DE672753C - Elektrisch beheizter Trocken- und Brutschrank mit selbsttaetiger Temperaturregelvorrichtung, insbesondere fuer Laboratoriumszwecke - Google Patents

Elektrisch beheizter Trocken- und Brutschrank mit selbsttaetiger Temperaturregelvorrichtung, insbesondere fuer Laboratoriumszwecke

Info

Publication number
DE672753C
DE672753C DEH140106D DEH0140106D DE672753C DE 672753 C DE672753 C DE 672753C DE H140106 D DEH140106 D DE H140106D DE H0140106 D DEH0140106 D DE H0140106D DE 672753 C DE672753 C DE 672753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
control device
incubator
electrically heated
automatic temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH140106D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DEH140106D priority Critical patent/DE672753C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672753C publication Critical patent/DE672753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Trocken- und Brutschrank mit selbsttätiger Temperaturregelvornchtung, insbesondere für Laboratoriumszwecke Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung der Temperaturregelung elektrisch beheizter Laboratoriumstrockenschränke mit selbsttätiger Regelvorrichtung.
  • Bei den bisher üblichen Trockenschränken ist das innere Gehäuse, das den Nutzraum umschließt, aus Blech, beispielsweise Aluminium- oder Kupferblech, gefertigt. Die Heizelemente sind meist in dem inneren Schrankagehäuse angeordnet, zwischen Innen-und Außengehäuse liegt eine wärmeisolierende Schicht. Die Temperaturregelung wird stets so durchgeführt, daß besondere Fühlorgane, wie Stabausdehnungsregler oder Bimetallfedern, in den Nutzraum eintauchen, die die Steuerung des Heizstromes bewirken.
  • Diese Schränke werden vorzugsweise für Laboratoriumsarbeiten verwandt, und zwar überall da, wo es darauf ankommt, Materialienmöglichst genau bei derselben, beliebig einstellbaren Temperatur zu behandeln.
  • Sie werden zur Trocknung empfindlicher Güter benutzt oder für analytische Zweck, um Produkte unter genau vergleichbaren Bedingungen zu behandeln. Dieselben Anforderungen werden an Schränke zur Untersuchung von Mikroorganismen gestellt; vor allem wird auch bei Brutschränken für bakteriologische Zwecke eine möglichst genaue Einhaltung der Temperatur verlangt.
  • Erfindungsgemäß wird nun blei elektrisch beheizten Trockenschränken mit selbsttätiger Temperaturregelvorrichtung, insbesondere für Laboratoriumszwecke, die Temperaturregelung dadurch verbessert, daß außen auf dem geschlossenen inneren Schrankgehäuse aus Blech an zwei genügend voneinander entfernten, durch Isothermen verbundenen Punkten eines nicht unmittelbar beheizten Schrankteils lein Stab geringer Wärmeausdehnung gelagert wird, der mit seinem freien Ende an dem beweglichen Hebel des Reglers angreift. Der Stab geringer Wärmeausdehnung wird in an sich bekannter Weise zur Betätigung leines Kontaktes benutzt, der seinerseits, ein Relais oder den Heizstrom selbst oder einen Teil desselben unmittelbar steuert.
  • Es hat sich gezeigt, daß die neue Anordnung gegenüber bisher bekannten überraschende Fortschritte bringt.
  • Es ist zwar schon bekanntgeworden, bei Rohröfen die Ausdehnung eines Wandungsteils gegenüber einem Stab geringer Wärmeausdehnung zur Betätigung eines Rlegelkontaktes zu benutzen. Blei den nach allen drei Dimensionen sich ungefähr gleichmäßig erstreckenden Trockenschränken mit Blechwänden hatte man bisher auf die Verwendung von in den Nutzraum eintauchenden Fühlorganen nicht verzichtet. Es wurde nun gefunden, daß gerade bei den neuen Trockenschränken leine besonders genaue Temperaturregelung erzielt wird, obwohl bei ihnen Verwerfungen des Blechgehäuses und damit Störungen der Temperaturregelung zu befürchten walzen.
  • Bei der Erhöhung der Regelgenauigkeit gegenüber Trockenschränken mit Fühlorganen spricht u. a. folgender Umstand mit: In den Nutzraum eintauchende Fühlorgane werden erst durch die Luft des Schrankes aufgeheizt oder abgekühlt, wodurch eine gewisse Ansprechträgkeit hervorgerufen wird. Durch die neue Anordnung, bei der die Wärme durch metallische Leitung vom Heizkörper auf den zur Temperaturregelung benutzten Wandteil übertragen wird, wird die schädliche Ansprechverzögerung des Reglers vollkommen ausgeschaltet, so daß die tatsächlichen Temperaturschwankungen im Nutzraum noch kleiner werden als die Ansprechempfindlichkeit des Reglers.
  • Da blei den neuen Trockenschränken der Regler außerhalb des Nutzraums angebracht wird, ergeben sich folgende weitere Vorteile: I. Der Nutzraum wird nicht durch ein Fühlorgan verkleinert.
  • 2. Dler Nutzraum ist leicht zu reinigen.
  • 3. Schädliche Dämpfie werden vom Regler und von der Heizwicklung fierngehalten.
  • Ein Beispiel für die Regleranordnung des neuen Trockenschrankes ist in der Abbildung wiedergegeben.
  • Der Nutzraum ist von Wänden aus Blech umgeben, auf die die Heizeiemente B von außen angepreßt sind. Die Wand A bildet gleichzeitig den unter dem Wärmeeinfluß sich ausdehnenden Teil des Reglers. Der aus reinem Material mit geringer Wärmeausdehnung besehende Vergleichsstab C ist an der Stelle D starr mit der Wand A verbunden.
  • Das freie Ende wird an der Stelle E gleitend geführt und dient zur Steuerung eines Kontaktes F1. Der Gegenkontakt F2 kann mittels der Spindel 0 in bestimmte Lagen, die den gewünschten Temperaturen entsprechen, gebracht werden. Beim Aufheizen des Schrankes dehnt sich die Rückwand aus, während der Stab C nahezu seine ursprüngliche Länge beibehält. Bei einer bestimmten Temperatur hebt dann das freie Ende E des Stabes den Kontakts, vom Gegenkontakt F2 ab, wodurch die Unterbrechung des Heizstromes verursacht wird. Bei der nachfolgenden Abkühlung des Schrankes zieht sich die Rückwand zusammen, und das Ende E des Stabes läßt den Kontakt F1 sich wieder seinem Gegenkontakts, nähern, bis sich beide berühren und damit von neuem den Heizstrom einschalten.
  • Die Kontakte F1 und F2 steuern in an sich bekannter Weise ein Relais oder dienen direkt zur Abschaltung der vollen Heizleistung oder eines Teiles derselben.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H : Elektrisch beheizter Trocken- und Brutschrank mit selbsttätiger Temperaturregel vorrichtung, insbesondere für Laboratoriumszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß außen auf dem geschlossenen inneren Schrankgehäuse aus Blech an zwei genügend voneinander entfernten, durch Isothermen verbundenen Punkten ieines nicht unmittelbar beheizten Schrankteils ein Stab geringer Wärmeausdehnung gelagert ist, der mit seinem freien Ende an einem beweglichen Hebel des Reglers angreift.
DEH140106D 1934-05-19 1934-05-19 Elektrisch beheizter Trocken- und Brutschrank mit selbsttaetiger Temperaturregelvorrichtung, insbesondere fuer Laboratoriumszwecke Expired DE672753C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH140106D DE672753C (de) 1934-05-19 1934-05-19 Elektrisch beheizter Trocken- und Brutschrank mit selbsttaetiger Temperaturregelvorrichtung, insbesondere fuer Laboratoriumszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH140106D DE672753C (de) 1934-05-19 1934-05-19 Elektrisch beheizter Trocken- und Brutschrank mit selbsttaetiger Temperaturregelvorrichtung, insbesondere fuer Laboratoriumszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672753C true DE672753C (de) 1939-03-09

Family

ID=7178374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH140106D Expired DE672753C (de) 1934-05-19 1934-05-19 Elektrisch beheizter Trocken- und Brutschrank mit selbsttaetiger Temperaturregelvorrichtung, insbesondere fuer Laboratoriumszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672753C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912761C (de) * 1948-10-02 1954-06-03 Willi Memmert Trocken- und Brutschrank
US4937430A (en) * 1987-10-09 1990-06-26 Termozeta Elettrodomestici S.P.A. Utility steam generator with self-controlled pressure more particularly for little household electric appliances

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912761C (de) * 1948-10-02 1954-06-03 Willi Memmert Trocken- und Brutschrank
US4937430A (en) * 1987-10-09 1990-06-26 Termozeta Elettrodomestici S.P.A. Utility steam generator with self-controlled pressure more particularly for little household electric appliances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233610C3 (de) Vorrichtung zur Thermostatisierung eines Kernresonanzgeräts
DE672753C (de) Elektrisch beheizter Trocken- und Brutschrank mit selbsttaetiger Temperaturregelvorrichtung, insbesondere fuer Laboratoriumszwecke
DE2650321A1 (de) Stangen- und stabthermostat
CH305845A (de) Temperaturregler an einem Elektrowärmegerät.
US2139817A (en) Hydraulic resistance device
US3201565A (en) Oven heating system
DE656208C (de) Verfahren zum Abtauen des Eisbelages am Verdampfer oder Kuehlkoerper eines Kaelteapparates
DE2422686C3 (de) Leistungssteuergerät für Elektrokoch- oder -wärmegeräte
DE848977C (de) Anordnung zur Temperaturregelung bei thermischen Geraeten
DE2538225C3 (de) Tauspiegelhygrometer
DE941644C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines von einer Heizungsanlage beheizten Raumes
DE558091C (de) Verfahren zur Bestimmung der Kriechfestigkeit
DE716903C (de) Temperaturregler fuer OEfen
US2442759A (en) Weathering testing device
DE920501C (de) Einstellbarer elektrischer Temperatur-Regler, bestehend aus einem Messkreis und einem von diesem gesteuerten Kraftstrom-Schalter
AT142633B (de) Elektrischer Ofen für Raumbeheizung.
DE690858C (de) Fluessigkeitsgefuellter Temperaturregler elektrisch beheizter Brat- und Backoefen
DE544512C (de) Backofen mit auf dem unteren gasbeheizten Backraum angeordnetem zweiten Backraum
CH493980A (de) Regler für elektrische Heizelemente, insbesondere Kochplatten
DE408767C (de) Anordnung zur Sicherung von elektrischen Heiz- und Kochapparaten gegen Beschaedigungdurch zu hohe Temperatur
AT142659B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren von Heizapparaten u. dgl.
DE2927794A1 (de) Verfahren zur konstanthaltung der einbrenntemperatur bei der lackdrahtherstellung
AT156390B (de) Wärmeregler für Öfen, insbesondere Zimmeröfen.
DE679425C (de) Elektrisch beheizter Gluehofen
AT220273B (de) Thermostatische Regeleinrichtung der Brennstoffzufuhr für Ölbrenner von Heizöfen, Badeöfen od. dgl.