DE668129C - UEberspannungsableiter - Google Patents

UEberspannungsableiter

Info

Publication number
DE668129C
DE668129C DEN40278D DEN0040278D DE668129C DE 668129 C DE668129 C DE 668129C DE N40278 D DEN40278 D DE N40278D DE N0040278 D DEN0040278 D DE N0040278D DE 668129 C DE668129 C DE 668129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
resistance elements
surge arrester
arrester
soldering point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN40278D
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Pfundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumann Hochspannungs App G M
Original Assignee
Neumann Hochspannungs App G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumann Hochspannungs App G M filed Critical Neumann Hochspannungs App G M
Priority to DEN40278D priority Critical patent/DE668129C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668129C publication Critical patent/DE668129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/14Means structurally associated with spark gap for protecting it against overload or for disconnecting it in case of failure

Landscapes

  • Details Of Resistors (AREA)

Description

  • Überspannungsableiter Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung an überspannungsableitern, die häufig durch die sich infolge der Luftionisierung an der Funkenstrecke bildenden Säuren, wie z. B. salpetrige Säure, zerstört werden. Gleichzeitig -mit der Behebung dieses Übelstandes soll aber durch die Erfindung auch eine wirksamere Unterbrechung des Stromweges bei starken Dauerströmen erreicht werden, so daß der Ableiter in weit kürzerer Zeit, als dies bisher der Fall war, vom Netz abgeschaltet wird.
  • Es sind nun bereits Ableiter bekannt, die in ihrem oberen Teil Luftdurchtrittsöffnungen besitzen, um durch Ventilation eine Entionisierung der Funkenstrecke bzw. des unter Spannung stehenden oberen Raumes zu erreichen. Diese Öffnungen bilden aber keine Gewähr für eine genügende Durchwirbelung des Luftraumes, in dem sich die Funkenstrecke befindet, außerdem sind sie dem Regen ausgesetzt, so daß sehr leicht Feuchtigkeit in das Innere des Ableiters eindringen kann und damit die Zersetzungserscheinungen der an sich schon stark Wasser anziehenden Anhydride noch verstärkt werden.
  • Ferner, sind Ableiter bekannt, deren Erdleitung bei übermäßiger Erwärmung der Widerstandselemente mittels einer Lötstelle abgeschaltet wird. Da aber die Lötstelle an der unteren Abschlußplatte des Ableiters angebracht ist und hier der freien Luft ausgesetzt ist, so dauert es verhältnismäßig lange, bis die Lötstelle von einem unzulässigen Dauerstrom genügend erwärmt ist und es zum Abschalten des Ableiters kommt. Unter Umständen genügt diese Ansprechverzögerung schon nicht nur zur Zerstörung des Ableiters, sondern auch zur größeren Störung im Netz selbst.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile sieht nun die Erfindung einen Überspannungsableiter vor, bei dem erfindungsgemäß eine Lötstelle im Innern der Widerstandselemente so angebracht ist, daß diese von dem in Kanälen längs des Ableiters zwischen Porzellankörper und Widerstandselementen bzw. Funkenstrecke geführten Luftstrom nicht unmittelbar beeinflußt wird. Die Widerstandselemente besitzen zu diesem Zweck eine zentrale BöIZ-' rung, in der die kalöttenförmig ausgebil Lötstelle eines die Wärme gut leitenden uri(1 zwischen zwei Widerstandselementen liegenden Bleches untergebracht ist. Die Auslösung der Erdleitung erfolgt von hier aus zweckmäßig über einen Klinkenhebel, die Erdleitung kann aber auch unmittelbar an der Lötstelle unter Zwischenschaltung eines Isolierstückes befestigt sein. Die Anordnung der Lötstelle im Innern der Widerstandselemente hat den großen Vorzug, daß man eine kräftige, zur Entionisierung der Funkenstrecke ausreichende Luftströmung innerhalb des Ableiters vorsehen kann, ohne die Ansprechempfindlichkeit der Lötstelle herabzusetzen, vielmehr ist diese gegenüber den bekannten Ausführungen weitaus größer, da die Lötstelle nicht einseitig, sondern von allen Seiten her erwärmt wird. Außerdem sind die zu erwärmenden Metallmengen sehr gering, so daß die Erwärmung der Lötstelle der Temperatur der Widerstände fast ohne Verzögerung folgen kann, was wiederum eine wesentlich höhere Belastung der Widerstände gestattet.
  • Um eine kräftige Kaminwirkung in der Luftströmung zu erhalten, sind die Kanäle einem weiteren Erfindungsgedanken zufolge in drei gleiche kreisringförmige Abschnitte unterteilt, die mindestens bis zur Höhe der aufeinanderliegenden Widerstandselemente reichen und mit am unteren Ende des Ableiters liegenden Ein- bzw. Austrittsöffnungen versehen sind. Die Öffnungen ragen nun aus dem Porzellankörper hervor und sind so gerichtet, daß jeweils in eine von ihnen der Wind hineinblasen kann, während die anderen beiden eine Saugwirkung auf die in den Kanälen befindliche Luft ausüben. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Luft einen ziemlich langen Weg zurücklegen muß, bevor sie in den Funkenstreckenraum gelangt. Auf diesem Weg kann sich dabei sehr gut die Feuchtigkeit absetzen, vor allem dann, wenn die von der Luft bestrichenen Widerstandselemente erwärmt sind. Außerdem ergibt sich infolge der engen Kanäle eine starke Zugwirkung auf der einen Seite und eine starke Saugwirkung auf der anderen Seite, die. noch durch einseitige Sonnenbestrahlung des Ableiters erhöht werden kann, so daß eine genügende Entionisierung des Ableiters gewährleistet ist. Um Insekten, Staub u. dgl. von den Luftkanälen fernzühalten, werden die Ein- bzw. Austrittsöffnungen zweckmäßig noch mit Luftsieben versehen. An Hand der Zeichnung sei die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel - veranschaulicht.
  • .. Abb. i stellt einen Schnitt des Ableiters :.im: Aufriß, Abb.2 einen Schnitt im Grundr`'!3.-längs der Linie A-A dar.
  • "'Zwischen dem Porzellankörper i des Ableiters und den Widerstandselementen 2 bz-,v. der Funkenstrecke 3 sind die Kanäle .4 angeordnet, die im unteren Teil des Ableiters Kammern 5 bilden und hier mit aus dem Porzellankörper hervorragenden Ein- bzw. Austrittsöffnungen 6 versehen sind. Als Trennwände der einzelnen Kanäle bzw. Kammern sind Rippen 7 vorgesehen, die normalerweise bis zur Höhe der Widerstandselemente reichen, während die gekapselte Löschfunkenstrecke 3 vom Luftstrom voll umspült ist. Der auf der einen Seite des Ableiters aufsteigende, auf der anderen Seite absteigende Luftstrom reißt dabei die an den Rändern der Funkenstrecke sich bildenden Gasionen mit sich fort. Die Luftsiebe 8 dienen zur Fernhaltung von Insekten, Staub u. dgl.
  • In der Zentralbohrung der Widerstandselemente 2 ist nun die kalottenförmige Lötstelle g eines Bleches io untergebracht: Die Erdleitung i i. steht über ein unter Federdruck stehendes Klinkenhebelsystem z2 mit der Lötstelle 9 in Verbindung. Der Bolzen 13 besteht aus Isoliermaterial, um ein Kurzschließen des unteren Widerstandselementes zu verhindern. Bei Auslotung der Lötstelle löst sich die Verklinkung und die Erdleitung fällt wie bei den bekannten Ableitern nach unten.
  • Selbstverständlich kann man die Erdleitung auch direkt an der Lötstelle befestigen, man braucht dann nur die Lötstelle nach unten durchzubiegen und den Isolierbolzen, an dem die Erdleitung evtl. unter Federdruck hängt, mit einem Nietenkopf zu versehen, der in der Kugelkalotte ruht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überspannungsableiter, der gegen Zerstörung infolge übermäßiger Erwärmung und Luftionisierung durch Anordnung von Lötstellen und Luftdurchtrittsöffnungen geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß, eine Lötstelle (9) im Innern der Widerstandselemente (2) so angebracht ist, daß diese von dem in Kanälen (q.) längs des Ableiters zwischen Porzellankörper (i) und Widerstandselementen (a) bzw. Funkenstrecke (3) geführten Luftstrom nicht unmittelbar beeinflußt wird.
  2. 2. Überspannungsableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Wärme gut leitendes und zwischen zwei Widerstandselementen liegendes Blech (io) in der Zentralbohrung dieser Elemente eine kalottenförmige Lötstelle (9) besitzt, von der aus über einen Klinkenhebel (i2) o. dgl: die Erdleitung abgeschaltet wird.
  3. 3. Überspannungsableiter nach An= spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die. Luftkanäle mindestens bis zur Höhe der Widerstandselemente (2) in drei gleiche kreisringförmige Abschnitte unterteilt sind, von denen jeder mit einer am unteren Ende des Ableiters angebrachten Ein-bzw. Austrittsöffnung (6) versehen ist. 1
  4. 4. Überspannungsableiter nach An-'. spruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Windrichtung liegenden Ein-bzw. Austrittsöffnungen (6) der Luftkanäle aus dem Porzellankörper hervorragen und mit Luftsieben (8) versehen sind.
DEN40278D 1937-01-22 1937-01-22 UEberspannungsableiter Expired DE668129C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN40278D DE668129C (de) 1937-01-22 1937-01-22 UEberspannungsableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN40278D DE668129C (de) 1937-01-22 1937-01-22 UEberspannungsableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668129C true DE668129C (de) 1938-11-26

Family

ID=7348162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN40278D Expired DE668129C (de) 1937-01-22 1937-01-22 UEberspannungsableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668129C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935850C (de) * 1944-09-27 1955-12-01 Siemens Ag UEberspannungsableiter fuer Gleichstrom-Hochspannungsanlagen
DE1005608B (de) * 1953-02-16 1957-04-04 Licentia Gmbh UEberspannungsableiter mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigem Widerstand mit Trennsicherung
DE1244932B (de) * 1961-03-10 1967-07-20 Licentia Gmbh Ventilableiter mit Loeschfunkenstrecke, spannungsabhaengigem Strombegrenzungswiderstand und selbsttaetiger Abschaltung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935850C (de) * 1944-09-27 1955-12-01 Siemens Ag UEberspannungsableiter fuer Gleichstrom-Hochspannungsanlagen
DE1005608B (de) * 1953-02-16 1957-04-04 Licentia Gmbh UEberspannungsableiter mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigem Widerstand mit Trennsicherung
DE1244932B (de) * 1961-03-10 1967-07-20 Licentia Gmbh Ventilableiter mit Loeschfunkenstrecke, spannungsabhaengigem Strombegrenzungswiderstand und selbsttaetiger Abschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019165A1 (de) Stromversorgungseinrichtung,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen,mit Einstellvorrichtungen
DE2030605B2 (de) Elektrischer Druckgasschalter mit einer Blaseinrichtung zur Erzeugung einer Löschgasströmung
DE668129C (de) UEberspannungsableiter
DE3843297A1 (de) Ionisationsrauchmelder
EP4310867A1 (de) Lastbank
DE1401643B2 (de) Luftleitvorrichtung für Kühltürme
DE2126491A1 (de) Luftausströmungsvorrichtung
DE3910435C2 (de)
DE3883802T2 (de) Blitzableiter.
DE729915C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE69400888T2 (de) Überspannungsableiter des Tank-typs
DE572451C (de) Wettersaeule
DE1457092C3 (de) Elektrisch isolierter druckdichter Verschluß für die öffnung zum Hindurchführen unter Hochspannung stehender stromführender, in einen mit staubhaltigem und feuchtem sowie Druckschwankungen ausgesetzten Prozeßgas gefüllten Raum hineinragender Teile, insbesondere für gasgefüllte Elektroabscheider oder -flocker
DE639530C (de) Nach Art eines Hoernerblitzableiters ausgebildeter Lichtbogenschutz fuer Einzelisolatoren
AT207443B (de) Einsäulentrenner mit schwenkbarem Trennmesser
DE730919C (de) Elektrische Funkenstrecke
DE745613C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein gasfoermiges Loeschmittel
DE1816945B2 (de) Spruehvorrichtung fuer wasserrueckkuehlanlagen
DE625506C (de) Aus mehreren Einzelapparaten, wie Transformator, Sicherungen und UEberspannungsableiter, bestehende elektrische Maststation
DE708037C (de) Einrichtung zum Schutz von UEberspannungsableitern gegen UEberlastungen
DE403386C (de) Schutzvorrichtung fuer Hochspannungsleitungen
DE2610348A1 (de) Lichtbogenschutzarmatur fuer isolatoren von hochspannungsfreileitungen
AT273890B (de) Ventil mit beweglicher Ventilplatte
AT201843B (de) Geschweißter Fachwerksmast aus Rundstäben
DE187042C (de)