, zügig aus dem Sackinneren zu entweichen. Die äußere Folienlage 1, die die Mündung der Perforationen 2 an de Aufstülpungen überdeckt, wirkt v/ie ein Bückschlagventil, das die Mündungen bei Überdruck im Sackinneren freigibt und bei Unterdruck abdeckt. Das Eindringen von Außenluft ist dabei wei gehend unterbunden. Die Durchgtichanordnung nach Fig. .3 ist deshalb für solche Säcke besonders gut geeignet, die mit hygroskopischen Schüttgütern befüllt werden.direction .a have a conically tapering passage because ι the bulge as a result of the elasticity of the film material partly receding. With this nozzle shape the flow is through resistance in stitch direction a is considerably smaller than in the opposite direction to. The piercing arrangement according to Tig. 3 thus offers the air exiting from the inside of the bag in the direction of the arrow significantly lower resistance than that from the outside or. entering the inside of the sack. It is therefore preferred to use when the sack is filled pneumatically, because it gives the air the opportunity to escape quickly from the inside of the sack. the outer film layer 1, which covers the opening of the perforations 2 on the bulges, acts v / ie a check valve that releases the mouths in the case of overpressure inside the sack and covers them in the case of underpressure. The ingress of outside air is white going prevented. The through hole arrangement according to Fig. 3 is therefore particularly suitable for sacks with hygroscopic Bulk goods are filled.

Die nach Fig. 3 nach außen gerichteten Aufstülpungen der Perforationen 5 haben den erheblichen Vorteil, daß sie das Eindringen von Niederschlagswasser (Regen, Tau) weitgehend verhindern, weil die Perforationen außen an der Spitze der A^fstülpungen münden und dadurch dem Bereich des durch Nied< schlage entstehenden Wasserfilms an der Außenfläche des Sackes entzogen sind. IThe protrusions of the perforations directed outwards according to FIG. 3 5 have the significant advantage that they largely prevent the ingress of rainwater (rain, dew), because the perforations are on the outside at the tip of the protuberances open up and thereby the area of the through Nied < Beat the resulting water film on the outer surface of the sack are withdrawn. I.

Nach Fig. 4- ist die Durchstichrichtung der Perforationen 3 und 4 bei beiden Folienlagen 1, 2 von außen zum Sackinneren hin gerichtet. Dementsprechend ist der Strömungswiderstand für von außen in Pfeilrichtung in den Sack eintretende Luft wesentlich geringer als für die in entgegengesetzter Sichtung aus dem Sacl inneren austretende. Diese Durchstichrichtuns gewährleistet somit eine besonders intensive Belüftung. Die mit ihren Aufstülpungen in das Sackinnere gerichteten Perforationen 9 behindern dabei vorteilhafterweise das Austreten von Füllgut.According to Fig. 4- the piercing direction of the perforations 3 and 4 for both film layers 1, 2 directed from the outside towards the inside of the bag. Accordingly, the flow resistance for from Outside air entering the sack in the direction of the arrow is significantly less than for the air entering the sack in the opposite direction inner exiting. This piercing direction thus ensures particularly intensive ventilation. The ones with their bulges Perforations 9 directed into the interior of the sack advantageously prevent the filling material from escaping.

Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausgestaltung der Perforationen 3, 4 ist die Durchstichrichtung mit Bezug auf die beiden Folienlagen 1, 2 gegeneinander gerichtet. Die Aufstülpungen beider Perforationen 3 und 4 erstrecken sich dabei in den Zwischenraum ζ zwischen den Folienlagen und halten dieselben in gegenseitigem Abstand "voneinander. Die rvtrömungswiderstände für die Luft sind sowohl beim Einwärts strömen derselben* (Belüften) als auch beim ; Auswärtsströmen (Entlüften) gleich groß; denn in beiden Fällen hat die Luft eine Perforation in der bevorzugten Strömungsrichtung (a in Fig.7) und die andere in entgegengesetzter Richtung· zu durchströmen. Der mit diesen Durchstichen versehene Sack weist somit eine gleich gute Be- und Entlüftung auf. Er ist deshalb besonders gut zum Befüllen mit pulverförmigen organischen Schüttgütern, wie z.B. Getreidemehl oder Futtermittel, geeignet, die pneumatisch eingefüllt werden und während ihrerLagerung ausreichend belüftet sein müssen.In the configuration of the perforations shown in FIG 3, 4 is the puncture direction with reference to the two layers of film 1, 2 directed against each other. The bulges of both perforations 3 and 4 extend into the space ζ between the film layers and keep the same in mutual Distance "from each other. The flow resistances for the air are both when flowing inwards * (aeration) and when; Outward flow (venting) is the same; because in both cases the air has one perforation in the preferred flow direction (a in Fig. 7) and the other in the opposite direction to flow through. The sack provided with these punctures thus has equally good ventilation. He is therefore especially good for filling with organic powder Bulk goods, such as grain flour or animal feed, which are filled pneumatically and during their storage must be adequately ventilated.

Die in F13. 6 dargestellte Anordnung sieht in der äußsren Folien-; Ia^e 1 Perforationen 3 mit nach außen gerichteter Durchstichrichtung unu in der inneren Folienlage 2 Perforationen 4 mit nach aea Sackinneren weiseinder Durchstichrichtung una Perforationen 10 mit entgegengesetzter, nach außen weisender Durchstichrichtung xh£x vor. Die Perforationen 10 dienen lediglich dem Zweck, mit ihrer in den Zwischenraum ζ gerichteten Aufstülpung aie Folienla3en 1, 2 in gegenseitigem Abstand voneinander zu halten. Sie können deshalb auch als herausgedrückte Nocken, also ohne Durchtrittsöffnung ausgebildet sein, wie sie z.B. bei Anwendung von abgestumpften Nadeln als Stechwerkzeug entstehen. In Übereinstimmung mit der Ausführungsform nach Fig. 5 sind auch hier die Strömungswiderstände sowohl beim Einwärtsströmen Ger Luft (Belüften) als auch beim Auswärtsströmen derselben (Entlüften) gleich groß. Der Luftdurchsatz ist dabei jedoch, verglichen mit dem mit der Aus führungs form nach Fig. 5» größer, weil die liündungen der Perforationen 3, 4 im Zwischenraum ζ nicht von der gegenüberliegenden Folie überdeckt sind. Außerdem bieten die nach außen gerichteten Aufstülpungen derThe in F13. 6 arrangement shown looks in the outer foil; Ia ^ e 1 perforations 3 with outwardly directed piercing direction and in the inner film layer 2 perforations 4 with perforations in the direction of the inside of the bag 10 with opposite, outwardly pointing piercing direction xh £ x. The perforations 10 are only used the purpose, with its bulge facing into the space ζ to keep the film sheets 1, 2 at a mutual distance from one another. They can therefore also be used as pressed out cams, thus be designed without a passage opening, such as arise when using blunt needles as a piercing tool. In accordance with the embodiment according to FIG. 5 are also the flow resistances here both for inward flow Little air (ventilation) as well as when it flows outwards (Venting) the same size. The air throughput is, however, compared with that with the embodiment according to FIG. larger because the confluences of the perforations 3, 4 are in the space between them ζ are not covered by the opposite film. In addition, the outward protrusions offer the

- 10 -- 10 -

10 — ' . ..".Λ . ' Λ - 10 - '. .. ". Λ. ' Λ

Perforationen 5 den mit Bezug auf Fig. 3 erörterten Schutz gegen das Eindringen von Nässe, während gleichzeitig die in das Sackinnere gerichteten Aufstülpungen der Perforationen M- inPerforations 5 the protection against the penetration of moisture discussed with reference to FIG. 3, while at the same time the protrusions of the perforations M in

das Austreten von Schüttgut erschweren. (l make it difficult for bulk material to escape. (l

j Der Luftdurchsatz wird im übrigen bei sämtlichen Ausführunssbeispielen durch die Zahl und den Querschnitt der Perforationen bestimmt, wobei der Querschnitt umso größer bemessen werden kann, je grobkörniger das Schüttgut ist. Der Durchmesser der Perforationen wird vorzugsweise zwischen 0,5 - 1,5 1^ bemessen. j The air flow rate is determined by the number and the cross-section of the perforations in all Ausführunssbeispielen moreover, the cross-section can be dimensioned greater the coarser the bulk material. The diameter of the perforations is preferably between 0.5-1.5 1 ^.

- 11 -- 11 -

Claims (12)

ι / ι / / Ί ' ' . — 11 — ■ ·..·' ■· - ■ Ί '' . - 11 - ■ · .. · '■ · - ■ Ί ί 1) Sack'aus Kunststoffolie mit Belüftung und/oderί 1) Sack made of plastic film with ventilation and / or · · Entlüftung durch Perforationen, dadurch, gekenn-· · Ventilation through perforations, thereby, marked , zeichnet, daß der Sack in an säen bekannter Weise, draws that the sack in a known manner j ' aus mindestens zwei Folienlagen (1, 2) besteht, daßj 'consists of at least two film layers (1, 2) that ι . : {jede einzelne Folienlage in der Weise mit Perforationen (3 bezw. 4) versehen ist, daß dieselben beimι. : {every single layer of film in the way with perforations (3 or 4) is provided that the same at j fertigen Sack seitlich zueinander versetzt sind undj finished sack are laterally offset from one another and j rr\ daß die Folienlagen im Bereich der Perforationenj rr \ d ate the film layers in the area of the perforations • lose aufeinander liegen.• lie loosely on top of each other. 2) Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen (3, 4·) durch. Durchstechen der einzelnen Folienlagen (1, 2) mit zugespitzten Nadeln erzeugt sind.2) Sack according to claim 1, characterized in that the perforations (3, 4 ·) through. Piercing of the individual film layers (1, 2) with pointed needles are generated. 3) Sack nach Anspruch 1 ode.r 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich gegeneinander versetzten Perforationen (3, 4) der einzelnen Fclienlagen (1, 2) über die gesamte Wandfläche des Sackes verteilt sind.3) Sack according to claim 1 or 2, characterized in that the laterally offset perforations (3, 4) of the individual Fclienlagen (1, 2) over are distributed over the entire wall surface of the sack. Sack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich gegeneinander versetzten Perforationen (3, H-) der einzelnen Foiienlagen (5, S) in einem oder mehreren Längsstreifen (5) des Sackes angeordnet sind.Sack according to claim 1 or 2, characterized in that the laterally offset perforations (3, H-) of the individual foil layers (5, S) are arranged in one or more longitudinal strips (5) of the sack. 5) Sack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die perforierten Längsstreifen (5) im Bereich der . Seitenfalze des Sackes vorgesehen ,sind.5) Sack according to claim 4, characterized in that the perforated longitudinal strips (5) in the area of the. Side folds of the sack are provided. 6) Sack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich gegeneinander versetzten Perforationen (3» A) der einzelnen Folienlagen (1, 2) in6) Sack according to claim 1 or 2, characterized in that the laterally offset perforations (3 »A) of the individual film layers (1, 2) in ; einem oder mehroren Querstreifen (6) des Sackes angeord:{ ; one or more transverse strips (6) of the sack arranged: { -2.3.72 _ 12 _-2.3.72 _ 12 _ , 'f —— id — . . · ., 'f —— id -. . ·. 7) Sack na£h den Ansprüchen 4 - 6,mit du :eh7) Sack according to claims 4 - 6, with you: eh :· * aktivierende Oberflächenbehandlung aneinander: · * Activating surface treatment on each other j haftenden Foiienlagen, dadurch gekennzeichnet,j adhesive film layers, characterized in that ; daß die Folienlagen im Bereich der mit den Per-; that the film layers in the area of the · forationen versehenen Längs- bezw. Querstreifen . -(5 bezw, 6) des Sackes von der Oberflächenbehandlung ausgenommen sind und lose aufeinander liegen.· Forations provided longitudinal resp. Horizontal stripes. - (5 and 6) of the sack from the surface treatment are excluded and lie loosely on top of one another. 8) Sack nach den Ansprüchen 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstichrichtung der Perforationen (3, 4-) bei sämtlichen Folienlagen (1, 2)8) Sack according to claims 1-7 »characterized in that that the piercing direction of the perforations (3, 4-) in all film layers (1, 2) : von außen nach dem Sackinneren gerichtet ist O/ ' (Fig.4).: from the outside to the inside of the bag is O / '(Fig. 4). 9) Sack nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstichrichtung der Perforationen (3 und 4) bei sämtlichen Folienlagen (1, 2) vom Sackinneren nach außen gerichtet ist (Fig· 3)·9) Sack according to claims 1-7, characterized in that the piercing direction of the perforations (3 and 4) for all film layers (1, 2) is directed from the inside of the sack outwards (Fig. 3) . . . . 10) Sack nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekenn10) Sack according to claims 1-7, thereby marked zeichnet, daß die Durchstichrichtung der Perforationen (3 bezw« 4) benachbarter Folienlagen (1, 2) gegeneinander gerichtet ist (Fig, 5)shows that the piercing direction of the perforations (3 or «4) of adjacent film layers (1, 2) directed against each other (Fig, 5) ■'.■(") -■ '. ■ (") - 11) Sack nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch ge ken·"11) Sack according to claims 1 - 7, thereby ge ken · " .' · · . zeichnet, daß in der äußeren Folienlage (1) Pt „u-• rationen (3) mit nach außen gerichteter Durchstich. ' · ·. shows that in the outer film layer (1) Pt "u- • rations (3) with outward piercing richtung und in der inneren Folienlage (2) Perforationen (4) mit nach dem Sackinneren weisender Durch-direction and in the inner film layer (2) perforations (4) with through- . . Stichrichtung und Perforationen (10) mit nach außen. . Stitch direction and perforations (10) with outwards . weisender Durchstichrichtung vorgesehen sind. ίΠ^'βJ . pointing piercing direction are provided. ίΠ ^ 'βJ 12) Sack nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß12) Sack according to claim 11, characterized in that anstelle der Perforationen (10) an der inneren . Folienlage (2) nach außen weisende Nocken vorge-instead of the perforations (10) on the inner one. Film layer (2) outwardly pointing cams : . sehen sind. · .:. are seen. ·.
DE6807487U 1968-11-18 1968-11-18 SACK OR BAG MADE OF PLASTIC FILM WITH VENTILATION AND / OR VENTILATION THROUGH PERFORATIONS Expired DE6807487U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6807487U DE6807487U (en) 1968-11-18 1968-11-18 SACK OR BAG MADE OF PLASTIC FILM WITH VENTILATION AND / OR VENTILATION THROUGH PERFORATIONS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6807487U DE6807487U (en) 1968-11-18 1968-11-18 SACK OR BAG MADE OF PLASTIC FILM WITH VENTILATION AND / OR VENTILATION THROUGH PERFORATIONS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6807487U true DE6807487U (en) 1972-03-02

Family

ID=33558969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6807487U Expired DE6807487U (en) 1968-11-18 1968-11-18 SACK OR BAG MADE OF PLASTIC FILM WITH VENTILATION AND / OR VENTILATION THROUGH PERFORATIONS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6807487U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809578A1 (en) Sack or pouch made of plastic film with ventilation and / or ventilation through perforations
DE1287426B (en) Bags with vents and method of making the same
DE2435388A1 (en) PLASTIC BAGS WITH AIR PERMEATION AND THEIR USE
DE102013000038A1 (en) Bag for transporting filling material from manufacturer to user, has plastic wall that is partially double-layered with two adjacent layers, where layers are lifted from each other in area of perforations due to overpressure
EP3519312B1 (en) Valve bag and method and system for producing a valve bag
DE6807487U (en) SACK OR BAG MADE OF PLASTIC FILM WITH VENTILATION AND / OR VENTILATION THROUGH PERFORATIONS
DE1611667C3 (en) Ventable valve bag
EP0498047A1 (en) Cross or block bottom valve bag
DE102009057246A1 (en) Sack with membrane
DE683519C (en) Teabag
DE1536135C3 (en)
DE10031668C2 (en) Duvet and manufacturing process therefor
DE3926692A1 (en) DOSING ELEMENT
DE4140213A1 (en) Filler valve for filling sacks - has valve which allows air to flow out but prevents flow of material
DE102016010858A1 (en) Perforated bag and perforation process
DE2051102B2 (en) Carrying bag made of thermoplastic plastic film
DE1085027B (en) Valve sack made of paper or a similar material
DE1164313B (en) Valve insert on a cross-bottom valve bag made of paper or a similar material
DE8133295U1 (en) Sack that can be used as packaging material for bulk goods, preferably made of plastic film
DE2221589C3 (en) Method and device for treating a plastic film
AT224539B (en)
DE1211065B (en) Sack, pouch or the like with a valve for automatic filling and closing and a method for its production
DE968295C (en) Paper valve bag
CH161197A (en) Valve sack made from several layers of fabric with a reinforced cross base.
DE959515C (en) Cross-bottom valve bag made of paper or similar material and process for its manufacture and device for carrying out this process