DE670526C - Stabilisierungseinrichtung fuer in einer Richtung schnell bewegliche Schienentriebfahrzeuge mit zwei oder mehr mehrachsigen Laufwerkeinheiten - Google Patents

Stabilisierungseinrichtung fuer in einer Richtung schnell bewegliche Schienentriebfahrzeuge mit zwei oder mehr mehrachsigen Laufwerkeinheiten

Info

Publication number
DE670526C
DE670526C DER95451D DER0095451D DE670526C DE 670526 C DE670526 C DE 670526C DE R95451 D DER95451 D DE R95451D DE R0095451 D DER0095451 D DE R0095451D DE 670526 C DE670526 C DE 670526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilization device
drive units
axes
axle drive
locomotives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER95451D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pollopas Patents Ltd
Original Assignee
Pollopas Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pollopas Patents Ltd filed Critical Pollopas Patents Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE670526C publication Critical patent/DE670526C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/36Arrangements for equalising or adjusting the load on wheels or springs, e.g. yokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stabilisierungseinrichtung für Schienentriebfahrzieuge, die in einer Richtung schnell beweglich sind, wie Lokomotiven, Triebwagen u. dgl., die ferner zwei oder mehr Laufwerkeinheiten mit je mindestens zwei Achsen enthalten.
Es ist bekannt, daß die Konizität der Radreifen bzw. Bandagen, der Räder, die 1/20 beträgt, eine ständig wechselnde Verschiedieinheit der wirksamen. Radien der beiden. Räder ■ derselben Achse und mithin- eine ständig wechselnde Lage des Radsatzes zur Gleismittellinie hervorruft.
Für eine einzige Achse läßt sich diese Schlingerbewegung durch eine Sinuslinie darstellen, deren Amplitude konstant ist. Bei einem starren Untergestell mit mehreren Achsen werden dagegen die verschiedenen Achsen bei schräg bzw. schief zum Gleis stehendem Untergestell nicht sämtlich" nur abrollen, sondern zum Teil gleiten, indes entstehen auch in diesem Falle seitliche Schwingungen, deren Amplitude unter gewissen Bedingungen, zunehmen kann, bis die Spurkränze gegen die Schiene stoßen und durch heftige Stöße Formveränderungen des Gleises hervorrufen, die zu schweren Unglücksfällen Veranlassung geben können. Diese Erscheinung zeigt sich insbesondere bei schweren Lokomotiven, die mit sehr großer Geschwindigkeit fahren.
Diese Nachteile sollen nun. nach der Erfindung dadurch behoben werden, daß die Laufflächen der in der Fahrtrichtung vor dem Schwerpunkt jeder Laufwerkeinheit liegenden Achsen stark kegelig (z.B. 1 : 10), dagegen die Laufflächen für die hinter diesem Schwerpunkt gelegenen Achsen schwach kegelig (z. B. ι : 40) oder zylindrisch ausgebildet sind. Bei einer weiteren Verbesserung haben die Achsen einer Laufwerkeinheit außerdem in der Fahrtrichtung abnehmende Raddurchmesser.
Es ist zwar bekannt, daß die Laufwerkein.-heiten einer Lokomotive verschiedene Raddurchmesser haben, und ebenfalls, daß die Raddurchmesser innerhalb einer einzelnen Laufwerkeinheit verschieden groß sind. Neu ist jedoch, die Laufflächen der Achsen in der erläuterten Weise verschieden kegelig auszuführen und gegebenenfalls außerdem verschiedene Raddurcbmess-er zu wählen.
Ein einzelnes starres Untergestell, beispielsweise ein Drehgestell oder "ein Antriebsuntergestell einer Lokomotive, würde, falls es vollständig symmetrisch gegenüber seinem Schwer- " punkt ist, bei allen Geschwindigkeiten schlingern. Diese Schlingerbewegung kann nur
abgedämpft werden, wenn die an den vorlaufenden Achsen, angreifenden Richtkräfte größer sind als die an den nachlauf enden Achsen angreifenden. Die Größe der Richtkräfte wird nach, der Erfindung durch die Neigung der Laufflächen beeinflußt.
Wenn ein Fahrzeug mehrere Gestelle (Laiufwerkeinheiten) umfaßt, was beispielsweise für eine Lokomotive zutrifft, die außer dem Untergestell mit durch eine Kuppelstange verbundenen Achsen ein vorderes Drehgestell, ein Bisselsches Drehgestell und einen Tender umfaßt, erhalten die vor den Schwerpunkten der verschiedenen Laufwerkeinheiten liegenden Räder Laufflächen mit großer Kegelneigung, während die hinter den Schwerpunkten der Gestelle liegenden Räder schwache Kegelneigung 'und vorzugsweise einen größeren Durchmesser erhalten.
In Fig. ι ist eine übliche Lokomotivei-D-1 mit Tender dargestellt. Diese Lokomotive umfaßt ein Antriebsgestell mit vier Achsen i, 2, 3, 4, die mittels einer Schubstange 5 gekuppelt sind. Vor der Maschine befindet sich das Drehgestell 6 mit den Achsen 7 und 8, das drehbar mit dem Untergestell der Lokomotive durch einen Drehzapfen 9 verbunden ist, der in gleichem Abstand zwischen den beiden Achsen 7 und 8 angeordnet ist. Im rückwärtigen Teil ruht die Lokomotive auf einem Bisseischen Drehgestell 10 mit der Achse 11,· die Lokomotive zieht einen bei 13 gelenkig mit ihr verbundenen Tender 12 mit zwei Drehgestellen 14 und 15 und den entsprechenden Achsen 16,17 bzw. 18,19. Alle Räder der verschiedenen Achsen haben die gleiche Normalkonizität von 1/20, was in der Figur durch je einen den äußersten Rand der Bandage zeigenden Kreis dargestellt ist, der für alle Räder in gleichem radialem Abstand des inneren, den Rand des Rades darstellenden Kreis eingezeichnet ist.
In Fig. 2 ist die gleiche, jedoch erfindungSigemäß abgeänderte Lokomotive dargestellt.
Die Vorderachse 7 des Drehgestells 6 trägt Räder mit großer Kegelneigung, beispielsweise 1/10, was durch die größere radiale Entfernung zwischen dem den Radrand darstellenden Kreis 7' und dem den Bandagenrand darstellenden Kreis 7" veranschaulicht ist. Die Hinterachse 8 des Drehgestells trägt größere Räder mit schwacher oder überhaupt keiner Kegelneigung, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Ferner liegt der Drehzapfen 9' des Drehgestells in bekannter Art näher der Vorderachse, so daß noch ein weiteres, der Stabilität der Maschine günstiges Element von Unsymmetrie vorhanden ist.
Die Räder der Vorderachsen 1 und 2 des Antriebsuntergestells haben eine große Kegelneigung, ebenfalls beispielsweise i/io, während die Kegelneigung der Räder der Hinterachsen 3 und 4 geringer, z.B. 1 :40, ist oder ganz fehlt.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, die Kegelneigung der Räder des Bisseischen Drehgestells 10 zu verringern oder ganz in Fortfall kommen zu lassen, außer wenn beabsichtigt ist, mit ziemlich hoher Geschwindigkeit rückwärts zu fahren, weil es in diesem Falle besser ist, den Rädern der Achse 11 des Bisseischen Drehgestells eine schwache Konizität zu belassen, was in Fig. 2 durch den gestrichelten Kreis 11' dargestellt ist.
Die Achsen 16, 17, 18, 19 des Tenders tragen schließlich Räder ohne Kegelneigung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stabilisierungseinrichtung für in einer Richtung schnell bewegliche Schienentriebfahrzeuge, wie Lokomotiven, Triebwagen
u. dgl., mit zwei oder mehr mehrachsigen Laufwerkeinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächen der in der Fahrtrichtung vor dem Schwerpunkt jeder Laiufwerkeinheit liegenden Achsen stark kegelig (z, B. ι : 10), dagegen die Laufflächen für die hinter diesem Schwerpunkt gelegenen Achsen schwach kegelig (z. B. 1 :40) oder go zylindrisch ausgebildet sind.
2. Stabilisierungseinrichtung nach Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen 'einer Laufwerkeinheit außerdem in der Fahrtrichtung abnehmende Raddurchmesser haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER95451D 1935-02-11 1936-02-08 Stabilisierungseinrichtung fuer in einer Richtung schnell bewegliche Schienentriebfahrzeuge mit zwei oder mehr mehrachsigen Laufwerkeinheiten Expired DE670526C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR670526X 1935-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670526C true DE670526C (de) 1939-01-20

Family

ID=9016396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER95451D Expired DE670526C (de) 1935-02-11 1936-02-08 Stabilisierungseinrichtung fuer in einer Richtung schnell bewegliche Schienentriebfahrzeuge mit zwei oder mehr mehrachsigen Laufwerkeinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670526C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938850B2 (de) Unabhaengige aufhaengung der gelenkten raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE69721664T2 (de) Zugfahrgestell mit integriertem Spurweiteänderungssystem
DE690247C (de) Eisenbahnzug
EP0266374B1 (de) Fahrwerk für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE202011004025U1 (de) Fahrwerksrahmen für ein Fahrwerk eines Schienenfahrzeugs
DE670526C (de) Stabilisierungseinrichtung fuer in einer Richtung schnell bewegliche Schienentriebfahrzeuge mit zwei oder mehr mehrachsigen Laufwerkeinheiten
DE1941718A1 (de) Eisenbahnzug
DE850759C (de) Schienenfahrzeug mit festen Tragachsen und losen Raedern
DE2337771A1 (de) Laufwerk fuer schienenfahrzeuge mit hoher fahrgeschwindigkeit
DE943115C (de) Kurvenbeweglicher Schienenzug
DE7831364U1 (de) Federung fuer schienenfahrzeuge mit drehgestellen
DE1172820B (de) Turmdrehkran
DE763399C (de) Drehschemellenkung fuer vierachsige Strassen- oder Schienenfahrzeuge
DE857390C (de) Kupplung zum Ankuppeln eines nur auf einer Hinterachse laufenden Schienenfahrzeugs an ein auf mindestens vier Raedern laufendes Fahrzeug (z. B. an eine Lokomotive)
DE678809C (de) Laufwerk fuer zweiachsige Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere Gueterwagen
CH444903A (de) Schienen-Gelenkfahrzeug
DE404088C (de) Zweiachsiger Schienenwagen
DE656130C (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge mit einteiligem Gehaeuse und Ober- und Unterschale
DE647102C (de) Gleisfahrzeug mit mindestens einer Achsgruppe von zwei zwangslaeufig durch den Ausschlag des Wagenkastens radial gelenkten Achsen
DE3342968A1 (de) Doppelfahrwerk fuer schienenfahrzeuge
AT153254B (de) Eisenbahnzug, insbesondere Leichtbauschnelltriebzug aus einachsigen Wagen, die durch Einfügen eines zwei- oder mehrachsigen Wagens zu einem Zug von endlicher Länge zusammengesetzt sind.
DE646267C (de) Lenkvorrichtung fuer die einen Wagenzug bildenden Anhaenger
CH194328A (de) Eisenbahnzug mit einachsigen Wagen und mindestens einem dazwischengeschalteten mehrachsigen Wagen.
DE1605113C (de) Niederflurwagen
DE694746C (de) Lenkgestell fuer Lastanhaenger