DE6806597U - Melkvorrichtung - Google Patents

Melkvorrichtung

Info

Publication number
DE6806597U
DE6806597U DE19686806597 DE6806597U DE6806597U DE 6806597 U DE6806597 U DE 6806597U DE 19686806597 DE19686806597 DE 19686806597 DE 6806597 U DE6806597 U DE 6806597U DE 6806597 U DE6806597 U DE 6806597U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teat
teat cup
designed
cup
constructed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686806597
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schlauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686806597 priority Critical patent/DE6806597U/de
Publication of DE6806597U publication Critical patent/DE6806597U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/08Teat-cups with two chambers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Rudolf Schlauer
Θ964 Nesselwang, Edelweissweg·
Be tr: SCHLAUjTl ~ MELKL1R
Beschreibung
Der Schlauer-Keiker besteht aus einem Zitzenbecher m:: de.-n
1IeJ.' Zitzeriguromi ist ein zweckformässig ausgebildeter, einteiliger, schmiegsamer Schlauch aus hochwertiger Gurami- oder Kunstkautschukqualität.
Seine gesamte Länge beträgt z.B. ca 265 ram. Er hat verschiedene äussere und innere Durchmesserφ
Die äusseren Durchmesser liegen zeB. von ca 16 :rm bis ca 56 mm, \\ hrend die inneren die Größenordnungen von z.B. ca 8 bis ca 52 mm haben.
Teile des ZitzengumMs sind konisch ausgebildet. Konisch laui't es z.3. in den Kopf des Zitzengummis, uir. dann in eine Rundung mit z.B. ca 12 und ca 7 mm Radien und glatt, waagrecht, abzuschliessen.
Der Zitzengummi ist mit zwei oder mehreren Ringen, nie dicht beieinander liegen, versehen.
Der Zitzengummi hat verschiedene Wandstärken , die dünnste i-'trenke liegt z.B. bei ca 1,2 mm, w hrend andere Wandstärken bei 2 und mehr mm : ";ene
Der Zitzengummi besitzt eine entsprechende Elastizität, Formbeständigkeit und er hat die so wichtige glatte Oberfläche. Er hat eine gute Haftführung.
Der Zitzenbecher, z.B. ca 125 nan lang, hat verschiedene äussere Durchmesser, so z.B. von ca 52 und ca 97 mm. Damit ergibt sich ein für die Hand rutschfester Griff, z.B. mit einer Län^e von ca 70 mm.
Der innere Durchmesser beträgt auf einer Länge von ca 12 mm z.B. ca 41»θ nun und verläuft dann konisch, sich verjüngend, über eine Streck von z.B. ca 30 mm auf einen Durchmesser von z.B. ca 17 nun.
Hier ist die ^iaführungsstelle für den Zitzengummi. Daneben liegt die Einführung für den Pulsschlauch, sie ist ca z.Be 20 mm lang und hat einen inneren Durchmesser von z.Bo ca 3·8 mm. Verschiedene äussere Durchmesser ergeben den Haftsitz für den Pulsschlauch.
Der Becher kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, so z.B. aus Kunststoff oder Metall. Er ist bruchsicher, hitzebeständig und hat ein relativ geringes Gewicht. Im Innern sind die Oberflächen glatt.
68065
-2-
Rudolf Schlauer
Nesselwang, Edelweissweg I3
Betr: Schlauer - Melker Beschreibung, Blatt 2
Der unterste Teil der Zitze sitzt im Zitzenbecher auf und dichtet ab« Damit wird ein Hochklettern des Zitzengummis beim Melken vermieden.
Nur die unempfindliche Zitzenspitze ist dem Vakuum ausgesetzt und so wird eine Blutstauung verhinderte
Unterhalb der Zitzenspitze geschieht das Öffnen und Schlietjsen des Zitzenguramis. Hier ist entsprechend die Wandstärke des Zitzengummis ausgebildet, so z.B., i-ie o0a., 1,2 mmo So kann sich im Ruhetakt die ganze Zitz^ wieder mi 0 Mil-oh füllen.
Der Kopf 'ies Zitzengummis dichtet nicht mehr an der Zitze ab und so wird bei fortschreitender Entleerung der Zitze diese durch den Kopf des Zitzens nie abgeschnürt.
V/ie in u.er Na das Kalb die Milch abnimmt, so auch beim Schlauer-Mej.ker. r'".s entstehen auch hier keine Abschnürungen, irr Milchfl iss wird nicht .jen eiu.rt, was der praktische Einsatz beweist.
Ein schlaffer· Zitzenguinmi wird vermieden, maxi kann durch die o.a. liin&e immer wieder nachspannen.

Claims (2)

■ · ι I 1 Rudolf Sohlauer 8964 Nesselwang, Edelweissweg 13 Betr t Melkvorrichtung Aktenzeichen G 68 06 597.4 -7401 Schutzansprüohe Die Melkvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass
1. die Konstruktion so gestaltet ist, dass die Zitze im Zitzenbecher immer aufsitzt und abdichtet und zwar dadurch, dass das Innere des Zitzenbechers so gestaltet ist: Das Innere des Zitzenbeohers hat zunächst einen entsprechend grossen Durchmesser, auch entsprechend lang und mit glatter Oberfläche, dieser Durchmesser verläuft dann konisch, sich verjüngend zum Aufsitz für die Zitze, und so konstruiert, dass eioh am Ende ein freier Raum ergibt für die unempfindliche Zitzenspitze»
In diesem Raum geschieht das Öffnen und Schliessen dee Zitzengttmmis. Dieses Zitzengummi ist an dieser Stelle so konstruiert«
Verschiedene Wandstärken sind angeordnet, verschieden· Durchmesser. Eine entspr. begrenzte Stelle für das Öffnen u.Schliess
2. Der Zitzenbecher hat verschiedene äussere Durfihmesser , er ist so konstruiert, dass sich durch die Wellenförmigkeit ein Handgriff ergibt.
Konstruktion ist so, dass ein oder mehre; and,er liegen und einen entsprechenden Sure.
Der Zitzengammi ist mit 2 oder mehreren Ringen versehen. Die
nge so beieinnen . , sser haben,
entsprechend zum Durchmesser des Zitzenbechers abgestimmt, dass ein Nachspannen durch Hand des Teiles des Zitzengummis, das im Zitzenbecher sitzt, erfolgen kann.
4, Die Einführung für den Pulsschlauch, bzw. das Anbringen ist so konstruiert, dass er verschiedene äussere Durchmesser hat, der Rand wellenförmig ausgebildet ist, so dass ein Haftsitz entsteht.
N; r'r,
DE19686806597 1968-11-13 1968-11-13 Melkvorrichtung Expired DE6806597U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686806597 DE6806597U (de) 1968-11-13 1968-11-13 Melkvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686806597 DE6806597U (de) 1968-11-13 1968-11-13 Melkvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6806597U true DE6806597U (de) 1969-06-04

Family

ID=6595694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686806597 Expired DE6806597U (de) 1968-11-13 1968-11-13 Melkvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6806597U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457993A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Dec International, Inc. Zitzengummi

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457993A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Dec International, Inc. Zitzengummi

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361318A1 (de) Saeuglingslutscher
DE1254063B (de) Verschluss eines aus Kunststoff bestehenden Behaelters mittels eines gleichfalls ausKunststoff bestehenden Deckels
DE6806597U (de) Melkvorrichtung
DE69915929T2 (de) Verstopfungs- und zentriervorrichtung zum positionieren des schaftes einer prothese
DE921985C (de) Elastische Buerste
AT215070B (de) Gerät zur künstlichen Erektion des Penis
DE1266929B (de) Verschlussbandage fuer kuenstliche Koerperoeffnungen
DE1780930U (de) Verschluss fuer behaelter beliebiger gestaltung aus blech, glas oder kunststoff.
DE843894C (de) Einrichtung zum Dichten der Unterkante von Tueren
DE2400764A1 (de) Hohlkamm mit behaelter
DE350733C (de) Befestigung von Saugscheiben an kuenstlichen Gebissen mittels Druckknopfes
DE119792C (de)
DE1695553U (de) Aus elastischem werkstoff vorzugsweise thermoplastischem kunststoff bestehendes, mit einer membrane als ventilkoerper versehenes ventil.
DE72774C (de) Tropfvorrichtung
DE1797367C3 (de) Trommeldämpfer
DE1644244U (de) Dekkeldose mit eindrueckdeckel.
DE1858803U (de) Traenkbecken.
DE1610919U (de) Antennendurchfuehrung, besonders zur verwendung an fahrzeugen.
DE1856895U (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1948321U (de) Zahnbuerste.
DE7104898U (de) Oeffner fuer milchdosen
DE1897075U (de) Behaelter fuer babysauger.
DE1900715U (de) Eiswuerfelbehaelter.
DE1770555U (de) Dose mit durch stuelpdeckel verschliessbarer entnahmeoeffnung.
DE7125500U (de) Sattelbaum