DE679822C - Einrichtung zur UEberwachung der Ladung von Sammlerbatterien - Google Patents

Einrichtung zur UEberwachung der Ladung von Sammlerbatterien

Info

Publication number
DE679822C
DE679822C DEA78062D DEA0078062D DE679822C DE 679822 C DE679822 C DE 679822C DE A78062 D DEA78062 D DE A78062D DE A0078062 D DEA0078062 D DE A0078062D DE 679822 C DE679822 C DE 679822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
collector
monitoring
electrode
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA78062D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Oskar Clemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accumulatoren Fabrik AG
Original Assignee
Accumulatoren Fabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accumulatoren Fabrik AG filed Critical Accumulatoren Fabrik AG
Priority to DEA78062D priority Critical patent/DE679822C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679822C publication Critical patent/DE679822C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage

Description

  • Einrichtung zur Überwachung der Ladung von Sammlerbatterien Die vorl.iegiende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur überwachung der Ladung von Sammlerbatterien (unter Verwendung einer an sich bekannten, weder ;an der Ladung noch an der Entladung teilnehmenden Hilfselektrode und eines ,selbsttätigen, spannungsempfindlichen Schalters.
  • Zur überwachung der Ladung von Sammlerbatterien ist es üblich, die Klemmenspannung zwischen den Elektroden zu beobachten und je nach ihrer Höhe den Ladestrom entweder herabzusetzen oder die Ladung zu unterbrechen. Es sind auch Ladeschalter, z. B. nach dem. System Pöhler, bekannt, welche direkt von der Klemmenspannung unter Benutzung von Relais gesteuert werden, die beispielsweise bei Erreichung der sog. Gasspannung Schaltvorgänge ,auslösen, durch welche der Ladestrom herabgesetzt wird. Bei demselben Grenzwert der Klemmenspannung ist es .auch üblich, Uhrwerke auszulösen, welche noch eine vorher bestimmte Zeit laufen und schließlich automatisch den Ladestrom nach dieser Zeit unterbrechen. Es ist auch bekannt, mittels Hilfselektroden die Spannungslage der verschiedenen Plattenarten zu bestimmen.
  • Alle diese Einrichtungen arbeiten aber nur so lange einwandfrei, Aals tatsächlich die Klemmenspannung zwischen den Elektroden der zu ladenden Batterie in Abhängigkeit von der fortschreitenden Ladung stets dieselbe Charakteristik ,aufweist. Dies ist so lange der Fall, ,als die Elektroden des Sammlers ihren ursprünglichen Zustand besitzen und sich nicht während des Betriebes des Sammlers nach mehrmaliger Ladung und Entladung verändern. Eine solche Veränderung kann aber nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit bei der negativen. Elektrode eintreten, und zwar vorzugsweise durch Fremdmetalle, die sich irn Betriebe oder während der Ladung auf der negativen Elektrode niederschlagen. Bei Sammlern, bei denen die positive Elektrode ein Gerüst aus Bleilegierungen, insbesondere mit Antimon, besitzt, wandert beispielsweise das Antimon während der Ladung je nach den Betriebsbedingungen nach kürzerer oder längerer Zeit in geringeren oder größeren Mengen zu der Negativen und schlägt sich auf deren Oberfläche nieder. Hierdurch tritt aber eine Veränderung der Spannungslage der Negativen, wie sie beispielsweise mit Hilfeeiner Normalelektrode festgestellt werden kann, ein, wodurch gleichzeitig naturgemäß .auch die Spannungslage zwischen beiden Elektroden des Sammlers geändert wird. In diesem Falle ist eine überwachung der Ladung auf Grund der Klemmenspannung zwischen den Elektroden des Sammlers nicht mehr in einwandfreier Weise möglich. Abgesehen von solchen Sammlern, in denen die positive Elektrode Bleiliegie @yÄ, gen, vorzugsweise mit Antimon, enthält, l-, neu die erwähnten Vergiftungserscheinungen auch durch gewisse Zufälligkeiten, wie sie im praktischen Betriebe unvermeidlich sind, an der negativen Elektrode, beispielsweise durch Kupfer rund Nickel, welche z. B. bei der Installation der elektrischen Leitung usw. in den Sammler gelangen, hervorgerufen werden.
  • Die vorliegende Erfindung macht ,es sich zur Aufgabe, eine Einrichtung zur überwachung der Ladung von Sammlerbatterien auch für solche Fälle zu schaffen, in denen eine praktisch unvermeidliche Vergiftung der negative Elektrode vorliegt. Bei der Einrichtung zur Überwachung der Ladung von Sammlerbatterien gemäß der Erfindung wird eine weder an der Ladung noch: an der Entladung teilnehmende Hilfselektrode verwendet und .diese gegenüber der positiven Hauptelektrode einer einzelnen Zelle der Batterie angeordnet, und zwar in Verbindung mit einem Relais, welches nach Erreichung bestimmter - Ladezustände ein Uhrwerk, das nach seinem Ablauf die Ladung unterbricht, freigibt.
  • Wie die praktischen Erfahrungen gezeigt haben, bleibt nämlich die positive Elektrode in Bleisammlern während der ganzen Lebensdauer der Batterie in ihrer Spannungslage weitestgehend unverändert. Mit der Einrichtung nach der Erfindung gelingt es daher, auch bei vergifteter negativer Elektrode die Batterie in einwandfreier und stets gleichbleibender Weise voll aufzuladen. Auch bei der Einrichtung nach der Erfindung benutzt man, wie oben bereits erwähnt, zu diesem Ziveck in vorteilhafter Weise den sog. Pöhl.er-Schalter. Wie groß der technische Fortschritt, der mit der Einrichtung nach der Erfindung erzielt wird, ist, erkennt man, wenn man berücksichtigt, daß bei der Ladung von Sammlerbatterien die Vergiftung der Negativen beispielsweise -so weit gehen kann, daß die als Indikator benutzte Klemmenspannung vorher festgelegte Spannungswerte überhaupt nicht erreicht und demzufolge automatische Ladeschalter, z. B. nach dem System Pöhler, überhaupt nicht ansprechen. Die Folge davon ist, daß die Batterie mit unzulässig hohen Ladeströmen beansprucht und vorzeitig zerstört wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Benutzung der Spannung der Positiven gegen eine Hilfselektrode als Indikator ist die selbsttätige Regelung des Ladebedarfes der positiven Elektrode. Bekanntlich erfordert eine neue positive Platte eine etwas größere Lademenge als eine durchgearbeitete Platte. Bei Anwendung der Erfindung tritt eine Begrenzung der Ladung erst ein, wenn die positiv- Elektr ode durch Erreichung der Indikator spannung die hierfür ausreichende Ladestrommenge erhalten hat. Bei Benutzung der Klemmenspannung als Indikator kann durch die starke Beeinflussung des Indikatorspannungsanstiegs durch die negative Elektrode es vorkommen, daß die Positive nicht völlig aufgeladen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Einrichtung zur Überwachung der Ladung von Sammlerbatterien unter Verwendung einer an sich bekannten, weder an der Ladung noch an der Entladung teilnehmenden Hilfselektrode und eines selbsttätigen, spannungsempfindlichen Schalters, z. B. eines Pöhler-Schalters, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Nähe der positiven Elektrode angeordnete Hilfselektrode über das Relais des Pöhler-Schalters mit der positiven Elektrode elektrisch verbunden ist.
DEA78062D 1935-12-25 1935-12-25 Einrichtung zur UEberwachung der Ladung von Sammlerbatterien Expired DE679822C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA78062D DE679822C (de) 1935-12-25 1935-12-25 Einrichtung zur UEberwachung der Ladung von Sammlerbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA78062D DE679822C (de) 1935-12-25 1935-12-25 Einrichtung zur UEberwachung der Ladung von Sammlerbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679822C true DE679822C (de) 1939-08-15

Family

ID=6947302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA78062D Expired DE679822C (de) 1935-12-25 1935-12-25 Einrichtung zur UEberwachung der Ladung von Sammlerbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679822C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771922A1 (de) Elektrische Brennstoffzelle
DE2010597A1 (de) Automatische Batterieschalteranordnung
DE1671775C3 (de) Gasdichter Akkumulator
DE679822C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Ladung von Sammlerbatterien
DE1496344B2 (de) Akkumulatorenzelle, die neben positiven und negativen Hauptelektroden eine Steuerelektrode enthält
DE962995C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Ladevorganges einer Batterie
DE1571926B2 (de) Bleiakkumulator
DE1671864B2 (de) Thermisch aktivierbares galvanisches element
DE619634C (de) UEberwachungseinrichtung fuer die Ladung elektrischer Sammler mit Handreglung des Ladestromes
DE2041818C3 (de) Wartungsarme Starterbatterie für Kraftfahrzeuge
DE602223C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Laden von elektrischen Sammlerbatterien
DE2826590A1 (de) Antimonarme bleilegierung fuer akkumulatorengitter
DE538306C (de) In einen Stromkreis mit einer gegebenen Stromquelle zur Verminderung der an einem Verbraucher liegenden Spannung einzuschaltende elektrolytische Zelle
DE2903244A1 (de) Verfahren zum laden einer ventilierten, einen alkalischen elektrolyten enthaltenden elektrochemischen zelle
DE2442135C3 (de) Vorrichtung zum Warten eines Akkumulators
DE2457349C2 (de) Verwendung einer antimon- und kadmiumhaltigen Bleilegierung für die Gitter von wartungsfreien Blei-Säure-Akkumulatoren
DE676336C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes von Gluehkathoden in Entladungsroehren
DE1496344C (de) Akkumulatorenzelle, die neben positi ven und negativen Hauptelektroden eine Steuerelektrode enthalt
DE734515C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Stark- und Dauerladung von elektrischen Sammlerbatterien
DE1763553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Aufladung von Akkumulatoren
DE2504284B2 (de) Aufladbares, galvanisches Element
DE404640C (de) Vorrichtung, die das Intaetigkeittreten eines Ladungsbegrenzers beliebiger Art nur gestattet, wenn die Batterie in gutem Zustande ist
DE7507647U (de) Anordnung für elektrische Uhren, insbesondere Armbanduhren
DE889176C (de) Bleisammler
AT226835B (de)