DE678979C - Ausbildung einer aus einer oder mehreren Mulden bestehenden Schwingvorrichtung als Windsichter - Google Patents

Ausbildung einer aus einer oder mehreren Mulden bestehenden Schwingvorrichtung als Windsichter

Info

Publication number
DE678979C
DE678979C DEI58061D DEI0058061D DE678979C DE 678979 C DE678979 C DE 678979C DE I58061 D DEI58061 D DE I58061D DE I0058061 D DEI0058061 D DE I0058061D DE 678979 C DE678979 C DE 678979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
troughs
perforated
goods
formation
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI58061D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Siegfrie Kiesskalt
Wilhelm Steinhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI58061D priority Critical patent/DE678979C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE678979C publication Critical patent/DE678979C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements

Description

  • Ausbildung -einer aus einer oder mehreren Mulden bestehenden Schwingvorrichtung als Windsichter Gegenstand der Erfindung ist die Ausbildung einer aus einer oder mehreren Mulden bestehenden Schwingvorrichtung für körniges oderpulverförmiges Schüttgut als Windsichter.
  • Für das Mahlen, Trocknen und Sieben von solchem Schüttgut oder etwa für das gleichzeitige Mahlen und Trocknen des Gutes -hat sich die Einwirkung von Schwingungen als besonders vorteilhaft erwiesen, und es werden dadurch zumTeil gänzlich neue undüberraschend starke Wirkungen namentlich in bezug auf Art und Grad der Zerkleinerung, aber auch hinsichtlich der Dauer der Behandlung erreicht.
  • Die Erfindung bezweckt nun, außer der Mahlung, Siebung und Trocknung noch durch Windsichtung das bereits behandelte (gemahlene, gesiebte, getrocknete) Gut durch die Einwirkung strömender Gase, z. B. Luft, in besonders vorteilhafter Weise zu sichten, und zwar sowohl nach Kornfeinheit als auch nach der Dichte. Das zu sichtende Gut kann dabei von Anfang an trocken vorliegen und braucht entweder nur gesiebt und gesichtet zu werden, wofür Schwingsiebe angewandt werden, oder es ist auch noch eine Mahlung erforderlich, wozu dann Schwingtrockenmühlen benutzt werden. Ist das Gut jedoch feucht, so ist eine Trocknung erforderlich, wofür entweder Schwingtrockner dienen können oder, wenn gleichzeitig noch eine Zerkleinerung gewünscht. wird, Schwingmahltrockner. Alle diese Vorrichtungen sind meist so gebaut, daß sich das Gut während der Behandlung in einer oder mehreren Mulden befindet oder durch diese hindurchwandert.
  • Die Vereinigung der Mahlung, Trocknung, Mahltrocknung oder Siebung mit der Windsichtung ist an sich bekannt, jedoch immer nur in der Weise, daß den eigentlichen Behandlungsmaschinen noch Windsichter als organisch getrennte Vorrichtungen nachgeschaltet waren. Das. Neue der Erfindung liegt darin, daß die schwingenden Behandlungsvorrichtungen selbst gleichzeitig als Windsichter ausgebildet sind, wodurch für die Windsichtung ebenfalls der günstige Einfluß der Schwingungen ausgenutzt wird. Das geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die Mulde oder Mulden auf dem nach dem Abgabeende hin aufsteigenden Teil undtoder ein zwischen den Mulden liegender Teil zum Zwecke der Durchleitung von Sichtgasströmen für das Gut gelocht sind. Es handelt sich bei dieser Ausbildung nicht nur um eine bloße Vereinigung mehrerer an sich bekannter Maßnahmen oder Vorrichtungen, sondern es wird außer den konstruktiven Vorteilen der Vereinigung dabei auch noch der wesentliehe verfahrenstechnische Vorteil erreicht, daß die Windsichtung auf ein Schüttgut einwirkt, dessen Oberfläche und Zusammenhang dauernd durch den Einfluß der Schwingungen, insbesondere kreisförmiger Schwingungen, aufgelockert und erneuert wird. Die Auflockerung erstreckt sich dabei auch auf die feinsten Teilchen und schafft immer wieder neue Öffnungen und Kanäle für den Durchtritt des Sichtstromes, was bei keiner sonstigen Art der Bewegung mit gleicher Vollkommenheit möglich ist.
  • An sich ist die Lochung des Bodens derartiger Schwingmühlen bereits vorgeschlagen worden, doch dient sie in diesem Falle nur dazu, das genügend fein vermahlene Gut dem weiteren Mahlvorgang durch Absiebung zu entziehen. Dabei ist auch das Absaugen des beim Mahlen entwickelten Staubes vorgesehen. Eine Windsichtung ist jedoch hierbei nicht beabsichtigt.
  • Die Ausbildung der Schwingvorrichtungen kann z. B. derart sein,. daß das zu behandelnde Gut erst eine oder mehrere hintereinanderliegende Mulden durchläuft, in denen es gemahlen, erwärmt oder vorgetrocknet wird oder in, vor oder zwischen denen eine Siebung erfolgt, und daß das Gut anschließend über einen oder mehrere gelochte Böden bewegt wird, durch die von unten her der zur Sichtung erforderliche Gasstrom tritt und die Feinstteilchen des Gutes während dessen Wanderung über den gelochten, schwingenden Boden mit sich reißt. Der Boden kann dabei aus gelochten Blechen bestehen; es können aber auch Siebe von nicht zu großer Maschenweite aufgespannt sein. Die gelochten Böden können üntweder auf dem in der Arbeitsrichtung vorwärts liegenden ansteigenden Teil der Muldenwand liegen, es können sich aber auch an die Mulden oder einen Teil von ihnen Stege anschließen, deren Oberseite flach ist und von gelochten Blechen o. dgl. gebildet wird. Der Gasstrom, der durch diese gelochten Böden streicht, kann entweder von gleichbleibender Stärke sein, was im allgemeinen bei verhältnismäßig leichtem und nicht zu fest haftendem F einstgut genügen wird; falls es jedoch hierbei zu irgendwelchen Stauungen oder Verstopfungen auf den gelochten Böden kommt, kann es besser sein, wenn ein pulsierender Gasstrom angewandt wird, der für die Zwecke der Windsichtung an sich bekannt ist. Die Pulsation wird beispielsweise dadurch erreicht,daß in derGaszuleitungirgendweiche Drosselvorrichtungen angebracht sind, die durch den Antrieb der Gesamtvorrichtung betätigt, also etwa in gleichmäßigen Zeitabständen geöffnet oder geschlossen werden.
  • Da das zu sichtende Gut bei seiner Bewegung über die gelochten Böden hinweg dem Gasstrom einen erheblichen Widerstand bietet und dadurch die Fortführung der Feinstanteile des Gutes mitunter Schwierigkeiten bereitet, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Menge des über die gelochten Böden wandernden Gutes begrenzt werden kann. Hierfür hat sich die Anordnung wehrartig wirkender Stauvorrichtungen am Anfang und am Ende der gelochtenBöden als zweckmäßig erwiesen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn über den gelochten Teilen der mit dem Staub des Behandlungsgutes beladene Gasstrom in bekannter Weise durch besondere Hauben, Trichter, Rohre;.Kanäle usw. abgeleitet wird, um einen übermäßigen Geschwindigkeitsverlust durch Ausbreitung des Gasstromes nach den Seiten hin an dieser Stelle zu. vermeiden. Am günstigsten ist es, wenn die wehrartigen Stauvorrichtungen mit derartigen Hauben, Trichtern usw. verbunden sind, etwa in der Weise, daß die Hauben bis dicht an die Siebböden heranreichen und nur an den Seiten so viel Zwischenraum bleibt, daß gerade eine begrenzte Menge des zu sichtenden Gutes sich über die Böden hinweg bewegen kann, während durch den Stau an dieser Stelle der zur Sichtung dienende Gasstrom gleichzeitig abgesperrt wird.
  • Die Anordnung derartiger Hauben, Trichter o. dgl. bietet auch noch den Vorteil, daß bei Anwendung der W indsichtung für Schwingtrockner und für Schwingmahltrockner getrennte Gasströme zur Trocknung und zur Windsichtung angewandt werden können. Zur Windsichtung muß der Gasstrom verhältnismäßig kräftig sein, während zur Unterstützung des Trocknungsvorganges ein verhältnismäßig langsamer Gasstrom geeigneter ist. Durch die Trennung der beiden Gasströme wird es vermieden, daß sich etwa späterhin in den zu der Windsichtung gehörenden Absetzkammern irgendwelche Feuchtigkeit abscheidet.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ausbildung z. B. von Schwingtrocknern ist folgende: Das zu verarbeitende Gut wird anfänglich in den beheizten Mulden getrocknet, wobei die mechanische Vibration die Feuchtigkeit an die Außenseite der etwaigen Gutballen und des Gutbettes bringt. Die Feuchtigkeit wird dann an die umgebende Luft abgegeben. Bei fortschreitender Trocknung wird das Gut durch die Vibration mehr und mehr in Einzelkörner aufgeteilt, von denen sich die schwersten in den Mulden unten sammeln. Die Trennung der Körner nach dem Gewicht wird dadurch begünstigt, daß der vibrierende Boden jeweils der untersten Schicht größere Bewegung aufzwingt. Beim Übertritt des Gutes auf die gelochten Böden wird nun vor allem der schwerste Gutanteil rasch bewegt und auf den Böden durch den Gasstrom gesichtet, während die leichteren Anteile sich je nach der Beschaffenheit des Gutes in den Mulden anhäufen können. Eine leichte seitliche Neigung der Mulden ermöglicht es, diese Anteile nach und nach zur Seite hin abzuführen und gegebenenfalls auszutragen. Auch hierbei ist eine Trennung des Gutes nach Dichte und Korngröße möglich.
  • Die Aufeinanderfolge einer Reihe vonMulden bezweckt nicht nur eine bessere Trocknung, sondern auch eine möglichst scharfe Trennung des Gutes nach dem spezifischen Gewicht. Durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist es also möglich, die Sichtwirkung unter dem Einfiuß der Schwingungen auch auf verhältnismäßig körniges Gut zu erstrecken, das an sich der Windsichtung nicht mehr zugänglich ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Abb. i und 2 zeigen senkrechte Schnitte durch als Windsichter ausgebildete Schwingtrockner oder Schwingmahltrockner, Abb. 3 einen Schnitt durch ein als Windsichter ausgebildetes Schwingsieb.
  • Bei der Vorrichtung gemäß Abb. i gelangt das zu trocknende und gegebenenfalls noch zu mahlende Gut durch einen Zuführungstrichter i, der von einem Schieber 2 abgesperrt werden kann, in den schwingenden Teil 3. Der schwingende Teil 3 ist auf dem Bock ¢ durch Federn 5 schwingungsfähig gelagert und wird durch eine um die Achse 6 unilaufende Unbalance 7 zu kreisförmigen Schwingungen angeregt. Der schwingende Teil 3 der Vorrichtung besteht aus mehreren parallel nebeneinander liegenden Mulden 8, deren Längsrichtung im vorliegenden Fall quer zur Bewegungsrichtung des Gutes -liegt, die jedoch auch anders angeordnet sein können. Auf der Einlaufseite und in der Mitte sind die Wandungen dieser Mulden massiv und können durch Heizkästen 9 erwärmt werden, in die durch das Rohr io Dampf eintritt. An der Auslaufseite der Mulden ist die Wandung gelocht, so daß an dieser Stelle von unten her der zur Windsichtung dienende Gasstrom eintreten kann. Unter dem gelochten Teil i i der Wandung liegen schräge Bleche i2, die mit dem Teil 3 fest verbunden sind, und unter diesen ein ebenfalls mit dem Teil 3 fest verbundenes Leitblech 13. Auf diesen Blechen wird etwa von den gelochten Böden i i hindurchfallendes Gut durch das Rohrstück 14 nach der Austragvorrichtung i5 geleitet. Das Rohrstück 14 ist durch ein biegsames Zwischenstück 16 z. B. aus Gewebe, Leder o. dgl. mit dem schwingenden Teil 3 verbunden.
  • Unterhalb des schwingenden Teils 3 wird durch den Hauptkanal 17 ein kräftiger Gasstrom z. B. von einem Gebläse her herangeführt und durch die Verteilerkanäle 18 gegen die gelochten Böden i i gedrückt. Nach Durchgang durch das zu sichtende Gut strömen die Sichtgase dann mit ausgesichtetem Staub beladen in den Sammelkanal i9 und von da in eine oder mehrere Absetzkammern. Die Bewegung desGases kann in dem Kanal i9 oder hinter den Absetzkammern durch 'die Saugwirkung eines oder mehrerer Gebläse o. dgl. unterstützt werden.
  • Der schwingende Teil 3 ist nach oben hin mit dem Aufgabetrichter und dem Abgassammelkanal i9 und dessen Sammeltrichter durch biegsame Stücke 2o, nach -unten hin mit dem Hauptkanal 17 durch biegsame Stücke 21 und mit dem Austragkanal 24 und der Austragvorrichtung 25 durch den Überlauf 22 und biegsame Verbindungsstücke 23 verbunden. Die biegsamen Stücke 2o, 21 und 23 bestehen ebenfalls aus Gewebe o. dgl. und bewirken eine ununterbrochene gas- oder staubdichte Verbindung zwischen dem schwingenden Teil 3 und den feststehenden Teilen.
  • Das zu behandelnde Gut wandert der Reihe nach durch die hintereinanderliegenden Mulden 8 und wird jeweils auf der Auslaufseite dieser Mulden durch das von unten heranströmende Gas von staubförmigen Anteilen, also von besonders feinem oder besonders leichtem Gut befreit. Grob- und mittelkörniges Gut gelangt durch den Überlauf 22 in die Austragvorrichtung 25, ein Teil des feinen, nicht genügend schwebefähigen Gutes jedoch kann durch die Auslaufvorrichtung 15 entnommen werden. Die Mulden 8 können, wenn eine Zerkleinerung des Gutes erforderlich ist, mit Kugeln, Walzen oder anderen an sich bekannten Mahlkörpern gefüllt sein.
  • Die Vorrichtung gemäß Abb. 2 ist ähnlich der in Abb. i eingerichtet, nur mit dem Unterschied, daß die Wandungen der Mulden überall massiv sind, aber auf eine jede Mulde 8 ein Steg 26 aus gelochtem Blech folgt. An den Stellen 27 und 28 am Anfang und Ende dieser Stege reichen von oben her wehrartig wirkende Staubleche bis fast an die Stege heran. Der Abstand der Staubleche von den Stegen ist so gewählt, daß an diesen Stellen das Behandlungsgut sich etwas anstaut. Die Stege gehen nach oben in Absaughauben 29 über. Die einzelnen Absaughauben 29 sind durch Zweigleitungen 30 mit dem Abgassammelraum z 9 verbunden. Zwischen den Hauben 29 und den Zweigleitungen 3o befinden sich jeweils wieder biegsame Verbindungsstücke 31.
  • In dem Hauptkanal 17 liegt eine Anzahl Drosselklappen.32, die von außen her durch den Antrieb der ganzen Vorrichtung in einem bestimmten Rhythmus ,geöffnet und geschlossen werden, wodurch der durch die Leitung 17 strömende Gasstrom zum Pulsieren gebracht wird. Durch diese Pulsation wird eine besonders wirksame Entfernung der feinen Staubteilchen über den Stegen 26 erreicht.
  • An dem Überlauf 2.2 und in der Nähe der Aufgabevorrichtung i befinden sich Zu- und Ableitungsstutzen 33 und 34 für einen langsamen, im Gegenstrom zu dem Behandlungsgut bewegten Gasstrom, der nicht mit dem zur Windsichtung dienenden Gasstrom in Verbindung steht und nur zur Trocknung in den Trockenmulden dient.
  • Bei der Vorrichtung gemäß Abb. 3 gelangt zu siebendes trockenes Gut über eine Aufgabevorrichtung i mit Absperrschieber 2 wieder in einen schwingenden Teil 3. Dieser schwingende Teil 3 enthält über einer Mulde 8 mehrere übereinanderliegende Siebe 35 mit von oben nach unten abnehmender Maschenweite. Diese Siebe sind geneigt angeordnet und stehen an ihrem unteren Ende mit Rinnen 36 in Verbindung; diese Rinnen 36 haben nach der Seite hin eine gewisse Neigung und leiten das von den Sieben zurückgehaltene körnige Gut ab. Durch die Siebe 35 fällt das Feingut in die Mulde 8 und gelangt von dieser auf den Steg 26, über dem sich eine Haube 29 befindet. Auf dem Steg 26 wird das bei der Siebung anfallende Feingut durch einen von unten her strömendenGasstrom gesichtet. Die Teile dieser Windsichtung und ihre Wirkungsweise sind im übrigen analog derselben gemäß Abb. i und 2. An den Stellen 27 und 28 ist der Stau des aus der Mulde kommenden in den Überlauf 22 gehenden Gutes deutlich erkennbar, wodurch die über den Steg 26 bewegte Gutmenge begrenzt wird. Die Absaughaube 29 ist in ihrem Querschnitt noch etwas eingezogen, um die Gasgeschwindigkeit darin möglichst hoch zu halten und ein vorzeitiges Absetzen des Staubes zu vermeiden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ausbildung einer aus einer oder mehreren Mulden bestehenden Schwingvorrichtung für körniges oder pulverförmiges Schüttgut als Windsichter, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde oder Mulden auf dem nach dem Abgabeende hin aufsteigenden Teil und/oder ein zwischen den Mulden liegender Teil zum Zwecke der Durchleitung von Sichtgasströmen für das Gut gelocht sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang und/oder am Ende der gelochten Teile wehrartig wirkende Stauvorrichtungen angeordnet sind.
DEI58061D 1937-05-23 1937-05-23 Ausbildung einer aus einer oder mehreren Mulden bestehenden Schwingvorrichtung als Windsichter Expired DE678979C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI58061D DE678979C (de) 1937-05-23 1937-05-23 Ausbildung einer aus einer oder mehreren Mulden bestehenden Schwingvorrichtung als Windsichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI58061D DE678979C (de) 1937-05-23 1937-05-23 Ausbildung einer aus einer oder mehreren Mulden bestehenden Schwingvorrichtung als Windsichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678979C true DE678979C (de) 1939-07-26

Family

ID=7194690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI58061D Expired DE678979C (de) 1937-05-23 1937-05-23 Ausbildung einer aus einer oder mehreren Mulden bestehenden Schwingvorrichtung als Windsichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678979C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293426B1 (de) Anlage und verfahren zur trockenen mahlvorbereitung von kornartigen nahrungs- und futtermitteln
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
DE102007021004B3 (de) Siebmaschine
AU612759B2 (en) Process and device for separating mixed grain
DE3513986C2 (de)
CH664511A5 (de) Schwingscheider.
DE2533274B2 (de) Separatorvorrichtung zum Behandeln von körnigem Gut
DE2611401C2 (de) Verfahren zum Trennen von festen körnigen Hüttenprodukten und deren Vorstoffen
DE112016000194B4 (de) Windkanalumlauf-Sichtvorrichtung für Schüttmaterial
DE7116731U (de) Vorrichtung zum trockenen sortieren und getrennten wegfuehren von koernigem schuettgut
DE2541757A1 (de) Verfahren zum trennen von bestandteilen einer gemischten ladung von zerkleinertem schrott oder altmetalle in verhaeltnismaessig schwere bzw. leichte bruchstuecke oder fraktionen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19953208A1 (de) Verfahren zum Trennen von Granulat-Gemischen mit Sichtung auf einem luftdruchströmten Wirbelschichttisch, sowie Trennvorrichtung dafür
DE678979C (de) Ausbildung einer aus einer oder mehreren Mulden bestehenden Schwingvorrichtung als Windsichter
DE102005062090B4 (de) Sichtvorrichtung und Verfahren zum Trennen von schweren und leichten Partikeln von Tabakmaterial
DE4318472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttguts
DE2456140A1 (de) Verfahren und anlage zum klassieren von schuettguetern, insbesondere von zucker
DE339626C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden fester Beimengungen aus Gasen auf trockenemWege
DE1507686B1 (de) Steigrohr-Windsichter
DE3606238C2 (de) Schwingscheider
DE599366C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von unklassierter Kohle und sonstigen Mineralien auf Luftherden mit Ruettelbewegung
CH547667A (de) Verfahren und vorrichtung zum anreichern durch sortieren und von angereicherten fraktionen koernigen gutes.
DE2548322C3 (de) Stetgwindsichter
DE836414C (de) Einrichtung zum Reinigen und Sortieren von Koernergut
DE271639C (de)
CH245654A (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Gasen und zur Entstaubung von körnigem Gut.