DE6750391U - Einseitig gelagerte buegelwalze - Google Patents

Einseitig gelagerte buegelwalze

Info

Publication number
DE6750391U
DE6750391U DE19686750391 DE6750391U DE6750391U DE 6750391 U DE6750391 U DE 6750391U DE 19686750391 DE19686750391 DE 19686750391 DE 6750391 U DE6750391 U DE 6750391U DE 6750391 U DE6750391 U DE 6750391U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
ironing
fastening part
fastening
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686750391
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19686750391 priority Critical patent/DE6750391U/de
Publication of DE6750391U publication Critical patent/DE6750391U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

RA. 439 520-27.7.68
BROWN, BOVERI & CIE AG MANNHEIM
Mp.-Nr. 611/68
Manmheim, den 22. Juli 1968 Pat-Ei/Rt»
"Einseitig gelagerte Bügelwalze"
Die Neuerung "betrifft eine einseitig gelagerte Bügelwalze mit einem zylindrischen Mantel, einem auf den Mantel aufgezogenen Bügelbelag, einem den BügelteLag abdeckenden und das freie Ende des Mantels übergreifenden Bügeltuch und einer das Bügeltuch stirnseitig festklemmenden und die stirnseitige Mantelöffnung verschließenden, lösbaren Abdeckung.
Bei Bügelmaschinen mit einseitig gelagerter Bügelwalze ist es bekannt, die freie Stirnseite der Bügelwalze durch eine Abdeckung zu verschließen. Dadurch soll verhindert werden, daß durch ein unbeabsichtigtes oder leichtsinniges Hineingreifen mit der Hand in die Öffnung der freien Stirnseite der laufenden Bügelwalze Verletzungen entstehen. Gleichzeitig wird durch die Abdeckung das auswechselbare Bügeltuch an der Stirnseite der Bügelwalze festgeklemmt. Die Befestigung der meist scheibenförmigen Abdeckung wird bei den bekannten Bügelmaschinen im allgemeinen mittels einer überlangen Schraube erreicht, die in eine Gewinde-• bohrung am freien Wellenende der Bügelwalzenlagerung oder des Antriebsmotors einschraubbar ist.
Es ist auch bekannt, die lagerteile der Bügelwalze zum freien Ende hin entsprechend zu verlängern und mit einer Gewindebohrung au versehen, so daß dann kürzere Schrauben zur Befestigung der Abdeckung Verwendung finden können,
«· 2 —
I/C
Viii HTi \\MS. KOOO/iA)
- 2
Btide Befestigungsarten bedingen aber eine umständliche Montage und ein Bügeltuchweohsel wird für den die Maschine Bedienenden erschwert. Außerdem entstehen durch Sonderanfertigungen γόη überlangen Schrauben, überlangen Wellen und den Einbau von entsprechenden Führungsteilen relativ hohe Kosten.
Es ist Aufgabe der Neuerung, die vorbeschriebenen Naohteile der bekannten Abdeckungsbefestigungen zu vermeiden und eine Befestigung zu schaffen, die unabhängig von der lage des Antriebsmotors, also bei außerhalb und innerhalb der Bügelwalze angeordnetem Motor, und unabhängig von der Länge der Bügelwalzen-Lagerwelle verwendet werden kann.
Nach der Neuerung wird dies erreicht durch ein kegelförmig ausgebildetes freies Mantelende und einem durch das kegelförmige Mantelende gehaltenen Befestigungsteil, an dem die Abdeckung befestigt ist» j
i Das Befestigungsteil kann als Leiste ausgebildet sein. Die ;,
Befestigung der Abdeckung im Befestigungsteil erfolgt in ein- l> fächer Weise dadurch, daß im Befestigungsteil eine Gewindebohrung vorgesehen ist, in die eine Rändelschraube eindrehbar ist*
Zur Befestigung der Abdeckung kann aber auch ein am Befestigungs- [| teil gehaltener Klemmbügelverschluß vorgesehen sein. ,
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Neuerung ! dargestellt. Anhand dieser Darstellungen soll die Neuerung im , folgenden näher erläutert werden. ι
Es zeigt:
Fig. 1 das freie Ende der Bügelwalze mit des? Abdeckung j
und dein Befestigungsteil nach der Neuerung im
Schnitt;
Pig» 2 eine perspektivische Darstellung des freien Bügelwalzenendes mit dem kegelförmigen Ansatz, des Befestigungsteiles, der Abdeckung und der Randelsohrau.be nach der Neuerung und
Pig. 3 eine Abdeckung mit Eiemmbügelversohluß naoh der Neuerung.
In Pig. 1 ist mit 1 der zylindrische Mantel der Bügelwalze bezeichnet* 2 ist der auf den Hantel aufgezogene Bügelbelag und 3 das den Bügelbelag abdeckende, auswechselbare Bügeltuch. Der zylindrische Mantel 1 ist am freien Ende der Bügelwalze mit einem kegelförmigen Ansatz 4 versehen. An diesem kegelförmigen Ansatz 4 ist ein Befestigungsteil 5 gehalten. Das Bügeltuch greift stirnseitig über das freie Ende des Mantels 1 und wird mittels einer Abdeckung 6 festgeklemmt. Die Klemmwirkung wird durch eine in eine Gewindebohrung des Befestigung eiles 5 eingreifende Rändelschraube 7 erzielt.
Jig. 2 zeigt deutlich die einfache Ausbildung des Befestigungsteiles 5. Das Befestigungsteil 5 braucht nur seitlich auf den kegelförmigen Ansatz 4 des Bügelwalzen-Mantels 1 aufgeschoben werden. Eventuell Trarm eine Justierung des Befestigungsteiles 5 vorgesehen sein.
In Pig. 3 ist ein weiteres Ausführungbeispiel des Heuerungsgegenstandes dargestellt. Die Befestigung der Abdeckung 6 wird hier nicht mittels einer Rändelschraube erreicht, sondern mittels eines an sich bekannten Klemmbügelverschlusses.
An einem Befestigungsteil 8 ist ein zylindrischer Bolzen 9 durch Pestschweißen oder Terschrauben befestigt. Der zylindrische Bolzen ist an seinem, Kopfende mit einer Pläche 10
versehen, über die ein gabelförmiger Exzenter 11 eines Klemmbügals 12 greift* Der Klemmbügel 12 ist mittels eines Stiftes 13 auf dem Bolzen 9 gelagert.
Das Abnehmen der Abdeokung 6 erfolgt durch Umlegen des KlemmbÜgels 7.2, wobei der Exzenter 11 die Abdeckung 6 entspannt. Durch die Bohrung 14 fr**"" die Abdeckung 6 über den Exzenter 11 und den Klemmbügel 12 geschoben werden.
Eine weitere mögliche Ausführungsform nach der !Teuerung ergibt sich dann, wenn der kegelförmige Ansatz am freien Man- \J telende nicht nach außen sondern nach innen ausgebildet wird« Mit Hilfe von zwei Schlitzen kann das Befestigungsteil hinter den kegelförmigen Ansatz in das Mantelinnere gebracht werden. Durch Yerdrehen des Befestigungsteiles kann es dann hinter dein kegelförmigen Ansatz festgelegt werden.

Claims (4)

  1. S ohutzansprüche
    . 1. Einseitig gelagerte Bügelwalze mit einem zylindrischen Mantel, einem auf den Mantel aufgezogenen Bügelbelag, " einem den Bügelbelag abdeckenden und das freie Ende des Mantels übergreif asdea Bügeltuch und einer das Bügeltuch stirnseitig festklemmenden und die stirnseitige Mantelöffnung verschließenden, lösbaren Abdeckung, gekennzeichnet durch ein kegelförmig ausgebildetes freies Mantelen-
    (4) "und einen durch das kegelförmige Mantelende gehaltenen Befestigungsteil (5;8), an dem die Abdeckung (6) befestigt ist,
  2. 2. Einseitig gelagerte Bügelwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (5;8) als Leiste ausgebildet ist,
  3. ' 3. Einseitig gelagerte Bügelwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Abdeckung (6) im Befestigungsteil (5) eine Gewindebohrung vorgesehen ist, in die eine Rändelschraube (7) eindrehbar ist.
  4. 4. Abdeckung nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Abdeckung (6) sin am Bsfestigungsteil (S) gehaltener Klemmbügelverschluß (9;10;lljl2;13) vorgesehen ist*
DE19686750391 1968-02-15 1968-07-27 Einseitig gelagerte buegelwalze Expired DE6750391U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686750391 DE6750391U (de) 1968-02-15 1968-07-27 Einseitig gelagerte buegelwalze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6750391 1968-02-15
DE19686750391 DE6750391U (de) 1968-02-15 1968-07-27 Einseitig gelagerte buegelwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6750391U true DE6750391U (de) 1969-01-09

Family

ID=25946017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686750391 Expired DE6750391U (de) 1968-02-15 1968-07-27 Einseitig gelagerte buegelwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6750391U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744822A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Seb Sa Maschine zum plaetten von waesche fuer den hausgebrauch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744822A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Seb Sa Maschine zum plaetten von waesche fuer den hausgebrauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193451B (de) Halterung fuer Schraemhauen an einer Schraemwalze
DE3932733C2 (de) Bandaufnahmeelement für Block- und Futterzargen aus Holz
DE1804645A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer elektrische Motoren
DE1142494B (de) Naehmaschine
DE6750391U (de) Einseitig gelagerte buegelwalze
DE2811243A1 (de) Justierbare trageinrichtung
DE3132315C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Kraftfahrzeug-Schwenkklappe
DE1917193A1 (de) Werkzeugstahlhalter
DE3215365C2 (de) Möbel-Rückwandverbinder
DE806270C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE939189C (de) Halter fuer den Warenfuehrer an UEberwendlich-Naehmaschinen und Warenfuehrer-Anordnung
DE945061C (de) Bandfuehrung an Knopflochnaehmaschinen
DE974551C (de) Fraeskettenspannvorrichtung
DE609678C (de) Steinmetzhammer
DE392256C (de) Lagerschildbefestigung fuer Gehaeuse von Klappmotoren
DE1460849A1 (de) Waschmaschine
DE7428263U (de) Verdichtungsvibrator
DE7419632U (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden von Hand
DE7302206U (de) Vorrichtung zum befestigen eines scheibenwischerarmes auf dem ende einer wischerantriebswelle
AT253032B (de) Befestigungsanordnung für elektrische Installationsgeräte, insbesondere Sicherungen
CH314457A (de) Klemme mit mindestens einer Klemmschraube für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter
DE533988C (de) Schwungradmagnetzuender mit umlaufendem Magnet und am Motorgehaeuse angeordneter Ankerplatte
DE1559866C (de) Scharnier für Türen
DE477082C (de) Zuendmaschine
DE19714131A1 (de) Beinbefestigungsvorrichtung für einen Tisch