DE679643C - Zahnraeder-Ausgleichgetriebe (Differential) fuer Bodenfahrzeuge - Google Patents

Zahnraeder-Ausgleichgetriebe (Differential) fuer Bodenfahrzeuge

Info

Publication number
DE679643C
DE679643C DEZ22528D DEZ0022528D DE679643C DE 679643 C DE679643 C DE 679643C DE Z22528 D DEZ22528 D DE Z22528D DE Z0022528 D DEZ0022528 D DE Z0022528D DE 679643 C DE679643 C DE 679643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
pressure
gear
gear differential
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ22528D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ22528D priority Critical patent/DE679643C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679643C publication Critical patent/DE679643C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/27Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using internally-actuatable fluid pressure, e.g. internal pump types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/085Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by shafts or gear carriers for orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Z 22528
Die Erfindung betrifft ein in Bodenfahrzeugen zu verwendendes Zahnräder-Ausgleichgetriebe (Differential) mit Kegelrädern, die mit nüssigkeitsdichtem Abschluß der Stirn-Seiten der Zentralräder und der Umlaufräder an den Gehäusewandungen ausgebildet sind und wobei die Zahnlücken der Räder abgeschlossene, mit Flüssigkeit gefüllte Räume bilden.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Druckerhöhung des im Zahnlückenraum eingeschlossenen Druckmittels infolge beschleunigter Ausgleichbewegung den Axialschub auf die Zentralräder und auf zwischen den Zentralrädern und der Gehäusewand angeordnete Reibglieder zu verstärkter Wirkung bringt.
Die in den Zahnlückenräumen der ineinandergreifenden Getrieberäder erzeugte fortschreitende Druckerhöhung ergibt erfindungsgemäß eine wesentlich bessere Wirkung als bei bisherigen Getrieben, indem durch den erhöhten Druck auf die Zentralräder gegen die Reibscheiben und gegen die Gehäusewandung für die endgültige Sperrung der Räder des Getriebes ein hinreichend starker Druck zur Verfügung steht. Die erzielte fortschreitende Druckerhöhung kommt einer Kniehebelwirkung gleich, die beim Ineinandergreifen der Räder ausgeübt wird und sich in axialer Richtung auf die Zentralräder überträgt.
Um die Druckflüssigkeit in dem Räderraum stets auf gleichem Stand zu halten, wird entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung in an sich bekannter Weise eine kleine Pumpe -angewandt, die so mit dem Gehäuse des Ausgleichgetriebes verbunden sein kann, daß sie durch das umlaufende Gehäuse unmittelbar angetrieben wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι zeigt ein Ausgleichgetriebe im Längsschnitt nach Linie I-I (Abb. 2).
Abb. 2 ist ein Querschnitt nach Linie II-II (Abb. i). ~
Abb. 3 zeigt in etwa natürlicher Größe ineinandergreifende Zähne von Getrieberädern.
Das Ausgleichgetriebegehäuse 1, das in der Achsbrücke 2 drehbar gelagert ist, wird vom Tellerrad 3 angetrieben. Die zu den Fahrzeugrädern führenden Halbwellen 4 tragen die Zentralräder 5. Diese kämmen mit in üblicher Weise gelagerten Umlaufrädern 6. Die Halbwellen 4 tragen auf einem genuteten Teil Reibscheiben 7, und weitere Reibscheiben 8 führen sich in Nuten des Gehäuses 1. An sämtlichen Zahneingriffen sind die Zahn" lücken an den Zahnstirnseiten von dem Gehäuse ι und den damit verbundenen und entsprechend gestalteten Ringen 9 und dem Innenkörper 21 dicht abgeschlossen, im übrigen aber sind die Umlaufräder von der in dem
Räderraum befindlichen Druckflüssigkeit umschlossen. Die Radzähne sind so gestaltet, daß bei den aufeinanderfolgenden Zahneingriffen die Zahnlückenräume Druckkammern bilden, so daß der zum Betätigen der Reibkupplungen erforderliche Axialdruck, der normalerweise in kleinerem Maße von der Größe des Eingriffswinkels abhängt, durch den Flüssigkeitsdruck ganz wesentlich ver-
stärkt wird. '
Um eine zu starke Steigerung des Druckes zu vermeiden, sieht man darauf, daß die Zahnlückenräume während der Druckperiode nicht völlig dicht sind, sondern kleinstbemessene Durchlässe haben, was entweder durch die Wahl größeren Flankenspiels oder durch Anwendung von kleinen Kanälen an den Zähnen geschehen kann. Für den Ausgleich beim normalen Kurvenfahren kommt lediglich der durch den Eingriffswinkel der Zähne bedingte Axialdruck zur Wirkung, der so klein gehalten werden kann, daß keine unerwünschte Sperrung eintritt.
Erfolgt der-Trieb der Räder in der angegebenen Pfeilrichtung (Abb. 3), so werden sie mit einer Kraft, die wesentlich größer ist als der Radialdruck aus der Umfangskraft der Räder, auseinandergedrückt.
Zur Erhaltung eines stets gleichen Flüssigkeitsstandes kann folgende Einrichtung getroffen sein:
Auf dem Gehäuse 1 sitzt der außer Mitte stehende Ring 10, der vom zweiteiligen Außenlauf ring 11 umfaßt wird. Ein an diesen Laufring angeschlossener Kolben 12 führt in einen Zylinder 13, der an der Achsbrücke 2 sitzt. Durch Hinundherbewegung des Kolbens 12 im Zylinder 13 wird die Druckflüssigkeit durch eine Bohrung 14 zum Kanal 15, von dort zum Ringkanal 16 und schließlich zu den Rädern S und 6 gedrückt. Um ein Zurückfließen des Druckmittels zu verhindern, sind Kugelventile 17 und 18 vorgesehen, die mittels Federn 19 und 20 im Ruhezustand auf ihre Sitze gedrückt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zahnräder-Ausgleichgetriebe (Differential) für Bodenfahrzeuge mit Kegelrädern, die mit flüssigkeitsdichtem Ab-Schluß der Stirnseiten der Zentralräder und der Umlauf räder an den Gehäusewandungen ausgebildet sind und wobei die Zahnlücken der Räder abgeschlossene, mit Flüssigkeit gefüllte Räume bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerhöhung des im Zahnlückenraum eingeschlossenen Druckmittels infolge beschleunigterAusgleichbewegungdenAxial- schub auf die Zentralräder (5) und auf zwischen den Zentralrädern und der Gehäusewand angeordnete Reibglieder (7,8) zu verstärkter Wirkung bringt.
2. Zahnräder-Ausgleichgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines schmierfähigen Druckmittels eine Pumpeinrichtung (17, 18) zu dessen ununterbrochener Förderung in die Kammer des Ausgleichgetriebes vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEZ22528D 1935-06-06 1935-06-06 Zahnraeder-Ausgleichgetriebe (Differential) fuer Bodenfahrzeuge Expired DE679643C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ22528D DE679643C (de) 1935-06-06 1935-06-06 Zahnraeder-Ausgleichgetriebe (Differential) fuer Bodenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ22528D DE679643C (de) 1935-06-06 1935-06-06 Zahnraeder-Ausgleichgetriebe (Differential) fuer Bodenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679643C true DE679643C (de) 1939-08-12

Family

ID=7625660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ22528D Expired DE679643C (de) 1935-06-06 1935-06-06 Zahnraeder-Ausgleichgetriebe (Differential) fuer Bodenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679643C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722140A (en) * 1954-02-02 1955-11-01 Foraker A Cabell Pressure actuated hydraulic differential control mechanism
US2930256A (en) * 1957-05-31 1960-03-29 Wildhaber Ernest Differential
US2991664A (en) * 1957-10-18 1961-07-11 Gen Motors Corp Fluid lock differential
DE1155346B (de) * 1959-02-27 1963-10-03 Eaton Mfg Co Selbstsperrendes Differentialgetriebe, insbesondere Hinterachsdifferentialgetriebe bei Kraftfahrzeugen
DE1178659B (de) * 1961-03-18 1964-09-24 Daimler Benz Ag Mit Kegelraedern arbeitendes Sperrausgleichs-getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2549408A1 (de) * 1974-11-04 1976-05-06 Gleason Works Achsantrieb mit einem differentialgetriebe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722140A (en) * 1954-02-02 1955-11-01 Foraker A Cabell Pressure actuated hydraulic differential control mechanism
US2930256A (en) * 1957-05-31 1960-03-29 Wildhaber Ernest Differential
US2991664A (en) * 1957-10-18 1961-07-11 Gen Motors Corp Fluid lock differential
DE1155346B (de) * 1959-02-27 1963-10-03 Eaton Mfg Co Selbstsperrendes Differentialgetriebe, insbesondere Hinterachsdifferentialgetriebe bei Kraftfahrzeugen
DE1178659B (de) * 1961-03-18 1964-09-24 Daimler Benz Ag Mit Kegelraedern arbeitendes Sperrausgleichs-getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2549408A1 (de) * 1974-11-04 1976-05-06 Gleason Works Achsantrieb mit einem differentialgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921750B4 (de) Getriebe
DE2557152C2 (de) Kegelrad-Ausgleichsgetriebe mit begrenzter Sperrwirkung
DE2300343C2 (de) Achsantrieb für Fahrzeuge
DE1208138B (de) Kegelrad-Ausgleichsgetriebe mit hydraulischer Sperrung der Ausgleichsbewegung
DD203107A5 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe
DE679643C (de) Zahnraeder-Ausgleichgetriebe (Differential) fuer Bodenfahrzeuge
DE1575863C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Reibscheibenkupplung oder -bremse, insbesondere für Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3023283C2 (de) Getriebe mit Lastausgleich
DE1655051A1 (de) Hydraulisches Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1528968B1 (de) Zahnradpumpe
DE1500389A1 (de) Stufenlos regelbares hydrostatisches Getriebe
DE102016216270A1 (de) Verteilergetriebe und elektrische Antriebseinheit mit einem Verteilergetriebe
DE19923851A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE102006025058A1 (de) Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmomentes von einer Antriebswelle auf zwei Antriebswellen
DE3841238A1 (de) Antriebskupplungseinheit
DE3810169C2 (de)
DE2331980A1 (de) Planeten-differentialgetriebe
DE102012210938A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE692822C (de) Auslasssteuerung zum Leeren der Kreislaeufe von Fluessigkeitsgetrieben
DE2029422A1 (de) Wasserkraftmaschine
DE3004581A1 (de) Hydrostatische kupplung
DE19654896A1 (de) Getriebe
CH243665A (de) Zahnradvorrichtung mit variablem Durchfluss eines flüssigen Arbeitsmittels.
DE102011050793A1 (de) Getriebe mit steuerbarer Differentialsperre
DE1134289B (de) Zahnradpumpe oder -motor