DE6800108U - Schaltuhr - Google Patents
SchaltuhrInfo
- Publication number
- DE6800108U DE6800108U DE6800108U DE6800108U DE6800108U DE 6800108 U DE6800108 U DE 6800108U DE 6800108 U DE6800108 U DE 6800108U DE 6800108 U DE6800108 U DE 6800108U DE 6800108 U DE6800108 U DE 6800108U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- time
- switching
- shaft
- disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H43/00—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht eich auf eine Schaltuhr mit einem
zeitanzeigenden Zeigerwerk, einem zwei oder mehrere Schaltkontakte und einer diese betätigende Nockenscheibe enthaltenden
Schaltwerk und einem das Zeigerwerk und vorzugsweise die Nockenscheibe des Schaltwerkes antreibenden uhrwerk oder Motor, insbasondere
einem Synchronmotor, bei der die Einstellung des Schaltzeitpunktes über eine Verstellwelle erfolgt, die über
einen Trieb mit einer vorzugsweise die Schaltkontakte tragenden Verstellscheibe im Eingriff steht.
Es sind bereits Schaltuhren mit einem zeitanzeigenden Zeigerwerk
bekannt, bei denen eine von einem Uhrwerk oder einem Motor, insbesondere einem Synchronmotor, angetriebene Nockenscheibe in
radialer oder axialer Richtung ein Kontaktfederpaar oder einen Mikroschalter betätigt und damit in einem bestimmten Zeitpunkt
ein mit dem Eontaktfederpaar oder Mikroschalter verbundener elektrischer Stromkreis, beispielsweise der Heizstromkreis in
einem Kraftfahrzeug, ein- oder ausgeschaltet wird, je nachdem,
ob es sich bei dem Kontaktfederpaar oder dem Mikroschalter um
einen Arbeite- oder Ruhekontakt handelt. Nach, einem bestimmten
Zeitraum, der von der Umlaufgeschwindigkeit und der Form der Nockenscheibe abhängt, wird der Stromkreis wieder aus- oder eingeschaltet.
Die Einstellung des Schaltzeitpunktes erfolgt bei diesen Schaltuhren entweder durch Verdrehen der auf einer Verstellscheibe
befestigten Schaltkontakta gegenüber der auf der Antriebswelle sitzenden Nockenscheibe oder durch Verdrehen der
Nockenscheibe gegenüber den Schaltkontakten. Da nach jedem Umlauf der Nockenscheibe eine Betätigung des Kontaktfederpaares oder des
Mikrosehaltere erfolgt, eine regelmäßige Betätigung aber in den
meisten Fällen nicht erwünscht ist, wird in dem zu schaltenden elektrischen Stromkreis ein zusätzlicher Schalter für eine Dauerausschaltung
außerhalb der Schaltuhr vorgesehen. Um aber auch die Möglichkeit einer Dauereinschaltung des zu schaltenden elektrischen
Stromkreises zu besitzen, ist darüber hinaus ein weiterer Schalter
in dem zu Behaltenden Stromkreis außerhalb der Schaltuhr vorhanden,
durch den die Schaltuhr überbrückt werden kann. Beide Schalter können in ein©!« Uraschaltsr zusammengefaßt sein. Derartige
Schaltuhren haben den Hachtcil ©ines montageungünstigen
Aufbaus und darüber hinaus kann es bei solchen Schaltuhren, bei denen die Einstellung des Schaltzeitpunkt;eB und die Dauerein- und
Dauerausschaltung völlig unabhängig voneinander vorgenommen werden, geschehen, daß ein© Umschaltung von Dauerein- oder Dauerausschaltung
auf ein zeitabhängiges Schalten des elektrischen Stromkreises vergessen
wird, so daß trotz-einer Einstellung des gwünschten Schaltzeitpunktes
ein Schalten des Stromkreises nicht erfolgt.
Diese Schwierigkeiten und Nachteile werden durch / die Erfindung
überwunden und zwar dadurch, daß zum Einstellen der verschiedenen
Betriebszustand© des Schaltwerkes ©rfindungsgemäß ein Drehschalter
vorhanden ist, ä&r üb®? ©in auf seiner Welle sitzendes und mittelbar
oder unmittelbar mit der Verstellscheibe im Eingriff stehendes
Zahnrad mit eineai oder mehreren, auf eines kleinen 3?eil seines
Uaifangos angeordneten Zähnen durch Drehen der Verstellscheibe
betätigbar ist. Durch dies© über di@ V@rst©llw<slle erfolgende
Betätigung des Schalters für die verschiedenen Betriebszustände
ist somit gewährleistet, daß bei der Einstellung eines gewünschten
iSchaltz©itpunkt©0 eine Umschaltung von einer Dauerein- oder Dauerausschaltung
auf ©in zeitabhängig©© Schalten nicht vergessen werden
kann, dies umusoweniger, wenn örfindungsgemäß auf der Wolle des
Drehschalter® ©in« durch ©in© Ausnehmung des Zifferblattes sichtbare
Scheibe zur Anzeige des jeweils ©ingestellten Betriebszustandes
befestigt ist. Darüber hinaus bringt ein solcher Aufbau den Vorteil IBit sich, daß er fertigung^- und montagegünstig ist, dies insbesondere
dann, w©nn der Drehschalter erfindungsgemäß als zweiarmiger,
entsprechende Kontakte überstnsichender Schleifer ausgebildet ist,
da dann di© Eontakte dss Schalters, die mit den Schaltkontakten
verbundenen Leitungen, die Stromzuführungsleitungen und dergleichen
mehr in gedruckter Schaltung ausgeführt werden können. In der
atf
gedruckten Schaltplatte kann darüber hinaus di© Welle des Dröhßchalters
gelagert werden.
De der oder di© auf einem kleinen Teil des Zahnradumfanges
vorhandenen Zähne "bsi einer Drehung d©r Verst©llseheibe in
einer Richtung nur so weit mit der Verstellscheibe außer Eingriff kommen dürfen, dsß bei Drehen der Verstellscheibe in
die andere Richtung das auf der Welle des Drehechalters sitzende
Zahnrad von der Verstellscheibe wieder mitgenommen wird, empfiehlt es sich, das Zahnrad gegen eine' beißen Drehrichtungen des Drehschal
ters entgegenwirkende Federkraft v©rdrehbar auszuführen. In einer bevorzugten Ausfuhrungßform kann dies durch ©ine am sahnfreien
Teil des Zahnradumfanges radial angreifende Zugfeder geschehen, die
mit einem Pestpunkt verbunden ist. Dadurch ergibt eich jedoch beim
Drehen.der Verstellscheibe eine dauernde, um einen kleinen Betrag oszillierende Bewegung des Zahnrades, da Je nach Lag© des auf der
Schaltwelle befestigten Zahnrades die erste oder letzte Zahnflanke desselben vom Außenkreis des dieses Zahnrad treibenden Zahnrades,
das mit der Verstellscheibe eine Einheit bilden kann, durch die Federkraft in die Zahnlücken des treibenden Zahnrades gezogen,
danach wieder auf den Außenkreis gehoben, wieder in ein© Zahnlücke gezogen wird, und so fort. Damit oszilliert aber auch der Schleifer
auf dem Kontakt, was eine erhöht® Abnutzung der Kontakte hervorruft« Um dies zu vermeiden, stehen am zweckmäßigsten der Schleifer und
das auf der Schalterwelle befestigte Zahnrad um einen kleinen Winkel frei gegeneinander drehbar miteinander im Eingriff, so daß bei
oszillierendem Zahnrad der Schleifer stillsteht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung seien anhand <?sr
Zeichnung, die in zum Teil schematiscner Darstellung ein Ausführungsbeispiel
beinhaltet, näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig.1 eine Aufsicht des Schaltwerks der Schaltuhr
mit dem Drehschalter und
Fig«2 einen Längsschnitt durch den Drehschalter.
Wie aus den Figuren hervorgeht, besteht das Schaltwerk der
Schaltuhr aus einer nockenscheibe 1, die auf dem 12- oder 24-Stunden-Rohr eines Uhrwerks sitzt, und einem von der nockenscheibe
1 betätigbaren Kontaktfederpaar 2, das auf der koaxial zur Nockenscheibe 1 angeordneten Verstellscheibe 3 befestigt iet.
Die Stromzuführung für das Kontaktfederpaar erfolgt über zwei
Schleifer 4 und 5, die auf zwei konzentrisch zueinander angeordneten,
ringförmigen Leiterbahnen 6 und 7 laufen. Zum Verdrehen der als Zahnrad ausgebildeten Verstellscheibe 3 dient eine über
einen Trieb 8 mit der Verstellscheibe 3 im Eingriff stehende Verstellwelle'
9. Achsparallel zur Verstellscheibe 3 ißt der Drehsehal·»
ter 10 angeordnet. Dieser besteht aus einem zweiarmigen auf d«3P
Schalterwelle 11 angeordneten Schleifer 12 und dem Zahnrad 15i dae
auf einem kleinen Teil seines Umfanges zwei Zähne 14 tragt, die
unmittelbar mit der Verstellscheibe 3 in» Eingriff stehen. Das Zahnrad
13 ist über eine radial an seinem zahnfreien Umfang angreifende Feder 15 sait einem Festpunkt 16 verbunden, wodurch erreicht wird,
daß das Zahnrad 13 di© Verstellscheibe 3 immer berührt. Dadurch ergibt eich jedoch beim Drehen der Verstellscheibe 3 eine oszillie» '
rende Bewegung des Zahnrades 13, da die erst© oder die letzte Zahnflanke
des Zahnrades 13 in etwa der Kontur der Zähne tragenden Verstellscheibe 3 folgt, und damit auch eine oszillierend© Bewegung
des Schleifers 12 auf den Kontakten 17, wodurch sich eine erhöhte Abnutzung derselben ergibt. X5m dies zu vermeiden, werden der
Schleifer 12 und das Zahnrad 13 um einen kleinen Winkel frei gegeneinander
drehbar auf d®r Schalterwell© 11 gelagert, was dadurch geschehen kann, daß im auf der Schalterwelle 11 befestigten Zahnrad
13 eine Ausnehmung 18 vorgesehen wird, in die ein abgebogener
lappen 19 des Schleifers 12 eingreift. Die Leiterbahnen 6 und 7, sowie die Kontakte 17 und die anderen Verbindung«)leitungen sind am
zweckmäßigsten in gedruckter Schaltung ausgeführt; die die gedruckte
Schaltung enthaltende Leiterplatte ist mit 20 bezeichnet. In der Leiterplatte 20 ist darüber hinaus die Schalterwelle 11 gelagert,
was einen besondre fertigungs- und montagegünstigen Aufbau ergibt.
ihres dem Zifferblatt 21 zugewandten ^006 trägt die Schalter-
• · | «β * |
5 |
ο
m n |
• * |
t ·
• t • ι |
«ο | β | • η ·» | I· | ||
welle 11 eine Scheibe 22, die durch eine Ausnhemung 23 des
Zifferblattes 21 sichtbar ist und zur Anzeige des jeweiligen Betriebszustandes dient. Der zu schaltende elektrische
Stromkreis 2% wird zwischen den Punkten. 24 und 25 angeschlossen.
C\ a /
Claims (1)
- • 9 · · · β βurn * ·Ansprüche .„1./ Schaltuhr mit einem zeitanzeig©nden Zeigerwerk, einom aw©i oder mehrer© Schaltkontakt© und einerdiese betätigende nockenscheibe enthaltenden Schaltwerk und ein©m das Zeigörwerk und vorzugsweise dl© nockenscheibe des Schaltwerk» antreibenden Uhrwerk oder Motor, insbesondere einem Synchronmotor, bei der die Einstellung des Schaltzeitpunktes über eine Verstellwelle erfolgt, die über einen Trieb mit einer vorzugsweise die Schaltkontakte tragenden Verstellscheibe im Eingriff steht, .dadurch ^ekennzgip^S®^^ ^aB zum Einstellen der verschiedenen . Betriebszustand© des Schaltwerkes ein Drehschalter (10) vorhanden ist, der über ein auf seiner Welle (11) sitzendes und mittelbar oder unmittelbar mit der Verstellscheibe (3) im - Eingriff stehendes ZaLnrad (13) ffiifc einem; oder mehreren, auf einem kleinen Teil seines Umfanges angeordneten ZShnen (14) durch Drehen der Verstellscheibe (3)' betätigbar ist.2o/ Schaltuhr nach Anspruch 1, dadurchm ^ekennaeiebnet, daß der Drehschalter (10) als zweiarmiger, entsprechende Kontakt© (17) übe streichender Schleifer (12) ausgebildet ist»5./ Schaltuhr nach Anspruch 2, dadurch^ekennzi ©ichn@t, daß der Schleifer (12) und das Zahnrad (13) um einen kleinen Winkel frei gegeneinr<&der drehbar miteinander in Eingriff stehen.A./ Schaltuhr nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch^gekennzeichnet« daß das Zahnrad (13) gegen eine beiden Drehrichtungen des Dreh-I! schalters (10) entgegenwirkend© Federkraft verdrehbar gelagert! ist.5./ SchaltuJak?1; nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (13) über eine am aahnfr©i©n Teil des Usifanges radial angreifende Feder (15) mit einem Festpunkt (16) verbunden ist.6./ Schaltuhr nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch fsgekannzeichnet, daß auf der Schalterwelle (11) eine durch eine Ausnehmung (23) des Zifferblattes (21) sichtbare Scheibe (22) zur Anzeige des jeweils eingestellten Betriebszustasdes b·.··. · festigt ist.6800109
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6800108U DE6800108U (de) | 1968-10-01 | 1968-10-01 | Schaltuhr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6800108U DE6800108U (de) | 1968-10-01 | 1968-10-01 | Schaltuhr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6800108U true DE6800108U (de) | 1970-03-19 |
Family
ID=6594584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6800108U Expired DE6800108U (de) | 1968-10-01 | 1968-10-01 | Schaltuhr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6800108U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2225668A1 (de) * | 1972-05-26 | 1973-11-29 | Schwenk Kg Theben Werk | Kontaktschaltsystem fuer schaltuhren |
-
1968
- 1968-10-01 DE DE6800108U patent/DE6800108U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2225668A1 (de) * | 1972-05-26 | 1973-11-29 | Schwenk Kg Theben Werk | Kontaktschaltsystem fuer schaltuhren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1673676B1 (de) | Datumsanzeigevorrichtung | |
DE1550079B1 (de) | Programmgesteuertes mehrwegeventil | |
DE2131610C3 (de) | Uhrwerk | |
DE3335215A1 (de) | Datumsschaltmechanismus | |
DE2510486C2 (de) | ||
DE69829486T2 (de) | Ewige kalenderuhr | |
DE6800108U (de) | Schaltuhr | |
DE2912047A1 (de) | Vorschubmechanismus fuer ein anzeigeteil einer uhr | |
DE2207467C3 (de) | Durch einen Motor, insbesondere einen Schrittmotor, angetriebene elektrische Uhr | |
DE1800162A1 (de) | Schaltuhr | |
DE2213999C3 (de) | Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige | |
DE2719062C3 (de) | Kalenderuhrwerk, das ein Datumsanzeigeorgan aufweist | |
DE2122451A1 (de) | Läutvorrichtung für Pendeluhren | |
DE2546643C2 (de) | Schalteinrichtung für Uhrenkalender | |
DE2104577B2 (de) | Uhrwerk | |
DE1806686B2 (de) | Zeigerstellmechanismus | |
DE2251113C3 (de) | Elektromechanlsche Digitalweltuhr | |
DE2038552C3 (de) | Uhr mit Datums- und Wochentagsanzeige | |
DE258545C (de) | ||
DE343674C (de) | Schaltwerk fuer elektrische Nebenuhren | |
DE423247C (de) | Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen | |
DE650083C (de) | Elektrischer Aufzug fuer Uhrwerke | |
DE644797C (de) | Laufwerk mit Umschalteinrichtung fuer verschiedene Ablaufgeschwindigkeiten | |
DE1550079C (de) | Programmgesteuertes Mehrwegeventil | |
DE132728C (de) |