DE673578C - Skistockgriff - Google Patents

Skistockgriff

Info

Publication number
DE673578C
DE673578C DESCH111924D DESC111924D DE673578C DE 673578 C DE673578 C DE 673578C DE SCH111924 D DESCH111924 D DE SCH111924D DE SC111924 D DESC111924 D DE SC111924D DE 673578 C DE673578 C DE 673578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
ski pole
stick
ring
pole handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH111924D
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schlytter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE673578C publication Critical patent/DE673578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2224Connection systems for hand-straps

Description

  • Skistockgriff Die üblichen Skistöcke haben den Nachteil, daß man, wenn man den Stock mit der durch den Handgriff (Schlaufe) gesteckten Hand hält und an Hindernissen hängenbleibt; wobei sich der Teller festsetzt, Zerrungen des Armes und schlimme Stürze erleiden kann.
  • Die Erfindung hat den Zweck, diese Nachteile dadurch zu beheben, daß die Sehläufe ablösbar ,am Stock sitzt und an diesem durch eine elastische oder federnde Vorrichtung festgehalten wird. Die Schlaufe bleibt bei gewöhnlicher Verwendung des Stockes fest sitzen, während sie bei einem starken Zug in Richtung der über den Griff hinausgehenden Stockachse abspringt.
  • Zweckmäßig ist z. B. ein elastischer Ring mit der Schlaufe fest verbunden, so daß man das Auswechseln der Schlaufe in einigen Augenblicken vornehmen k=i. Die Zeichnung zeigt eine zweckmäßige Ausführung der Erfindung.
  • Fig. i zeigt den. oberen Teil des Stockes mit einer aufgesetzten Schlaufe, Fig:2 einen Durchschnitt durch die Schlaufe mitten durch den elastischen Ring: i ist der Stock, 2 die Schlaufe, 3 der elastische Ring, der z. B: aus kräftigem Gummi bestehen kann.
  • Die Enden der Schlaufe sind, wie man sieht, kreuzweise über den Stockknopf gelegt und werden durch den Gummiring an diesem festgehalten. Beide Enden der Schlaufe sind durch Niete 4 an dem Ring befestigt. In dieser Weise bildet die Schlaufe eine Kappe über der Stockspitze; und diese Kappe kann durch einen stärken Zug abgezogen und ,in einem Augenblicke wieder aufgesetzt werden.
  • Zweckmäßig hat der Stock eine @ kleine Verdickung am Ende, über welche die Kappe. hinweggreift.
  • Am. besten werden die beiden Enden der Schlaufe in der Mitte durch eine Niete 5 zusammengehalten.

Claims (4)

  1. PATENT ANSPKÜC111:: i. Skistockgriff, dadurch gekennzeichnet, däß die Handgriffschlaufe (2) ablösbar auf das Stockgriffende (i) aufgestülpt und durch ein federnd nachgiebiges Mittel festgehalten wird.
  2. 2. Skistockgriff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das federnd nachgiebige Mittel aus einem elastischen Ring (3) besteht, der mit der Schlaufe (2) fest verbunden ist.
  3. 3. Skistockgriff nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (3) um die Enden der Schlaufe (2) liegt und mit diesem die Stockendkappe bildet.
  4. 4. Skistockgriff nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Schlaufe (2) kreuzweise über dem Kopf des Stockes liegen und an den Seiten des Stockes an dem Ring (3) befestigt sind und oben noch miteinander verbunden (5) sein können.
DESCH111924D 1936-01-27 1937-01-28 Skistockgriff Expired DE673578C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO673578X 1936-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673578C true DE673578C (de) 1939-03-24

Family

ID=19906593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH111924D Expired DE673578C (de) 1936-01-27 1937-01-28 Skistockgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673578C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE673578C (de) Skistockgriff
DE400538C (de) Schneeschuhbindung
DE845095C (de) Greifgeraet, insbesondere fuer Ohnhaender
CH194209A (de) Skistock mit Handschlaufe.
DE723264C (de) Gymnastikgeraet
DE528863C (de) Halter fuer die hintere Ski-Anfederungsvorrichtung
DE479817C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE19810187A1 (de) Skistock mit Klettverbindung zwischen Handgriff und Handschuh
DE421294C (de) Manschettendoppelknopf
DE600798C (de) Rasierhobel
DE475414C (de) Malerspachtel
DE369990C (de) Loesbarer Knopf
AT147216B (de) Ski mit Rettungs-Vorrichtung.
DE350123C (de) Kurbelstangenhalter fuer Grasmaehmaschinen
DE679686C (de) Schaftregler
AT223146B (de) Fertig gebundene Krawatte
DE527816C (de) Vorrichtung zur Fuehrung einer haengend gelagerten Spindel einer Schleudermaschine, bei der die Spindel durch Kreuzschnuere gehalten ist
DE2408239A1 (de) Abnehmbarer schwimmer
DE666246C (de) Gattersaegenangel
AT165123B (de) Rasierhobel mit Schwenkplatte
DE373255C (de) Beil fuer hauswirtschaftliche Zwecke
DE628156C (de) Vorrichtung zur Entspannung der den Haarboden bildenden Haut
CH563145A5 (en) Shoe putting on and taking off aid - is used for handicapped people and fitted with scissor shaped linked arms
AT117324B (de) Füllfederhalter mit unrundem Griffstück.
AT63090B (de) Spaten.