DE669392C - Von einer Tuer zu bedienende elektrische Schaltvorrichtung - Google Patents

Von einer Tuer zu bedienende elektrische Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE669392C
DE669392C DED74931A DED0074931A DE669392C DE 669392 C DE669392 C DE 669392C DE D74931 A DED74931 A DE D74931A DE D0074931 A DED0074931 A DE D0074931A DE 669392 C DE669392 C DE 669392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
circuit
low
switch
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED74931A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Delere
Dipl-Ing Fritz Goedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED74931A priority Critical patent/DE669392C/de
Priority to DEG99610A priority patent/DE713028C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669392C publication Critical patent/DE669392C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/044Controlling the light-intensity of the source continuously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Von einer Tür zu bedienende elektrische Schaltvorrichtung Durch die Bewegung von Türen beeinflußte elektrische Schaltvorrichtungen für Klingel-und Lichtanlagen sind bekannt.
  • Die Erfindung betrifft eine an ins Freie führenden Haus- oder Raumöffnungen angebrachte, durch deren Verschlußvorrichtungen, wie Türen, Kellerluken, Fensterläden, Rolläden, Jalousien usw., betätigte elektrische Schaltvorrichtung und besteht darin, daß zu Verdunkelungszwecken die Steuerkontakte dieser Schaltvorrichtung so ausgebildet sind, daß sie beim Öffnen der Verschlußvorrichtung den Stromkreis für die Hellichtbeleuchtung unterbrechen, aber gleichzeitig einen Stromkreis für eine Schwachlichtbeleuchtung schließen, dagegen beim Schließen der Verschlußvorrichtung den Stromkreis für die Schwachlichtbeleuchtung unterbrechen und das Hellicht aufleuchten lassen. Durch die Erfindung wird also die Hellichtbeleuchtung eines Raumes mit einer ins Freie führenden Öffnung in demselben Augenblick unterbrochen, in dem der Raum geöffnet wird, und bis zum Schließen des Raumes durch eine Schwachlichtbeleuchtung ersetzt. Die Schwachlichtbeleuchtung ist so ausgebildet, daß ihre Lichtstrahlen nicht nach außen fallen können.
  • Der Lichtumschalter wird vorteilhaft als Druckknopfwechselschalter ausgebildet, in dem die stromführenden Kontaktstücke der Hellicht-und Schwachlichtbeleuchtung übereinander angeordnet sind und durch einen Kontaktteller des Druckknopfes bei Verschiebung des letzteren durch die Verschlußvorrichtung der Haus- oder Raumöffnung abwechselnd miteinander verbunden werden.
  • Flügeltüren, die zum Abschluß von Geschäftsräumen gebräuchlich sind, tragen vorteilhaft zwei federnd gelagerte Schaltknöpfe, die in ihren Endstellungen ungleich hohe, an die Stromzu-und -ableitungen angeschlossene, als Brücken ausgebildete Schalterkontakte durch Kontaktteller so miteinander verbinden, daß der Stromkreis der Hellichtbeleuchtung geschlossen wird, wenn die beiden Türflügel geschlossen sind, dagegen beim Öffnen eines Türflügels eine Unterbrechung dieses Stromkreises und die Schließung des Stromkreises für die Schwachlichtbeletirh-_ tung erfolgt.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Aus= führungsbeispiele dargestellt. Es zeigen: Fig. i und 2 einen Lichtumschalter in Querschnitt und Ansicht bei geöffnetem Deckel, Fig. 3 und q. einen Lichtumschalter für mehrflügelige Türen ebenfalls in Querschnitt und Ansicht bei geöffnetem Deckel.
  • Der in Fig. 3 und q. dargestellte Schalter kann auch durch zwei entsprechend hintereinandergeschaltete Lichtumschalter nach Fig. i und 2 ersetzt werden.
  • Der Schalter nach Fig. i und 2 trägt zum Ein- und Ausschalten einer Hellicht- sowie Schwachlichtbeleuchtung die einander gegenüberliegenden Kontaktstücke 2, 3 sowie ¢ und 5. An die Kontaktstücke 3 und q. sind Stromzuleitungen 7 und 8 angeschlossen, während die Kontaktstücke 2 und 5 getrennte Stromableitungen g und i6 aufweisen. Die Kontaktstücke tragen zentral vorstehende Nasen 6 bzw. ii, die bei einer Verschiebung des Druckknopfes 12 durch den von diesem getragenen Kontaktteller 13 abwechselnd miteinander verbunden werden. Wird beispielsweise eine mit dem Schalter ausgerüstete Haustür geöffnet, so verschiebt die Druckfeder 14 den Teller 13 bis zur Berührung mit den Nasen 6 der Kontaktstücke 2 und 3, wodurch die Hellichtbeleuchtung des Flures ausgeschaltet und die Schwachlichtbeleuchtung eingeschaltet wird. Wird die Tür wieder geschlossen, legt sich der Teller 13 auf die Zungen i= der Kontaktstücke q. und 5, wodurch der Stromkreis der Hellichtbeleuchtung geschlossen und die Schwachlichtbeleuchtung abgeschaltet wird. .
  • Die Fig. 3 und q. zeigen einen Lichtumschalter für mehrflügelige Türen. Auf der Isolierplatte des Schalters sind die als Kontaktbrücken ausgebildeten stromführenden Teile 16 und ig sowie 22 und 23 angeordnet. Das Kontaktstück ig ist über die Leitungen 33 und 34 mit der Stromzuführung verbunden, während an das Kontaktstück 23 die Stromableitung 32 für die Hellichtbeleuchtung und an das Kontaktstück 16 die Stromableitung 31 für die Schwachlichtbeleuchtung angeschlossen ist. Die Kontaktstücke 22 und 23 sind tiefer als die Kontaktbrücken 16 und ig angeordnet und mit zwei Unterbrechungen versehen. Alle Kontaktstücke tragen zentral gerichtete vorstehende Nasen 17, 18, 20, 2i, 2q., 25, die durch zwei Teller mit federnd gelagerten Druckknöpfen 29 und 30 abwechselnd miteinander verbunden werden können. Wird ein Türflügel geöffnet, so wird ein Teller eines Druckknopfes verschoben, d. h. er löst sich von den Kontaktstücken 22, 23 bzw. ,ihren Verbindungsstücken 27, 26, 28 und öffnet :;hierdurch den Stromkreis für die Hellichtbeleuchtung und verbindet gleichzeitig zwei Nasen der Kontaktstücke 16, ig, wodurch der Stromkreis für die Schwachlichtbeleuchtung geschlossen wird. Die Hellichtbeleuchtungleuchtet nur auf, wenn alle Türflügel geschlossen sind, der Strom also von der Stromzuleitung 33 und dem Kontaktstück 2z zum Kontaktstück 23 und durch die Ableitung 32 fließen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. An ins Freie führenden Haus- oder Raumöffnungen angebrachte, durch deren Verschlußvorrichtungen, wie Türen, Kellerluken, Fensterläden, Rolläden, Jalousien usw., betätigte elektrische Schaltvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verdunkelung die Steuerkontakte der Schaltvorrichtung so ausgebildet sind, daß sie beim Öffnen der Verschlußvorrichtung den Stromkreis der Hellichtbeleuchtung unterbrechen sowie gleichzeitig einen Stromkreis für eine Schwachlichtbeleuchtung schließen, während beim Schließen der Verschlußvorrichtung durch die Steuerkontakte der Stromkreis für die Schwachlichtbeleuchtung unterbrochen und der Stromkreis für die Helllichtbeleuchtung geschlossen wird.
  2. 2. Lichtumschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die stromführenden Kontaktstücke der Hellicht- und Schwachlichtbeleuchtungsanlage übereinander angeordnet sind und durch den Kontaktteller eines Druckknopfes bei Verschiebung desselben durch die Verschlußvorrichtung abwechselnd miteinander verbunden werden (Fig. i und 2).
  3. 3. Lichtumschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter für die Verbindung mit einer Flügeltür zwei federnd gelagerte Schaltknöpfe trägt, die in ihren Endstellungen ungleich hohe, an die Stromzu- und -ableitungen angeschlossene, als Brücken ausgebildete Schalterkontakte durch Kontaktteller so miteinander verbinden, daß der Stromkreis der Hellichtbeleuchtung geschlossen wird, wenn die beiden Türflügel geschlossen sind, dagegen bei Öffnung eines Türflügels eine Unterbrechung dieses Stromkreises und die Schließung des Stromkreises für die Schwachlichtbeleuchtung erfolgt (Fig. 3 und q.).
DED74931A 1937-03-24 1937-03-24 Von einer Tuer zu bedienende elektrische Schaltvorrichtung Expired DE669392C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED74931A DE669392C (de) 1937-03-24 1937-03-24 Von einer Tuer zu bedienende elektrische Schaltvorrichtung
DEG99610A DE713028C (de) 1937-03-24 1938-07-03 Elektrische Schaltanlage fuer Verdunkelungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED74931A DE669392C (de) 1937-03-24 1937-03-24 Von einer Tuer zu bedienende elektrische Schaltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669392C true DE669392C (de) 1938-12-24

Family

ID=61628664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED74931A Expired DE669392C (de) 1937-03-24 1937-03-24 Von einer Tuer zu bedienende elektrische Schaltvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669392C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908693C2 (de) Wasserhahn
DE669392C (de) Von einer Tuer zu bedienende elektrische Schaltvorrichtung
DE3018946A1 (de) Einzellichtschalter fuer automatisch gesteuerte beleuchungsanlagen
DE652535C (de) Verkehrssignalanlage
DE713028C (de) Elektrische Schaltanlage fuer Verdunkelungszwecke
DE29721427U1 (de) Schlüsselkartenschalter
DE428804C (de) Scheibenvorsignal
DE885557C (de) Tischhebelwerk fuer die Bedienung von Weichen und Signalen
EP0825629A2 (de) Niederspannungsschalgerät
DE685158C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Verdunkelungszwecke
DE10255315A1 (de) Steckdose
CH142307A (de) Kontroll- und Steuerschalter mit nur einem Betätigungsgriff in Fernsteuerungsanlagen mit Rückmeldung.
DE365295C (de) Einrichtung zur Vermeidung des Knackens im Telephon beim Einschalten verschiedener, mit dem Telephon transformatorisch verbundener Geber
DE285144C (de)
DE736666C (de) Einrichtung zur Steuerung von Beleuchtungsanlagen
DE640434C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Tuerschloesser mit aus der Ferne elektromagnetisch ausloesbarem Schliesskloben
DE654339C (de) Tuerschalter
AT304295B (de) Elektrischer Türoffner
DE811567C (de) Klingelknopfgehaeuse
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter
AT337257B (de) Schaltungsanordnung zur belegung einer belegungsader von vermittlungstechnischen einrichtungen mittels eines prufgerates
DE672915C (de) Morsetaste mit verstellbarer Hubhoehe und verstellbarem Federdruck
DE630849C (de) Schaltanordnung fuer Treppenuhren mit Zusatzstromkreis, z. B. fuer Hausnummerbeleuchtung
DE427213C (de) Schaltung fuer Signalstromkreise mit zwei Unterbrechungskontakten, von denen der eine durch einen Hand- und der andere durch einen Tuerschlossschalter beeinflusst wird
DE336759C (de) Elektrische Alarmschaltung mit synchron bewegten Kontaktgebern