DE672887C - Photographische Kamera mit Zentralverschluss und als Lichtschutz dienendem Hilfsverschluss - Google Patents

Photographische Kamera mit Zentralverschluss und als Lichtschutz dienendem Hilfsverschluss

Info

Publication number
DE672887C
DE672887C DEZ23728D DEZ0023728D DE672887C DE 672887 C DE672887 C DE 672887C DE Z23728 D DEZ23728 D DE Z23728D DE Z0023728 D DEZ0023728 D DE Z0023728D DE 672887 C DE672887 C DE 672887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lock
auxiliary
shutter
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ23728D
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Nerwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ23728D priority Critical patent/DE672887C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672887C publication Critical patent/DE672887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit Zentralverschluß und als Lichtschutz dienendem Hilfsverschluß Es sind photographische Kameras mit Objektivhilfsverschluß bekannt, bei denen der Hilfsverschluß nach jedem Auslösevorgang wirksam wird, um den Objektivstrahlengang während des Verschlußaufzugs und der dabei erfolgenden kurzzeitigen Freilegung der Objektivöffnung abzudecken. Es ist ferner bekannt, eine den Strahlengang abschließende Platte in den Objektivträger eines auswechselbaren Objektivs vor dessen Auswechslung einzuschieben, um eine Belichtung des lichtempfindlichen Materials während des Auswechselvorganges zu verhüten. Schließlich hat man auch Hilfsverschlüsse bei Balgenkameras verwendet, um bei zusammengeschobenem Balgen etwa durch den Verschluß hindurch einfallende schwache Strahlen von dem Aufnahmematerial mit Sicherheit fernzuhalten.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine photographische Kamera mit Hilfsverschluß, bei der bei Verwendung eines durch den geöffneten Zentralverschluß hindurch in die Kamera einschiebbarenObjektivs mitZentralverschluß der Hilfsverschluß wirksam vor dem Offnen des Zentralverschlusses und dem Einschieben des Objektivs zwangläufig in seine Schließstellung bewegt wird. Vorzugsweise ist das durch einen Bajonettverschluß in der Arbeitsstellung gesicherte Ausziehobjektiv mit einem Schaltorgan verbunden, das beim Herausdrehen des Objektivs aus der Bajonettfassung erst den Hilfsverschluß schließt und dann den Auslösehebel des Hauptverschlusses in seine Auslösestellung schwenkt. Als Hilfsverschluß kann im Hauptverschlußträger eine Scheibe schwenkbar gelagert sein, die in der Ruhestellung mit einem zur Scheibenmitte gleichmittig gekrümmten Vorsprung in den Weg des an der Objektivfassung angeordneten Schaltorgans hineinragt und von diesem letzteren mittels des Vorsprunges entgegen Federwirkung in der Verschlußstellung gehalten wird. Um ein vorzeitiges Einschieben der Objektivfassung zu verhindern, greift das den Hilfsverschluß schließende Schaltorgan mit einem Innenansatz in eine Längsnut und der Zeiteinstellring mit einem Innenlappen in eine in die Längsnut auslaufende Ringnut der Objektivfassung derart ein; daß sich beide Führungsansätze bei Einstellung des Objektivs auf Zeitaufnahme und bei Herausdrehen der Objektivfassung aus dein Bajonettverschluß überdecken.
  • Eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist beispielsweise auf der Zeichnung erläutert.
  • Abb. i zeigt einen Schnitt durch das Verschlußgehäuse mit Objektivfassung nach der Linie I-I der Abb. 2.
  • Abb. 2 gibt einen Schnitt durch die Objektivfässung nach der Linie II-II der Abb. i wieder.
  • Abb:3 stellt eine Draufsicht auf die gesamte Kamera mit dem Ausziehobjektiv dar. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist im Kameragehäuse i ein Verschlußträger 2 vorgesehen, der mit einem Zentralverschluß 3 für die Regelung der Belichtungszeit und einem Bajonettverschluß 4 für die Festlegung einer Objektivfassung 5 in Aufnahmestellung versehen ist. Die Objektvfassung weist außer Ansätzen 6 für den Bajonettverschluß eine Längsnut 7 auf, die in Höhe des Verschlußträgers in eine über einen Teil des Umfanges sich erstreckende Ringnut 8 ausläuft. In die Längsnut ? greift ein gegenüber dem Verschlußträger dreh. barer; in nicht näher dargestellter Weise gegen ein Verschieben in Achsrichtunggesicherter Schaltring 9 mit einem Ansatz iö ein. Dieser Ring ragt ferner mit einem im Winkel abgebogenen Lappen i i in das Kameragehäuse hinein und liegt mit diesem Lappen an einem kurvenförmig ausgebildeten Ansatz 12 einer Deckplatte 13 an, die an der inneren Stirnfläche des Verschlußträgers 2 um einen Zapfen 14 drehbar gehalten ist. Unter dem Schaltring 9 liegt der Zeitstellring 15, der sich mit einem Innenlappen 16 in die Nut 8 der Objektivfassüng legt. Auf dem Zeitstellring ist eine Belichtungszeitenskäla 17 vorgesehen, die mit einer auf dem Schaltring 9 angebrachten Kennmarke 18 zusammenarbeitet. An dem Verschlußgehäuse 2 sind außerdem in üblicher Weise ein Spannhebel i9 und ein Verschlußauslösehebel2o vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Soll die Objektivfassung aus der in Abb. i gezeichnetenAufnahmestellung indas Kameragehäuse zurückgezogen werden, so muß zunächst der Zeiteinstellring so weit gedreht werden, bis das Zeichen B des Zeitstellringes der Kennmarke 18 gegenübersteht. Darauf wird der Schaltring 9- entgegengesetzt zürn Uhrzeigersinn zusammen mit der Objektivfässung gedreht; wobei der Lappen i i gegen den Ansatz 12 der Deckplatte 13 drückt und letztere in die strichpunktiert angedeutete Schließstellung schwenkt. Da der Außenrand des Ansatzes 12 gleichmittig zur Deckplatte ausgebildet ist, so verändert sich die Stellung dieser Platte nach dem Einschwenken in die Schließstellung liei einer Weiterbewegung des Schaltringes nicht mehr. Wenn der Lappen i i des Ringes g über die Vorderkante des Ansatzes 12 hinweggelangt ist, so stößt er gegen den Auslösehebel 2o und schwenkt diesen so weit, daß der Verschluß geöffnet wird, wobei aber die Deckplatte von dem rückwärtigen Ende des Lappens i i in Verschlußstel. lung gehalten wird. In der Endstellung des Schaltringes g und der Objektivfassung 5 steht die Längsnut 7 dem Lappen 16 des Zeitstellringes gegenüber, und es kann nunmehr die Objektivfassung, die sich während der Drehbewegung aus dem Bajonettverschluß gelöst hat, in das Kameragehäuse hingingeschoben werden.
  • Soll das Objektiv in die Aufnahmestellung gebracht werden, so braucht die Objektivfassung 5 nur herausgezogen und in ausgezogener Stellung in den Bajänettv erschluß hineingedreht zu werden. Der Schaltring 9 gibt während dieser Drehbewegung zuerst den Verschlußauslösehebel2o und dann den Ansatz 12 der Deckplatte 13 frei. Gleichzeitig verschiebt sich die Längsnut 7 gegenüber dem Zeitstellring 15, dessen Lappen 16 in die Ringnut 8 hineingelangt.
  • Statt eine schwenkbare Abdeckplatte zu verwenden; kann man auch das Bildfenster durch einen Verschluß anderer Art, beispielsweise einen zweiten Zentralverschluß oder eine Schiebeplatte, in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Objektivfassung abdecken und gegebenenfalls auch einen Hilfsverschluß unmittelbar an der Objektivfassung anbringen. .

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. PhotographischeKameramit Zentralverschluß und als Lichtschutz dienendem Hilfsverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines durch den geöffneten Zentralverschluß hindurch in die Kamera einschiebbaren Objektivs der Hilfsverschluß (13) vor dein öffnen des Zentralverschlusses und dem Einschieben des Objektivs zwangläufig in seine Schließstellung bewegt wird.
  2. 2. Kamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß das durch einen Bajonettverschluß (4, 6) in der Arbeitsstellung gesicherte Ausziehobjektiv (5) mit einem Schaltorgan (9) verbünden ist, das beim Herausdrehen des Objektivs aus der Bajonettfassung erst den Hilfsverschluß (i3) schließt und dann den Auslösehebel (2o) des Hauptverschlusses in seine Auslösestellung schwenkt.
  3. 3. Kamera nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsverschluß aus einer im Hauptverschlußträger (2) schwenkbar gelagerten Scheibe (i3) besteht, die in der Ruhestellung mit einem zur Scheibe gleichmittig gekrümmten Vorsprung (i2) in den Weg des an der Objektivfassung (5) angeordneten Schaltorganes (9) hineinragt und von diesem letzteren mittels des Vorsprunges (i2) entgegen Federwirkung in der Schließstellung gehalten wird. q.. Kamera nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Hilfsverschluß (i3) schließende Schaltorgan (9) mit einem Innenansatz (i o) in eine Längsnut (7) und der Zeiteinstellring (i5) mit einem Innenlappen (i6) in eine in die Längsnut auslaufende Ringnut (8) der Objektivfassung (5) derart eingreifen, daß sich beide Führungsansätze (io, 16) bei Einstellung des Objektivs auf Zeitaufnahme und bei Herausdrehen der Objektivfassung aus dem Bajonettverschluß (a, 6) überdecken.
DEZ23728D 1937-02-27 1937-02-27 Photographische Kamera mit Zentralverschluss und als Lichtschutz dienendem Hilfsverschluss Expired DE672887C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ23728D DE672887C (de) 1937-02-27 1937-02-27 Photographische Kamera mit Zentralverschluss und als Lichtschutz dienendem Hilfsverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ23728D DE672887C (de) 1937-02-27 1937-02-27 Photographische Kamera mit Zentralverschluss und als Lichtschutz dienendem Hilfsverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672887C true DE672887C (de) 1939-03-11

Family

ID=7625980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ23728D Expired DE672887C (de) 1937-02-27 1937-02-27 Photographische Kamera mit Zentralverschluss und als Lichtschutz dienendem Hilfsverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672887C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743339C (de) * 1941-06-24 1943-12-23 Goetz Schrader Kamera mit Einstellsucher
DE921665C (de) * 1949-05-24 1954-12-23 Taylor Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Auswechselobjektiven
DE943032C (de) * 1953-03-27 1956-05-09 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera mit Objektivverschluss und einem in das Kameragehaeuse einschiebbaren Objektiv

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743339C (de) * 1941-06-24 1943-12-23 Goetz Schrader Kamera mit Einstellsucher
DE921665C (de) * 1949-05-24 1954-12-23 Taylor Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Auswechselobjektiven
DE943032C (de) * 1953-03-27 1956-05-09 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera mit Objektivverschluss und einem in das Kameragehaeuse einschiebbaren Objektiv

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE672887C (de) Photographische Kamera mit Zentralverschluss und als Lichtschutz dienendem Hilfsverschluss
DE2752447C2 (de) Fotografische Kamera
DE921665C (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Auswechselobjektiven
DE1285297B (de) Photographische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungssteuerung
DE647432C (de) Photographischer oder kinematographischer Apparat mit Blendenregler
DE644612C (de) Vorrichtung zur zwangslaeufigen Verriegelung des Verschlussausloesers
DE619811C (de) Rollfilmkamera mit eingebauter Einstellsucherkammer
DE707292C (de) Kinokassettengeraet
DE946865C (de) Zweifilmkamera
DE2351326C3 (de) Photographischer Verschluß mit Lichtschutzmitteln
DE6938210U (de) Anordnung zur betaetigung einer filmempfindlichkeitseinstellanordnung
DE2227278A1 (de) Spiegelreflexkamera
AT241270B (de) Filmkamera
AT229696B (de) Blendenanordnung mit zwei beweglichen Blendenlamellenlagerringen für photographische Kameras
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
AT222483B (de) Photographische Kamera
DE733210C (de) Kleinbild-Rollfilmkamera mit Schieber-Schlitzverschluss
DE528208C (de) Photographische Reflexkamera
AT214263B (de) Photographische Kamera
AT218848B (de) Zweifilmkamera
AT247137B (de) Photographische Kamera mit "Blitzlichtautomatik" und gegebenenfalls "Tageslichtautomatik"
AT238028B (de) Abdeckblende für den Sucherstrahlengang einer einäugigen Spiegelreflexkamera
AT215282B (de) Photographische Kamera mit eingebauter Irisblende
DE3146435A1 (de) "lamellenschlitzverschluss"
DE1890076U (de) Fotografischer zentralverschluss.