DE6803556U - Zweikreis-radzylinder fuer bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Zweikreis-radzylinder fuer bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE6803556U
DE6803556U DE19686803556 DE6803556U DE6803556U DE 6803556 U DE6803556 U DE 6803556U DE 19686803556 DE19686803556 DE 19686803556 DE 6803556 U DE6803556 U DE 6803556U DE 6803556 U DE6803556 U DE 6803556U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
wheel cylinder
cylinder according
shaft
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686803556
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE6803556U publication Critical patent/DE6803556U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

"Zweikreis-Radzylinder für Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge".
Priorität: 24. Oktober 1967 - FRANKREICH
Die Heuerung betrifft einen Zweikreis-Radzylinder für Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Zylinderkörper und einer Kolbenanordnung, welche zwei Kammern begrenzt, die mit den zwei Kreisen verbunden sind, so daß, wenn die Kammern gespeist werden und ein grösseres Volumen erhalten, die Kolbenanordnunr eine solche Verlagerung erfährt, daß die Bremsen angezogen werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Radzylinders der erwähnten Art, dessen Raumbedarf besonders gering und beispielsweise mit denjenigen eines Einkreis-Radzylinders vergleichbar ist. Dabei soll der gleiche Zylinderkörper durch einfaches Auswechseln der Kolben die Umwandlung von eineT Einkreis-Vorrichtung in eine Zweikreis-Vorriditung ermöglichen« Desgleichen soll der Radsylinder wenig empfindlich für die Erwärmung infolge der Bremsung sein.
-1-
51.,
M 7757
Ein neuerungsgeinässer Radzylinder unterscheidet sich vor allem dadurch, daß die Kolbenanordnung durch zwei Kolben gebildet wird., die sich beide in der gleichen Bohrung des Zylindexkörpers befinden und sich ineinander erstrecken, während von den beiden Kammern die eine mittig ist, zwischen d u Mittelflächen der Kolben vorgesehen ist und einen ölanschluß besitzt, der am Kolben ange™ ordnet ist, die andere Kammer 3* doch eine Umfangskammer ists zwischen Umfangsflächen der Kolben vorgesehen ist und ihren Ulanschluß am Zylinder hat«
Im besonderen hat ein erster dieser Kolben die Form einer Hülse, welche ein Sackloch bildet, während der zweite Kolben eine Schul·= ter aufweist, auf welche ein Schaft folgt, der sich in das Sackloch erstreckt, wobei die Mittelkammer im Inneren des Sackloches zwischen dem Grund desselben und dem Boden des zweiten Kolbens vorgesehen ist, wänrend die Umfangskammer in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen der gemeinsamen Bohrung und der Seitenfläche des Schaftes sowie zwischen dem ringförmigen Ende der Hülse und der Schulter vorgesehen ist.
"A i I
68
Eine solche Bauform hat vregen der teleskopischen Anordnung der verschiedenen Elemente einen geringen Raumbedarf und ist einfach und leicht herzustellen.
Die Abdichtung kann in bequemer VJdise erzielt \<ierden und im be»
35
-2-
« «I II Il «ftf · Il
f «< β«* * « t <
til« ir ft« «« · · c«
M 7757
sonderen, gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung mit Hilfe von
nur drei Dichtungen, von denen die eine zwischen der gemeinsamen
Bohrung und einem der Kolben, eine weitere zwischen der gemeinsamen
Bohrung und dem anderen Kolben und die dritte zwischen der Hülse
und dem Schaft vorgesehen ist« |j
-3-
Die verschiedenen Dichtungen können von beliebiger geeigneter |
I Art sein und es können beispielsweise die Dichtungen, die zwischen ν der gemeinsamen Bohrung und dem Kolben angeordnet sind, von recht- I
eckigem Querschnitt sein und in eine kleinere Nut von trapezför- | migem Querschnitt eingesetzt sein» Vorzugsweise ist jede solche \
Nut in der gemeinsamen Bohrung vorgesehen. Die Dichtung, die sich 1 zwischen der Hülse und dem Schaft befindet, ist vorzugsweise von j
ringförmigem Querschnitt oder mit doppelter Lippe. !
I Ausserdera kann neuerungsgemäß der mit dem Schaft ausgebildete
Kolben ohne Schwierigkeit mit Rücksicht auf eine hohe V/ärmebeständigkeit der Bremse mit einer sehr hohen mechanischen Steifigkeit ausgebildet werden und gemäß einem v/eiteren Merkmal der
Neuerung kann dieser Kolben hohl vorgesehen werden.
Bei einer Ausführungsform ist der Boden des zweiten Kolbens, der
die Mittelkammer zusammen mit dem Boden des ersten Kolbens begrenzt,
an Ende des Schaftes des zweiten Kolbens vorgesehen und in der
Nähe des Bodens des ersten Kolbens angeordnet, während bei einer
ItIiIi ι it ι : ,
I I I ■ τ · f · it
■ I H · · III Il
I · « O t · · I · I
litt ■■ ti» t* Cn fl ·
M 7754
anderen Ausführungsform der Boden des zweiten Kolbens, der die Mittelkammer zusammen mit dem Boden des ersten Kolbens begrenzt, am anderen Ende des zweiten Kolbens vorgesehen ist, so daß er entgegengesetzt zum Boden des ersten Kolbens angeordnet ist.
Der neuerungsgemässe Zweikreis-Radzylinder kann bei jeder geeigneten Bremsenbauform verwendet werden, bei welcher der Zylinderkörper feststehend gehalten wird, während die beiden Kolben, die bei der hydraulischen Speisung der Kammern so belastet werden, daß sie sich auseinander bewegen, mit den Anzieh- bzw. Zuspannorganen der Bremse zusammenwirken.
Beispielsweise kann der vorangehend beschriebene Radzylinder bei einer Scheibenbremse verwendet werden, indem man den einen Kolben unmittelbar auf eine der Scheibe benachbarte Seite einwirken läßt und den anderen Kolben auf die entgegengesetzte Seite mittels eines Vorgelegebundes. Im Falle einer Anwendung auf eine Trommelbremse kann der Zylinderkörper an der Platte befestigt werden, während die beiden Kolben an zwei Backen im entgegengesetzten Sinn angreifen.
Beispielsweise Ausführungsformen der Heuerung werden nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und zwar zeigen:
-4„
11111* * · » Ii Il
Ir I f 1 B · ■» [I
> > · t ■ h 1 I 11
U 7757
Fig. 1 eine Ansicht eines neuerungsgemässen Radzylinders in
Stirnansicht, gesehen in der Richtung der Pfeile I-I in Fig. 2;
Fig. 2 eine entsprechende Ansicht im Längsschnitt nach der gebrochenen Linie II-II in Fig« I;
Fig. 3 eine Verwendung des Radzylinders nach Fig. 1 und 2 für eine Scheibenbremse;
Fig· 4 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform des Radzylinders, gesehen in der Richtung der Pfeile IV-IV in Fig. 5;
Fig. 5 eine entsprechende Ansicht dieser AusfUhrungsform im Längsschnitt nach der gebrochenen Linie V-V in Fig. 4O
Bei der in Fig. 1-3 dargestellten AusfUhrungsform besitzt der Radzylinder einen Zylinderkörper I9 durch den sich von dem einen zum anderen Ende eine Bohrung 2 erstreckt.
In der Bohrung 2 sind zwei Kolben 3 und 4 gleitbar angeordnet. Der Kolben 3 hat die Form einer Hülse, die so gestaltet ist, daß sie eine Art Sackloch bildet, dessen Grund mit 5 bezeichnet ist, während die ringförmige Endfläche, welche die Eintrittsöffnung der Hülse umgibt, mit 6 bezeichnet ist. Der Kolben 4 ist mit einer
-5-
M 7757
Schulter 7 ausgebildet, auf welche ein Schaft 8 folgt., Letzterer ist bei 9 im Inneren der Hülse 3 gleitbar*
Eine Dichtung Io ist zwischen der Bohrung 2 und dem Kolben 3 angeordnet. Eine Dichtung 11 ist zwischen der Bohrung 2 und dem Kolben 4 angeordnet. Eine Dichtung 12 ist zwischen der Hülse 3 und dem Schaft 8 angeordnet.
Die Dichtungen lo, 11 sind Dichtungen von rechteckigem Querschnitt und sitzen in kleineren Nuten von trapezförmigem Querschnitt, die in der Bohrung 2. vorgesehen sind.. Die Dichtung 12 ist eine Ringdichtunp oder eine Dichtung mit doppelter Lippe»
Im Inneren der Hülse 3 ist zwischen dem Boden 5 und der Endfläcl 3 14 des Schaftes 8 eine Mittelkammer 13 vorgesehen«, Die Hittelkammer 13 kann mit einem Druckmittel bzw» Drucköl über eine Leitung 15 beliefert werden und weist eine Auslaßöffnung 16 auf.
Wie ersichtlich, ist der Anschluß 15 am Kolben 3 vorgesehen, was bei ein- und demselben Zylinderkörper durch einfaches Auswechseln der Kolben die Umwandlung von einer Einkreis-Vorrichtung in eine Zweikreis-Vorrichtung ermöglicht. Wie sich aus Fig- 3 ergibt, ist der Anschluß 15 mit bezug auf die Achse des Kolbens 3 exzentrisch.
Eine Umfangskammer 17 ist vorgesehen im Inneren des ringförmigen
-6-
68035a6
·· « CCC IC
·· ··· IC t
M 7757
Zwischenraums zwischen der Bohrung 2 und der zylindrischen Seitenfläche 9 des Schaftes 8, d.h. zwischen dem ringförmigen Ende 6 der Hülse 3 und der Schulter 7 des Kolbens 4. Die Kammer 17 kann mit dem Druckmittel bzw. DruekÖl Ober eine Leitung 18 beliefert werden und weist einen Ableitkanal 19 auf« Der Kolben 4 ist vorzugsweise hohl, wie bei 2o gezeigt, wodurch ein wärmeisolierendes Luftkissen erhalten wird und gleichzeitig eine sehr gute mechanische Steifigkeit erzielt wird.
Wenn Druckmittel bei 15 und 18 den Kammern 13 und 17 zugeführt wird, vergrössert sich das Volumen derselben und werden die Kolben 3 und 4 in zueinander entgegengesetzten Richtungen bewegt, so daß die Bremse zugespannt wird.
Aus Fig. 1 und 2 ist die einfache und gedrängte Bauform des Radzylinders deutlich erkennbar·
Dieser Radzylinder kann für jede geeignete Bremsenbauform verwendet werden, beispielsweise für eine Scheibenbremse, eine Trommelbremse usw..
In Fig. 3 ist eine beispielsweise Anwendung des in Fig. 1 und 2 dargestellten kadzylinders auf eine Scheibenbremse dargestellt.
In Fig. 3 ist mit 21 die sich drehende Scheibe bezeichnet und ist
-7-
(C '."Cl · ti It t«
•c t ···· · it
c ς . . · ftt in
tilt It ····· ·· « ·
M 7757
mit 1 der Zylinderkörper gekennzeichnet, der mit einem festen Teil der Bremse fest verbunden ist. Der Kolben 4 ist in der Nähe der Scheibe 21 angeordnet und wirkt unmittelbar auf die benachbarte Fläche 22 dieser Scheibe mittels eines Belages 23. DeT Kolben Z w irkt auf die entgegengesetzte Seite 24 der Scheibe mittels eines Belages 25 und zwar über einen Vorgelegeteil in Form eines Bundes 26. Wie ersichtlich, ist der Bund 26 in vorteilhafter Weise in der Achse des Zylinders 1 angeordnet, ohne daß dies durch den Anschluß 19 infolge der exzentrischen Anordnung desselben beeinträchtigt wird.
Wie ersichtlich, kann dank des Luftkissens 2o die während der Reibung der Reibbeläge 23 und 25 auf der Scheibe 21 freigesetzte Wärme abgeleitet werden, bevor sie den hydraulischen Bereich der Kammern 13 und 17 erreicht, was ein sehr gutes Arbeitsverhalten des Radzylinders möglicht·
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ist die Anordnung ähnlich wie bei der in Verbindung mit Fig. 1-3 beschriebenen, so daß die gleichen Bezugsziffern zur Bezeichnung ähnlicher Elemente verwendet wurden, wobei bestimmte miteinem Strich versehen wurden.
In Fig. 4 und 5 sind wieder erkennbar die Dichtungen 16, 11, 12; die Ilittelkammer 13, welche durch die beiden Kolben 31 und 4» be-
-8-
| 113
f·«
»•«ι · »
M 7754
grenzt wird; die Umfangskammer 17, welche von den Flächen 6 und begrenzt wird; der Bremskreisanschluß 15* und sin Ableitkanal 16f 9 die der Kammer 13 zugeordnet sind; ein weiterer Bremskreisanschluß IS und ein Ableitkanal 19, die der Kammer 17 zugeordnet sind; und die Bremszuspannmittel, welche durch zwei Reibbeläge 23 und 25 gebildet werden, die zu beiden Seiten der Scheibe 21 angeordnet sind, von welchen Belägen der eine unmittelbar mit dem einen Kolben verbunden ist, während der andere Belag dom anderen Kolben über den Vorgelegebund 26 zugeordnet ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ist der Kolben 4* bei 3o in der Nähe des Grundes 5* der Hülse 3* offen und ist er an seinem entgegengesetzten Ende durch einen dicken Boden 31 abgeschlossen. In diesem Boden 31 sind die Anschlüsse 15* und 16* vorgesehen, welche sich sehr leicht einbauen lassen, da es genügt, im Boden 31 nach Belieben Gewindebohrungen 32 und 33 vorzusehen, die zur Aufnahme der erwähnten Anschlüsse bestimmt sind. Wie ersichtlich, sind die Anschlüsse 15* und 16* zur Achse des Zylinderkörpers exzentrisch.
Mit dem Reibbelag 23 arbeitet der Grund 5* deT Hülse 3· unmittelbar zusammen, während mit dem entgegengesetzten Boden 31 des Kolbens 4* der dem Belag 25 zugeordnete Bund 26 zusammenarbeitet.
Der in Verbindung mit Fig. 1-3 bzw. mit Fig. 4 und 5 beschriebene
680855
-9-
I I 1
• III ti
I fett
M 77S7
Radzylinder kann mit verschiedenen Arten von Bremskreisen und mit verschiedenen Arten von Hauptzylindern verwendet werden.
Scliutzansprüche:
-ίο

Claims (1)

  1. M 7757
    Schutzansprüche :
    1. Zweikreis-Radzylinder für Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Zylinderkörper und einer Kolbenanordnung, welche zwei Kammern begrenzen, die mit den beiden Kreisen verbunden sind, so daß, wenn die Kammern mit Druckmittel beliefert werden und ihr Volumen zunimmt, die Kolben im Bremszuspannsinne verlagert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenanordnung durch zwei Kolben gebildet wird, die sich beide in der gleichen Bohrung des Zylinderkörpers befinden und sich ineinander erstrecken, während von den beiden Kammern die eine mittig ist, zwischen den Mittelflächen der Kolben vorgesehen ist und einen ölanschluß besitzt, der am Kolben angeordnet ist, die andere Kammer jedoch eine Umfangskommer ist, zwischen Umfangsflächen der Kolben vorgesehen ist und ihren ölanschluß am Zylinder hat.
    2· Radzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster der Kolben die Form einer Hülse hat, die eine Art Sackloch bildet, während der zweite Kolben mit einer Schulter aus-
    -11-
    M 7757
    gebildet ist, auf welche ein Schaft iolgts der sich in das Sack» loch erstreckt, die Mittelkammer im Inneren des Sackloches zv".« sehen dem Grund desselben und einem Boden des zweiten Kolbens vorgesehen ist, während die Umfangskammer in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen der gemeinsamen Bohrung und der Seitenfläche des Schaftes d.h. zwischen dem ringförmigen Ende der Hülse und der Schulter vorgesehen ist»
    Radzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,, daß der Boden des zweiten Kolbens am Ende des Schaftes desselben vor·= gesellen und in der Nähe des Bodens des ersten Kolbens ange·= : ■·.-;.·,. ordnet ist.
    . . 4. Radzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
    -' ·- ■■■-■ ·■■:
    > zweite Kolben hohl ist, so daß ein isolierendes Luftkissen zwi°
    sehen dem hydraulischen Bereich der Bremse und mindestens einem
    j der mechanischen Teile derselben» der durch die Reibung erwärmt werden kann, erhalten wird»
    ι S. Radzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet„ daß der an die Mittelkammer angeschlossene Bremskreis einen am ersten Kolben vorgesehenen Anschluß aufweist=
    -12·
    ti CCfC ( € < It If
    M 77S7
    6. Radzylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß mit b vorgesehen is to
    7. Radzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des zweiten Kolbens an demjenigen Ende desselben vorgesehen ist, das dem Schaft entgegengesetzt ist, welcher Boden dem Boden des ersten Kolbens entgegengesetzt angeordnet istο
    So Radzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Mittelkammer angeschlossene Bremskreis einen am zweiten Kolben vorgesehenen Anschluß aufweist.
    9a Radzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß mit bezug auf die Achse des Zylinderkörpers exzentrisch vorgesehen ist.
    Ioc Radzylinder nach Anrpruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung mit Hilfe von nur drei Dichtungen sichergestellt ist, von deT>en die eine zwischen der gemeinsamen Bohrung und dem einen Kolben, eine weitere zwischen der gemeinsamen Bohrung und dem anderen Kolben und die dritte zwischen der Hülse und
    -13-
    er r:
    O^ er rr /*
    Anschluß mit bezug auf die Achse des Zylinderkörpers exzentrisch j"
    M 7757
    dem Schaft angeordnet ist·
    llo Radzylinder nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet» daß die zwischen der gemeinsamen Bohrung und dem Kolben angeordneten Dichtungen einen rechteckigen Querschnitt haben und sich in kleineren Nuten von trapezförmigem Querschnitt befinden·
    12. Radzylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede solche Nut in der gemeinsamen Bohrung vorgesehen ist.
    13. Radzylinder nach Anspruch lo, de.lurch gekennzeichnet, daß die Dichtung, die zwischen der Hülse und dem Schaft angeordnet ist, eine kreisförmige oder Doppellippendichtung ist.
    Für SOCIETE ANONYME FRANCAISE DU FERODO
    MTBtTANWXlTI
    CHWMe-H-FINCKi DIPL-INO. H.MMMt DiPL-iH<*.S.STAieflt
    -14-
DE19686803556 1967-10-24 1968-10-23 Zweikreis-radzylinder fuer bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. Expired DE6803556U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR125623 1967-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6803556U true DE6803556U (de) 1969-03-13

Family

ID=8640609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686803556 Expired DE6803556U (de) 1967-10-24 1968-10-23 Zweikreis-radzylinder fuer bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE6803556U (de)
GB (1) GB1239040A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227135A1 (de) * 1982-07-20 1984-01-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Topfkolben fuer hydraulische oder pneumatische zylinder bei kraftfahrzeugscheibenbremsen
CN113446336A (zh) * 2021-06-30 2021-09-28 采埃孚商用车系统(青岛)有限公司 一种双活塞弹簧制动气室

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5316068B2 (de) * 1971-12-17 1978-05-29
EP0240625A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-14 Tokico Ltd. Scheibenbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227135A1 (de) * 1982-07-20 1984-01-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Topfkolben fuer hydraulische oder pneumatische zylinder bei kraftfahrzeugscheibenbremsen
CN113446336A (zh) * 2021-06-30 2021-09-28 采埃孚商用车系统(青岛)有限公司 一种双活塞弹簧制动气室

Also Published As

Publication number Publication date
GB1239040A (de) 1971-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329211B4 (de) Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuseblock und wenigstens einem Hubkolbenpumpenelement
DE2638508B2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE102019201687A1 (de) Übergroße Bremskolbenbasis
DE2026756C3 (de) Hauptzylinder fur hydraulische Bremsanlagen insbesondere fur Fahrzeuge
DE3831459C2 (de)
DE2829879A1 (de) Flugzeug-mehrfachscheibenbremse
DE1920311U (de) Vorrichtung fur fahrzeug mit hydraulischen bremsen zur veranderung der bremskraft auf die fahrzeugraeder in abhangigkeit von der radlast.
DE1941990C3 (de) Vorderrad-Bremsbetätigungseinrichtung für ein mit einer hydraulischen Zweikreisbremsanlage ausgestattetes Fahrzeug
DE2163586B2 (de) Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2724436A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2831643C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE6803556U (de) Zweikreis-radzylinder fuer bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE2435650B2 (de) Bremssattelführung für eine hydraulisch betätigbare Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3308356A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine innenbacken-trommelbremse
CH509535A (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
DE4445960C1 (de) Bremszylinder für eine druckluftbetätigte Fahrzeugbremse
DE10120913A1 (de) Hauptbremszylinder mit Plungerkolben und in das Gehäuse eingefügten Radialnuten zur Aufnahme der Dichtmanschetten
EP0918005B1 (de) Geberzylinder für hydraulische Bremsanlagen
DE3336304C2 (de)
DE1814587A1 (de) Hydraulische Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE1505274C3 (de) Hydraulisches Lenk- und Brems system für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge
WO2002009992A1 (de) Hauptbremszylinder mit plungerkolben und in das gehäuse eingefügten radialnuten zur aufnahme der dichtmanschetten
DE2052791B2 (de) Radbremszylinder fuer ein hydraulisches zweikreis-bremssystem
DE953943C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE10154439B4 (de) Hydraulikzylinder