DE6750037U - Isolierter elektrischer bandleiter, insbesondere lackisolierter bandleiter - Google Patents

Isolierter elektrischer bandleiter, insbesondere lackisolierter bandleiter

Info

Publication number
DE6750037U
DE6750037U DE19686750037 DE6750037U DE6750037U DE 6750037 U DE6750037 U DE 6750037U DE 19686750037 DE19686750037 DE 19686750037 DE 6750037 U DE6750037 U DE 6750037U DE 6750037 U DE6750037 U DE 6750037U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
insulated
tape
tape conductors
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686750037
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume AG filed Critical Felten and Guilleaume AG
Priority to DE19686750037 priority Critical patent/DE6750037U/de
Publication of DE6750037U publication Critical patent/DE6750037U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

F&G PJUU/QS«30./.6
FELTEN & GUILLEAUME CARLSWEBK
j AKTIENGESELLSCHAFT - KÖLN-MÜLHEIM
Fl. 3786 Köln-Mülheim, den 26. Juli I968
7) Wf/De.
Isolierter elektrischer Bandleiter, insbesondere lackisolierter
Bandleiter
In der Elektroindustrie finden zunehmend Bandleiter Verwendung, insbesondere zur Herstellung von Wicklungen. Die Isolation der einzelnen Windungen solcher Wicklungen gegeneinander geschieht entweder durch Zwischenlage isolierender Pollen bzw. von Papier oder durch eine Lackisolierung des Bandes. Beide Arten der Isolierung -v haben Nachteile. Eine Isolierung aus einer isolierenden Zwischenschicht Kann aus mechanischen Gründen nicht so dünn gemacht werden,
es die bei der betriebsmäßigen Verwendung auftretendem elektrischen Spannungen zulassen würden. Dadurch beansprucht die Isolierung wesentlich mehr Raum als es elektrisch erforderlich wäre, und es ergibt sich für die Wicklung ein schlechter Füllfaktor. Die Lack-Isolierung hinwiederum kann wohl entsprechend dünn aufgetragen werden, aber eine gleichmäßige Isolierung eines Bandes ist außerordentlich schwierig. Einerseits neigt der Isolationsauftrag au Verdickungen an den Kanten des Bandes, die noch besonders störend wirken, wenn sie auf den beiden Kanten ungleichmäßig stark auftreten, andererseits bringt die Isolation der Kanten selbst große Schwierigkeiten, sei es
Pl. 5786 26. Juli 1968 - 2 -
durch die mechanischen Ungleichmäfligkeiten der Kanten, wie z.B. einen Grat, sei es durch das Bestreben des Lackes, von den Kanten infolge der Oberflächenspannung wegzulaufen.
Die Erfindung betrifft einen isolierten elektrischen Bandleiter, bei dem die geschilderten Mängel der KantenbedeQkung vermieden sind. Erfindungsgemäß ist der Bandleiter aus einem mindestens einseitig mindestens in seinem mittleren Teil mit einer Isolierschicht versehenen Netallband derart gefaltet, daß außer der einen Seite mindestens noch die Kanten des Leiters mit einer Isolierschicht bedeckt sind. Die Kanten des Bandleiters sind also erst nach dem Isolier- j Vorgang durch Falten dee Bandes «Erstanden und aus Teilen des Bandes ;
gftMl^tj $j ψ 1t" vng»f»i ^*fc*n Zustand abenfläohlg Isoliert worden j
sind. Die Isolierung des Bandleiters kann daher dünner sein. Außer- j dem hat sie infolge des gleichmäßigen Auftrages überall die gleiohe Dicke und Durchschlagsfestigkeit. Infolge der angegebenen Vorteile lot der Bandleiter nach der Erfindung Insbesondere für die Herstellung von elektrischen Wicklungen oder Spulen geeignet.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen lackisolierten Bandleiter. Zu dessen Herstellung wird das den Leiter bildende Metallband in seiner ganzen Breite oder unter Freilassung von Randzonen lackiert. Der Lackauftrag braucht dabei nur auf einer Seite des Bandes zu erfolgen. Man kann zu diesem Zweck das Band durch ein Lackbad laufen lassen mit oder ohne Abstreichen überflüssigen Lackes, besonders aber den Lack einseitig auftragen mit gleichmäßiger Verteilung des Lackes durch Filze oder andere Vorrichtungen, z.B. mittels Walzen oder durch eine Art Druckverfahren. Aber auch jede andere Art des Auftrags der Lackschicht, wie z.B. Aufspritzen, kann angewandt werden. D«r Laokauftrag erfolgt einmalig oder mehrfach, wobei jeweils die Lackschioht getrocknet und, falls erforderlich, ausgehärtet wird, ähnlich dem Vorfahren bei der Herstellung lackisolierter Drähte. Da das Band nur einseitig laokiert zu werden braucht, können im gegebenen Falle höhere Kosten für eine stärkere Auswalzung des Metalls in Kauf genommen werden*
-5-
Pl. 3786 26. Juli 1968
Die Erfindung ist aber nicht auf laokiaolierte Bandleiter beschränkt. Das Metallband kann auoh beispielsweise duroh Aufwalzen, Aufbügeln und/oder Aufschmelzen von festem Isolierstoff isoliert sein.
Es empfiehlt sich, für die Herstellung der Isolierschicht einen Isolierstoffe beispielsweise Lack, zu verwanden, der im kalten und/oder erwärmten Zustand ausreichend biegsam ist, um die scharfkantige Biegung beim Falten dos Bandes ohne Riesebildung oder Abplatzen auszuhalten. Die Herstellung der Bandleiter naoh der Erfindung kann auoh in der Weise erfolgen« daß sehr breite Bänder mit der Isolierschicht, beispielsweise Lackschicht, bedeckt und dann dies© Bänder in die erforderlichen schmalen Bänder geschnitten und gefaltet werden. Ein solches Verfahren ermöglicht naoh Bedarf besonders günstige Fertlgungs- und Lagerbedingungen,
Das mit der Isolierschicht belegte Band wird nun so gefaltet, daß seine Außenkanten naoh innen kommen und so die Kanten des isolierten Bandes duroh ursprUnglloh ebenflächig lackierte Bandteile gebildet werden. Der Bandleiter kann um einen elektrischen Leiter als Kern gefaltet sein. Vorteilhaft sind die RSnder des Bandes duroh mehrfaches Falten in das Innere des Leiters verlegt.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 als Beispiel eine AusfUhrungsform einer Anordnung für die Herstellung eines laokisolierten Bandit, leiters nach der Erfindung in schematisoher Darstellung. Die Figuren 2 bis 4 zeigen beispielsweise und schematisch die Herstellung eines gefalteten isolierten Bandleiters nach der Erfindung, ausgehend von einem unter Freilassen der Handzonen einseitig mit Lack oder anderem Stoff isolierten Band, jeweils ic» Schrägbild, die Fig. 5 den fertig gefalteten isolierten Leiter im Querschnitt. In den Figuren 6 bis 9 sind weitere Beispiele solcher isolierter Bandleiter im Querschnitt dargestellt, in Flg. 10, ebenfalls im Querschnitt, eine aus einem solchen Leiter gewickelte Spul«.
Pl. 3786 26. Juli I960 - 4 -
Fig. 1 läuft das zu isolierende blanke Metallband 1 von der Vorratsspule 2 iito und erhält in der vom Vorratsbehälter j5 gespeisten Auftragsvorrichtung h eine seine Randzonen 5 freilassende Laokbedeokung 6, die im Ofen 7 getrocknet und gehärtet wird. Im Faltwerkzeug δ wird das Band sum gefalteten isolierten Leiter 9 gebogen, der duroh die Walzen 10 geglättet und auf die Spule 11 aufgewickelt wird. Die Aushärtung der Lackschioht kann auch auf eine Wärmebehandlung vor und naoh dem Faltvorgang verteilt werden.
In den Figuren 2 bis 5 sind die einzelnen Stufen der faltung des einseitig isolierten Bandes zu einem doppelt gefalteter. Bandleiter zu erkennen.
'-' Die Figuren 6 bis 8 zeigen im Querschnitt einfach und doppelt gefaltete Bandleiter naoh der Erfindung. Von diesen, stellen die Figuren 6 und 7 einfaoh gefaltete Bandleiter dar, die Fig. 8 eine weitere AusfUhrungsform eines doppelt gefalteten Bandleiters. Nach den Figuren 7 und 8 sind dabei nur die Kanten sowie die diesen benachbarten Zonen der Unterseite des Leiters mit der Isolierschicht bedeckt,
In einer v?*iteren Ausführungsform nach Fig. 9 ist der Bandleiter 9 um eintan elektrischen Leiter 12 als Kern gefaltet.
Gemäß Figo 10 igt eine Spule« beispielsweise sine Transformator-Spule, aus einem Bandleiter 9 nach der Erf induing mehrlagig gewickelt.

Claims (4)

  1. Fl. 378* 26. Juli 1968 - 1 -
    Ansprüche
    1« Isolierter elektrischer Bandleiter, insbesondere lackisolierter Bandleiter, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem mindesten» einseitig mindestens in seinem mittleren Teil mit einer iBölierSöhieht versehsnsn Mst*llbaaö derart gefaltet ist, daß außer der einen Seite mindestens noch die Kanten des Leiters mit einer Isolierschicht bedeckt sind.
  2. 2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß di· Ränder des ursprünglichen isolierten Bandes durch mehrfache Faltung j.n das Innere des Leiters verlegt sind.
  3. 5. Leiter nac? einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er um einen elektrischen Leiter als Kern gefaltet ist.
  4. 4. Wicklung oder Spule, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens «siinem Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 gewickelt isit.
DE19686750037 1968-07-30 1968-07-30 Isolierter elektrischer bandleiter, insbesondere lackisolierter bandleiter Expired DE6750037U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686750037 DE6750037U (de) 1968-07-30 1968-07-30 Isolierter elektrischer bandleiter, insbesondere lackisolierter bandleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686750037 DE6750037U (de) 1968-07-30 1968-07-30 Isolierter elektrischer bandleiter, insbesondere lackisolierter bandleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6750037U true DE6750037U (de) 1969-01-02

Family

ID=6591180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686750037 Expired DE6750037U (de) 1968-07-30 1968-07-30 Isolierter elektrischer bandleiter, insbesondere lackisolierter bandleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6750037U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016197A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Abb Technology Ag Zuerich Wicklung für einen Transformator oder eine Spule und Verfahren zur Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016197A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Abb Technology Ag Zuerich Wicklung für einen Transformator oder eine Spule und Verfahren zur Herstellung
US7477126B2 (en) 2004-04-01 2009-01-13 Abb Technology Ag Winding for a transformer or a coil and method for the production thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1084369B (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Ober- und Unterspannungswicklung enthaltenden Wicklungsanordnung fuer Transformatoren
DE2716634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines bandes aus isoliermaterial in laengsrichtung eines im wesentlichen rechteckigen elektrischen leiters
DE69924850T2 (de) Gefaltene isolierte leiterfolie und sein herstellungsverfahren.
EP3594969B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit elektroisolierlack beschichteten leiterdrahtes und elektroisolierlack
DE2330466A1 (de) Windungsisolation fuer die spulenwicklungen von elektrischen maschinen
DD145974A5 (de) Lagenwicklung und verfahren zur he stellung
DE1765866A1 (de) Isolierter elektrischer Bandleiter,insbesondere lackisolierter Bandleiter
DE6750037U (de) Isolierter elektrischer bandleiter, insbesondere lackisolierter bandleiter
EP3607569B1 (de) Elektroisoliertes elektrisches leitungsband, insbesondere für elektromotoren und transformatoren
DE1638324A1 (de) Innenisolierung fuer eine Lagenwicklung fuer elektromagnetische Geraete,vorzugsweise Transformatoren,Drosselspulen u.dgl.
EP2031603B1 (de) Elektrisch leitfähiger Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2027198A1 (en) Wet wound coils - whose winding wire is coated with uncured - resin and cured after winding
DE625820C (de) Elektrischer Leiter zum Wickeln von Spulen
DE741239C (de) Glimmschutz, insbesondere fuer die Wicklungen elektrischer Hochspannungsmaschinen
DE881086C (de) Anker fuer Stromwendermaschinen
DE541636C (de) Verfahren zum Einlegen von Z-foermigen Isolationsstreifen zwischen nebeneinanderliegenden elektrischen Leitern von Spulen, insbesondere Drosselspulen
CH664844A5 (de) Isoliersystem fuer lagenwicklungen.
DE10231205A1 (de) Verfahren zum Bewickeln von Transformatoren
DE916439C (de) Kondensator mit in einem geschlossenen Gefaess od. dgl. befindlichen Wickeln
DE460896C (de) Isolationsplaettapparat
DE19639152C2 (de) Band für die Herstellung der Isolation von Formspulen für drehende elektrische Hochspannungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung dieser Isolation
DE688885C (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsspule. dgl.
DE910428C (de) Elektrische Leitung mit mehrfacher Isolierschicht
DE1046188B (de) Freitragende Spule aus hochkant gewickeltem Blankdraht und Verfahren zur Herstellungderselben
DE744888C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei einseitig metallisierten Dielektrikumbaendern gewickelten elektrostatischen Kondensators