DE668807C - Offenes Uhr- oder Schmuckarmband mit seitlich am Uhrgehaeuse oder am Schmuckgegenstand angelenkten Haltebuegeln - Google Patents

Offenes Uhr- oder Schmuckarmband mit seitlich am Uhrgehaeuse oder am Schmuckgegenstand angelenkten Haltebuegeln

Info

Publication number
DE668807C
DE668807C DEB170405D DEB0170405D DE668807C DE 668807 C DE668807 C DE 668807C DE B170405 D DEB170405 D DE B170405D DE B0170405 D DEB0170405 D DE B0170405D DE 668807 C DE668807 C DE 668807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watch
jewelry
open
watch case
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB170405D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG BALLIN FA
Original Assignee
LUDWIG BALLIN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG BALLIN FA filed Critical LUDWIG BALLIN FA
Priority to DEB170405D priority Critical patent/DE668807C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668807C publication Critical patent/DE668807C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/12Cases for special purposes, e.g. watch combined with ring, watch combined with button

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Offenes Uhr- oder Schmuckarmband mit seitlich am Uhrgehäuse oder am Schmuckgegenstand angelenkten Haltebügeln Es sind offene Uhr oder Schmuckarmbänder mit seitlich am Uhrgehäuse oder am Schmuckgegenstand angelenkten, durch Schraubenfedern einwärts gedrückten Haltebügeln zum Befestigen am Handgelenk bekannt. Bei den bisher benutzten Armbändern dieser Axt sind die- Federn entweder sichtbar, oder es sind zwischen den Enden der Haltebügel und dem Uhrgehäuse oder Schmuckgegenstand Gelenkfugen vorhanden, die wegen der notwendigen Beweglichkeit der Haltebügel in der angelegten Bügelstellung besonders weit klaffen. Hierdurch wird der geschmackliche Eindruck gestört, der bei derartigen Gegenständen eine ausschlaggebende Rolle spielt. Auch lagert sich in den Gelenkfugen leicht Staub und Schmutz ab.
  • Alle diese Nachteile sollen gemäß der Erfindung dadurch beseitigt werden, daß die Gelenkenden der Haltebügel in je einem nach dem. Bügel zu offenen kastenartigen. Ansatz des Uhrgehäuses oder Schmuckgegenstandes verdeckt untergebracht sind, dessen Rückwand als Anschlag für die freie Stirnfläche des Gelenks in der ausgeschwenkten Lage dient. Die verdeckte Unterbringung der Gelenkenden bringt den Vorteil mit sich, daß bei der Wahl ihres Werkstoffes keine anderen als technische Gesichtspunkte berücksichtigt zu werden brauchen. Außerdem verhindert die Anordnung des Gelenks in der Clffnung das Eindringen von Schmutz und Schweiß, so. daß die Gelenkteile aus Stahl gegen Rosten geschützt sind. Auch wird dadurch das Einklemmen der Haut sicher vermieden. Die Ausgestaltung des Bügelendes als Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegungen hat den weiteren Vorteil, daß die sichtbaren Ränder der seitlichen Ansätze nicht durch das Aufbiegen der Bügel beschädigt werden können. Es ist dadurch verhindert, daß der bestimmungsgemäße Gebrauch der Haltevorrichtung schädigend auf das Aussehen der Armbanduhr, des Schmuckstückes oder sonstigen Gegenstandes wirkt. Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Gelenkende der Haltebügel durch einen mindestens nach oben geschlossenen Kasten gebildet ist, der mit seinen Seitenwänden auf dem im kastenartigen Ansatz des Uhrgehäuses oder Schmuckgegenstandes befestigten, die schraubenförmige Schließfeder tragenden Gelenkstift drehbar gelagert ist und dessen Stirnfläche den Gegenanschlag für die Begrenzung der Schwenkbewegung bildet.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und nvar zeigen Fig. i ein offenes Uhrarmband gemäß der Erfindung in schaubildlicher Darstellung, Fig.2 eine Seitenansicht, Fig.3 eine Stirnansicht von Fig.2. Fig. q. eine abgeänderte Ausführung der Haltebügel, Fig.5 eine vergrößerte Teilansicht, teilweise aufgeschnitten, und Fig. 6 eine Einzelheit.
  • Das Uhrarmband besteht aus einem Armbanduhrgehäuseobertei.l i, dessen Unterteil mit i' bezeichnet ist und das an seinen beiden , Schmalseiten je einen gelenkig befestigten.: Haltebügel trägt, der aus zwei parallelen Sehenkeln 2 und 3 besteht, deren Enden durch eine Querverbindung 4. miteinander verbunden sind. Wie in Fig.3 und q. gezeigt, ist der Querschnitt der Schenkel flachoval. Auch die Querverbindung q. ist vollkommen abgerundet. Die Schenkel können entweder voll (Fig. 3) oder hohl (Fig. q.) sein.
  • Die beiden Schenkel 2 und 3 jedes Haltebügels sind an der Vorderwand 6 eines Kästchens 5 festgelötet, das außerdem Seitenwände 7 und 8 und eine Deckplatte g aufweist, während ein Boden und eine Rückwand. nicht vorhanden sind. Die Seitenwände 7 und 8 sind zum Aufschieben auf einen Gelenkstift i o durchbohrt. Dieses Gelenkkästchen 5 jedes Bügels sitzt 'in je einem seitlichen, nach dem Bügel zu offenen kastenartigen Ansatz i i am Uhrgehäuse i, der nach dem Uhrwerksitz hin durch je eine Rückwand 12 abgeschlossen ist und dessen obere Wand 13, untere Wand 14 und Seitenwände 15 die Fortsetzung des Uhrgehäuseoberteiles bilden. Die Kästen zur Unterbringung der Bügelenden sind also, in die Schmuckform des Gehäuses eingegliedert. Die Gelenkstifte io sind in den Seitenwänden 15 befestigt. Auf ihnen sitzt innerhalb des am Bügelende befestigten Gelenkkästchens 5 je eine Schraubenfeder 16, deren eines Ende in einem Loch der Gehäusewand 12 steckt und deren anderes Ende in dem Gelenkkästchen 5 festgelegt ist. Fig.6 zeigt die Ansicht des Gelenkkästchens 5 von der Seite des Uhrgehäuses aus gesehen. Die beiden Federn 16 wirken so, daß sie die Bügel gegeneinander in die in Fig.2 ausgezogen gezeichnete Stellung schwenken. Dab3i legen sich, wie in Fig.5 linke Seite dargestellt ist, die. Unterseiten der Kästchen 5 auf die Innenflächen der unteren Wände 1q., wodurch die Schwenkbewegung nach innen begrenzt ist. Zum Anlegen der Uhr ans Handgelenk werden die beiden Bügel in die in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnete Stellung 3' ausein-.ndergebogen. Das Gelenkkästchen 5 nimmt `dabei in der kastenartigen Öffnung i i am Geh#.ise i eine Labe ein, wie sie in Fig. 5 rechte :.Seite dargestellt ist. Wie man sieht, legt sich die Vorderkante 5' des Kästchens 5 gegen die Rückwand 12 des Uhrgehäuses i, wodurch ein Druck gegen die freie Stirnfläche der oberen Wand 13 und damit deren Beschädigung verhindert wird.
  • Es ist möglich, die Seitenwände der Kästchen 5 unten so weit varzuziehen, daß auch sie einen Anschlag an den Wänden 12 bilden, so daß die Kästchen 5 bei zusammengeschwenkten Bügeln auch nicht auf die unteren Wände 14. drücken.

Claims (2)

  1. PATrNTANSPRÜCHE: i. Offenes Uhr- oder Schmuckarmband mit seitlich am Uhrgehäuse oder am Schrnudcgegenstand angelenkten, durch Schraubenfederneinwärts g edr ückten Haltebügeln zum Befestigen am Handgelenk, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkenden der Haltebügel (2,3) in je -einem nach dem Bügel zu offenen kast:nartigen Ansatz (i i) des Uhrgehäuses oder Schmuckgegenstandes (i) verdeckt untergebracht sind, dessen Rückwand (12) als Anschlag für die freie Stirnfläche (5') des Gelenkes (5) in der ausgeschwenkten Lage dient.
  2. 2. Offenes Uhr- oder Schmuckarmband nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkende der Haltebügel (2, 3) durch einen mindestens nach oben geschlossenen Kasten (5) gebildc-t ist, der reit seinen Seitenwänden (7, 8) auf d;m im kastenartigen Ansatz (i i) des Uhrgehäuses oder Schmuckgegenstandes befastigten, die schraubenförmige Schließfeder (16) tragenden Gelenkstift (io) drehbar gelagert ist und dessen Stirnfläche (5 ') den Gegenanschlag für die Begrenzung der Schwenkbewegung bildet.
DEB170405D 1935-07-16 1935-07-16 Offenes Uhr- oder Schmuckarmband mit seitlich am Uhrgehaeuse oder am Schmuckgegenstand angelenkten Haltebuegeln Expired DE668807C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB170405D DE668807C (de) 1935-07-16 1935-07-16 Offenes Uhr- oder Schmuckarmband mit seitlich am Uhrgehaeuse oder am Schmuckgegenstand angelenkten Haltebuegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB170405D DE668807C (de) 1935-07-16 1935-07-16 Offenes Uhr- oder Schmuckarmband mit seitlich am Uhrgehaeuse oder am Schmuckgegenstand angelenkten Haltebuegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668807C true DE668807C (de) 1938-12-10

Family

ID=7006550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB170405D Expired DE668807C (de) 1935-07-16 1935-07-16 Offenes Uhr- oder Schmuckarmband mit seitlich am Uhrgehaeuse oder am Schmuckgegenstand angelenkten Haltebuegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668807C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007538B (de) * 1954-01-28 1957-05-02 Cornu & Cie Klammerarmband fuer Uhren
US2823524A (en) * 1954-04-02 1958-02-18 Benrus Watch Company Inc Bracelet with abutment stop means for preventing pivoting of the arms
US2827213A (en) * 1954-01-28 1958-03-18 Cornu & Co Wrist band for wrist watch
DE1098755B (de) * 1958-10-04 1961-02-02 Karl Heinrich Heinz Klammerarmband fuer Armbanduhren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007538B (de) * 1954-01-28 1957-05-02 Cornu & Cie Klammerarmband fuer Uhren
US2827213A (en) * 1954-01-28 1958-03-18 Cornu & Co Wrist band for wrist watch
US2823524A (en) * 1954-04-02 1958-02-18 Benrus Watch Company Inc Bracelet with abutment stop means for preventing pivoting of the arms
DE1098755B (de) * 1958-10-04 1961-02-02 Karl Heinrich Heinz Klammerarmband fuer Armbanduhren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423388C2 (de) Schließe für Schmuckstücke
CH295862A (de) Handtasche.
DE668807C (de) Offenes Uhr- oder Schmuckarmband mit seitlich am Uhrgehaeuse oder am Schmuckgegenstand angelenkten Haltebuegeln
EP0339123A1 (de) Armband, insbesondere Uhrenarmband
DE656448C (de) Offenes Uhr- oder Schmuckarmband
DE832080C (de) Offenes Uhrarmband
DE834784C (de) Ausdehnbares, sich selbst zusammenziehendes Gliederarmband
DE3520122A1 (de) Armbandverschluss
DE956273C (de) Ziehgliederband
DE624798C (de) Hakenschloss fuer Uhrarmbaender
DE876927C (de) Dornschnalle
DE78840C (de) Sicherheitskleideraufhänger
DE19519086A1 (de) Befestigungselemente für Halsketten
DE705403C (de) Verschluss fuer in der Weite einstellbare Armbaender, insbesondere Uhrarmbaender
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE399187C (de) Als Fingerring wie auch als Armschmuck verwendbares Schmuckstueck
DE1790221U (de) Verstellbarer verschluss fuer armbaender.
AT521980A4 (de)
CH483812A (de) Armreifen
DE596144C (de) Zweiteiliger Verschluss fuer Schmuckstuecke
CH195672A (de) Buchhülle.
CH129959A (de) Einhängeschliessvorrichtung an Uhrarmbändern und dergl.
CH133112A (de) Einhängeschliessvorrichtung an Uhrarmbändern und dergl.
DE1104242B (de) Endanschlussstueck fuer Gliederbaender zu Schmuck- oder Gebrauchszwecken
DE1787506U (de) Scharnier, insbesondere fuer etuis od. dgl.