DE678513C - Elektrische Brennstoffverdampfervorrichtung - Google Patents

Elektrische Brennstoffverdampfervorrichtung

Info

Publication number
DE678513C
DE678513C DEK143586D DEK0143586D DE678513C DE 678513 C DE678513 C DE 678513C DE K143586 D DEK143586 D DE K143586D DE K0143586 D DEK0143586 D DE K0143586D DE 678513 C DE678513 C DE 678513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
heating
nozzle
vaporizer device
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK143586D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE678513C publication Critical patent/DE678513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M15/00Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M15/02Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture with heating means, e.g. to combat ice-formation
    • F02M15/04Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture with heating means, e.g. to combat ice-formation the means being electrical
    • F02M15/045Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture with heating means, e.g. to combat ice-formation the means being electrical for the fuel system, e.g. built into the fuel conduits or nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

  • Elektrische Brennstoffverdampfervorrichtung Die Erfindung betrifft eine elektrische Brennstoffverdampfervorrichtung,insbesondere für schwerflüchtige Brennstoffe, zum Betrieb von Brennkraftmaschinen. Vorrichtungen dieser Art hat man so ausgebildet, daß nicht nur der Brennstoff, sondern auch de Frischluft erwärmt wurde, und zwar entweder vor oder aber nach der Mischung mit dem Brennstoff. Das hat den Nachteil, daß Glas Geniisch.eine erhebliche Ausdehnung erfährt, die einen Leistungsabfall der Maschine zur Folge hat.
  • Es sind auch elektrische Vergaser bekannt, bei denen der Brennstoff der kalten Luft zugesetzt wird. Diese Vorrichtungen sind so ausgebildet, daß die Brennstoffdüse in eine Krümmung eines verhältnismäßig weiten Luftansaugrohres ;hineinragt, und zwar, gleichachsig mit der Rohrachse. Infolgedessen wird der gesamte Brennstoff in die Mitte des Luftstromes eingeleitet, :und wegen des großen Querschnittes und der verhältnismäßig geringen Geschwindigkeit des Luftstromes ist daher nicht die Bildung ,eines innigen Brennstoff-Luft-Gemisches gleichförmiger Dichte zu erwarten, so daß die Wirkung dieser Vorrichtungen nicht befriedigend ist.
  • In baulicher Beziehung ist es. bekannt, die den Brennstoff führende Rohrleitung zum Zwecke der Beheizung desselben ringföTmig tun das Auspuffrohr herumzuführen. Es ist auch bekannt, in den Frischluftansaugkanal zum Zwecke der Beheizung der Luft und des -durch eine mittlere Düse zugeführten Brennstoffes elektrische Heizkörper in ringförmiger Verteilung einzusetzen. Schließlich ist es auch nicht mehr neu, den Brennstoff bei der Beheizung durch zwei zylindrische und gleichachsige Kammern zu führen, die der Brennstoff vor der Mischung finit Luft nacheinander durchströmt. Bei dieser Vorrichtung wird die Luft vor der Mischung verdichtet und beheizt.
  • Die Erfindung betrifft nun eine elektrische Brennstoffverdampfervorrichtung von der Art, bei der der Brennstoff nacheinander durch zwei Heizkammern geleitet und danach mit kalter Luft gemischt wird rund besteht darin, daß die elektrisch beheizten Heizkammern für den Brennstoff ringförmig um die Luftansaugleitung der Maschine ,an der Stelle -ihrer düsenförmigen Verengung angeordnet sind und mit dieser -durch an ihrem Umfange mündende düsenförmige Kanäle in Verbindung stehen.
  • Der Brennstoff wird in der Hauptsache in der ersten Kammer verdampft, in dar nveitcn Kammer nachgetrocknet und der kalten Frischluft an der Stelle der größten Luftgeschwindigkeit zugesetzt, so daß die Luft selbst mit schwerflüchtigen Brennstoffen erheblich angereichert und eine gute Füllung der Zylinder erzielt wird. An der Stelle größter Luftgeschwindigkeit besteht ein gewisser Unterdruck, und der Luftstrom hat seinen kleinsten Querschnitt. Außerdem dringt der Brennstoff wegen der- ringförmigen Anordnung der Düsenöffnung von allen Seiten her in den Luftstrom ein. Alle diese Um-, stände begünstigen die Bildung eines gleichförmigen und innigen Brennstoff-Luft-Gemisches.
  • In baulicher Beziehung :ermöglicht die Erfindung eine einfache Ausbildung der Vorrichtung, die deren nachträglichen Einbau in bekannte Vergaserbauarten gestattet. Zu diesem Zwecke wird die Erfindung in der Weise ausgeführt, daß der die düsenförmige Verengung der Ansaugleitung bildende Teil der Brennstoffverdampfervorrichtung zusammen mit den Heizkammern, den diese ringförmig umgebenden elektrischen Heizelementen und einer die Heizvorrichtung umgebenden Wärmeisolierungsmasse ,als gesondert lösbarer Bauteil in den Verdampferkörper eingesetzt ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Fig. i einen Längsschnitt durch die Verdampf ervorrichtung, und zwar die linke Hälfte mit ringförmiger Heizkammeranordnung runden Querschnittes und Beheizung durch elektrische Widerstandsdrahtspiralen, die rechte Hälfte mit einer Heizkammeranordnung prismatischen Querschnittes und Beheizung durch eine stromleitende Masse und Fig. 2 einen Grundrißquerschnitt, und zwar die obere Hälfte einen Querschnitt über der Drosselklappe, die untere Hälfte durch die verschiedenen Heizkammeranordnungen.
  • Das Hauptgehäuse i des Verdampfers erweitert sich nach der Seite zu einem Ausleger 2, an dem das Schwimmergehäuse 36 angebaut wird. Auf dieses Gehäuse i aufgesetzt und mit ihm verbunden ist der Drosselklappenstut7en 3 mit seinem Anschlußflansch 3'. In diesen Stutzen 3 eingesetzt ist der Einsatzkörper q. mit dem Leerlaufkanal a8, cler die Leerlauföffnung q.', zur Heizkammeranordnung besitzt. Auf diesen Körper aufgesetzt ist der die Fortsetzung und die Verengung der Luftansaugleitung bildende Träger 5 der Heizkammeranordnung, der gleichzeitig die in die Shugleitung mündenden Brennstoffkanäle 5' enthält. Auf diesen Träger 5 ist der Ansaugstutzen 6 durch Einschrauben in den Gewindehals des Hauptgehäuses i eingesetzt. Im Träger 5 liegen die Heizkammern 9, 1o durch Isolationsmasse 7 und 8 wärmegeschützt in einem Raum i4..
  • Bei der Ausführung mit einer Heizkammeranordnung runden Querschnittes besteht diese aus einem Ringrohr 9 größeren Querschnittes und einem darüberliegenden Ringrohr io engeren Querschnittes, die durch eine heliebige Anzahl von Verbindungsröhrchen 9' miteinander fest verbunden sind. Das Ringrohr 9 ist mit einer doppelten Heizspirale i i bewickelt, während das Ringrohr i o -eine einfache Heizspirale 12 trägt.
  • Der Raum 1q., in welchem die H,ei7kamm.eranordnung untergebracht ist, ist mit die Wärmestrahlung nach außen verhind-ernd,2m Werkstoff aufgefüllt. Die Heizspiralen i i und 12 erhalten von der von außen zugänglichen Klemme 15 den Strom beispielsw°isie aus d,^r Batterie des Wagens über die Leitungen 16.
  • Bei der Ausführung mit einer Heizkammeranordnung prismatischen Querschnittes sind die Räume g und i o gemeinsam in einem Ringrohr prismatischen Querschnittes untergebracht, das durch eine Zwischenwand in die Räume g und i o unterteilt ist, die durch Bohrungen 9' miteinander verbunden sind. Die Beheizung erfolgt hier beispielsweise durch eine dieses Ringrohr umschließende stromleitende Masse i3 und 13.
  • . Im Ausleger 2 ist der Brennstoffzufuhrkanal i 7 angeordnet, der in die Bohrung i 7' des Trägers 5 mündet und an den Raum 9 des Ringröhrensystems anschließt. Durch den Kanal 17 hindurch taucht die Brennstoffdüse 18 in das Schwimmergehäuse 36 mit dem Schwimmer 35, deren Düsennadel 19 mit ihrer Bohrung 2o durch die Verschraubung 2i von oben her eingesetzt Wird.
  • Gleichzeitig ragt von öben in das Schwimmergehäuse 36 ein kleiner Pumpenzylinder 22 mit Kugelsaugventil und Kolben 23. An den Pumpenzylinder ist eine Druckleitung 33 angeschlossen, die zu einer in den Saugkanal mündenden Düse 3q. führt. Dieser Kolben 23 ist an einen Hebel2q. angelenkt, der überein Zwischenglied 25 so mit dem Betätigungshebel 26 der Drosselklappe 27 über einen einstellbaren Hebel 27' mit Schlitz 27" verbunden ist, daß bei Betätigung der Drosselklappe vor dem Zeitpunkt ihres öffnens erst der Pumpenkolben 23 heruntergedrückt wird, wodurch in den Saugkanal eine geringfügige Menge Brennstoff zum Anlassen eingespritzt wird.
  • Das für den Leerlauf des Motors erforderliche Gemisch wird dem Raum i o durch das Röhrchen q.' entnommen und durch den Kanal 28 einer absperrbaren IZ,mmer 29 zugeführt, von wo es über durch Hebei 3o verstellbare Bohrungen 29' oder 29" durch die Bohrung 3 i oberhalb der Drosselklappe in die Saugleitung eintritt. Eine Regelschraube 32 gestattet die Veränderung dieses Gemisches in bezug auf seinen Luftgehalt.

Claims (1)

  1. I'.1'CI?N'i'ANSI'ItIJCIIIs: i. Elektrische Brennstoffverdampfervorrichtung, insbesondere für schwerflüchtige Brennstoffs, zum-Betrieb von Brennkraftmaschinen, bei der der Brennstoff nacheinander durch zwei Heizkammern geleitet und danach mit kalter Luft gemischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch beheizten Heizkammern (9, io) für den Brennstoff ringförmig um die Luftansaugleitung (6) der Maschine an der Stelle ihrer düsenförmigen Verengung (5) angeordnet sind und mit dieser durch an ihrem Umfang mündende düsenartige Kanäle (5') in Verbindung stehen. a. Verdampfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die düsten. förmige Verengung der Luftansaugleitung bildende Teil (5) der Brennstoffverdampfervorrichtung zusammen mit den Heizkammern (9, io), den diese ringförmig umgebenden elektrischen Heizelementen (11, 12) und einer die Heizvorrichtung umgebenden Wärmeisolierungsmasse (7,8) als gesondert lösbarer Baubeil in den Verdampferkörpereingesetzt ist.
DEK143586D 1936-08-28 1936-09-08 Elektrische Brennstoffverdampfervorrichtung Expired DE678513C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH678513X 1936-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678513C true DE678513C (de) 1939-07-17

Family

ID=4528303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK143586D Expired DE678513C (de) 1936-08-28 1936-09-08 Elektrische Brennstoffverdampfervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678513C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004430B (de) * 1954-07-30 1957-03-14 Bosch Gmbh Robert Elektrische Heizvorrichtung fuer die Ladeluft von Dieselmotoren
EP0026243A1 (de) * 1979-09-07 1981-04-08 Adolfo P. Alegre Vorrichtung zum Zuführen von dampfförmigem Kraftstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004430B (de) * 1954-07-30 1957-03-14 Bosch Gmbh Robert Elektrische Heizvorrichtung fuer die Ladeluft von Dieselmotoren
EP0026243A1 (de) * 1979-09-07 1981-04-08 Adolfo P. Alegre Vorrichtung zum Zuführen von dampfförmigem Kraftstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348638B2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine, der konzentrisch zueinander angeordnet zwei Venturiabschnitte im Ansaugrohr aufweist
DE2258225B2 (de) Vergaseranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit gesondertem Haupt- und Hilfsvergaser
DE678513C (de) Elektrische Brennstoffverdampfervorrichtung
DE2312948A1 (de) Einrichtung zur verminderung schaedlicher bestandteile im abgas von hin- und hergehenden kolben-brennkraftmaschinen
DE2305991A1 (de) System zur brennstoffverdampfung bei brennkraftmaschinen
DE2332691C3 (de) Ansaugleitungssystem für Brennkraftmaschinen
DE2841916C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2504788A1 (de) Gemischaufbereitungssystem
DE703310C (de) Gemischleitung fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
DE854125C (de) Gemischgespuelter Zweitaktvergasermotor mit einer Ladepumpe, die ueber einen UEberstroemkanal mit dem Zylinder in Verbindung steht
AT295935B (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Gemischbildung bei Vergaserbrennkraftmaschinen mit Fremdzündung
DE815126C (de) Brenngemischbildung bei Mehrzylinder-Vergaser-Motoren
DE620789C (de) Einrichtung zur Gemischbildung und zum Speisen von Brennkraftmaschinen
DE2157629A1 (de) Vergaser mit drosselklappe
DE2710028C3 (de) Ansauganlage für einen mehrzylindrigen, fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE1576529A1 (de) Mehrzylinder-Otto-Motor
DE2610753A1 (de) Brennstoff-vergaser
DE427757C (de) Spritzvergaser
DE440865C (de) Vorrichtung zum Anlassen eines Gaserzeugers mit Hilfe der Brennkraftmaschine
AT109307B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE2950987A1 (de) Verfahren und einrichtung zur gleichzeitigen herstellung von brennstoffgemisch mit unterschiedlichem mischungsverhaeltnis
DE2624116A1 (de) Ansaugrohr fuer brennkraftmaschinen
DE497591C (de) Spritzvergaser
DE1576523A1 (de) Vierzylinder-Otto-Motor
DE2110506C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen