DE677337C - Vakuumschalter - Google Patents

Vakuumschalter

Info

Publication number
DE677337C
DE677337C DEK147373D DEK0147373D DE677337C DE 677337 C DE677337 C DE 677337C DE K147373 D DEK147373 D DE K147373D DE K0147373 D DEK0147373 D DE K0147373D DE 677337 C DE677337 C DE 677337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
corrugated
vacuum switch
lever
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK147373D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erich Kieback
Dipl-Ing Paul Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH KIEBACK DR ING
Original Assignee
ERICH KIEBACK DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEK137314D priority Critical patent/DE646917C/de
Priority to DEK141972D priority patent/DE678860C/de
Priority to GB20232/37A priority patent/GB499874A/en
Application filed by ERICH KIEBACK DR ING filed Critical ERICH KIEBACK DR ING
Priority to DEK147373D priority patent/DE677337C/de
Priority to FR847920D priority patent/FR847920A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE677337C publication Critical patent/DE677337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6664Operating arrangements with pivoting movable contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/64Protective enclosures, baffle plates, or screens for contacts
    • H01H1/66Contacts sealed in an evacuated or gas-filled envelope, e.g. magnetic dry-reed contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/48Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using lost-motion device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/02Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Vakuumschalter Das Hauptpatent bezieht sich auf einen Vakuumschalter aus Glas, bei welchem die Übertragung der Kontaktbewegung von außen in das Innere des Vakuumgefäßes vermittels eines in einer metallischen, einen Gehäusewandungsteil bildenden Membran gelagerten Hebels geschieht, die kurze sichelförmige Wellen aufweist und der zwischen diesen Wellen befindliche Membranteil ungewellt verläuft.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung dieses Vakuumschalters, -die insbesondere dann wertvoll ist, wenn die Membran im Verhältnis zur Dicke des Membran-Bleches klein is;. Das Wesent'dche besteht darin, daß die Bewegung des Betätigungshebels in Richtung des ungewellten Membranteils erfolgt. - Es ist gefunden worden, daß bei kleinen, im Verhältnis zu ihrem Durchmesser dicken Membranen, beispielsweise von o, i bis 0,2 mm Dicke bei 15 bis 2o mm Durchmesser, die Kippbewegung des Kontakthebels in Richtung des ungewellten Teils leichter vor sich geht als in Richtung des gewellten Teiles. Dies ist offenbar darauf zurückzuführen, daß durch die teilweise Wellung eine radial - durch die Membran im gewellten Teil verlaufende Zugspannung erzeugt wird, die auch durch Glühen nicht zu beseitigen ist, weil das Blech im Verhältnis zu den Wellen zu dick ist, und daß diese Zugspannung im ungewellten Teil der Membran eine Druckspannung erzeugt. Bei einem Ausschlag des Kontakthebels wird diese Druckspannung nun teilweise entlastet, so daß die Bewegung besonders leicht vor sich geht. Die durch die Wellen radial verlaufende Zugspannung hält dagegen den Kontakthebel in seiner Schwenkebene gut fest, weil die Zugspannung durch ein Schwenken des Hebels in Richtung auf den gewellten Teil vergrößert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, indem der ungewellte und der gewellte Membranteil sektorförmig ausgebildet sind, wobei die Teile zweckmäßig jeweils einen Sektor von etwa 9o° bedecken. Dies hat den Vorteil, daß die Zug- und Druckspannungen auf allen Kreisen der Membran etwa annähernd gleich groß sind, und daß eine zu große Versteifung des- mittleren Teils der Membran, durch den der Kontakthebel hindurchgeht, verhütet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Aus:ührungsform ergibt sich, indem die Wellen an ihren Enden ganz allmählich in den ungewellten Membranteil einlaufen, so daß zu starke Spannungssprünge vermieden sind.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt durch den Vakuumschalter und Abb.2 eine Ansicht der Membran von außen.
  • Ein zylindrisches Glasgefäß i und ein dünnes Metallgefäß 2, z. B. aus Kupfer, Eisen oder einem- anderen geeigneten Metall von annähernd gleicher Wärmeausdehnungsfähigkeit wie das Glasgefäß, sind miteinander gasdicht verbunden, indem sie an der Nahtstelle 3 mit Glas verschmolzen sind. Der Boden 7 des Metallgefäßes 2 ist als flache Membran ausgebildet und trägt in seiner Mitte gasdicht eingeschweißt oder gelötet einen Kontakthebel 4. mit dem Kontakt 5 innerhalb des Glasgefäßes und einem Isolierstück 6 an seinem äußeren freien Ende. Zu beiden Seiten des Durchgangspunkts 8 des Kontakthebels durch die Membran sind Eichelförmige Wellen 9' in die Membran eingedrückt derart, daß ein mittlerer von oben nach unten verlaufender doppelsektorförmiger Blechstreifen i o' der Membran ungewellt bleibt. Durch die Wellung entstehen in dem gewellten Teil radial verlaufende Zugspannungen, die die Durchdringungsstelle 8 des Kontakthebels gegen seitliche Verschiebungen ,und den Kontakthebel gegen Querverschwenkungen festhalten und im ungewellten Teil der Membran Druckspannungen erzeugen, die das Ausschwenken des Hebels in senkrechter Richtung erleichtern, da hierbei die Druckspannungen entlastet werden. Der ungewellte Teil hält andererseits die Durchdringungsstelle 8 des Kontakthebels gegen Vertikalverschiebungen unverrückbar fest, so daß der Kontakthebel bei Antrieb durch Thermostaten u. dgl. sehr genau arbeitet.
  • Die Stromzuleitung zum Kontakthebel .4, 5 erfolgt durch eine Lötstelle i i am Gefäß 2. Der Gegenkontakt i2, 13 ist im Glasgefäß durch gasdichte Einschmelzung festgelegt. Das Gefäß ist, wie üblich, durch einen Stutzen 14 evakuiert und gegebenenfalls mit indifferentem Gas gefüllt und dann zugeschmolzen. -Das Isolierstück 6 trägt an seiner oberen Seite eine Eisenplatte 15, die als Anker für einen fest, aber einstellbar angebrachten permanenten Magneten 16 dient. An der Platte 15 greift ferner eine Stellschraube 17 des Antriebsteils 18, beispielsweise eines Übertragungsstabes eines Thermostaten, an.
  • Um ein spielfreies Arbeiten des Kontakthebels 4, 5 und ein genügendes Andrücken des Kontaktes 5 auf seinen Gegenkontakt zu sichern, ist eine auf einem festen Gehäusepunkt abgestützte Feder i 9 vorgesehen, die am Isolierstück 6 des Hebels angreift. Auch die Federkraft dieser Feder kann einstellbar sein.
  • Der Kontakthebe14 ist mit seinem Schwerpunkt in der Durchdringungsstelle der Membran befestigt, so daß äußere Schwingungen keine Schwingungen des Hebels erzeugen können.
  • Infolge .der unverrückbaren Lagerung des Hebels 4 im Membranboden 7 arbeitet der Kontakthebel sehr genau und kann infolgedessen mit einem sehr geringen Hub des Antriebsteils 17, 18 arbeiten. Die Magneteinrichtung 15, 16 bewirkt dabei in der Nähe der Schließstellung zwischen dem Angriffspunkt der Schraube 17 am Hebel 4 und seinem Lagerpunkt 8 eine schwache Diurchbiegung nach oben, so daß die Schließbewegung des Kontakts 5 beschleunigt wird.
  • Für den Kontakthebel 13 wird, wie, üblich, eine Mo:ybdän-Eisen-Legierung verwendet. während der Kontakthebel 4. aus Eisen o. dgl. bestehen kann.
  • Durch Anordnung. zweier Kontaktpaare 5, 12 kann der Schalter als Maximal- und Minimalschalter ausgebildet werden.
  • Die sichelförmigen Wellen cg' sind zweckmäßig an den Enden derart schlank oder spitz zulaufend ausgebildet (nicht gezeichnet'), daß sie allmählich in den ungewellten Teil übergehen, um Spannungssprünge zu vermeiden.

Claims (3)

  1. PArr-_NTANsPr,ij'ciiL: i. Vakuumschalter aus Glas, bei welchem die übertragung der Kontaktbewegung von auwen in das Innere des Vakuumgefäßes vermittels eines in einer metallischen, einen Gehäusewandungsteil bildenden Membran gelagerten Hebels geschieht, mit kurzen sichelförmigen Wellen in der-Membran, nach Patent 646917, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Betätigungshebels (q.) in Richtung des ungewellten Membranteils (io') erfolgt.
  2. 2. Vakuumschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellten und ungewellten Membranteile (9', io') sektorförmig ausgebildet sind.
  3. 3. Vakuumschalter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (9') an ihren Enden ganz allmählich in den unge«-ellten Membranteil (io') einlaufen.
DEK147373D 1935-03-22 1937-07-27 Vakuumschalter Expired DE677337C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137314D DE646917C (de) 1935-03-22 1935-03-22 Vakuumschalter
DEK141972D DE678860C (de) 1935-03-22 1936-04-25 Vakuumschalter
GB20232/37A GB499874A (en) 1935-03-22 1937-07-21 Improvements in or relating to electric vacuum switches for use in circuits controlled by physical conditions
DEK147373D DE677337C (de) 1935-03-22 1937-07-27 Vakuumschalter
FR847920D FR847920A (fr) 1935-03-22 1938-12-22 Interrupteur à vide

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137314D DE646917C (de) 1935-03-22 1935-03-22 Vakuumschalter
DEK141972D DE678860C (de) 1935-03-22 1936-04-25 Vakuumschalter
GB20232/37A GB499874A (en) 1935-03-22 1937-07-21 Improvements in or relating to electric vacuum switches for use in circuits controlled by physical conditions
DEK147373D DE677337C (de) 1935-03-22 1937-07-27 Vakuumschalter
FR847920T 1938-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677337C true DE677337C (de) 1939-06-23

Family

ID=10142557

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK137314D Expired DE646917C (de) 1935-03-22 1935-03-22 Vakuumschalter
DEK141972D Expired DE678860C (de) 1935-03-22 1936-04-25 Vakuumschalter
DEK147373D Expired DE677337C (de) 1935-03-22 1937-07-27 Vakuumschalter

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK137314D Expired DE646917C (de) 1935-03-22 1935-03-22 Vakuumschalter
DEK141972D Expired DE678860C (de) 1935-03-22 1936-04-25 Vakuumschalter

Country Status (3)

Country Link
DE (3) DE646917C (de)
FR (1) FR847920A (de)
GB (1) GB499874A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930163C (de) * 1943-02-21 1955-07-11 Aeg Im Vakuum untergebrachte Kontaktanordnung
DE1040670B (de) * 1955-02-11 1958-10-09 Siemens Ag Antrieb mit elektromagnetischer Antriebs- und Bremskupplung
US4027277A (en) * 1975-07-14 1977-05-31 International Telephone And Telegraph Corporation Vacuum relay with reduced sensitivity to manufacturing tolerances and optional latching feature
US4105982A (en) * 1977-03-28 1978-08-08 International Telephone And Telegraph Corporation Vacuum relay with reduced sensitivity to manufacturing tolerances and optional latching feature

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423838A (en) * 1942-10-02 1947-07-15 Collins Radio Co Keying relay
US2677741A (en) * 1950-12-01 1954-05-04 Honeywell Regulator Co Diaphragm type actuator, fulcrum, and seal
US2923798A (en) * 1956-08-20 1960-02-02 Inst Divi Thomae Foundation Mounting for electrodes in glass vessels
DE1238544B (de) * 1965-07-23 1967-04-13 Licentia Gmbh Vakuumschalter fuer hohe Spannungen
DE3901823A1 (de) * 1989-01-21 1989-11-30 Gerhard Dr Peche Vakuumschaltroehre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930163C (de) * 1943-02-21 1955-07-11 Aeg Im Vakuum untergebrachte Kontaktanordnung
DE1040670B (de) * 1955-02-11 1958-10-09 Siemens Ag Antrieb mit elektromagnetischer Antriebs- und Bremskupplung
US4027277A (en) * 1975-07-14 1977-05-31 International Telephone And Telegraph Corporation Vacuum relay with reduced sensitivity to manufacturing tolerances and optional latching feature
US4105982A (en) * 1977-03-28 1978-08-08 International Telephone And Telegraph Corporation Vacuum relay with reduced sensitivity to manufacturing tolerances and optional latching feature

Also Published As

Publication number Publication date
DE678860C (de) 1939-07-24
GB499874A (en) 1939-01-23
FR847920A (fr) 1939-10-19
DE646917C (de) 1939-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677337C (de) Vakuumschalter
DE10236471C2 (de) Magnetische Lagerung einer Rotorwelle gegen einen Stator unter Verwendung eines Hoch-T¶c¶-Supraleiters
DE1908558A1 (de) In ein Vakuumgefaess eingeschlossener,motorbetriebener,veraenderbarer Kondensator
DE1920463C3 (de) Vakuumschalter
CH181907A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1464641C3 (de) Kondensator mit in einem Behälter befindlichen flach zusammengedruckten Wickeln
DE346038C (de) Stopfbuechse
DE2623906A1 (de) Metallische dichtvorrichtung, insbesondere hochvakuumventil
DE609687C (de) Loeschkammer fuer Fluessigkeitsschalter
DE2260587A1 (de) Vakuumschaltrohr
DE1187025B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Bewegungen eines Messwerkes oder einer Anzeigeeinrichtung, die in einer geschlossenen Kammer angeordnet sind
DE2311733A1 (de) Druckdifferenz-messgeraet
DE2065918C3 (de) Schaltzunge für elektromagnetisch betätigte Kontaktanordnungen
DE552893C (de) Hochvakuumschalter
DE338889C (de) Roentgenroehre
AT123631B (de) Vakuumschalter.
DE726050C (de) Roentgenroehre mit Fokussierungsspule
AT97839B (de) Elektronenröhre mit als Anode dienender metallischer Gefäßwandung.
DE704255C (de) Neigungsmesser, insbesondere fuer Flugzeugbordgeraete
DE746369C (de) Mechanisch gesteuertes Elektronenrohr
AT152752B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Vakuumgefäße.
DE477610C (de) Zylinderschuetz mit Antriebshebel
DE637075C (de) OElschalter mit kleiner OElmenge fuer hohe Leistung
CH199823A (de) Temperaturregler für elektrisch beheizte Objekte.
DE383375C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Druckaenderungen