DE6751127U - Instrument, insbesondere barometer mit offenem werk - Google Patents
Instrument, insbesondere barometer mit offenem werkInfo
- Publication number
- DE6751127U DE6751127U DE19686751127 DE6751127U DE6751127U DE 6751127 U DE6751127 U DE 6751127U DE 19686751127 DE19686751127 DE 19686751127 DE 6751127 U DE6751127 U DE 6751127U DE 6751127 U DE6751127 U DE 6751127U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- instrument according
- display
- display part
- pointer
- width
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Instrument, insbesondere ein
Barometer ait offenem Werk mit einem ersten, drehbaren
Anzeigeteil und einem zweiten, verstellbaren Anzeigeteil, das gleichachsig zum ersten angeordnet ist.
An Barometern_ist es zur Anzeige der Tendenz bereits
bekannt geworden, neben einem ersten, den jeweiligen DxTiek asseigeiräen Seiger #in#n sweite'n, willkürlich,
verstellbaren Zeiger anzuordnen, so daß durch Hachsteilen dieses zweiten Zeigers auf die Stellung des
jeweiligen ersten Zeigers jeweils ein Bezug festgelegt werden kann, ausgehend von dem die jeweilige
"Tendenz", also das Fallen oder Steigen des Barometers, erkennbar ist.
I A
I S
§ -1
Es ist weiter bereits für geschlossene Werke bekanntgeworden, unterhalb der feststehenden Skalenscheibe, die
mit einem Durchbruch versehen ist, eine mitlaufende Anzeigescheibe vorzusehen* Eine derartige Lösung ist
für Barometer mit offenem Vfe?k nicht brauchbar, da sich
hier zu große Anzeigescheiben ergeben, die das Werk verdecken. Anzeigescheiben, mit denen sich dieser Nachteil
vermeiden ließ, müssten bei den herkömmlichen Konstruktionen einen sehr großen Durchmesser aufweisen, um durch die
ringförmige, radial außen liegende Skala abgedeckt zu sein.
Scheiben mit solchen grossen'Durchmessern erfordern zu ihrer Verstellung aber einen für genau laufende Earometervferke
zu großen Kraftaufwand5 so daß sich Anzeigeungeriauigkeiten
ergeben.
Diese Nachteile zu vermeiden und für ein Instrument,
insbesondere ein Barometer mit offenem Werk eine Tendenzanzeige zu schaffen, die konstruktiv einfach ist, eine
deutliche Anzeige ergibt und die insbesondere auch die Genauigkeit des Barometers nicht beeinträchtigt, liegt
der Erfindung als Aufgabe zugrunde.
Erfindungsgemäss wird dies bei einem Instrument der eingangs
genannten Art dadurch erreicht, daß der zweite Anzeigeteil mit dem ersten Anzeigeteil durc4i einen Mitnehmer in Drehrichtung
mit Spiel verbunden ist und in Draufsicht unmittelbar unterhalb des ers-ten Anzeigeteiles liegt. Hierdurch
ergibt sich eine Anzeigeeinheit, die sehr klein aufgebaut
werden kann und die damit die Anzeigegenauigkeit nicht beeinträchtigt und die ausserdem eine sehr deutliche
Anzeige ermöglicht. In Ausgestaltung der Erfindung kann der zweite Anzeigeteil durch den ersten ggf. vollständig abdeckbar
sein, wodurch es in.einfacher Weise möglich wird, einen Tendenzumschwung frühzeitig erkennbar zu machen.
In Fortbildung der Erfindung kann der erste Anzeigeteil in üblicher Weise durch einen Zeiger gebildet sein. Dieser
Zeiger kann konzentrisch zu seiner Drehachse mit einem Lochfeld ersehen werden, hinter dem als zweites Anzeigeteil
eine gleichachsig angeordnete Anzeigescheibe vorgesehen
werden kann. Die Locher in dem Lochfeld können zweckmässigerweise
durch radial zur Zeigerdrehachse verlaufende
Langlöcher gebildet sein, wodurch sich große Anzeigeflächen
ergeben. Der in Umfangsrichtung gemessene Abstand einander benachbarter Ausnehmungen zueinander entspricht im Rahmen
der Erfindung zumindest der in gleicher Richtung gemessenen Breite der Ausnehmungen.
Das Verdrehspiel der Anzeigeteile gegereinander entspricht
im Rahmen der Erfindung vorzugsweise zumindest der Breite der Ausnehmungen. In Anpassung an die Ausbildung des Lochfeldes
kann das scheibenförmige, zweite Anzeigeteil mit
in Umfangsrichtung nebeneinander liegenden Anzeigefeldern
versehen sein, deren Breite zumindest der Breite der Ausnehmungen entspricht- Je zwei Anzeigefeider können hierbei
mit verschiedener Kennzeichnung zu einer Gruppe zusammengefaßt
sein.
Ist zusätzlich erwünscht, den Tendenzumschwung anzuzeigen,
so kann im Rahmen der Erfindung das Spiel des ersten Anzeigeteiles gegenüber dem zweiten durch das Lochfelä gebildeten
gleich der doppelten Breite der Ausnehmungen entsprechen, wobei dann zwischen den zu einer Gruppe zusammengefassten
verschiedenen Kennzeichnungen, die fallenden bzw. steigenden Druck markieren, ein Leerfeld vorgesehen sein kann, das
zwischen den beiden vorgenannten Markierungen liegt und zu dieser Gruppe gehört .
Im Rahmen der Erfindung ist es zweckmässig, die Ränder
der Anzeigefijeder parallel zu den Rändern der Ausnehmungen
verlaufen zu lasasn.
Der als Verbindung zwischen den beiden Anzeigeteilen vorgesehene
Mitnehmer kann im Rahmen der Erfindung durch einen Ansatz an einem der Anzeigeteile gebildet sein. Vorteilhaft
1st es hierbei, den Mitnehmer durch eine der 3relte einer
Ausnehmung entsprechende und aus der Ausnehmung ausgebogent
«at t ■
-H-
Lasche zu bilden, wodurch es überflüssig wird, besondere
Mitnehmer anzusetzen. Am zeiten Anzeigeteil können dem Mitneiier Anschläge zugeordnet sein, die mit Vorteil durch
die Kanten einer in dem zweiten Anzeigeteil vorgesehenen Ausnehmung gebildet werden, in die der Mitnehmer eingreift.
Der Abstand der Anschläge ist im Rahmen der Erfindung grosser als die doppelte Breite des Mitnehmers .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der zweite
Anzeigeteil durch einen Zeiger gebildet sein. Dieser Zeiger kann sowohl kleiner, d.h. schmaler als der Zeiger des ersten,
darüberliegenden Anzeigeteiles ausgebildet sein, er kann aber auch eine Breite haben, die nahezu etwa der doppelten
Breite des darüberliegenden Zeigers entspricht. Unabhängig hiervon wird im Rahmen der Erfindung die Größe des Spieles
der Zeiger gegeneinander kleiner als die halbe Breite des das zweite Anzeigeteil bildenden Zeigers gebildet, so daß sich
klar getrennte Anzeigeflächen ergeben . Die Anzeigeflächen
können am zweiten Anzeigeteil auf dessen dem ersten Anzeigeteil zugewandter Seite vorgesehen werden3 und zwar auf
verschiedenen Seiten von dessen Längsmittelachsen liegend.
Bei einer Ausbildung, bei der der das untere, zweite Anzeigeteil bildende Zeiger breiter als der darüberlie^ende
Zeiger ist, ergibt sich bei geringstem Platzaufwand eine besonders große und deutlich erkennbar Anzeigefläche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. j_,s zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Anzeigevorrichtung eines Barometers mit offenem
Werk,
Pig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II - II
in Pig. 1 j in dem die Anzeigevorrichtung und
deren Abstützung gegenüber dem Barometervrerk dargestellt ist, und
Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Anzeigevorrichtung
gemäss Fig. 1 in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung.
In den Fig. 1 und 2 ist ein alt Zeiger ausgebildetes, erstens
Anzeigeteil 1 vorgesehen, durch das gegenüber einer hier nicht dargestellten Skala der jeweils auf dem Barometer
lastende Luftdruck angezeigt wird. Der Zeiger 1 ist hierzu drehfegt auf einer Welle 2 angeordnet, die mit
dem Barometerwerk in Verbindung steht. Konzentrisch zur
Welle 2, also zu seiner Drehachse ist der Zeiger 1 scheibenförmig ausgestaltet. Diese Zeigerscheibe 3 ist mit einer
Anzahl sich radial erstreckender Langlöcher 4 versehen, die zusammen mit der Scheibe ein Lochfeld bilden. Unterhalb
der die Langlöcher Il enthaltenden Zeigerscheibe ist
als zweites Anzeigeteil 5 eine Anzeigescheibe vorgesäien.
die ebenfalls konzentrisch zur Welle 2 liegt und die durch die Zeigerscheibe abgedeckt ist. Die Anzeigescheibe 5 ist
Im Gegensatz zum Zeiter 1 jedoch nicht drehfest mit der Welle 2 verbunden, sondern über eine Buchse 6 drehbar
auf einer Hülse 7 gelagert, die in der Brücke 8 des Barometerwerkes verankert 1st. Die Anzeigescheibe 5 ist
somit in bezug auf die Welle 2 und damit in bezug auf den Zeiger 1 verdrehbar. Diese Verdrehbarkeit wird durch einen
Mitnehmer 9 begrenzt, der am Zeiger 1 vorgesehen ist und
der in eine Aussparung 10 in der Anzeigeschelbe 5 eingreift. Der Mitnehmer wird dabei zweckmässigerweise durch eine
der Breite eines Langloches entsprechende und aus diesem ausgebogene Lasche gebildet, wodurch sich eine besondere
Befestigung ster Mitnehmer 9 erübrigt.
**^"οίΕΜΒίί^Κίίαϊ^ ^*SittlttiÄtÄäBaSfti*ieS&S<te^ ■ .rf*Äii£i^^-iiJ^*=*^^
Der Mitnehmer 9 greift mit Spiel in die Ausgarung 10
ein, so daß der über die Zeigerbüchse 11 auf der Welle 2 gehaltene Zeiger 1 gegenüber der Anzeigescheibe 5 etwas
verdrehbar ist. Die Größe dieses Spieles ist -vorzugsweise
von der in Umfangsrichtung gemessenen Breite der Langlöcher h abhängig. Zur Anzeige der Tendenz sind auf der Anzeigescheibe
5 nämlich jedem Langloch H zumindest zwei Anzeigefeider
12, 13 zugeordnet, deren Größe zumindest der Größe eines Langloches entspricht und deren radial verlaufende
Ränder sich parallel zu den entsprechenden Rändern der Langlöcher erstrecken. Sind, wie im Ausführungsbeispiel
dargestellt, zwei Anzeigefelder 12, 13 vorgesehen, die eine einem Langloch h zugeordnete Gruppe bilden, so entspricht
die Größe des Spieles des Mitnehmers 9 in der Aussparung 10 der Breite der Langlöcher *4, auf dem gleichen Abstand
zur Welle 2 gemessen.
Ist neben der reinen Tendensanzeige, für die lediglich
zwei Anzeigefelder erforderlich sind, auch eine Anzeige des TendenzUmschwünges erwünscht, so können drei zu einer
Gruppe zusammengefasste Anzeigefelder vorgesehen werden. Zumindest das mittlere der drei Anzeigefelder entspricht
dabei in seiner Größe der Größe des zugehörigen Langloches. Die beiden äusseren Felder können auch grosser
gestaltet sein. Das Spiel des Mitnehmers 9 in der Aussparung 10 wird bei dieser Ausführungsform etwa doppelt
so groß wie im vorhergehenden Fall gewählt, nämlich, bezogen auf den gleichen Radius, auf dem auch der Mitnehmerlliegt,
der doppelten Breite eines Langloches entsprechend.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 sind als Anzeigeteile
zwei Zeiger IM, 15 vorgesehen, von denen der Zeiger 15
zumindest teilweise unterhalb des Zeigers 14 liegt, der,
-T-
bei gleiches Aufbau wie anhand der Fig.. 1 und 2 erläutert, drehfest aur der Welle 2 angeordnet ist und gegenüber
einer feststehenden, nicht dargestellten Skala jeweils den auf dem Barometer lastenden Druck anzeigt.
Der Zeiger 15 ist entsprechend der Anzeigescheibe 5, also gegenüber der VJelle 2 d^hoar angeordnet und er ist ferner
ebenfalls über einen Mitnehmer nit der. Zeiger Ik mit Spiel
verbunden.
Das Verdrehspiel des Zeigers 15 gegenüber deir. Zeiger 14
kann so groß gewählt werden, daß der Zeiger 15 in seinem
radial äusseren Bereich praktisch über seine ganze Breite neben dem Zeiter 1H zu liegen kommt. Dieser Fall, bei dem
die Tendenz lediglich durch die Lage des Zeigers 15
gegenüber dem Zeiger I^ erkennbar ist, ist Im vorliegenden
Eusführungsbeispiel nicht dargestellt.
Hier ist vielmehr eine Ausführungsform gezeigt, bei der
das Verdrehspiel des Zeigers 15 gegenüber dem Zeiger lU
bezogen auf den radial äusseren Bereich des Zeigers 15, etwa dessen halber Breite entspricht, so daß sich die
Möglichkeit ergibt, auf dem Zeiger 15 zwei Anzeigefelder vorzusehen, und somit nicht nur durch die Lage des Zeigers
15 zum Zeiger 14, sondern auu durch die jeweilige Ausgesbäfcung
der einzelnen Anzeigefelder die Tendenz deutlich zu machen.
r\ / rl B 1 J /
Claims (1)
- Ansprüche1. Instrument, insbesondere Barometer nit offenem Werk mit einem ersten, drehbaren Anzeigeteil und einem zweiten, verstellbaren Anzeigeteil, das gleichachsig zum ersten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Anzeigeteil (53 15) mit dem ersten Anzeigeteil {1, 14) durch einen Mitnehmer (9) in Drehrichtung mit Spiel verbunden ist und in Draufsicht unmittelbar unterhalb des ersten Anzeigeteiles (1, liegt.2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anzeigeteil (1, I1J) durch einen Zeiger gebildet ist.3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (1, 14) konzentrisch zu seiner Drehachse mit einem Lochfeld versehen ist und daß hinter diesem Lochfeld als zweiter Anzeigeteil (5) eine Anzeigescheibe angeordnet ist.4. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen des Lochfeldes durch radial zur Zeigerdrehachse verlaufende Langlöcher (4) gebildet sind.5. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in Umfangsriehtung gemessene Abstand der Ausnehmungen (4) voneinander zumindest deren in gleicher Richtung gemessener Breite entspricht.6. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 53 dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrehspiel der Anzeigezeile (1, 5) gegeneinander zumindest der Breite der Ausnehmung (4) entspricht.6751J2?7. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das scheibenförmige, zweite Anzeigeteil (5) sait in Umfan^srichtung neoeneinander liegenden Anzeigefeldern (12, 13) versehen ist, deren Breite zumindest der 3reite der Ausnehmungen (4) entspricht .8. Instrument nach Anspruch 73 dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Anzeigefelder (12, 13) ir.it verschiedener Kennzeichnung zu einer Gruppe zusammen-rge fasst sind.9. Instrument nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Anzeigefelder (12, 13) parallel zu den Rändern der Ausnehmungen (*0 verlaufen.10. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer durch einen Ansatz an einem der Anzeigeteile (1) gebildet irt.11. Instrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (9) durch eine der Seite einer Ausnehmung (2O entsprechende und aus der Ausnehmung ausgebogene Lasche p-ebildet ist .12. Instrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anzeigeteil (5) Anschläge für den Mitnehmer (9) aufweist.13. Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand drr Anschläge größer als die doppelte Breite des Mitneh ers (9) ist.1*1. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anzeigeteil (15) durch einen Zeiger gebildet ist.r ·15. Instrument nach Anspruch Ik3 dadurch gekennzeichnet, daß der den zweiten Anzeigeteil (15) bildende Zeiger auf seiner dem ersten Anzeigeteil (1*1) zugewandten
Seite zwei verschiedene Anzeigefelder aufweistj
die auf verschiedenen Seiten seiner Längsmittellinie liegen.ΐβ. Instrument nach Anspruch Ik oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Spieles der die Anzeigeteile bildenden Zeiger gesgeneinander kleiner als die halbe Breite des das zweite Anzeigeteil bildenden
Zeigers ist.17- Instrument nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Spieles der die Anzeigeteile (l4, 15) bildenden Zeiger gegeneinander zumindest nahezu gleich der Breite des das zweite Anzeigeteil (15) bildenden Zeigers ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686751127 DE6751127U (de) | 1968-07-19 | 1968-07-19 | Instrument, insbesondere barometer mit offenem werk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686751127 DE6751127U (de) | 1968-07-19 | 1968-07-19 | Instrument, insbesondere barometer mit offenem werk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6751127U true DE6751127U (de) | 1969-02-06 |
Family
ID=6591871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686751127 Expired DE6751127U (de) | 1968-07-19 | 1968-07-19 | Instrument, insbesondere barometer mit offenem werk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6751127U (de) |
-
1968
- 1968-07-19 DE DE19686751127 patent/DE6751127U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1931362A1 (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden von Doppelkoernern in den Einzelkornverteilern von Saemaschinen | |
DE2058793C2 (de) | Einrichtung an einer Biegemaschine für Stäbe aus Betonstahl | |
DE3140903A1 (de) | Zahnbuerste | |
DE6751127U (de) | Instrument, insbesondere barometer mit offenem werk | |
DE2141436C2 (de) | Mischventil für eine Tube | |
DE3138154A1 (de) | Einrichtung zur voneinander unabhaengigen anzeige mehrer physikalischer groessen | |
DE545092C (de) | Mischvorrichtung fuer verschiedenartige Medien | |
DE656333C (de) | Vorrichtung zur graphischen Anzeige veraenderlicher Groessen | |
DE440189C (de) | Immerwaehrender Kalender | |
DE1708164A1 (de) | Verstellvorrichtung fuer Fenster,insbesondere solche von Kraftfahrzeugen | |
DE2104647C3 (de) | ||
DE3115594A1 (de) | "druckrad" | |
DE329690C (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine solche mit anderen Geschwindigkeitsverhaeltnissen | |
DE1816329C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Druckzeilenzahl eines Textes | |
DE1200709B (de) | Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen | |
DE534181C (de) | Einrichtung an Empfaengersystemen mit Folgezeiger | |
DE2040915A1 (de) | Gedaempfte Feder | |
DE423247C (de) | Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen | |
DE279326C (de) | ||
DE1148401B (de) | Sperrvorrichtung zum Einstellen von Ziffernrollen | |
DE494853C (de) | Zehnerschaltung fuer Scheibenzaehlwerke | |
DE1130321B (de) | Kombinationsschloss | |
DE1296924B (de) | Feinmechanische Anordnung zur verdrehbaren und verschwenkbaren Verbindung zweier rohrfoermiger Bauteile | |
DE3008402A1 (de) | Schleuderstreuer, insbesondere zur ausbringung von duengemittel | |
DE526753C (de) | Klebstoffauftragevorrichtung |