DE6751632U - Stuetze zur verlegung von blitzschutzleitungen - Google Patents

Stuetze zur verlegung von blitzschutzleitungen

Info

Publication number
DE6751632U
DE6751632U DE19686751632 DE6751632U DE6751632U DE 6751632 U DE6751632 U DE 6751632U DE 19686751632 DE19686751632 DE 19686751632 DE 6751632 U DE6751632 U DE 6751632U DE 6751632 U DE6751632 U DE 6751632U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
lightning protection
cover
laying
protection cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686751632
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUESCKEN GES MIT Beschrankter
Original Assignee
HUESCKEN GES MIT Beschrankter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUESCKEN GES MIT Beschrankter filed Critical HUESCKEN GES MIT Beschrankter
Priority to DE19686751632 priority Critical patent/DE6751632U/de
Publication of DE6751632U publication Critical patent/DE6751632U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • H02G13/40Connection to earth

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Telefon 77 20 OS
17 427 Sp/Fi
Firma Hüscken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Blitzschutz und Schornsteinreparaturen, 4-3 Essen,
Wiesbadener Straße 51
"Stütze zur Verlegung von Blitzschutzleitungen"
Die Erfindung "betrifft" eine Stütze zur Verlegung von Blitz« schutzleitungen an Dächern, Flachdächern od.dgl., welche eine, die Blitzschutzleitung üufnehmende, nach oben offene Einne aufweist.
Es sind Leitungsstützen für Blitzschutzleitungen bekannt geworden, bei welchen eine nach oben offene Rinne vorgesehen ist, in welche die Leitung von oben her eingelegt wird. Um. ein unbeabsichtigtes Herauswandern der Leitung zu verhindern, ) sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, und zwar:
a) ein Kunststoffriegel, welcher seitlich in die Stütze reingeschoben wird,
b) ein Kunststoffhalter, welcher auf die Stütze aufgeschraubt wird und der Leitungsdraht in den Halter reingepreßt wird,
c) in die vorhandene Rinne der Stütze wird ein Gummiband reingepreßt ^
d) eine geschJifczte Hülse wird auf den Draht auf geklemmt, welche dann von der Seite her in die Rinne dex1 Stütze eingeschoben wird. Die Stütze selbst besteht aus einem Kuh st stof f körper, des
sen Inheres mit Beton ausgegossen J-ßt.^ „
- 2 -
Diese bekannten Kunststoffkörper haben jedoch den wesentlichen Nachteil, daß die Montage vergleichsweise aufwendig ist, weil die Leitungen erst in die Binnen der einzelnen Stützen eingelegt werden müssen und dann für jede Stütze verschiedenartige Haltevorrichtungen erst aufmontiert und befestigt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich die Kunatstoffwandung den? Stütze vom Beton löst und dieser zum Krümeln neigt, so daß die gewünschte festigkeit nicht mehr gegeben ist. Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stütze zum Verlegen von Blitzschutzteitungen zu schaffen, welche in einfacher Weise herzustellen und zu montieren ist, sowie eine lange Lebensdauer besitzt. Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß die Ränder der nach oben offenen "Rinn«=» mindestens an zwei einander gegenüberliegenden Bereichen mit Vorsprüngen versehen sind, derart, daß der Abstand einander gegenüberliegender Vöa-spiTÜnge kleiner als der Durchmesser der Blitzschutzleitung ist. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, die Blitzschutzleitung in der Stütze durch einfaches Hereindrücken in die nach oben offene Eille zu verankern, so daß die Montagezeiten auf ein Ηΐτητηυτπ reduziert sind. Die Sinne selbst besitzt einen Durchmesser3 der beispielsweise 2 mm größer ist als der Durchmesser der Blitzableiterleitung .
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Stütze unten mittels eines Deckels verschließbar. Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß ein Verfüllen der Kunststffhülle der Stütze mit Beton entfällt, und insbesondere die hiermit verbundenen Abbindezeiten des Betons- Die Verfüilung kann nunmehr mit irgendwelcher Schwer
masse, beispielsweise Kies, Sand, Asche usw., vorgenommen werden, was außerdem an Ort und Stelle geschehen kann, so daß auch der Transport wesentlich einfacher wird. Ein weiterer Torteil besteht darin, daß die glatte Bodenfläche des Deckels im Gegensatz zu den Betongefüllten Stützen, die empfindlichen Dachflächen, z.B. aus dünnen Folien, nicht beschädigen kann. Diese Kunststoffstützen können auf die Dachfläche einfach lose aufgestellt werden bzw. aufgeklebt werden.
Der Deckel kann aufgeschraubt oder aufgeklemmt sein« Zur Erzielung äiner hohen Festigkeit ist der Deckel mit Versteifungsrippen od.dgl. ausgerüstet.
Ein AU-sfüiirungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 die Dr-äuf sieht der Stütze, Fig. 2 eine geschnittene Vorderansicht, Fig. 3 die Stütze in perspektivischer Darstellung und Fig. 4- den Deckel für das Yerschließen der Stütze.
Hit 1 ist die Stütze aus Kunststoff bezeichnet, welche an ihrer oberen Seite eine nach oben hin offene Eille 2 aufweist, Die Hiile 2 dient zum Einlegen der nicht weiter dargestellten Blltzschutzleiter«
Die Sinne £. ist an mindestens 2 einander gegenüberliegenden Bereienen 5»^- ^iit ¥orsprangen 5 versehen, deren Abstand von-
einander kleiner· isfr als der Durchmesser der Biitzscnutzleitung.
Die Montage der Blitz schub zleitung geschieht in der Weise, daß diese von oben her in die Sinne 2 eingedrückt wird, und zwar unter federndem Ausweichen der Yorsprünge 5, welche sich nach Einlegen der Blitzschutzleitung wieder über dieser Schließen, so daß ein unbeabsichtigtes Herauslösen der Blitzschutzleitung nicht eintreten kann.
Die Stütze 1 ist an -ihrer Unterseite mittels eines Deckels 6 verschließbarj welcher zur Erhöhung der Festigkeit mit Versteifungsrippen. 7 versehe ist. Se^ Seekel € hat bordelten Band 8, welcher den entsprechend gestalteten Eand der Stütze 1 im angeklemmten Zustand umfaßt. Diese Ausführung gestattet das Verfüllen der Stütze 1 mit Schwermasse am Ort der Montage, z.B. mit Kies usw., Anschließend wird lediglich der Deckel auf geklemmt, so d& die Stütze montiert werden kann.

Claims (3)

RA.551 705*17.9. - 5 Schutzansprüc 2i e :
1.) Stütze zum Verlegen von Blitzschutzleitungen an Dächern, Flachdächern ocUdgl., welche eine, die Blitzschutzleitung aufnehmende, nach obe.u offene Sinne aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Rinne (2) mindestens an zwei einander !gegenüberliegenden Bereichen (5-,4) mit Vorsprüngen (5) derart versehen sind, daß der Abstand einander gegenüberliegader Vorsprünge (5) kleiner als der Durchmesser der Blitzschutzleitung ist.
2.) Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (1) unten mittels eines Deckels (6.) verschließbar ist.
3.) Stütze nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel <(6) auf geklemmt ist.
4-,) Stütze nach Anspruch 1 und/oder einem oddr mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) mit Versteifungsrippen (7) od.dgl. ausgerüstet.ist.
DE19686751632 1968-09-17 1968-09-17 Stuetze zur verlegung von blitzschutzleitungen Expired DE6751632U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751632 DE6751632U (de) 1968-09-17 1968-09-17 Stuetze zur verlegung von blitzschutzleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751632 DE6751632U (de) 1968-09-17 1968-09-17 Stuetze zur verlegung von blitzschutzleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751632U true DE6751632U (de) 1969-02-20

Family

ID=6592204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686751632 Expired DE6751632U (de) 1968-09-17 1968-09-17 Stuetze zur verlegung von blitzschutzleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6751632U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027176A1 (de) * 2009-03-20 2010-10-14 René Grimmer Dachstein zur Anbringung einer Kabelklemme für einen Blitzschutzdraht oder dergleichen
AT523018A3 (de) * 2019-09-17 2022-06-15 Dehn Se Co Kg Haltevorrichtung und Blitzschutzsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027176A1 (de) * 2009-03-20 2010-10-14 René Grimmer Dachstein zur Anbringung einer Kabelklemme für einen Blitzschutzdraht oder dergleichen
AT523018A3 (de) * 2019-09-17 2022-06-15 Dehn Se Co Kg Haltevorrichtung und Blitzschutzsystem
AT523018B1 (de) * 2019-09-17 2022-12-15 Dehn Se Co Kg Haltevorrichtung und Blitzschutzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602145A1 (de) Stuetze fuer betonschalungen
DE2422658B1 (de) Wassereinlauf zur Entwässerung von Flachdächern, Baikonen, Terrassen od. dgl
DE3341728C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung verschließbarer Installationsdurchbrüche
DE6751632U (de) Stuetze zur verlegung von blitzschutzleitungen
DE2703665C2 (de)
DE3742559A1 (de) Flachbauende freitragende bodenplatte fuer beheizbare doppelboeden
DE3039257A1 (de) Kabeldurchfuehrung fuer luftfuehrenden doppelboden
DE1814664U (de) Bauelement fuer bau- und zusammensetzspiele.
DE840591C (de) Nach Art von Moench und Nonne verlegbarer Hohlziegel zur Dacheindeckung
DE1911786U (de) Vorzugsweise kastenfoermiges pflanzengefaess mit bewaesserungsvorrichtung.
EP0071187A2 (de) Haltevorrichtung für Schalbretter bei Deckenbetonierungen od. dgl.
AT286597B (de) Rolladenkasten
DE1269322B (de) Verfahren zum Abdichten von Fugen zwischen Fertigbetonbauteilen
DE3438922A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von durch kunststoffolien oder -platten abgedecktem mauerwerk
DE496563C (de) Asphalthuelle fuer Kabel
DE2231502C2 (de) Abstandhalter für Bewehrungen
DE7706885U1 (de) Deckelteil fuer ausschalvorrichtungen im betonbau
DE1925383U (de) Abstandhaelter fuer armierungseisen.
DE8030210U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Rohren oder Kabeln auf einer Unterlage
DE1684522A1 (de) Verlorener Schalungskoerper fuer den Betonbau
DE7720042U1 (de) Dachleitungsstütze mit eingelegter Blitzschutzleitung
DE2016694A1 (de) Abdeckplatte zum Schutz von Erd kabeln
CH532179A (de) Distanzhälter für Betonarmlerungen
DE7718545U1 (de) Aus mehreren teilen bestehender kellerlichtschacht
DE8003049U1 (de) Vorrichtung zum abfangen der vertikalen lasten von vormauerschalen