DE6751238U - Gaskuehler - Google Patents

Gaskuehler

Info

Publication number
DE6751238U
DE6751238U DE6751238U DE6751238U DE6751238U DE 6751238 U DE6751238 U DE 6751238U DE 6751238 U DE6751238 U DE 6751238U DE 6751238 U DE6751238 U DE 6751238U DE 6751238 U DE6751238 U DE 6751238U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas cooler
gas
cooling liquid
pipeline
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6751238U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6751238U priority Critical patent/DE6751238U/de
Publication of DE6751238U publication Critical patent/DE6751238U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

RA. 579 945*28.9.6
Pr. Karl Fischer, 6j? Mainz, Göttelmannstraße 48
Gaskühler.
Bei "biologischen Untersuchungen "besteht häufig der Wunsch,, einen Gasstrom genau definierter Temperatur herzustellen,. - "beispielsweise um Pflanzen, die in Gaskammern angeordnet
sind, mit einem Luftstrom "vorgegebener Temperatur und vorgegebenem Feuchtigkeitsgehalt zu versorgen. Bei derartigen Untersuchungen ist es heute erwünscht, bei Gaswechselmessungen den die Messung störenden Wasserdampfgehalt auf niedrige konstante Werte einzustellen.
Zu diesem Zweck sind bereits verschiedene Vorrichtungen bekannt. Bei einer bekannten Ausführung wird der Gasstrom 'durch, eiiien Metallblock geleitet, der mittels Ausnutzung s'des Peltier-Effekts auf einen bestimmten Taupunkt abgekühl-fe wird. Durch "besondere elektrische Regeleinrichtungen wird hierbei die gute Konstanz des Taupunktes erzielt. Derartige Geräte sind aber in der Anschaffung sehr teuer und daher für viele Untersuchungen aus Kostengründen nicht verfügbar.
Die !Teuerung bezweckt, eine Vorrichtung anzugeben, bei der ein Gasstrom mit einfachen Mitteln sehr genau auf einen vorgegebenen Wert abgekühlt werden kann.
Es wird daher bei einem Gaskühler gemäß der Neuerung
im Inneren des Kühlraumes, der den zu kühlenden Gasstrom
ι Enthält, ein den Kühlflüssigkeit-sstrom enthaltendes
Metallrohr angeordnet, und der Kühlraum ist außen von einer Kammer umgeben, die ebenfalls einen Kühlflüssig-
; keitsstrom enthält, und die Zuflußöffnung der Kammer
und die Zuflußöffnung der Metallrohrleitung sind nahe C3 dem einen Ende des Gaskühlers und die Abflußöffnung
der Kammer und die Abflußöffnung des Kühlrohrea nahe dem anderen Ende des Gaskühlers angeordnet.
i&emäß einem weiteren Merkmal der Neuerung sind hingegen die Zuflußöffnung für den Gasstrom in der Uähe der Abflußöffnungen des Kühlmittel ströme s "und die ÄbrluBöix-
leg GäHlteamea in der Häne der ZufluSöffnusgen
des Kühlnittels^romes angeordnet
] Ss ist zweckmäßig, wenn die innere Metallrohrleitung
auf der Außenseite mit metallischen Rippen versehen ist,
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die von
der Kühlflüssigkeit durchflossene Rohrleitung aus einem Metallrohr, an dessen Außenseite in Richtung des Rohrumfanges ein gewellter Blechstreifen an mehreren, zwischen den einzelnen "Wellen liegenden Stellen wärmeleitend mit
i, f
dem Rohr verbunden ist, und es sind in Richtung des !Flüssigkeit sstromes mehrere derartige gewellte Blechstreifen hintereinander derart angeordnet, daß die Vellen der einzelnen Blechstreifen gegeneinander versetzt sind»
Es ist günstig, wenn die zur Zufulir der Kühlflüssigkeit dienende Rohrleitung eine Verzweigungsstelle "besitzt, deren einer Zweig mit der den Kühlraum umgehenden. Kammer, deren anderer Zweig mit dem inneren Metallrohr verbunden ist.
Vorteilhafterweise trägt die Stirnseite des Gaskühlers einen Anschluß für die zuzuführende Kühlflüssigkeitunü die Verzweigungsstelle für die Kühlflüssigkeit ist in unmittelbarer Uähe dieser Stirnseite angeordnet.
In manchen Pällen ist es vorteilhaft, vexm an dem tiefstem Punkt des Kühlraumes eine Rohrleitung angeschlossen ist, deren freies Ende nach oben gerichtet ist und dadurch ein U-Rohr bildet.
Um einen nachteiligen Einfluß der Wärmeableitung über das U-Rohr zu vermeiden, hat es sich bewährt;, in der Rohrleitung in. unmittelbarer Hahe der Ax
D 1Z
v OS
der Rohrleitung aus dem Kühler "bzw. dessen Isoliermantel
ein rohr-f o'rmiges Zwischenstück aus wärmeisolierendem
Material anzuordnen, an dessen vom Kühlraum abgewendeten
Ende das U-Rohr angeschlossen ist.
i Im nachstehenden wird die Neuerung in Verbindung mit den j
Ausführungsbeispiele darstellenden !Figuren beschrieben, ■
ζ wobei alles sum Verständnis der !Teuerung nicht Erforder- |
liehe fortgelassen ist. Einander entsprechende Teile sind ·
in den Figuren in gleicher Weise bezeichnet. f,
Es zeigt: '■'
Pig. 1 eine Ausführungsform der Neuerung, teilweise im
Schnitt; \'
Pig. 2 in perspektivischer Darstellung konstruktive ;
4f. Einzelheiten der Ausführungsform nach Pig. 1;
ι
Pig. 3 eine andere Ausführungsform, teilweise im Schnitt. ι
Der Kühlmittelstrom wird an der Zuflußöffnung 1 zugeführt, ( fließt durch das innere Metallrohr 2 und wird bei der !
Ausflußöffnung 3 abgeführt. Außerdem wird ein vom Kühl- j
fflittelstrosi abgezweigter Seil über eine (nicht dargestellte) j Leitung zur zweiten Zuflußöffnung 4 geleitet und der
zylindrischen Kammer 5 zugeführt und nach Durchfluß dieser
Kammer "bei der zweiten Ausfluß Öffnung 6 wieder abgeführt. Der zu kühlende Gasstrom wird UTDBr die in der Bähe der Abflußöffnungen 3 und 6 befindliche ZuflußÖffnung 7 zugeleitet, durchläuft den zwischen Kammer 5 und innerem Metallrohr 2 "befindlichen Kühlraum 9 und wird "bei der AusflußÖffnung 10 abgeführt, die sich in der Nähe der Zuflußöffnungen 1 und 4 "befindet. Der Kühlmittelstrom im Rohr 2 verläuft gleichsinnig zum Kühlmittel strom in der Kühlkammer 5, die Richtung des Gasstromes ist entgegengesetzt.
Das Metallrohr 2 trägt, wie aus der Pig. 2 ersichtlich, auf seiner Außenseite einen gewellten Blechstreifen 11a, der an mehreren Stellen wärmeleitend mit dem Rohr 2 verbunden ist. Der in Richtung des Pfeiles 12 fließende Gasstrom trifft die Stirnkanten des gewellten Blechstreifens 11a, wird dort verwirbelt und dadurch in besonders wirkungsvollen Kontakt mit den kühlenden Metallflächen gebracht. In Strömungsrichtung hinter dem Blechstreifen 11a ist ein weiterer Blechstreifen 11b derart angeordnet, daß die Wellen der einzelnen Blechstreifen gegeneinander versetzt sind. Infolgedessen wird der Gasstrom an den Stirnkanten dieses Blechstreifens wieder verwirbelt, und dieser Effekt wiederholt sich beim Auftreiben a,uf jeden folgenden (in der Figur nicht mehr gezeichneten) Blech-
67512 3«
streifen. Die Kammer 5 ist bei dieser AusfüLrungsform außen von einer wärmeisolierenden Schicht 13 umgeben, welche in 3?ig. 1 nur gestrichelt angedeutet ist. An die tiefste Stelle des Kühlraumes 9 ist eine Rohrleitung 14 angeschlossen, durch welche die aus dem gekühlten Gasstrom kondensierte Feuchtigkeit abfließt. Das untere Ende dieses Rohres 14 ist durch ein Zwischen-
O etück 15 mit dem U-Rohr 16 verbunden. Das sich im U-Rohr
16 sammelnde Kondensat bewirkt eine Abdichtung des Gasraumes nach außen. Wenn die im U-Rohr 16 angesammelte Kondensatmenge die offene Mündung dieses U-Rohres erreicht, wird alles noch hinzukommende Kondensat abfließen, und es ist dadurch eine wartungsfreie Ableitung des überschüssigen Kondensats gewährleistet. An der Austrittsstelle der Rohrleitung 14 aus der gestrichelt angedeuteten wärmeisolierenden Schicht 13 befindet sich das * Zwischenstück 15 aus wärmeisolierendem Material,
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wird die Kühlflüssigkeit bei der Öffnung 19 zugeführt und verteilt sich über die Bohrung 20 auf das mittlere Metallrohr und über mehrere Bohrungen 21 auf die Kammer 5. Diese Ausführungsforni bietet den Vorteil, daß am unteren Ende des üaskühiers an allen. .ilen praktisch die gleiche Temperatur herrscht, wex he der Temperatur der zugeführten Kühlflüssigkeit entspricht. Der auf diese Temperatur ab-
f gekühlte Gasstrom wird durch die Öffnung 22 abgeführt.
-7 -
67512a

Claims (7)

P.A.579 945*28.3, Schutzansprüche,
1. Gaskühler, dadurch, gekennzeichnet, daß im Inneren des Kühlraumes (9)5 der den zu kühlenden Gasstrom enthält, ein den Kühlflüssigkeitsstrom enthaltendes Metallrohr (2) angeordnet 1st und der kühlraum (9) außen von einer Kammer (5) umgehen, ist, die ebenfalls einen Kühlflüssigkeitsstrom enthält und die Zaflußöffnung (4) der Kammer (5) und die Zuflußöffnung (1) des Metallrohres (2) nahe dem einen Ende des Gaskühlers und die Abflußöffnung (6) der Kammer (5) und die Abflußöffnung (3) dea Metallrohres (2) nahe dem anderen En.de des Gaskühlers angeordnet sind, hingegen die Zuflußöffnung (7) für den Gasstrom in der Nähe der Abflußöffnungen. (3, 6) des Kühlflüssigkeitsstromes und die Abflußöffnung (10) des Gasstromes in der Nähe der Zuflußöffnungen (1, 4) des Kühlflüssigkeitsstromes angeordnet sind.
2. Gaskühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Metallrohr (2) auf der Außenseite mit metallischen Rippen (11a, 11b) versehen ist.
3. Gaskühler nach Anspruch 1, ·* ^rch gekennzeichnet, daß die von der Kühlflüssigkei- durchflossen Rohrleitung
aus einem Metallrohr besteht, an dessen Außenseite in Richtung des Rohrumfangts ein gewellter Blechstreifen (11a) an mehreren, zwischen den einzelnen Wellen liegenden Stellen wärmeleitend mit dem Rohr verbunden ist, daß in dichtung des zu kühlenden Gasstromes (12) mehrere derartige gewellte Blechstreifen (11a, 11Ta) hintereinander so angeordnet sind, daß die Wellen der einzelnen Blechstreifen gegeneinander versetzt sind, daß das Metallrohr auf seiner Außenseite von dem zu kühlenden Gas strom "berührt wira.
4. Gaskühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Zufuhr der Kühlflüssigkeit dienende Rohrleitung eine Verzweigungsstelle besitzt, deren einer Zweig mit der den Kühlraum umgebenden Kammer, deren anderer Zweig mit dem inneren Metallrohr verbunden ist.
5· Gaskühler nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des Kühlers einen Anschluß für die zuzuführende Kühlflüssigkeit trägt und die Verzweigungsstelle für die Kühlflüssigkeit in unmittelbarer Nähe dieser Stirnseite angeordnet 1st (Fig· 3)·
6. Gaskühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem tiefsten Punkt des Kühlraumes (9) eine Rohrleitung
(14) ange schloss en ist, deren freies Ende nach o"ben gerichtet und dadurch ein Ü-Rohr (16) gebildet ist.
7. Gaskühler nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rohrleitung (14) in unmittelbarer üfähe der Austrittsstelle der Rohrleitung (14) aus dem Kühler bzw. dessen. Isoliermantel (13) ein rohrfb'rmiges Zwischenstück
(15) aus wärmisolierendem Material angeordnet Ist, an dessen ύόιω. Kühlraum abgewendet en Ende das TJ-Rohr (16) angeschlossen Ist.
DE6751238U 1968-09-28 1968-09-28 Gaskuehler Expired DE6751238U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6751238U DE6751238U (de) 1968-09-28 1968-09-28 Gaskuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6751238U DE6751238U (de) 1968-09-28 1968-09-28 Gaskuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751238U true DE6751238U (de) 1969-01-30

Family

ID=33461723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6751238U Expired DE6751238U (de) 1968-09-28 1968-09-28 Gaskuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6751238U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654253A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-08 Via Gmbh Vorrichtung zur kaeltetrocknung von gas, insbesondere druckluft
DE2709961A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-21 Via Gmbh Waermeaustauscherelement fuer einen kaeltetrockner
DE102012007970A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Gm Global Technology Operations, Llc Wärmetauscher für eineKraftfahrzeug-Klimaanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654253A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-08 Via Gmbh Vorrichtung zur kaeltetrocknung von gas, insbesondere druckluft
DE2709961A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-21 Via Gmbh Waermeaustauscherelement fuer einen kaeltetrockner
US4242877A (en) * 1977-03-08 1981-01-06 Friedhelm Geerkens Heat-exchanger element for a freeze drier
DE102012007970A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Gm Global Technology Operations, Llc Wärmetauscher für eineKraftfahrzeug-Klimaanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704215A1 (de) Waermepumpenanlage
DE2713510B2 (de) Auslaßventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE3413535C1 (de) Messvorrichtung zum Feststellen eines Fluessigkeitsanteils im Kaeltemittel
DE6751238U (de) Gaskuehler
DE2620133A1 (de) Einrichtung zum beheizen oder kuehlen von raeumen
CH384193A (de) Vorrichtung zum Kühlen thermoplastischer Formteile
DE526569C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Rauchgas mit aus dem Rauchkanal herausragendem Heizmantel fuer das Entnahmerohr
DE2407390A1 (de) Thermostatgesteuertes heizkoerperventil
DE590825C (de) Kalorischer Dampfmengen- oder Waermemengenmesser
DE2507245B2 (de) Kühlvorrichtung
DE641580C (de) Temperaturregeler
DE2437195B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines komprimierten Gases
DE918838C (de) Geraet zum Messen der in einem stroemenden Medium enthaltenen Entropie
DE1753161C3 (de) Anordnung bei Durchlauferhitzern, insbesondere fur Warmwasser Umlaufheizung
DE7723822U1 (de) Isolierungsvorrichtung fuer ein stroemungselement in rohrleitungsanlagen der heizungstechnik
DE2541272C3 (de) Zentralheizanlage mit im Einrohrsystem angeschlossenen Radiatoren
DE816401C (de) Waermeaustauscher
DE3142772C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung des Wärmeverbrauchs
DE858411C (de) Waermeaustauscher mit Innenberippung der Rohre, insbesondere fuer den Waermeaustausch zwischen zwei gasfoermigen Mitteln
DE2224672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnebelung von luft
DE1162586B (de) Stroemungsmengenmesser
DE8134278U1 (de) Waermeaustauscher
DE3038718A1 (de) Vorrichtung zur teilweisen rueckgewinnung von waerme aus rauchgasen
DE3530472A1 (de) Fluessigkeitskreislauf einer brennkraftmaschine
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung