CH314457A - Klemme mit mindestens einer Klemmschraube für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter - Google Patents
Klemme mit mindestens einer Klemmschraube für einen anzuklemmenden elektrischen LeiterInfo
- Publication number
- CH314457A CH314457A CH314457DA CH314457A CH 314457 A CH314457 A CH 314457A CH 314457D A CH314457D A CH 314457DA CH 314457 A CH314457 A CH 314457A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- conductor
- clamping screw
- dependent
- clamp
- clamped
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/50—Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
- H01R4/5008—Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using rotatable cam
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/38—Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
- H01R4/40—Pivotable clamping member
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Klemme mit mindestens einer Klemmschraube für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemme mit- mindestens einer Klemmschraube für einen anzahlemmenden elektrischen Leiter. Bisher sind solche Klemmen üblicherweise so ausgebildet, dass die Achse der Klemm schraube und die Achse des anzuklemmend,en Leiters einen rechten Winkel zueinander bil den. Daraus ergeben sieh häufig Schwierig keiten, was das Einführen der Leiter anlangt. Dies -ilt z :B. bei Klemmverteilungen, welche in geringem Bodenabstand angeordnet sind, wie dies beispielsweise an Werkzeugmaschinen der Fall ist.. In solchen Fällen kann der In stallateur die Drahteinführung der Klemme nicht sehen. Er ist gezwungen, tastend. zu arbeiten oder einen Spiegel zu Hilfe zu neh tnen. Dadurch wird aber das Anklemmen rlem Leiter erheblich erschwert und verzögert. Es ergeben sieh auch bei langen Klemmreihen, wenn. zahl,reiehe Klemmen nahe nebeneinan- derliegen, oft falsche Klemmnenansehlüsse. Ausserdem ist in solchen Fällen nicht nach prüfbar, ob die Leitung einwandfrei ange- klemmt ist. Die Kontrolle bleibt dem Gefühl des Installateurs über lassen. Zur Behebung dieser Mängel zeichnet sich die Klemme nach .der Erfindung dadurch aus, dass der anzuklemmende Leiter parallel zur Achse der Klemmschraube in eine neben der- selben angeordnete Einführungsöffnung ein zuführen ist. Auf der Zeichnung sind einige Ausfüh rungsbeispiele der Erfindung- veranschaulicht. Es zeigt: . Fig. 1 eine Seitenansicht einer Klemme, Fig. 2 einen Längsschnitt dazu mit unver- klemmtem Leiter, Fig. 3 .den gleichen Längsschnitt mit ver klemmtem Leiter, Fig. 4 eine D aufsieht dazu, Fig. 5 eine Stirnansicht der Klemme, Fig. 6 ein Druekstüek aus Federmaterial, Fig. 7 ein anderes Ausführungsbeispiel mit Wandermutter, im Längsschnitt, Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit bogenförmigem Leitkanal im Längsschnitt, Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel, ebenfalls im Längsschnitt, Fig. 10 eine Seitenansicht einer Verbin dungsklemme mit zwei Klemmöglichkeiten, Fig. 11 eine Draufsicht dazu, Fig. 12 einen Längsschnitt nach<B>A -A</B> der Fig. 17., Fig. 13 eine @Stirnansieht zu Fig. 12 in Richtung des Pfeils X. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1-5 ist ein in Querschnitt U-förmiges Klemmen gehäuse a vorgesehen, dessen Quersteg a1 die Klemmschraube b aufnimmt. Neben dieser be sitzt der Steg a1 eine Einführungsöffnung c iür den festzuklem.m.enden Leiter d. Dieser wird also parallel und neben der Klemm schraube b in das Klemmengehäuse einge führt. Der Leiter wird beim. Ausführungsbeispiel nach Fig. 1-5 durch ein Druelistüek e fest geklemmt, das als Winkelhebel ausgebildet lind in f schwenkbar gelagert ist. Auf den einen Arin dieses Driicli:stückes wirkt die Klemmschraube b. Dadurch wird der andere Arm des Druekstüekes gemäss Fig. 3 ,gegen den Leiter d gepresst, dieser mithin festge klemmt. Dem Druckstück e kann eine Rüekholfeder zu;;eordnet sein, welche es jeweils in die Lage gemäss Fig. ? zurüekschwenkt, wenn die Schraube b gelöst wird. Es ist. aber auch möglich,, .nach Fig. 6 das Druelkstüel#: c aus federndem Werkstoff zu fertigen, so da.ss es beim Nachlassen des Sehratibendrti#ekes von selbst in die Nicht klemmstellung zurückfedert. Bei der Ausführungsform nach Fi-. 7 ist der Klemnrsehraube b eine Wandermutter g zugeordnet, welche in einen Schlitz h des Druekstüekes e eingreift. In diesem Falle ist eine besondere Rückholfeder ebenso entbehr lich wie die Ausbildung des Driiekstiiekes aus Federmaterial. Zur Sicherung der jeweiligen Gebrauchslage der Klemmschraube b kann tuiter ihrem Kopf ein an sieh bekannter Federring i gelegt werden. Bei der Ausbildungsform nach Fig. 8 wird. der Leiter d in der Klemmstellung durch die Klem:msehraube b unmittelbar festgelegt. Es ist also ein zusätzliches Druckstück vermieden. Es schliesst zti diesem Zweck an die Einfüh rungsöffnung c ein bogenförmiger, ungefähr viertelkreisförmiger Leitkanal k, an, welcher den Leiter d beim Einschieben unter die Klenunschraube b führt. Gemäss Fig. 9 wird das innere Ende eines ebenfalls eine Biegung aufweisenden Leit kanals p durch die Bohrung g einer Buchse b gebildet, in welche Bohrung die Klemm schraube b ragt. Im Klemmkörper m befinden sieh nebeneinander .die Öffnung n für die Klemmschraube b und die Einführungsöff- nung o für den Leiter d. Es wird also auch in diesem Falle der eingeschobene Leiter, der neben lind parallel zur Klemmschraube einzu führen ist, unter diese Schraube ;-eleitet, so dass er festgeklemmt wird, wenn die Klemm schraube angezogen wird. Die Buchse l mit der Schraube b ist eine Klemme der üblichen eingangs erwähnten Art, und der Kleinmenkörper in kann als ein Zusatzgehäuse für diese übliche Klemme be trachtet werden. Selbstverständlich ist. im Zusatzgehäuse m vorn oder/und hinten, eine Öffnung vorgesehen, < ltireh welche die Btiehse l in die dargestellte Lage gebracht. werden kann. Das Klemnieii,#-ehäuse besteht. beim Aus führungsbeispiel naehFig. 70-13 aus den beiden parallel angeordneten Platten 1 lind \', die auf einer Stirnseite durch die Querwand 3 miteinander verbunden sein können, in wel chem Falle das Gehä:tise U-förmigen. Quer schnitt besitzt. An die Platinen 1 und ',3 legt siele der Einsatz 4 ,an, welcher zwei parallele Bohrun gen 5 und 6 besitzt, durch welche die Klemm schrauben 7 und 8 hindureligreifen. Diese sind an ihrem untern Ende an der Gegen platte 9 mittels der Nietzapfen 10 Lind 11 drehbar und unverlierbar festgelegt. Die Platte 9 legt sieh dabei 7w eckvoll in einer geeigneten Ausschnitt 1? ein, welcher an der Unterseite der Platinen 1 und ? vorgesehen ist. Neben dem Einsatz 4- ergibt sich eine Öff nung 13 zum. Einführen des Leiters 14, der parallel zur Achse der Schrauben 7 und 8 eingebracht werden kann. Auf diesen Leiter 11 wirkt das Klemmglied 15, welches in 16 schwenkbar gelagert ist und zu dessen Betä- tigung die Wandermutter 1.7 dient, die auf der Klemmschraube 7 sitzt. Je mehr diese an gezogen wird, die Wandermutter 17 also nach oben verschoben wird, desto stärker ist der Klemm.druek, welchen das als Winkelhebel wirkende Klemmglied 15 auf den Leiter 14 ausübt. Stirnseitig, und zwar unterhalb des Ein-, sattes J, befindet sieh eine weitere Einfüh- rnn ,@söffnun@ 18 für das Einstecken des Lei ters 1S). Diese Einführungsöffnung ist, also etwa. in der \'eise vorgesehen wie dies bei den vorbeka.nnt.en Klemmen üblich ist. Der Leiter 7 9 wird durch das Verlä.ngerun.o@sstüek 20 der mit der Klemmschraube 8 zusammenwirken" (len Z\-anderinutter ?l. in der Gebrauchslage Fe@t@,ehlemmt. Die Platinen 1 und 2 kö nen mit dem l@,'in.satz 1 mittels eines Stiftes ''2 fest verbun- den werden, der als Steckstift, Niete, Sehraub zapfen oder dergleichen ausgebildet sein kann. Auch in dieseln vorliegenden Falle ist es, wie schon oben erläutert, möglich, das Klemm glied<B>15</B> so auszubilden, dass infolge der auf tretenden Hebelwirkung der Klemmdruck der Schraube, was die Druckwirlung auf den heiter anlangt, über- oder untersetzt wird. 111 jedem Falle ist es ratsam, den Klemm- sdna.tiben eine Sicherung gegen selbsttätiges Lösen zuzuordnen. Beim gezeichneten. Ausfüh- run-sbeispiel dienen dazu die Federringe 23 md ")4.
Claims (1)
- PATENTANSPR.LTCI3 Klemme mit mindestens einer Kleinm- selira.ube für einen anzuklemmenden elektri schen Leiter, dadurch gekennzeichnet, dass der anzuklenimende Leiter parallel zur Achse der Kleinnischraube in eine neben derselben an geordnete Einführungsöffnung einzuführen i1t. UNTERANSPRÜCHE 1.Klemme nach Patentansprnieh, dadurch gekennzeichnet, da.ss der Leiter mittels einer Klemmschraube festklemmba.r ist, welche in einen. an die Einführungsöffnung anschlie ssenden, eine Biegung aufweisenden Leitkanal ra\et. @2. Klemme nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter mittels eines seliwingbar celagerten,durch die Klemm schraube verschwenkbaren Druclzstückes fest- klemnibar ist. 3. Klemme nach Unteranspruch \?, daduren Gekennzeichnet, dass das Druekstüek ein Win- kelliebel ist, auf dessen einen Arm die Klemzn- sehraube wirkt und dessen ,anderer Arm be stimmt ist, auf den Leiter zu drücken.4. Klemme nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet., dass auf das Druckstück eine Rückholfeder wirkt. 5. Klemme nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucl,:stück federnd ist. 6. Klemme nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.ss das Druckstück mit einer Wandermutter der Klemmschr a.ube zusammen wirkt. <B>7</B>. Klemme nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandermutter in einen Schlitz des schwenkbaren Druckstückes ragt.<B>8.</B> Klemme nach Untersanprueh 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Kleminsehraube in die Bohrung einer Buchse ragt, welche Boh rung das innere Ende des Leitkanals bildet. 9. Klemme nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der genannten Einführungsöffnung eine weitere Öffnung im Klem.mengehäuse vorhanden ist, in welche ein weiterer anzuklemmender Leiter winklig zur Achse der entsprechenden Klemmschraube einfuhrbar ist. 10.Klemme nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass sie zwei Klemm schrauben mit zueinander parallelen Achsen aufweist, von .denen die eine zum Festklezn-- men eines parallel mir Klemmsehraubenachse eingeführten Leiters, die andere zum F.est- klemmen eines winkelig zur Klemmschrauben achse eingeführten Leiters dient. 11.Klemme nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, da.ss jeder der beiden Klemmschrauben eine Wandermutter ;zuge- ordnet ist, von denen die eine bestimmt ist, mittels eines. von ihr betätigten Hebels auf einen parallel zur Klemmsehraubenachse ein geführten Leiter, die andere mittels einer Verlängerung auf einen winkelig mir Klemm sehraubenachse eingeführten Leiter einzu wirken. ' 12.Klemme nach Unteranspruch 9, ge kennzeichnet durch ein Gehäuse mit zwei par allelen Wänden, die durch einen die beiden Klemnnsehrauben aufnehmenden Einsatz so verbunden sind,dass obenseitig neben diesem Einsatz die Einführungsöffnung für den parallel zur Iilemmschraubena.chse einzubrin genden Leiter und stirnseitig unter diesem Einsatz die Einführungsöffnung für den win- kelig zur Iilemmschraubenaehse einzfisteeken- den Leiter liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE314457X | 1952-10-22 | ||
DE121252X | 1952-12-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH314457A true CH314457A (de) | 1956-06-15 |
Family
ID=25750823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH314457D CH314457A (de) | 1952-10-22 | 1953-05-15 | Klemme mit mindestens einer Klemmschraube für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH314457A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1212612B (de) * | 1957-02-28 | 1966-03-17 | Josef Eisert | Schaltanlagen-Reihenklemmen |
WO2011128205A1 (de) * | 2010-04-15 | 2011-10-20 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlussvorrichtung |
WO2012038291A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-29 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Klemmeinheit und anschlussvorrichtung mit einer solchen klemmeinheit |
-
1953
- 1953-05-15 CH CH314457D patent/CH314457A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1212612B (de) * | 1957-02-28 | 1966-03-17 | Josef Eisert | Schaltanlagen-Reihenklemmen |
WO2011128205A1 (de) * | 2010-04-15 | 2011-10-20 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlussvorrichtung |
WO2012038291A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-29 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Klemmeinheit und anschlussvorrichtung mit einer solchen klemmeinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19654611B4 (de) | Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter | |
EP0019062B1 (de) | Cerclageschloss zur Verbindung der Enden eines Cerclagedrahtes bei Knochenbrüchen und Spannhalter zur Aufnahme des Schlosses | |
DE102008060126B4 (de) | Spannsystem | |
DE10036171A1 (de) | Klemmvorrichtung für ein Sägeblatt | |
DE3877295T2 (de) | Elektrische verbindungseinrichtung fuer elektrischen apparatanschluss, so ausgeruestetes elektrisches schuetz und alle teile, die dazu gehoeren. | |
DE102005043877B4 (de) | Anschlussklemme, insbesondere zum Aufsetzen auf Stromsammelschienen | |
DE2123097B2 (de) | Werkzeughalter zur Halterung eines Spleißgeräts | |
CH314457A (de) | Klemme mit mindestens einer Klemmschraube für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter | |
DE102008012998B4 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
DE1100123B (de) | Klemme fuer elektrische Leiter | |
DE4413124C2 (de) | Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln und Schläuchen in Schaltschränken | |
DE3222597C2 (de) | ||
DE3141363C1 (de) | Federdruckklemme für elektrische Leitungen | |
DE2619340A1 (de) | Vorrichtung zur abnehmbaren halterung von elektrischen baueinheiten an lagerplatten | |
DE1849271U (de) | Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten. | |
DE202014103097U1 (de) | Anbringvorrichtung für ein Tragelement an einer Tragsäule | |
DE2416441C3 (de) | ||
DE102011082589A1 (de) | Anschlussklemme mit Führung beim Verschieben | |
EP2009745B1 (de) | Elektrisches Gerät mit einer Federklemmeinheit | |
DE10033163C2 (de) | Verbindungsbeschlag | |
DE2339740B2 (de) | Schraubenloser Klemmanschluß | |
DE2630831B2 (de) | Schrank zur Unterbringung zahnärztlicher u.a., über Versorgungsleitungen angeschlossener Instrumente | |
DE3006274C2 (de) | Befestigungsanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE4126604A1 (de) | Anschlussklemme fuer einen elektrischen leiter | |
DE29923637U1 (de) | Zieh- und Steckhilfehebel |