DE675144C - Fahrbahn fuer elektrische Laufkatzen - Google Patents

Fahrbahn fuer elektrische Laufkatzen

Info

Publication number
DE675144C
DE675144C DER100430D DER0100430D DE675144C DE 675144 C DE675144 C DE 675144C DE R100430 D DER100430 D DE R100430D DE R0100430 D DER0100430 D DE R0100430D DE 675144 C DE675144 C DE 675144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
track
slot
trolley
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER100430D
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Rittler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER100430D priority Critical patent/DE675144C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675144C publication Critical patent/DE675144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/04Partially-enclosed installations, e.g. in ducts and adapted for sliding or rolling current collection

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

  • Fahrbahn für elektrische Laufkatzen Die Erfindung betrifft Fahrbahnen mit elektrischer Laufkatze. Solche Fahrbahnen sind entweder an Kranen, d. h. beweglich oder ortsfest, z. B. in Werkstätten und auf Werkstatthöfen, angeordnet. Anden ortsfesten Fahrbahnen werden Werkstücke mittels der Laufkatze, beispielsweise innerhalb einer Werkstatt oder von einer Werkstatt zur anderen, befördert.
  • Die Stromleiter für die elektrische Laufkatze bestehen bei den bekannten Fahrbahnen aus frei liegenden Drähten, die an der Fahrbahn entlang geführt sind. Bei Straßenbahnen mit unterirdischer Stromzuführung ist es bekannt, die Leiter für die Stromzu- und -abführung in einem gemeinsamen rohrförmigen Gehäuse zu verlegen, welches einen Schlitz für den Stromabnehmer auf der Oberseite besitzt und durch Joche mit den Schienen verbunden ist. Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß unter Verwendung des die Fahrbahn bildenden Trägers als Gehäuse für die Stromleiter der Träger auf der Unterseite mit einem mittleren Längsschlitz versehen ist, der durch aufwärts gerichtete Flansche des Trägers begrenzt ist, so daß zwei getrennte Kammern zur Aufnahme der Stromleiter und der Stromabnehmer gebildet werden, die an einem durch den Schlitz des Trägers hindurchragenden T-förmigen Armsitzen.
  • Infolge der Ausnutzung des Fahrbahnträgers als Gehäuse für die Stromleiter wird die Anlage für die geschützte Unterbringung der Leiter gegenüber der unterirdischen Stromzuführung bei Straßenbahnen vereinfacht und verbilligt. Dadurch, daß die beiden Leiter und Stromabnehmer in besonderen voneinander getrennten Kammern untergebracht sind, wird die Kurzschlußgefahr vermieden. Infolge der Anordnung des Schlitzes für den die Stromabnehmer tragenden Arm auf der Unterseite des Gehäuses wird das Eindringen von Regen und Schnee und die Eisbildung in dem Gehäuse und damit das Auftreten von Betriebsstörungen verhindert..
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegeit-.: stand im senkrechten Schnitt beispielsweise dr-@ gestellt.
  • Der die Fahrbahn für die Laufkatze bilderide@-Träger besteht im wesentlichen aus zwei Profilschienen i und 2, die unten einen U-förmigen und oben einen Z-förmigen Querschnitt zeigen. Die Profilschienen sind an den senkrechten Flanschen il l' und 211 miteinander verbunden. Der obere waagerechte Flansch der Profilschienen i, 2 ist breiter als der untere Waagerechte Flansch. Es entsteht auf diese Weise ein kastenförmiger Träger, der auf der Unterseite einen Schlitz enthält, welcher von senkrechten - Wandungen eingefaßt ist. In dem U-förmigen Teil der Profilschienen i und 2 sind Schienen 3 und 4 von U-förmigem Querschnitt aus Isolierstoff angeordnet. Diese Schienen 3 und 4 nehmen die stromführenden Schienen 5 und 6 auf.
  • Der aus den Teilen i, 2, 3, 4, 5 und 6 bestehende Träger ist an den Stützen 7 in bekannter Weise befestigt.
  • Die an sich bekannte Laufkatze besteht aus einem Gestell 14 und Laufrollen 9 und 911. An dem Gestell 14 sind Isolierkörper io und ii befestigt, die gemeinsam einen T-förmigen Querschnitt haben. Die Isolierkörper erstrecken sich bis nahe an die oberen waagerechten Flansche der Profilschienen i, 2. Die oberen Flansche der Isolierkörper io, iz tragen auf der Unterseite Lagerböcke zä, i211 für die Stromabnehmer. An dem Lagerbock i2 sind zwei schräg abwärts gerichtete Arme 13, an dem Lagerbock iza zwei schräg abwärts gerichtete Arme 1311 angelenkt derart, däß die Arme 13, 13 und i3d, i311 zwei Dreiecke einschließen. Die beiden Arme 13 und ebenso die beiden Arme i311 sind durch eine nicht dargestellte Zugfeder miteinander verbunden. Durch den Zug der Feder werden die an den Unterenden der Arme sitzenden Rollen 8 und 811 gegen die Schienen 5 bzw. 6 gedrückt.
  • Mit den Lagerböcken 12 und i211 sind Stromrücken x5 bzw. i511 leitend verbunden, welche it': den Isolierkörpern io, ii angeordnet sind.
  • 1 Strombrücken führen zu den Steckern 16, "än welche der Motor der Laufkatze angeschlossen ist.
  • Der für den Betrieb der Laufkatze notwendige Strom wird an einem Ende des Trägers i, 2 in die Stromschienen 5 und 6 eingeleitet. Er gelangt über die Rollen 8, 811, die Arme 13, i311, die Lagerböcke 12, i211, die Strombrücken 15, z511 und die Stecker 16 zu dem Elektromotor.
  • Durch. die aus Isolierstoff bestehenden Profilschienen 3 und 4 und durch deren Unterbringung in dem Hohlraum des Trägers i, 2 wird eine sichere Isolierung der Stromschienen erreicht. Die bisher üblichen Kabel und frei liegenden Drähte kommen in Wegfall, so daß die Handhabung der Laufkatze einfacher und die Sicherheit gegen Berührung stromführender Teile vollkommen ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrbahn für elektrische Laufkatzen, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung des die Fahrbahn bildenden Trägers (z; 2) als Gehäuse für die Stromleiter (5, 6) der Träger (i, 2) auf der Unterseite mit einem mittleren Längsschlitz versehen ist, der durch aufwärts gerichtete Flansche des Trägers (i, 2) begrenzt ist, so daß zwei getrennte Kammern zur Aufnahme der Stromleiter (5, 6) und der Stromabnehmer (8, 811) gebildet werden, wobei die letzteren an einem durch den Schlitz des Trägers (i, 2) hindurchragenden T-förmigen Arm (io, ii) sitzen.
  2. 2. Fahrbahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern -mit Isolierstoff (3, 4) ausgefüttert sind.
DER100430D 1937-10-06 1937-10-06 Fahrbahn fuer elektrische Laufkatzen Expired DE675144C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER100430D DE675144C (de) 1937-10-06 1937-10-06 Fahrbahn fuer elektrische Laufkatzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER100430D DE675144C (de) 1937-10-06 1937-10-06 Fahrbahn fuer elektrische Laufkatzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675144C true DE675144C (de) 1939-05-03

Family

ID=7420346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER100430D Expired DE675144C (de) 1937-10-06 1937-10-06 Fahrbahn fuer elektrische Laufkatzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675144C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696532A (en) * 1950-07-01 1954-12-07 Bulldog Electric Products Co Trolley type electric current collector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696532A (en) * 1950-07-01 1954-12-07 Bulldog Electric Products Co Trolley type electric current collector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031106B1 (de) Schnellladesystem sowie verfahren zur elektrischen verbindung eines fahrzeugs mit einer ladestation
DE102015101848B4 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
EP2964481B2 (de) Schleifleitung, stromabnehmer und schleifleitungssystem
DE102015219438A1 (de) Schnellladesystem und Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Fahrzeugs mit einer Ladestation
EP2969637B1 (de) Schleifleitung, stromabnehmer und schleifleitungssystem mit schlitzhohlleiter zur aufnahme einer antenne
DE102014014200B4 (de) Andrahtungsvorrichtung und zugehöriger Rutenstromabnehmer für doppelpolige Fahrdrahtsysteme
DE102015101849A1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE202014102490U1 (de) Schleifleitung, Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE3101655C2 (de)
DE102011006308A1 (de) Dehnverbindungsanordnung aneinanderstoßender Stromschienen einer Oberleitungsanlage für elektrische Triebfahrzeuge
DE675144C (de) Fahrbahn fuer elektrische Laufkatzen
US2245135A (en) Safety monorail system
DE202015100622U1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE873396C (de) Gegen unabsichtliche Beruehrung geschuetzte elektrische Schleifleitung mit darin gefuehrten Stromabnehmern
WO2021058168A1 (de) LADESTATION ZUM AUFLADEN EINES ELEKTRISCHEN ENERGIESPEICHERS EINES STRAßENFAHRZEUGS
DE265845C (de)
CH206268A (de) Fahrbahn mit elektrischer Laufkatze.
DE141862C (de)
DE529332C (de) Oberleitung fuer elektrische Bahnen
DE47977C (de) Vorrichtung zur Stromleitung und -Abgabe bei elektrischen Eisenbahnen
DE702008C (de) Fahrdrahtkreuzung
DE202015100623U1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE3300202A1 (de) Fahrdrahtanlage
DE561735C (de) Gegen die Vertikale geneigte und drehbare Stromabnahmeeinrichtung zur seitlichen Stromabnahme von Hochspannungsleitungen
DE207948C (de)