DE679223C - Zusammengesetzter elektrischer Isolierkoerper - Google Patents

Zusammengesetzter elektrischer Isolierkoerper

Info

Publication number
DE679223C
DE679223C DES109597D DES0109597D DE679223C DE 679223 C DE679223 C DE 679223C DE S109597 D DES109597 D DE S109597D DE S0109597 D DES0109597 D DE S0109597D DE 679223 C DE679223 C DE 679223C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual parts
dielectric
abutment surfaces
insulating body
electrical insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES109597D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES109597D priority Critical patent/DE679223C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679223C publication Critical patent/DE679223C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Zusammengesetzter elektrischer Isolierkörper Zusatz zum Patent 6777r8 Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Juni 1933 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 15. April 193o Patenterteilung bekanntgemacht am 6. Juli 1939 In dem Patent 677 718 ist ein aus für sich fertiggestellten Einzelteilen zusammengesetzter Isolierkörper, insbesondere aus keramischem Material, für ,elektrische Apparate beschrleben, bei dem die Einzelteile ,an ihren Stoßflächen derart fein aufeinander abgestimmt sind, diaß die elektrische Festigkeit der Stoßfugen in, der Größenordnung derjenigen der Einzelteile selbst lieb und die Stoßfugenläinge wesentlich kleiner ist als die überschlagshöhe des Isolators. Die Feinabistimmung geschieht gegebenenfalls durch Feinschliff der Stoßflächen. Die Stoßfugen können ganz oder teilweise mit einem Dielektrikum ausgefüllt werden. Als Dielektrikum sind In dem Patent 677 718 öl, Harz, Pech, Paraffin, härtbares ' Kunstharz usw. vorgeschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird als Dielektrikumein Polymerisatvon:sprodukt .des Vinylacetiats, vorzugsweüse in gelöstem Zustande, verwendet. Als Lösungsmittel * kommen Aceton, Trichloräthylen, Benzol @o. d;gl. in Betracht. Die Verkittung der Einzelteile des Isolierkörpers geschieht sauf folgende Weise: Zuerst werden die Stoßflächen beispielsweise mit Alkohol oder Äther gereinigt und der evtl. noch anhaftende Schleifstaub dabei entfernt. Dann wird auf die ,gereinigten Flächen die etwas dünnflüssige Lösung aufgebracht. Hierauf werden die bestrichenen Teile auf etwa 15o° erhitzt. Dabei verdampft das Lösungsmittel des Polymerisationsprodukts, und es bleibt eine zähflüssige Haut zurück, die fest auf den Stoßflächen haftet. Hierauf werden die heißen Teile mit ihren Stoßflächen derart fest zusammengepreßt, daß etwa überschüssiges Kittmittel herausgequetscht wird. Nach dem Erkalten hat die Stoßfuge praktisch die gleiche elektrische und mechanische Festigkeit wie der Isolierkörper selbst.
  • Die Erfindung bietet außerdem den Vorteil, daß die Einzelteile des Isolators auch mechanisch fest zusammenhalten. Auch kann das Dielektrikum, das auch nach der Erhitzung und Erkaltung immer noch zäh bleibt, keine Risse bekommen. Ferner fällt eine Nachhärtung des Dielektrikums fort.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von aus für sich fertiggestelltenEinzelteilen zusammengesetzten Isolierkörpern; insbesondere :aus *) Vox dein Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden: Hans Ritter in Nürnberg. keramischem Material, für elektrischeAppa.-rate, deren Einzelteile an ihren Stoßflächen unter Zuhilfenahme eines Fülldielektrikums derart fein aufeinander abgestimmt sind, daß die elektrische Festigkeit der Fuge, die wesentlich kürzer ist als die überschlagshöhe des Isolators, in der Größenordnung derjenigen . der Einzelteile selbst liegt; nach Patent 677 718, dadurch gekennzeichnet, daß als Dielektrikum .ein Polymerlsatiousprodukt des VinyIaoetats verwendet ist, mit dessen Lösung 'die Einzelteile, gegebenenfalls nach vorhergehendem Feinschliff an ihren Stoßflächen, benetzt werden, und daß hierauf die Einzelteile zwecks Austreibung des Lösungsmittels und Erweichung der zurückbleibenden Haut auf etwa 15 0° erhitzt und im warmen Zustand unter Druck zusammengefügt werden.
DES109597D 1933-06-02 1933-06-02 Zusammengesetzter elektrischer Isolierkoerper Expired DE679223C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES109597D DE679223C (de) 1933-06-02 1933-06-02 Zusammengesetzter elektrischer Isolierkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES109597D DE679223C (de) 1933-06-02 1933-06-02 Zusammengesetzter elektrischer Isolierkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679223C true DE679223C (de) 1939-08-01

Family

ID=7529637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES109597D Expired DE679223C (de) 1933-06-02 1933-06-02 Zusammengesetzter elektrischer Isolierkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679223C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001754B (de) * 1954-12-01 1957-01-31 Koch & Sterzel Ag Stromwandler mit einem einteiligen Isolierkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001754B (de) * 1954-12-01 1957-01-31 Koch & Sterzel Ag Stromwandler mit einem einteiligen Isolierkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743684A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kunststoffisolators
DE679223C (de) Zusammengesetzter elektrischer Isolierkoerper
DE862365C (de) Verfahren zum Vereinigen von vulkanisiertem Weichkautschuk mit anderen Werkstoffen
DE636540C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Kohlebuersten fuer elektrische Maschinen
DE614130C (de) Verfahren zur Herstellung von Brems- oder Reibungskoerpern
DE898483C (de) Verfahren zur Herstellung eines flachgepressten Kunststoffkondensators
DE898768C (de) Wasserdichte Kautschuk-Kunststoff-Verbindung von elektrischen Kabeln, Rohrleitungen u. dgl.
DE916777C (de) Isolationsmaterial
DE347257C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lotbindemittels
DE682509C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von zwei oder mehreren Werkstoffteilen, insbesondere von Schuhsohlen mit dem Oberleder, durch ein waermeplastisches organisches Klebmittel unter Druck
DE557071C (de) Verfahren zur Herstellung von Schnuersenkelspitzen mittels einer Versteifungsmasse und Versteifungsmasse zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE490170C (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Porzellan- und Steinzeugkoerper
DE595456C (de) Verfahren zum UEberziehen metallischer Gegenstaende mit Loesungen haertbarer Kunstharze
DE659988C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas
DE740837C (de) Verfahren zum UEberziehen von Koerpern mit Polyisobutylenfolien, insbesondere zum Auskleiden von Behaeltern
DE663311C (de) Verfahren zur Herstellung einer Isoliermasse fuer Dynamobleche, Transformatorenbleche u. dgl.
DE615886C (de) Verfahren zur Herstellung von unechten Metallschnitten an Buechern
DE847523C (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolation aus Glas fuer Gluehkerzen
DE927050C (de) Verfahren zur Herstellung von Leim- oder Kittverbindungen
AT150247B (de) Verfahren zum Verbinden keramischer mit anderen Körpern, insbesondere zur Anwendung bei der Herstellung von elektrischen Kondensatoren.
DE873715C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelmantels aus einem Band aus Polyisobutylen oder dessen Mischungen
DE188546C (de)
DE679215C (de) Aus fuer sich fertiggestellten Einzelteilen zusammengesetzter elektrischer Isolierkoerper
DE2517433C3 (de) Lösen von Schmelzharzen
DE1102941B (de) Verfahren zum Verkleben von Polyterephthalatfolien