DE6753318U - Zusatzheizkoerper-einbaueinheit fuer speicherheizgeraete. - Google Patents

Zusatzheizkoerper-einbaueinheit fuer speicherheizgeraete.

Info

Publication number
DE6753318U
DE6753318U DE6753318U DE6753318U DE6753318U DE 6753318 U DE6753318 U DE 6753318U DE 6753318 U DE6753318 U DE 6753318U DE 6753318 U DE6753318 U DE 6753318U DE 6753318 U DE6753318 U DE 6753318U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
installation unit
additional
additional heating
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6753318U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Werke & Co Dr GmbH
Original Assignee
Stiebel Werke & Co Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Werke & Co Dr GmbH filed Critical Stiebel Werke & Co Dr GmbH
Priority to DE6753318U priority Critical patent/DE6753318U/de
Publication of DE6753318U publication Critical patent/DE6753318U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

P.A. U6159*26.7.68
Dr. Stiebe! Werke
G. m. b. H. 4 Co
345 Holzminden /Weser
23.7. I968
ZS 6 Wie/P/Sehe
Akte 227a
"Zusatzheizkörper-Einbaueinheit für Speicherheizgeräte"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Zusatzheizkörper-Einbaueinheit für Speicherheizgeräte mit von der Speicherkerntemperatur oder Speicherkernluftaustrittsteinperatur beeinflußbarem Temperaturregier, weicher die Einschaltung des ZtxsaiZ-heizkörpers verhindert, solange der Speicherkern nocli eine Temperatur aufweist, die zur Wärmeabgabe an die durch den Speicherkern strömende Luft ausreicht.
Sine derartige ZtisatisiSej-iiikux^jtsx"—§X.ixiJciins.i-.iixifc:-i.t 3.2>t bekannt (DBGm 1 935 6OO). Die bekannte Einbaueinheit besteht aus einem haarnadelförmig gebogenen Rohrheizkörper, dessen nicht heizende Enden an einem Flansch befestigt sind. Zwischen diesen Enden liegt, ebenfalls am Flansch befestigt, ein Temperaturregler, über den der elektrische Stromkreis des als Zusatzheizkörper dienenden Rohrheizkörpers geführt ist. Dieser Temperaturregler verhindert das Einschalten des Rohrheizkörper s, solange er von aus dem Speicherkern kommender Wärme beaufschlagt wird.
Aufgabe der Neuerung ist es, die bekannte Einbaueinheit zu verbessern, wobei erreicht werden soll, daß der Zusatzheizkörper bei Überhitzung nicht durchbrennen kann. Eine Überhitzung des Zusatzlieizkörpers kann nämlich auftreten, wenn dieser durch die an ihm vorbeiströmende und Staub enthaltende
Luft vorschmutzt ist, so daß seine Wärmeabgabe behindert ist, oder, wenn der die vom Heizkörper erzeugte Wärme abtransportierende Luftstrom behindert wird. Eine Behinderung des Luftstromes kann beispielsweise däcroreh erfolgen, daß die Luftaustritts- oder-eintrittsöffnungen des Speicherheizgerätes verschlossen werden oder auch dadurch, daß ein im Speicherheizgerät angeordneter, der Luftförderung dienender Lüfter ausfällt.
Gleichzeitig ist es Aufgabe der Neuerung, einen Nachteil zu beseitigen, der bei der bekannten Einbaueinheit vorzufinden ist: do Zusatzheizkörper bei der bekannten Einbaueinheit ist nicht unabhängig von der Speicherkernluftaustrittstemperatur ausschaltbar, was häufig als Unzulänglichkeit beurteilt wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Einbaueinheit neben dem Zusatzheizkörper und dem Temperaturregler mit zugehörigem T«spe^ätüi"fiiii3.s~ sissn elektrisch is Serie ^mn Tesperaturreitler und zum Zusatzheizkörper liegenden Handschalter enthält und daß der Zusatzheizäcörper und der Teraper&turfühler- in derartiger Zuordnung zueinander angeordnet sind, daß bei Überhitzung des Zusatzheizkörpers durch diesen dem Temperaturfühler zur Abschaltung des Zusatzheizkörpers ausreichende warme zuführbar ist.
Einer zweckmäßigen Weiterbildung der Neuerung entsprechend kann die Zusatzheizkörper-Einbaueinheit dadurch vervollständigt werden, daß sie eine Kontrollampe zur Anzeige des Schalt— zustandes des Temperaturreglers oder eines anderen Betriebs— zustandes des Speicherheizgerätes enthält.
Die Kontrollampe tarj sich vorteilhafterweise im Handschalter oder mit diesem im selben Gehäuse befinden. Zur Erleichterung des elektrischen Anschlusses der Heizkörper-Einbaueinheit kann diese einen elektrischen Anschlußstecker, insbesondere eine Steckkontaktleiste mit Erdungskontakt besitzen.
In Anpassung an die bei Speicherheizgeräten allgemein verwendeten Lüftereinschubeinheiten kann die Zusatzheizkörper-Einbaueinheit Teil einer solchen Lüftereinschubeinheit sein·
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Zusatzheizkörper-Einbaueinheit, die in Fig. 1 im Betriebszustand , das heißt im Speicherheizgerät montiert und im Schnitt dargestellt worden ist.
In Fig. 2 ist die Zusatzheizkörper-Einbaueinheit für sich allein dargestellt.
in Figur i enthält der Oberbau des Speieherheizgerätes des Speicherkern 1 und dessen Isolation 2. Durch den Speicherkern 1 führt ein Luftkanal 3. Der Boden k des Oberbaus wird durch einen ü-förmigen Profilträger 5 gestützt, dessen Enden auf den nicht sichtbaren seitlichen Füßen des Speicherheizgerätes aufliegen.
in
An dervFigur 1 rechts liegenden Vorderseite des unter dem Oberbau befindlichen Unterhaus ist eine Lüftereinschubeinheit 6 angeordnet, welche den Tangentiallüfter 7 enthält. Dieser ist als Drucklüfter ausgebildet, saugt die durch den Pfeil 8 aage— deutete Kaltluft an der Bückseite des Speicherheizgerätes an und drückt sie in den Profilträger 5* dessen Inneres dadurch gegenüber dem Atmosphärendruck unter Überdruck steht. Aus dem als Druckraum ausgebildeten Inneren des Profil trägers 5 s-bx-nm± die Kaltluft einerseits durch den Luftkanal 3 und andererseits durch eine Mischluftöffnung 9 der Warmluftaustrittsöffnung IO des Speicherheizgerätes entgegen.
Der Deckel der Lüftereinschubeinheit 6 ist als Tragblech 11 ausgebildet. Dieses schützt den Tangentiallufter 7 einerseits vor der aus der Heißluftaustrittsöffnung 12 des Speicherkernes austretenden Wärmestrahlung und dem Heißluftstrahl und dient
-k-
andererseits dazu, den Zusatzheizkörper 13 und den hinter der Schnittebene und hinter dem Tangentiallüfter 7 angeordneten Temperatunqgler 15 mit dessen Temperaturfühler lh. zu tragen. Gleichzeitig trennt das Tragblech Ii die unter Unterdruck stehende und sit Saitluft ausgefüllte Umgebung des Tangentiallüfters 7 innerhalb der Lüftereinschubeinheit 6 von der unter Überdruck stehenden und Warmluft enthaltenden Warmluftaustrittsöffnung
Wenn die Umhüllung 23 des Tangentiallüfters 7 unterhalb des linken Schenkels des Zusatzheizkörpers 13 endet und dieses Ende der Umhüllung 23 an das Tragblech 11 herangeführt ist, bildet dessen linker Teil gleichzeitig ein Luftleitblech, das den Luftstrom in die gewünschten Richtungen lenkt und Räume verschiedenen Druck- und Temperaturniveaus voneinander trennt.
Der Tempera tür fühl er lh wird von der Mischluft beaufschlagt, -welche aus der aus der Heißluftaustrittsäffnung 12 austretenden Heißluft und der durch die Mischluftöffnung 9 austretenden Kaltluft gebildet wird. Der Temperaturregler 15 sorgt dafür, daß die Einschaltung des Zusatzheizkörpers 13 solange verhindert wird, wie die Heißluft eine gegenüber der !Kaltluft genügend hohe Tem* e— ratur aufweist oder solange, wie die aus der Heißluftaustritts— Öffnung 12 kommende Wärmestrahlung anzeigt, daß noch genügend Wärme im Speicherkern gespeichert 1st.
Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht Einzelheiten der Zusatzheizkörper-Einbaueinheit. Der Zusatzheizkörper 13 ist auf dem Tragblech 11 montiert, indem seine Enden 13a und 13b durch Öffnungen des Tragbleches hindurchgeführt und an der Unterseite des Tragbleches befestigt sind. Rechts von der Linie C-C ist. der Zusatzheizkorper kalt, während er sich durch die in ihm befindliche Heizwendel links von der Linie C-C erhitzt. Xn diesem Bereich ezrwär-mt der Zusatzheizkörper das Tragblech 11, sei es durch. Sirahlimg oder durch eine nicht dargestellte metallische YerbiLndung, beispielsweise eine Befestigungsklemme zwischen dem Znsatzheizkcrper 13 und dem Tragblech 11. Am Tragblech 11 ist der als Bimetallstreifen ausgebildete Tempera tuT-fiihler Ά befestigt, welcher Teil des unter dem Tragblech 11 oefindlichen und daher isix unterbrochenen Linien gezeichneten Tenmeratiirreglers 15
Bei Überhitzung des Zusatzheizkörpeas 13 wird der Temperaturfühler ik durch Wärmestrahlung oder —leitung soweit erhitzt, daß der Temperaturregler 15 die Abschaltung des Zusatzheizkörpers 13 bewirkt.
Ebenfalls auf dem Tragbleclii befindet sich ein Bandschalter Io für den Zusatzheizkörper 13· Daneben liegt nicht sichtbar unter einem Fenster 17 angeordnet, eine Kontrollampe, welche Zusammen mit dem Handschalter 16 im selben Gehäuse 16* angeordnet ist. Die Kontrollampe unter dem Fenster 17 leuchtet auf, wenn der Zusatzheizkörper 13 durch den Handschalter 16 eingeschaltet ist.
Zur Vereinfachung des elektrischen Anschlusses der in Figur 2 dargestellten Zusatzheizkörper-Einbaueinheit enthält diese eine Steckkontaktleiste 19 mit zwei der Spannungszufuhr dienenden Kontakten 20 und 21 und einem Erdungskontakt 22. Das Gegenstück der Steckkontaktleiste 19 befinobt sich as der Lüftereinschubeinheit 6, so daß sich die Zusatzheizkörper—Einbaueinheit durch einfaches Aufstecken auf die Lüftereinschubeinheit 6 elektrisch anschließen läßt. Zusätzlich kann die Zusatzheiz— körper-Einbaueinheit mechanisch an der Luftereinschubeinheit 6 befestigt werden.
Die neuerungsgemäße Zusatzheizkörper-Einbaueinheit hat neben den bereits angegebenen Merkmalen den Vorteil, daß sie als komplett bestückte Einbaueinheit lieferbar ist, so daß Speicherheizgeräte, welche zunächst ohne eine solche Einbaueinheit geliefert worden sind, auf einfachste Weise mit dieser 'Einbaueinheit nachgerüstet werden können, ohne daß nachträglich Schalter, Lampen, oder Regler einzeln in das Speicherheizgerät montiert werden müssen.

Claims (1)

  1. 26.7.61
    23*7- 1968
    ZS 6 liie/P/Sche
    Akte 227a
    Schutzansprüche
    ί. Zusatzheizkörper-Einbaueinheit für Speicherheizgeräte mit von der Speicherkernteurperatur beeinflußbare» Temperaturregler, welcher die Einschaltung des Zusatzheizkörpers verhindert, solange der Speicherkern noch eine zur Wärmeabgabe an durch den Speicherkern geführte Luft ausreichende Temperatur aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaueinheit neben dem Zusatzheizkörper (13) und dem Temperaturregler (15) mit seinem Temperaturfühler (14) einen elektrisch in Serie zum Temperaturregler ilp) und Zusatzheizkörper (13) liegenden Handschalter enthält und daß der Zusatzheizkörper (13) und der Temperaturfühler (14) in derartiger Zuordnung zueinander angeordnet sind, daß bei ■überhitzung des Zusatzheizkörpers (13) von diesem dem Temperaturfühler (1A> zur Abschaltung des Zusatzheiz= körpers ausreichende "Wärme zuführbar ist*
    2. Zusatzheizkörper-Einbaueinheit nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzheizkörper (13) und der Temperaturregler (15) oder zumindest dessen Temperaturfühler (14) an einem gemeinsamen Tragblech (11) befestigt sind.
    Zusatzheizlr.örper-Einbaueinheit nach wenigstens einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an ihr eine Kontrollampe zur Anzeige des Schaltzustandes des Temperaturreglers (15) oder eines anderen Betriebszustandes des Speicherheizgerätes befindet.
    -2-
    4. Zusatzheizkörper-Einbaueinheit nach Anspruch 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß sich die Kontrolllampe im Handschalter (l_6) oder mit diesem im selben
    Gehäuse (l8) befindet.
    5· Zusatzheizkörper-Einbaueinheit nach wenigstens einem
    der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeic h— net, daß sie einen elektrischen Anschlußstecker, insbesondere eine Steckkontaktleiste (19) mit Erdungskontakt
    (22) besitzt.
    6. Zusatzheizkörper-Einbaueinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeic hn e t, daß sie Teil einer Luftereinschubeinheit (6) ist.
    7· Zusatzheizkörper-Einbaueinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzei c h n e t, daß das Tragblech (li) einen Saugraum von einem
    Druckraum trennt.
    8. Zusatzheizköx'per-Einbaueinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragblech (11) einen von kalter Luft durchströmten Raum und einen Warmluft führenden Raum voneinander trennt.
DE6753318U 1968-07-26 1968-07-26 Zusatzheizkoerper-einbaueinheit fuer speicherheizgeraete. Expired DE6753318U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6753318U DE6753318U (de) 1968-07-26 1968-07-26 Zusatzheizkoerper-einbaueinheit fuer speicherheizgeraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6753318U DE6753318U (de) 1968-07-26 1968-07-26 Zusatzheizkoerper-einbaueinheit fuer speicherheizgeraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6753318U true DE6753318U (de) 1969-04-24

Family

ID=33481062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6753318U Expired DE6753318U (de) 1968-07-26 1968-07-26 Zusatzheizkoerper-einbaueinheit fuer speicherheizgeraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6753318U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082287A1 (de) * 1981-11-19 1983-06-29 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Elektro-Wärmespeicherheizgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082287A1 (de) * 1981-11-19 1983-06-29 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Elektro-Wärmespeicherheizgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173066B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen
DE6753318U (de) Zusatzheizkoerper-einbaueinheit fuer speicherheizgeraete.
DE1258024B (de) Zusammenklappbare Heimsauna
EP0668710B1 (de) Elektrisches Heizgerät
DE3442848A1 (de) Backofen
EP0290381A2 (de) Einrichtung zum Räuchern
DE69924180T2 (de) Heizgerät
AT226905B (de) Grillgerät
EP0547293B1 (de) Gerät zur Beseitigung von Wildwuchs
DE3218161A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektrisches heizelement und damit ausgeruestete vorrichtung
DE2063125C3 (de) Elektrisches Speicherheizgerät mit regelbarer Entladung durch ein Gebläse
DE2512763A1 (de) Leuchte, insbesondere filmleuchte
DE19519355C2 (de) Elektrisches Speicherheizgerät mit einem Gehäuse
EP3210508A1 (de) Elektrischer grill
AT354619B (de) Ueberhitzungssicherung fuer elektrische heizein- richtungen
DE342361C (de) Vorrichtung zum Abtrocknen des menschlichen Koerpers oder von Koerperteilen mittels warmer, trockener Luft
DE2032421C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Befeuchten von Gasen oder Gasgemischen für die Beatmung
AT231021B (de) Händetrockner
DE400325C (de) Elektrischer Ofen
DE7200841U (de) Heizkörper in Form einer Fußleistenheizung
DE2140630A1 (de) Warmwasserbereiter mit oelverdampfungsbrenner und elektrischer zuendeinrichtung
DE3206460A1 (de) Vorwaermegeraet fuer oel und verwendung des vorwaermegeraetes in einer heizungsanlage
DE7738910U1 (de) Grill- und/oder backgeraet
DE8520187U1 (de) Heizlüftergerät
CH402211A (de) Elektrischer Grill