DE675443C - Schauschrank, Vitrine, Regal o. dgl. - Google Patents

Schauschrank, Vitrine, Regal o. dgl.

Info

Publication number
DE675443C
DE675443C DES128755D DES0128755D DE675443C DE 675443 C DE675443 C DE 675443C DE S128755 D DES128755 D DE S128755D DE S0128755 D DES0128755 D DE S0128755D DE 675443 C DE675443 C DE 675443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
showcase
shelf
shelves
showcases
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES128755D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Jurgis Saladauski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES128755D priority Critical patent/DE675443C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675443C publication Critical patent/DE675443C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

  • Schauschrank, Vitrine, Regal o. dgl. Bei Schauschränken, Vitrinen, Regalen o. dgl. ist es bekannt, die zwischen den Seitenwänden angeordneten senkrechten Zwischenwände, die zum Tragen von durchlaufenden Fachbrettern dienen, zurückspringen zu lassen. Dadurch soll erreicht werden, daß die zur Sch= gestellte Ware nicht durch senkrechte Zwischenwände in ihrer Einheitlichkeit gestört wird. Bisher "var man aber genötigt, zur genügenden Tragfähigkeit der durchlaufenden Fachbretter diese durch blesondere Kons,olen #o. dgl. zu- sätzliche. Einrichtunzen abzustützen. Diese Abstützung hat dien Nachteil, daß einmal der Abstand der durchlaufenden Fach#bret-t-er!untereinander nicht ohne weiteres geändert werden kann; zumanderen stören dIese Unterstützungen der Bretter das freie Zurschaustellen der Ware, und schließlich sind derartige Fach. bretter :nicht ohne weiteres als verschließbare .Schränke oder Vitrinen zu gebrauchen.
  • Die Erfindung will statt dessen bei den genannten Saauschränken, Vitrinen o. dgl. die durchlaufenden Fachbretter frei tragend ge- stalten, um so die Ware unter vollkommener Ausnutzung der Breite und Höhe der längs verlaufenden Fächer zur Schau stellen zu können. Dies wird dadurch erreicht, daß Nut und Feder zum Tragen der auswechselbaren Fachbretter angewandt werden. Es; werden also in den Seitenwänden und in den zurückspringenden Zwischenwänden Nuten in geringern Abstand voneinander angebracht, in die sich Federn einschlehen, die in die Seitenkanten und in die Längskanten der zur Aufnahme der zurückspringenden Wände dienenden, Schlitze der durchlaufenden Fachbretter ,eingelassen sind, Dadurch werden die Fachbretter ohne notwendige besondere Unterstütziung sehr tragfähig, können !ohne weiteres aus-o gewechselt lund überdies durch Einschieben in andere Nuten in ihrem Abstand zueinander verstellt werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt .
  • Abb. i eine schrankartige Vorrichtun,- im Qi#erschnitt, -Abb. 2 im Längsschnitt, von oben gesehen. Die Vorrichtung möge aus zwei Stirnwändenja und Ib und beispielsweise fünf zurückspringenden Zwischenwänden 2 bestehen. Die Stirnwände ia und lb sind mit in einer Ebene liegenden Nuten 3 bzw. 4 versehen, in die entsprechende Federn 5 bzw. 6 dcr durchgehenden, Fachbretter 7 eingreifen, wenn diese vorn in. den Schrankeingeschoben werden. Im eingeschoherenZustand b#edürfe#idieF.achbr-etter7 dank der Nut und der Feder in den zurückspringenden Zwisch#enwänden 2, keiner weiteren. Unterstützung, so daß also von der Seite des Beschauers her keinerlei Kons,olen o. dgl. sichtbar sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI-1: Schauschrank, Vitrine, Regal o. dgl., bei dem die zwischen den Seitenwänden angeordneten senkrechten Zwischenwände, die zum Tragen der durchlaufenden Fachbretter dienen; zurückspringen, dadurch gekennzeichnet, daß Nut und Feder zum Tragen. der auswechselbaren Fachbretter angewendet werden, wobei die Nuten an den Seitenwänden und den zurück-springenden Zwischenwänden und die Federn in den Seitenkanten und Längskanten der zur Aufnahme der zurückspringenden Zwiwände dienenden. Schlitze der Fachbretter vorgesehen sind.
DES128755D 1937-09-16 1937-09-16 Schauschrank, Vitrine, Regal o. dgl. Expired DE675443C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES128755D DE675443C (de) 1937-09-16 1937-09-16 Schauschrank, Vitrine, Regal o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES128755D DE675443C (de) 1937-09-16 1937-09-16 Schauschrank, Vitrine, Regal o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675443C true DE675443C (de) 1939-05-08

Family

ID=7537911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES128755D Expired DE675443C (de) 1937-09-16 1937-09-16 Schauschrank, Vitrine, Regal o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675443C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920326C (de) * 1950-11-17 1954-11-18 Jurgis Georg Saladauski Ladeneinrichtung, insbesondere Regal, Vitrine, Theke, Schrank od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920326C (de) * 1950-11-17 1954-11-18 Jurgis Georg Saladauski Ladeneinrichtung, insbesondere Regal, Vitrine, Theke, Schrank od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE675443C (de) Schauschrank, Vitrine, Regal o. dgl.
DE3225639C2 (de) Ausstellungs- oder Verkaufsregal
CH358208A (de) Auszugvorrichtung für Schubfächer
DE848993C (de) Schrank mit Schubladen, die hintereinander angeordnet und in einer Ebene verschiebbar sind
DE2059651A1 (de) Regalsystem,insbesondere zur Darbietung von Waren fuer den Verkauf
DE3405375A1 (de) Verkaufs- und ausstellungsregal
DE7605085U1 (de) Warengestell
DE659105C (de) Schaustellungs- und Ausgabeschrank
DE920326C (de) Ladeneinrichtung, insbesondere Regal, Vitrine, Theke, Schrank od. dgl.
AT216708B (de) Einrichtung zur Aufbewahrung und Vorführung von Waren zum Verkauf
AT516606B1 (de) Verbindungssystem
AT208891B (de) Setzregalaufsatz
DE8310911U1 (de) Schrankartiges regal zur aufnahme einer vielzahl von schuhen und schuhkartons
DE888201C (de) Keksdosenstaender
DE483477C (de) Zusammensetzbares Regal zur Bildung neben- und uebereinanderliegender Vogelkaefige
DE7813945U1 (de) Regal fuer verkaufspraesentation
CH451685A (de) Schrank für Ausstellungs- und/oder Lagerzwecke
DE1914277U (de) Tisch zum verkauf und zur ausstellung von waren.
DE202004001231U1 (de) Regal zur Auslage von Artikeln
CH473689A (de) Kartei-Regal mit Schwenkfächern
DE1861364U (de) Ausstellungs- bzw. verkaufsregal fuer schuhe.
DE2304254A1 (de) Schrankeinsatzgeraet fuer die praktische schuhablage
DE7238515U (de) Etagenboden für die Zurschaustellung von Schuhen
DE1769958U (de) Fachbodentraeger zur verwendung im regalbau.
CH646650A5 (de) Sortierkasten.