DE67203C - Filtrirapparat - Google Patents

Filtrirapparat

Info

Publication number
DE67203C
DE67203C DENDAT67203D DE67203DC DE67203C DE 67203 C DE67203 C DE 67203C DE NDAT67203 D DENDAT67203 D DE NDAT67203D DE 67203D C DE67203D C DE 67203DC DE 67203 C DE67203 C DE 67203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
lime
filter body
vessel
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT67203D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. WERTH in Mödling bei Wien, Feldgasse 15
Publication of DE67203C publication Critical patent/DE67203C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/03Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/48Overflow systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

KAISERLICHES
ΡΑΤΕΝΤΑΜΤΛ^
KLASSE 85: Wasserleitung.
Der auf beiliegender Zeichnung in Fig. 1 im Längenschnitt, in Fig. 2 im Querschnitt und in Fig. 3 in der Draufsicht dargestellte Apparat besteht, aus:
1. dem Klärbassin mit seinen beiden oben offenen Kammern A und A1,
2. dem Reagenzgefäfs mit seinen beiden Behältern B und B \ wovon der erstere als Zellengefäfs construirt ist,
3. dem Mischungsrohr C mit dem Auslaufrohr D,
4. dem Sammelbassin E.
Die Kammer A des Klärbassins ist mit einer ihrer Gröfse entsprechenden Anzahl geneigt angeordneter, in ihrer Längsrichtung verschiebbar und nach oben herausnehmbarer Filter al versehen, während die Kammer A1 zwei horizontal eingesetzte Zwischenwände a 2 besitzt, deren Zwischenraum ebenfalls zur Aufnahme geeigneten Filtermaterials dient. Das Reagenzgefäfs ist infolge seiner beiden Abtheilungen B und B* für die Verwendung zweier verschiedener Reagentien eingerichtet.
Das Mischungsrohr C mit dem Auslaufrohr D dient zur Vermengung des Wassers mit den Reagentien, während das Sammelbassin E lediglich den Zweck hat, das gereinigte Wasser in sich aufzunehmen.
Die Reinigung geht folgendermafsen vor sich: Nachdem die beiden Reagenzbehälter B und B * mit den zur Ausscheidung erforderlichen Substanzen gefüllt sind, wird die nöthige Menge mit Hülfe von entsprechend eingestellten Regulirungshähnen dem Mischungsrohr C zugeführt, worin sich dieselbe mit dem demselben Rohr C von einer Pumpe oder einem hochstehenden Reservoir in beliebiger Weise zuströmenden Wasser innig vermengt.
Sobald das so hergestellte Gemisch aus dem Mischungsrohr C ausgetreten, steigt dasselbe in dem Rohr D wieder auf,, um aus diesem in das Klärbassin bezw. in dessen Kammer A abzulaufen.
In dieser Kammer hat das Gemisch die sämmtlichen Filter al in der Diagonalrichtung des Gefäfses A von oben nach unten zu durchdringen, um sodann durch die auf dem Bodenangebrachte Oeffnung a3 in die zweite Kammer A1 zu gelangen, wo es noch die zwischen den perforirten Horizontalwänden a1 a1 befindliche Filterschicht von unten nach oben zu durchdringen hat.
Das so geklärte Wasser fällt nun wieder von oben in das Abfallrohr a^ und gelangt aus diesem in das Reinwasser- oder Sammelbassin E.
Die Filter a1 sind, wie bereits erwähnt; mobil eingesetzt, damit man sie während des Betriebes leicht und bequem einzeln herausheben und reinigen kann.
Ist eines der Filter so weit verschlammt, dafs es kein Wasser mehr durchläfst, so wird sich letzteres naturgemäfs derartig stauen, dafs es schliefslich über das Filter hinwegfliefst und vor das nächste fällt. Auf diese Weise wird dem bedienenden Arbeiter fortlaufend automatisch angezeigt, welches Filter zunächst gereinigt werden mufs.
Soll das Wasser mit Kalk gereinigt werden, so geschieht dies erfahrungsgemäß am zweckmäfsigsten mit Kalkwasser.
Zur Vermeidung grofser Behälter wird nun dieses Kalkwasser bei vorstehend beschriebenem Apparat in dem Zellengefäfs B des Reagenzbehälters bereitet, und zwar auf folgende Weise. In ein kleines Gefäfs b, in welchem sich Kalk befindet, wird continuirlich so viel Wasser eingelassen, als Kalkwasser zur Reinigung erforderlich ist. Dieses Wasser bewirkt die Auflösung des Kalks und wird als Kalkmilch in die erste Zelle des Zellengefäfses B eingeführt. Aus dieser ersten Zelle tritt dieselbe durch eine seitlich unten in der Trennungswand angebrachte Oeffhung in die zweite Zelle, von da durch eine in der folgenden Trennungswand auf der entgegengesetzten Seite, und zwar oben angebrachte Oeffnung in die dritte Zelle, und so fort, bis sämmtliche Zellen abwechselnd von links nach rechts und von-rechts nach links, sowie von unten nach oben und von oben nach unten durchzogen sind.
Auf dem so zurückgelegten langen Wege wird das Wasser von allen überflüssigen Bestandtheilen des Kalks befreit und tritt als reines Kalkwasser in das Mischungsrohr C aus, in welchem es, wie bereits erwähnt, mit dem zu reinigenden Wasser vermengt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Filtrirapparat, bei welchem die zu filtrirende Flüssigkeit eine Reihe in einem offenen Gefäfs (A) hinter einander schräg aufgestellter und während des Betriebes behufs Reinigung auswechselbarer Filterkörper (a 1J durchfliefst, so dafs die Nothweridigkeit der Reinigung der einzelnen Filterkörper durch das Steigen des Flüssigkeitsspiegels vor dem betreffenden Filterkörper angezeigt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT67203D Filtrirapparat Expired - Lifetime DE67203C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE67203C true DE67203C (de)

Family

ID=340851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT67203D Expired - Lifetime DE67203C (de) Filtrirapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE67203C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642432C3 (de) Klär- und Filteranlage
DE2442025C2 (de)
DE1459515B1 (de) Transportable Reinigungsvorrichtung fuer Toilettenabwaesser
AT397647B (de) Anlage zur reinigung von waschwasser, insbesondere bei fahrzeugwaschanlagen
DE2511173A1 (de) Abwasserbehandlungseinrichtung
DE3009707A1 (de) Reinigungsanlage
DE67203C (de) Filtrirapparat
DE2239041A1 (de) Reinigungsanlage fuer abwasser
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE2556674A1 (de) Anlage zur reinigung und wiederverwendung der abwaesser von automatischen autowaschanlagen
EP0094652B1 (de) Heizeinrichtung mit Abgas-Wärmepumpe
DE2728585C3 (de) Vorrichtung zur anaeroben Reinigung von Abwasser
EP0096825B1 (de) Vorrichtung zur anaeroben Abwasserreinigung
DE3147920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE4410969C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch
DE4307701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen
CH637604A5 (en) Effluent treatment unit with a percolating filter and tilting container
DE2731271C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen homogenen Kalkwasserlösung
DE188137C (de)
DE212623C (de)
DE273430C (de)
DE2700049B2 (de) Flotationsanlage
DE945755C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verloesen von natuerlich vorkommenden Salzen, insbesondere Kaliumchloridmineralien
DE270046C (de)
DE1963599B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lösung und Abtrennung von Einzelkomponenten aus Feststoffgemischen