DE6753032U - Rohrverbindung fuer rohrgestelle, insbesondere zeltgestaenge - Google Patents

Rohrverbindung fuer rohrgestelle, insbesondere zeltgestaenge

Info

Publication number
DE6753032U
DE6753032U DE19686753032 DE6753032U DE6753032U DE 6753032 U DE6753032 U DE 6753032U DE 19686753032 DE19686753032 DE 19686753032 DE 6753032 U DE6753032 U DE 6753032U DE 6753032 U DE6753032 U DE 6753032U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
bow spring
spring
parts
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686753032
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenkaimer GmbH
Original Assignee
Rosenkaimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenkaimer GmbH filed Critical Rosenkaimer GmbH
Priority to DE19686753032 priority Critical patent/DE6753032U/de
Publication of DE6753032U publication Critical patent/DE6753032U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

§ · PATENTANWÄLTE '~ ~' "T £-^-
B ρ DR1-INCVONKREISLEr DR.-1NG. SCHONWALD
DR.-ING.TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS tu
Br-Ing von&eislar IMn? SdiönwoK Seh/&Üa
Dr-Jng.uiJfcyer DrAäsDipi -Chesn-Uekve^i'-S^i
DipL-Chan. Corcia teilet Di.-teg. fcdpwi
Rosenkaimer G.m.b.H., Leichlingen-Rhld», Hochstraße 33.
HohrverMndung für Eolirges"bells, insbesondere
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Rohrverbindung für Rohrgestelle, insbesondere eine ¥inkelverbind\mg für κ Zeltgestänge.
Rohrverbindungen, bei denen die Rohrenden ineinander greifen oder ein Rohrende in ein Muffenstück einschiebbar ist, sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Beim längeren Gebrauch geht vielfach der PaSsits verloren, so dass die Rohrenden nicht fest miteinander verbunden sind.
An Rohrgestellen, insbesondere Qämpingzelten, bieten die Eckverbindungen konstruktive Schwierigkeiten. Die bekannten Lot- oder Schweißverbindungen fordern hohe Lohnkosten, besonders bei der Nachberarbeitung, die für eine anschließende Lackierung oder Galvanisierung unvermeidbar ist. Die weiteren Möglichkeiten, Eckverbindungen zu gestalten, bestehen in Guß- oder Spritzgußteilen. Die ersteren sind meistens für einen guten Paßsitz nicht genauggenug, die letzteren dagegen infolge hoher Formkosten sehr aufwendig.
I?
Aufgabe der Erfindung ist, eine Rohrverbindung, insbesondere eine Winke !verbindung für Zeltgestänge, zu schaffen, "bei der die Teile leicht übereinanderschieTbbar sind, jedoch mit einfachen Mitteln ein elastischer Paßsitz erreicht wird.
c Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Rohrende einen abgesetzten Zapfenansatz mit mindestens zwei entgegengesetzt angeordneten Längsnuten am Umfang aufweist, in die eine Haarnadelfeder bzw. Bügelfeder eingreift, deren Spreizteile gegen die Innenwand des übergeschobenen Rohres drücken. Auf diese Weise erhält man eine Rohrverbindung für Zeltgestänge, bei der einerseits ein ausreichendes Süiel zum Überschieben der Rohre vorhanden ist, andererseits mittels einer elastischen Pührung ein ein Wackeln verursachendes Spiel verhindert wird. Es lassen sich die Seile des Zeltgestänges leicht zusammenschieben und wieder auseinandernehmen. Vorteilhaft befindet sich der Zapfenansatz unmittelbar an dem Winkelstück, wobei Zapfen und Winkelstück einteilig sein können. Zweckmäßig ist das Winkelstück ein Gußteil, wodurch sich eine einwandfreie und feste Winkelverbindung ergibt. Es besteht bei Zeltgestängen häufig der Wunsch, die Rohrteile durch Schnüre miteinander zu verbinden, um ein Verwechseln der Stangenteile zu verhindern. Die in dem Gußteil des Winkelstückes befindliche Bügelfeder bietet hierfür eine gute Möglichkeit zum Anbringen der gewünschten Schnüre.
Die Bügelfeder wird zweckmäßig durch abgewinkelte Enden verankert, die in Taschen der Längsnut des Zapfenansatzes eingreifen. Die Bügelfeder selbst behält zweckmäßig eine solche Gestaltung, dass die Spreizteile der Jeder nahe dem Bogenstück der Bügelfeder vorgesehen sind«
η *j η η c
Vorteilhaft ist der Zapfenansatz im Bereich der Absetzung schrägverlaufend bzw. ausgerundet ausgebildet. Die Längsnuten können zum freien Ende vertieft verlaufend vorgesehen sein.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Zeltgestänge mit den Winkelverbindungen gemäß der Erfindung im Schema.
jbxg. 2 stellt eine Winkel verbindung im größeren Maßstab zum Teil in Ansicht und zum Teil im Schnitt dar.
Fig. J veranschaulicht im Längsschnitt die Rohrverbindung gemäß der Erfindung bei zusammengeschobenen Teilen.
Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie IV-XV der Fig. Z im größeren Maßstab.
Fig* 5 veranschaulicht die miteinander zusammengreifsnden Teile im abgezogenen Zustand.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Zeltgestänge 1 tritt eine Vielzahl von Eckverbindungen für die Gestängeteile des Zeltes auf. Für diese Eckverbindungen ist ein Gußteil 2 vorgesehen, das je nach der Anzahl der anzuschließenden
Gestän^eteile des Rohres nach jeder Richtung einen Zapfenansatz/aufweist. In diesem Zapfenansatz sind mindestens zwei entgegengesetzt liegende Längsnuten %,5 vorgesehen, in denen die Enden einer Haarnadelf ed er 6 bzw. einer
Bügelfeder zu liegen kommen. Die Bügelfeder 6 besitzt
abgewinkelte Enden 6, die in Taschen 7 des Zapfenansatzes 3 eingreifen. Die Bügelfeder 6 drückt mit den Spreizteilen 6b gegen die Innenwand des übergeschobenen Rohres 8. Vorteilhaft verlaufen die Längsnut-en 4 zum freien Ende vertieft wie sich aus dem Verlauf 4a ergibt.
Die Zapfenansätze 3 sind abgesetzt ausgebildet und weisen im Bereich der Absetzung einen kurzen Schrägverlauf 2a bz*. eine Ausrundung auf, wodurch ein Zentrieren des aufgeschobenen Rohres 8 bewirkt wird. Das Bogenteil der Feder 6 springt über den Zapfenansatz 3 etwas heraus, so daß ein Verbindungselement 9, z.B. eine Plastikschnur, ein Gummi- oder Federelement eingehakt werden kann, dessen freies Ende mittels eines Spreizt-eils 10 im Rohr 8 einen entsprechenden Halt findet.
κ. si I: U Ö Ij

Claims (4)

EA.56C 3^-23.3,E3 Ansprüche
1. Rohrverbindung für Rohrgestelle, instesondere Y/inkelverbindung für Zeltgestänge, bei der die zu "verbindenden Teile zusammensteekbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelstück (2) ein Gußteil mit abgesetzten Zapfenansätzen (3) ist, die mindestens zwei entgegengesetzt angeordnete Längsnuten (4) am Umfang aufweisen, in die eine Haarnadelfeder bzw. Bügelfeder (6) eingreift, deren Spreizteile (6b) gegen die Innenwand des übergeschobenen Rohres (8) drücken.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelfeder (6) abgewinielte Enden (6a) besitzt, die in Taschen (7) der Iiängsnut (4) des Zapfenansatzes (3) verankert sind, und dass die Spreizteile (6b) der Bügelfeder (6) nahe dem Bogenstück der Bügelfeder vorgesehen sind.
3. Roiarverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfenansatz (3) im Bereich der Absetzung zur Zentrierung des aufgeschobenen Rohres schrägverlaufend (2a) bzw. ausgerundet ausgebildet ist.
4. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnuten (4) zum freien Ende vertieft (4a) verlaufen.
DE19686753032 1968-09-20 1968-09-20 Rohrverbindung fuer rohrgestelle, insbesondere zeltgestaenge Expired DE6753032U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686753032 DE6753032U (de) 1968-09-20 1968-09-20 Rohrverbindung fuer rohrgestelle, insbesondere zeltgestaenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686753032 DE6753032U (de) 1968-09-20 1968-09-20 Rohrverbindung fuer rohrgestelle, insbesondere zeltgestaenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6753032U true DE6753032U (de) 1969-04-24

Family

ID=33480989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686753032 Expired DE6753032U (de) 1968-09-20 1968-09-20 Rohrverbindung fuer rohrgestelle, insbesondere zeltgestaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6753032U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636147A1 (de) * 1975-08-12 1977-03-03 Roland Elias Nehma Rohrverbinder
DE29709791U1 (de) * 1997-06-05 1997-08-14 Kesseboehmer Draht & Metall H Rohrverbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636147A1 (de) * 1975-08-12 1977-03-03 Roland Elias Nehma Rohrverbinder
DE29709791U1 (de) * 1997-06-05 1997-08-14 Kesseboehmer Draht & Metall H Rohrverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015100073U1 (de) Automatisch teleskopierbarer Dehnungswasserschlauch mit verlängerter Lebensdauer
DE6753032U (de) Rohrverbindung fuer rohrgestelle, insbesondere zeltgestaenge
DE2158816A1 (de) Verbindungseinrichtung für die Kupplung von Leitungsabschnitten
DE2352173C3 (de) Zaunfeld
DE2011234A1 (de) Schnellverbindungsstück für Leitungen und Schläuche
DE1805755A1 (de) Aus gleichartigen Bauelementen zusammensetzbares Sitz- oder Standgeruest
DE820964C (de) Verstellbare rohrfoermige Verbindungsstrebe fuer Ruestungen
DE2556396C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Mobelteilen
DE112858C (de)
DE549764C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
AT33306B (de) Stehleiter.
DE7027573U (de) Stossverbindung fuer gitterkabelbahnen.
DE1703946C (de) Kolben einer Betonpumpe
DE128241C (de)
AT289605B (de) Kupplungsteil für die Verbindung von rohrförmigen Bauelementen, insbesondere für Spielzeuge
DE1284607B (de) Gelaender fuer Treppenlaeufe und Podeste
DE1236868B (de) Verbindung von zwei fluchtenden Rohren, insbesondere fuer zerlegbare Pfosten von Campingzelten
DE3732494A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer zaunstrebe an einem zaunpfahl
DE19530730A1 (de) Zelt für Versorgungsunternehmen
DE7611893U1 (de) Rohrschelle
DE6753174U (de) Mastansatzleuchte
DE1201285B (de) Aus Deckel und Lasche bestehende klemm-huelsenartige Verbindung fuer den nachgiebigen Streckenausbau
DE7339442U (de) Unterstützung für eine an der Wand befestigte Gardinenstangenhalterung
DE7500680U (de) Bausatz für eine Rohrverbindung mit Zwischenstück
DE1986689U (de) Vorrichtung zur versteifung von regalboeden.