DE1814587A1 - Hydraulische Bremsbetaetigungsvorrichtung - Google Patents

Hydraulische Bremsbetaetigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1814587A1
DE1814587A1 DE19681814587 DE1814587A DE1814587A1 DE 1814587 A1 DE1814587 A1 DE 1814587A1 DE 19681814587 DE19681814587 DE 19681814587 DE 1814587 A DE1814587 A DE 1814587A DE 1814587 A1 DE1814587 A1 DE 1814587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pistons
sleeve
chamber
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681814587
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814587B2 (de
Inventor
Rath Heinrich Bernhard
Hoenick Hermann Hans
Wolfgang Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE1814587A1 publication Critical patent/DE1814587A1/de
Publication of DE1814587B2 publication Critical patent/DE1814587B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

ΐ. F. WUKSTUOI1X' 8 MÜNCHEN 9O
DIPL. ING. G. PULS SCHWEIOERSTHASSB 2 DR.E.V.PECHMANN T*L*roN 28 06 01 DK-IKG. D.BEHRENS Telegrammadresse:
ί Ο 1. y Γ Q ^ PBOXEOTPATENT MÜNCHEN
1A-35 491
Beschreibung zu der Patentanmeldung
GIBLING LIMIl1IaD
Birmingham, Warwickshire, England
betreffend
"Hydraulische Bremsbetätigungsvorrichtung"
Die Erfindung "bezieht sich auf hydraulische Bremsen und "betrifft insbesondere eine hydraulische Bremsbetätigungsvorrichtung mit zwei getrennten hydraulischen Hämmern zum Anschluß an getrennte Quellen unter Druck stehender, hydraulischer Flüssigkeit, wobei die Anordnung derartig getroffen ist, daß die Bremse betätigt wird,, wenn Flüssigkeitsdruck entweder beiden Kammern gleichzeitig oder der einen oder anderen Kammer allein zugeführt wird»
Bs ist bereits eine hydraulische Bremsbetätigungsvorrichtung der oben erwähnten allgemeinen Art vorgeschlagen worden, in der die beiden Kammern zwischen einem Paar gegenlätifiger Kolben ausgebildet sind, die in einer gemeinsamen Kammer arbeiten und von ä&nBri einer einen Teil mit geringerem Durchmesser aufweist, welcher innerhalb einer im anderen Kolben ausgebildeten Ausnehmung arbeitet. Bei dieser Konstruktion sind die beiden Druckkammern durch eine zwischen den beiden Kolben gebildete Flüssigkeitsdichtung voneinander getrennt, so daß diese Dichtung einem Arbsitshub ausgesetzt ist, der der Summe der Bev/egungen der beiden gegenläufigen Kolben entspricht.
9 0 98 3 0/0933 bad ORIGINAL
Gemäß der Erfindung ist eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Bremse mit einem Zylinder, in dem zwei gegenläufige Kolben arbeiten, die derartig angeordnet sind, daß zwischen den Kolben zwei gegenüber einander abgedichtete und mit getrennten Druckmitteleinlässen versehene Kammern gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander mit Abstand angeordneten Kolben einander zugewandte koaxiale Öffnungen haben, in denen jeweils ein Ende einer den Abstand überbrückenden Hülse gleitend und abdichtend geführt ist, so daß die erste Kammer von W dem Ringraum zwischen den Kolben und die zweite Kammer von dem von der Hülse und den Öffnungen umschlossenen Raum gebildet sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise im Schnitt gezeigte Draufsicht auf eine Scheibenbremse mit einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung;
Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Betätigungsvorrichtung der Scheibenbremse längs der Linie II-II in Fig. 1; Pig. 3 ist ein Schnitt ähnlich Pig. 2 durch eine Abwandlung;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines Kolbens der in Pig. 1 gezeigten Betätigungsvorrichtung;
™ Pig. 5 ist eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht der Bremse gemäß Pig. 1. .
Bei der in den Zeichnungen dargestellten Bremse handelt es sich tun eine Scheibenbremse, mit gleitendem Joch. Sie umfaßt zwei Reibungskissen 22, 24 zum IDingriff r.it entgegengesetzten Seiten einer hier niclrc gezeigten Bremsscheibe» üin ortsfester Körper 1C ist im Verhältnis zur Bremsseheibe an der Innenseite angeordnet und hax an gegenüberliegenden Seiten zwei lötten 12, in denen ein ■' Joch 14 in der ^bene des'Jocha, d.h. rechtwinklig zur Ebene der^ Bremsscheibe gleitend beweglich geführt ist. Der körper ίετ mit Befestigungsansätzen 16, 18 versehen, die seine sichere Befestigung an einem Fahrzeug erleichtern.
909830/093 3 BAD Original
1814537
- _ 3 —
Im Körper 10 ist eine weiter unten im einzelnen beschriebene Betätigungsvorrichtung 20 angebracht, die direkt auf ein Reibungskissen 22 "und indirekt über das Joch 14 auf das zweite Reibungskissen 24 wirkt. Die lieibuiigskissen sind an einem vom Körper 10 getragenen, ü-förmigen Kissenhaltestift 26 beweglich aufgehängt. Das Joch ist von Blattfedern 28, die in den Hüten 12 aufgenommen sind, abgestützt und außerdem in einer weiter unten näher erläuterten Weise mit dem im Verhältnis zur Vorrichtung innenliegenden Ende der Betätigungsvorrichtung 20 verbunden.
Die Bremse ist, soweit sie bisher beschrieben wurde, an sich bekannt« Im folgenden wird jedoch die Konstruktion und Anordnung der Betätigungsvorrichtung 20 beschrieben. Innerhalb einer zylindrischen Bohrung 30 im Körper 10 sind zwei gegenläufige, becherförmige Kolben 32 und 34 angeordnet, deren ringförmige Handel" zueinander, hin gerichtet sind. Eine mit einer Umfangsnut 37 ausgebildete Hülse 36 ist innerhalb der Umfangsränder der Kolben 32 und 34 beweglich auf-genommen und auf abdichtende Weise derartig mit ihnen verbunden, daß zwei getrennte Druckkammern 40 und 42 gebildet sind» Wie aus fig. 2 zu entnehmen ist, nimmt die Hut 37 einen radialen Stift 38 auf, der die Hülse 36 gegen axiale Bewegung gegenüber dem Körper 10 festsetzt, und die Druckkammer 40 ist mit einer Druckeinlaßöffnung 44 sowie einer Ent- " lüftungsöffnung 52 versehen, die normalerweise durch eine hier nicht gezeigte Bntlüftungsschraube verschlossen ist. Bei der in Fig. 3 gezeigten abgewandelten Anordnung ist der"radiale Stift 38 von einer radialen Verlängerung 50 einer in einer Entlüftungsöffnung 46 sitzenden Entlüftungsschraube 48 ersetzt.
Die Druckkammer 42 ist mit ihren eigenen, im Kolben 32 ausgebildeten Druckeinlaß- und Sntlüftungsöffnungen versehen, deren Konstruktion am besten aus den Fig. 1, 4 und 5 hervorgeht. Der Kolbenüberhang (d.h. derjenige Teil des Kolbens 32, der normalerweise über den Körper 10 an dessen innerem Ende vorsteht,) ist mit zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Querschlitzen 54
-.;..., ."v>ü 9 0 9830/0933 BAD
und 56 ausgebildet, die vier getrennte Vorsprünge bilden, von denen die beiden größeren mit einer durchgehenden üruckeinlaßb'ffnung 58 bzw. Entlüftungsöffnung 60 für die innere Druckkammer 42 verseilen sind. Auf diese Weise hat jede Kammer 40 und 42 ihre eigene Druckeinlaßöffnung, die bei eingebauter Bremse an getrennte Druckzufuhrsysterne angeschlossen sind, welche normalerweise in gleichem Hhythmus, beispielsweise von einem Hauptbremszylinder in Tandemanordnung aus arbeiten. Falls jedoch eins der Drucksysteme versagen sollte, ist das andere betätigbar und spreizt die Betätigungsvorrichtung, um die Bremse anzulegen»
Es liegt auf der Hand, daß, wenn, ein Kolben direkt gegenüber dem anderen abgedichtet ware, die Kolbendichtungen einem Arbeitshub ausgesetzt wären, der der Abnutzung an beiden Reibungskissen entspräche. Durch Zwischenschaltung der Hülse 36 gemäß der Erfindung entspricht jedoch der Arbeitshub an jeder Kolbendichtung der Abnutzung an nur einem Reibungskissen, wodurch die mögliche Lebensdauer jeder Dichtung verlängert wird»
Die Art und Weise, in der das Joch 14 mit der Betätigungsvorrichtung 20 verbunden ist, geht am besten aus Figo 5 hervor» Am Joch ist ein Zapfen 66 befestigt, dessen vorstehendes oberes und unteres Bnde je eine Buchse 68 bzw. 70 aus Nylon mit einem flanschförmigen Kopf 72 bzw.. 74 trägt. Die Buchsen sind in den Schlitz 54 eingesetzt -und gleichen Toleranz Schwankungen zwischen dem Zapfen 66 und der Breite des Schlitzes aus, während die Flansche 72 und 74 Toleranzschwankungen zwischen der Dicke des Jochs 14 und der Breite des Schlitzes 56 ausgleichen. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der Schlitz 54 vorzugsweise seitlich in Hichtung zur auflaufenden Seite der Bremse hin versetzt, so daß in den Vorsprüngen 62 und 64 mehr Metall zur Verfugung steht. Das Joch ist auch von der auflaufenden Seite der Bremse weg (in Fig. 5 gesehen nach rechts) vorgespannt durch einen unter Federspannung stehenden Druckkolben 76, der von einem Schaft 78 am Joch getragen ist, wodurch jegliche freie Bewegung aufgenommen
909830/Q933 ßAD
13H587
wird(f,.die sonst einen Aufprall "beim Bremsen in Vo :r^rärts fahrt- ... richtung verursachen könnte.
den j'achraann ist es klar> dal« die hier "beschriebene. Betätigmigsvorrichtung in verschiedenen Arten von Bremsen verwend— "bar. ist. Abgesehen von dem oben erwähnten Yorteii der geringeren Abnutzung der Dichtungen ermöglicht es ..die Ausbildung der Betätiguiigsvorrichtung, ,im all gerne inen- genormte ^remsen an verschiedene i'ahrzeugau'fo rde rungen anzupassen, indem Kolben und.-.Hülsen mit unterschiedlichen l?lächenverhältnissen verwendet werden.
Patentanspruch
.t f ■;" : V-
9 0 9 8 3 0/ Ö94

Claims (2)

P at en tan ä ρ r ü ehe
1. Hydraulische Be tätigung svo^richtuiig für eine Bremse mit einem Zylinder, in dem zwei, gegenläyfige Kolben arbeiten, die derartig angeordnet sind,-daß zwischen- den,Kolben zwei gegenüber einander abgedichtete und mit getrennten Druckmitteleini ässen versehene Kammern ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet , daß die voneinander mit Abstand angeordneten Kolben (32, 34) einander zugewandte koaxiale Öffnungen haben, in denen jeweils ein Ende einer: den Abstand überbrückenden Hülse (36) gleitend und abdichtend geführt ist, so daß die erste Kammer (40) von-dem Ringiaujn· zwischen den Kolben und die zweite Kammer (42) von dem von der Hülse und den Öffnungen umschlossenen Raum gebildet1 sind.
2. Hydraulische·Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e ken η ze i c h ή e ts., daß die Hülse gegen axiale Bewegungen gegenüber·.dem Zylinder (10, 30) mittels eines sich vom Zylinder radial nach innen erstreckenden Haltestiftes (38, 50) gesichert ist, , , ^
„,»../■ ί <
5775
9098 3 0/0933
DE19681814587 1967-12-14 1968-12-13 Hydraulischer zweikreisbremszylinder Granted DE1814587B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5684867 1967-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1814587A1 true DE1814587A1 (de) 1969-07-24
DE1814587B2 DE1814587B2 (de) 1977-02-24

Family

ID=10477712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814587 Granted DE1814587B2 (de) 1967-12-14 1968-12-13 Hydraulischer zweikreisbremszylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3554333A (de)
DE (1) DE1814587B2 (de)
FR (1) FR1595094A (de)
GB (1) GB1250888A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470292A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Tokico Ltd Frein a disque

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1309905A (en) * 1969-06-09 1973-03-14 Girling Ltd Hydraulic brakes
FR2079804A5 (de) * 1970-02-13 1971-11-12 Ferodo Sa
US3973473A (en) * 1970-12-17 1976-08-10 Girling Limited Shoe-drum brakes for vehicles
BE790377A (fr) * 1971-10-20 1973-02-15 Nissan Motor Frein a disque
JPS501789U (de) * 1973-05-07 1975-01-09
US4505361A (en) * 1982-12-27 1985-03-19 Thomas Earl M Anti-chatter assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414090A (en) * 1965-04-13 1968-12-03 Girling Ltd Actuator guide means for disc brake
US3403602A (en) * 1966-09-26 1968-10-01 Bendix Corp Dual wheel cylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470292A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Tokico Ltd Frein a disque

Also Published As

Publication number Publication date
GB1250888A (de) 1971-10-20
FR1595094A (de) 1970-06-08
DE1814587B2 (de) 1977-02-24
US3554333A (en) 1971-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514383C2 (de) Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2525397C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2026756A1 (de) Hauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE1814587A1 (de) Hydraulische Bremsbetaetigungsvorrichtung
EP0242722B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2707058A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2724436A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE2510037A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2948705C2 (de)
DE2344025A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer teilbelagscheibenbremse
CH509535A (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
DE2105043B2 (de) Zweikreisbremszylinder fuer teilbelagscheibenbremsen
DE1655359A1 (de) Hydraulische Zweikreis-Schwimmsattelbremse
DE2328246A1 (de) Druckzylindervorrichtung
DE2207050A1 (de) Vorrichtung zum Betatigen der Backen einer Trommelbremse
DE2606502C3 (de) Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2062540A1 (de) Hauptzylinder für das hydraulische Bremssystem eines Fahrzeuges. Ausscheidung aus: 2014890
DE1680221A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine Fahrzeugbremse
DE2122505A1 (de) Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2646631B2 (de) Zweikreisbremszylinder für Teilbelagscheibenbremsen
DE2253941B2 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE968196C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei Bremsbacken und zwei hydraulischen Betaetigungsvorrichtungen
DE3804877A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit druckgesteuerter gegenkompensation
DE2262695A1 (de) Bremszylinder-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee